Merkblatt Versickerung und Retention von Regenwasser im Liegenschaftsbereich

Ähnliche Dokumente
Versickerungsanlagen für Sauberwasser

Versickerungsanlagen Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Regenwasserbewirtschaftung in der Schweiz am Beispiel Appenzell. Fredy Mark Vorsteher Amt für Umwelt, Appenzell, Schweiz

Praxishilfe und Richtlinie Regenwasserentsorgung des AWEL Wesentliche

Kunststoffsport- und Kunststoffrasenplätze

Versickerungsanlagen, eine Gefahr für unser Trinkwasser?

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Entsorgung von Regenwasser. Januar Merkblatt für Baubehörden, Planer und Ausführende

Liegenschaftsentwässerung

Merkblatt AFU 173 Bauten und Anlagen in Grundwassergebieten

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente UM012. Bauarbeiten in Grundwasserschutzzonen.

Versickerung Merkblatt

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen:

Versickerung und Retention im Liegenschaftsbereich der Stadt Zürich

LIEGENSCHAFTSENTWÄSSERUNG

Der Hausanschluss Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Der Hausanschluss Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Grundstücksentwässerung. Wohnungen ausserhalb des Bereichs öffentlicher Kanalisationen. Vollzugshilfe

Retention von Regenwasser Inhaltsverzeichnis

Der Hausanschluss Kurs Siedlungsentwässerung 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Der Hausanschluss Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb Bauzone

Kanton Zug Verordnung zum Gesetz über die Gewässer (V GewG) 1. Allgemeine Bestimmungen. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Liegenschaftsentwässerung Regenwasserentsorgung von Metalldächern und Fassaden

Gewässerschutz. bei Tankanlagen

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Allgemeine Auflagen für die Grundstücksentwässerung

Amt für Umwelt Richtig entwässern

ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017

Ausführungsbestimmungen zur Siedlungsentwässerungsverordnung der Gemeinde Dietlikon

Gewässerschutz an Strassen des Kantons Zürich

MERKBLATT. Planung der Liegenschaftsentwässerung

OED Office des eaux et des déchets

Gewässerverschmutzungen durch Baustellen

Gewässerschutz auf Baustellen

Zusammenführung der Regenwasserentsorgungsrichtlinien

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l'ambient Ufficio per la natura e l'ambiente BM006. Über die Entwässerung von Baustellen.

Schutzzonenreglement der Grundwasserfassung Warthau, Schaffhausen

Merkblatt Entwässerungsgebühr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Bauliche und gewässerschutztechnische Anforderungen an kommunale

Gewässerschutz auf Baustellen Kurs Umweltschutz auf Baustellen 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Entwässerungskonzepte (entspricht dem AfU - Merkblatt Hinweise zur Planung von Strassenwasserableitungen vom )


Unterschrift des Bauherrn. Bitte die geplante Variante auswählen und dort die zutreffenden Punkte ankreuzen/ausfüllen:

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinien betreffend der Anschlusspflicht von Liegenschaften an die private und öffentliche Kanalisation

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Liegenschaftsentwässerung, die häufigsten Mängel

700.6 Bauverfahrensverordnung (BVV)

Gemeinde-/Ortsteil Flurnummer Gemarkung

WASSERRECHTSVERFAHREN

Inhaltsverzeichnis. II. Anschlusspflicht und Anschlussrecht - Anschlusspflicht 6 - Anschlussrecht 7-6 V EG GSchG 7 - Bestehende Abwasseranlagen 7

Abwasserreglement. Richtlinien bezüglich Anwendung der Gebühren und Beiträge. Inhalt: Politische Gemeinde Thal Arbeitsgruppe Abwasserreglement

Neues Abwasserreglement

Retention und Versickerung im Bereich der Liegenschaftsentwässerung

Anschlussgebühren Abwasser

2. Übersicht Gesetze und wichtigste Verordnungen

Energie-Apéro Nr. 65 Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur. 8. September 2010

ENTWÄSSERUNG GRÜNFLÄCHEN IN INDUSTRIE- UND GEWERBEAREALEN DOPPELT NUTZEN VERSICKERUNG DES REGENWASSERS

Merkblatt AFU 184 Regenwasserentsorgung Merkblatt zur Versickerung, Retention und Ableitung von Niederschlagswasser in Siedlungsgebieten

Abwasser Uri Seite 1. a) Schweizer Norm SN : Planung und Erstellung von Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung

Versickern statt ableiten

Merkblatt Zumutbarkeit Kanalisationsanschluss

Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz KVU Umwelt- und Gewässerschutz in Schwimmbäder

Reglement Technische Vorschriften von Strassen- und Abwasseranlagen

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015)

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR SIEDLUNGSENTWÄSSERUNGSVERORDNUNG (SEVO)

A. Allgemeine Bestimmungen B. Anschlusspflicht und Anschlussrecht C. Bewilligungsverfahren... 7

Pumpenanwendung in der Regenwasserbewirtschaftung. Andreas Sager KSB (Schweiz) AG, März 2018

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Pflanzenschutzmittel im Grundwasser

Dichtheitsprüfung von Abwasseranlagen

Verordnung über die Siedlungsentwässerung

Gemeinde Ennetbaden. Abwasserreglement

Fachveranstaltung Kanalisation Einführung

Bezeichnung des Grundstücks:

Versickerung im Liegenschaftsbereich Inhaltsverzeichnis

Bauamt. Ausführungsbestimmungen zur Siedlungsentwässerungsverordnung der Gemeinde Horgen. vom 16. Januar 2012

Gemeinde Unterlunkhofen

Abwasserreglement der Gemeinde Biberstein

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

1 Rechtliche und technische Grundlagen

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BW008. Wegweiser. Industrie- und Gewerbeabwasser

Der richtige Umgang mit Regenwasser

GEMEINDE MEISTERSCHWANDEN. Abwasserreglement. der Gemeinde Meisterschwanden

EINWOHNERGEMEINDE TURGI ABWASSERREGLEMENT

Siedlungsentwässerungsverordnung (SEVO)

Einleitung und Versickerung von Regenwasser

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar )

Der (formlose) Antrag ist 3-fach beim. Landratsamt Karlsruhe -Amt für Umwelt und Arbeitsschutz Karlsruhe. einzureichen.

Verordnung über die Abwassergebühr

Hinweise zur Niederschlagswasserableitung (im Baugenehmigungsverfahren)

Verordnung. Siedlungsentwässerungsanlagen. Gemeinde Kleinandelfingen (SeVo)

ABWASSERREGLEMENT vom 1. Dezember 2008

Transkript:

11 Baudirektion Amt für Umweltschutz Merkblatt Versickerung und Retention von Regenwasser im Liegenschaftsbereich Das vorliegende Merkblatt erläutert die Zuständigkeiten für die gewässerschutzrechtliche Bewilligung von Versickerungen und zeigt auf, wie das Bewilligungsverfahren abläuft. Darüber hinaus werden die wichtigsten Grundlagen und Grundsätze dargelegt, welche bei der Entsorgung von Regenwasser aus dem Siedlungsgebiet zu beachten sind. Das Merkblatt richtet sich an Bauherrn, Planer, Architekten, Berater und Gemeindebehörden. Das Merkblatt basiert auf der VSA-Richtlinie "Regenwasserentsorgung" [1]. Bei Widersprüchen oder Unklarheiten ist deshalb immer die VSA-Richtlinie massgebend. Gesetzliche Grundlagen Nach Art. 7 Abs. 2 des Gewässerschutzgesetzes (GSchG) ist nicht verschmutztes Regenwasser wenn möglich zu versickern. GSchG und GSchV gehen davon aus, dass ein bedeutender Anteil des im Siedlungsgebiet anfallenden Regenwassers als nicht verschmutzt zu betrachten ist und deshalb versickert werden muss. Ausnahmen sind dann gegeben, wenn das Regenwasser verschmutzt ist oder wenn örtliche Verhältnisse eine Versickerung nicht zulassen. Das Vorgehen bei der Wahl der Entsorgungsart für das nicht verschmutzte Regenwasser richtet sich nach folgenden Prioritäten: 1. Versickerung 2. Einleitung in ein oberirdisches Gewässer 3. Ableitung in die Mischkanalisation Nicht verschmutztes Abwasser muss nach Art. 7 Abs. 2 GSchG überall dort versickert werden, wo es aufgrund der örtlichen Verhältnisse machbar und aufgrund der Gesetzeslage zulässig ist. Das Versickern über den gewachsenen Boden mit Ober- und Unterboden ist generell dem Versickern in einer unterirdischen Versickerungsanlage vorzuziehen. Ist die Versickerung nicht möglich, kann das Regenwasser - wo nötig mit Rückhaltemassnahmen (Retention) - in ein Gewässer eingeleitet werden. Abhängig von der Nutzung der Abflussflächen wird das Abwasser als gering, mittel oder hoch belastet eingestuft und bedarf vor einer Versickerung bzw. einer Einleitung allenfalls einer Behandlung. Falls eine Versickerung oder Einleitung nicht möglich oder nicht zweckmässig ist, kann eine Ableitung zur Abwasserreinigungsanlage (ARA) erforderlich sein.

Seite 2/6 In den Grundwasserschutzzonen S1 und S2 sowie in den Grundwasserschutzarealen ist die Versickerung von Abwasser grundsätzlich verboten. In der Grundwasserschutzzone S3 darf nur unverschmutztes Dachwasser über bewachsenen Boden versickert werden. Im Gewässerschutzbereich A u ist zum Schutz des Grundwassers in Zweifelsfällen auf eine Versickerung zu verzichten. Die Regenwasserentsorgung darf nicht zu einer qualitativen Beeinträchtigung des Grundwassers führen. Es soll auch künftigen Generationen ohne Aufbereitung der Trinkwassergewinnung dienen können. Bei einer Regenwasserversickerung steht somit der Schutz der unterirdischen Gewässer im Vordergrund. Im Kanton Zug wird etwa zwei Drittel des Trinkwassers aus Grundwasser gewonnen, wozu auch das Quellwasser gehört. Grundsätze beim Erstellen von Versickerungsanlagen Topografie beachten: Hanglage ist nicht geeignet Baugrund abklären: Ober- und Unterboden, keine Altlasten und -verdachtsflächen Hydrogeologie, Grundwasser: Flurabstand von 1.0 m einhalten Gewässerschutzbereich abklären Standort bei Umgebungsplanung berücksichtigen Zugang für Kontrollen und Unterhalt einplanen Versickerungsversuch durchführen Schlammsammler vor die Anlage setzen Humusschicht muss mindestens 30 cm betragen () Begrünung vor Inbetriebnahme einplanen bei kein stetig anfallendes Sickerwasser anschliessen unterirdische Anlagen und Kontrollschächte mit "Versickerungsanlage" kennzeichnen. Abwasserarten Wann gilt Abwasser als verschmutzt? Wenn es im Gewässer nachteilige physikalische, chemische oder biologische Veränderungen verursachen kann. Was ist verschmutztes Abwasser? Abwasser, das durch häuslichen, gewerblichen oder industriellen Gebrauch verändert ist und das Gewässer verunreinigen kann. Darunter fallen häusliches Abwasser, industrielles und gewerbliches Abwasser.

Seite 3/6 Regenwasser gilt als verschmutzt bzw. hoch belastet, wenn es von Dächern in der Nähe von stauberzeugenden Prozessen oder Abluftanlagen stammt oder wenn ein Dach/eine Fassade aus erhöhten Anteilen an unbeschichteten Materialien (z.b. Kupfer, Zink, Zinn oder Blei) besteht. Auf Dächern (z.b. begehbare Attika-Flächen, Dachterrassen und Balkonen) und Fassaden werden zudem häufig Reinigungsmittel und Pestizide eingesetzt. Auch bei Umschlag- und Lagerplätzen sowie im Freien stehenden Anlagen, die Staub erzeugen oder wassergefährdende Stoffe enthalten, kann abfliessendes Regenwasser verschmutzt sein. Was ist nicht verschmutztes Abwasser? Regenwasser von durchlässigen Oberflächen, von Dachflächen, Strassen, Wegen, Plätzen, auf denen keine erhebliche Mengen von Stoffen, die Gewässer verunreinigen können, umgeschlagen, verarbeitet oder gelagert werden oder auf denen kein nennenswerter Verkehr stattfindet. Reinwasser aus Brunnen, Sicker- und Drainageleitungen oder Grund- und Quellwasser. Retentionsanlagen Retention bedeutet Zwischenspeicherung von Regenwasser (nach Vorgabe des Generellen Entwässerungsplans, GEP) mit gedrosseltem Ablauf zur Regenwasserleitung ins Gewässer. Als Drosseleinrichtung eignen sich zum Beispiel Wirbeldrosseln, Blenden und regulierbare Schieber. Anlagebeispiele Dachretention: Flachdach mit Kies, Schotterrasen oder extensiver Begrünung Plätze und Flächen: kontrollierter Einstau wie beim Flachdach Strassengraben: Längsmulde entlang von Strassen oder Parkplätzen Retentionsbecken oder Retentionsmulden Speicherkanal: grosskalibrige Rohre oder Ortsbetonkanal Unterirdische Retentionskörper: aus kiesigem oder künstlichem Material angelegtem Hohlraum. Versickerungsarten Typ F: : Typ K: Oberflächliche Versickerung: Rasengittersteine, Schotterrasen, Sickerbelag, Versickerung über die Schulter Versickerung mit Bodenpassage (über die belebte Humusschicht): Versickerungsbecken oder Geländemulde Versickerung ohne Bodenpassage: Kieskörper, Versickerungsschacht, Versickerungsgalerie. Typ K wird nur in begründeten Ausnahmefällen bewilligt.

Seite 4/6 Zulässigkeit der Versickerung nach Kriterien des Grundwasserschutzes Beregnete Oberflächen Dachflächen aus inerten Materialien, Gründächer, Reinwasser Dachflächen mit belastenden Stoffen 1 Zufahrten, Vorplätze, private PW- Parkplätze, Terrassen Erschliessungsstrassen, übrige Verkehrsflächen mit geringer Belastung 2 Befestigte Flächen von Gewerbe- und Industriebetrieben Gewässerschutzbereich Au alle Typen 3 ± Typ F Typ F ± übrige Bereiche alle Typen 3 ± Typ F Typ F ± Grundwasserschutzzone S1, S2, Schutzareal - - - - - S3, Zuströmbereich Zu 4 - - - - Die Fachstelle behält sich vor, die Kriterien je nach örtlichen Gegebenheiten neu zu beurteilen. Legende ± Rücksprache mit Amt für Umweltschutz erforderlich (evtl. zusätzliche Behandlungsmassnahme notwendig) - Versickerung nicht zulässig Zuständige Bewilligungsbehörde Das Gesuch um die Versickerung von nicht verschmutztem Abwasser ist mit dem Baugesuch an die zuständige Gemeinde einzureichen. Versickerungsart Typ F 4 Typ K Bewilligungsbehörde Gemeinde Gemeinde Amt für Umweltschutz (AfU) Das entsprechende Formular "Gesuch um Versickerung Regenwasser bzw. von nicht verschmutztem Abwasser" ist als Download erhältlich unter www.zug.ch/afu, Thema Abwasser, Siedlungsentwässerung, Entsorgung von Regenwasser. 1 für unbeschichtete Metallflächen aus Kupfer, Zink, Zinn oder Blei grösser als 50 m 2 künstlicher Adsorber erforderlich; bei Dächern mit pestizidhaltigen Materialien oder mit pestizidhaltigen Isolationsanstrichen/Folien ist die Versickerung nicht zulässig 2 Zulässigkeitsprüfung nach Wegleitung BAFU [2] 3 Typ K nur in begründeten Ausnahmefällen, wenn die Versickerungsart nicht möglich ist 4 in Grundwasserschutzzonen ist eine gewässerschutzrechtliche Bewilligung nach Art. 32 GSchV des Amtes für Umweltschutz erforderlich

Seite 5/6 Beispiele von Versickerungen Typ F: Rasengittersteine als oberflächliche Versickerung Rasengittersteine, Abb. 4.7 aus VSA [1] : Versickerungsbecken als oberirdische Versickerung mit Bodenpassage Versickerungsbecken, Abb. 4.9 aus VSA [1] Typ K: Versickerungsschacht als unterirdische Versickerung mit Bodenpassage Versickerungsschacht, Abb. 4.11 aus VSA [1]

Seite 6/6 Weitere Informationen Rechtliche Grundlagen Art. 7 des Bundesgesetzes über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar 1991 (Gewässerschutzgesetz, GSchG, SR 814.20) Art. 3 der Eidgenössischen Gewässerschutzverordnung (GSchV, SR 814.201) vom 28. Oktober 1998 54 und 69 des kantonalen Gesetzes über die Gewässer (GewG, BGS 731.1) vom 25. Nov. 1999. Richtlinien, Normen und Wegleitungen Die Planung und Ausführung von Versickerungsanlagen, einschliesslich der erforderlichen Retentions- und Vorreinigungsanlagen, richten sich nach folgenden Richtlinien, Normen und Wegleitungen. Für diese Belange sind immer ausgewiesene Fachpersonen zuzuziehen: [1] "Regenwasserentsorgung", Richtlinie zur Versickerung, Retention und Ableitung von Niederschlagswasser in Siedlungsgebieten, Verband Schweizerischer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA), Zürich, 2002 und Updates; Bezug: www.vsa.ch [2] "Gewässerschutz bei der Entwässerung von Verkehrsanlagen", Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern, 2002, Wegleitung (gratis); Download: www.bafu.admin.ch/publikationen/ [3] KBOB Empfehlung 2001/1"Metalle für Dächer und Fassaden" vom Bundesamt für Bauten und Logistik, Bern, 2001, Publikation (gratis); Download: www.kbob.ch/ [4] "Liegenschaftsentwässerung", Schweizer Norm SN 592'000 zur Planung und Erstellung von Anlagen für die Liegenschaftsentwässerung, VSA, Zürich, 2002; Bezug: www.vsa.ch [5]" Wohin mit dem Regenwasser? Versickern lassen - Zurückhalten - Oberflächlich ableiten. Beispiele aus der Praxis", Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2000, Broschüre (gratis); Download: www.bafu.admin.ch/publikationen/ Für Fragen und weitere Auskünfte Amt für Umweltschutz, Aabachstrasse 5, 6300 Zug T 041 728 53 70, F 041 728 53 79 info.afu@zg.ch, www.zug.ch/afu