Über den Tellerrand schauen

Ähnliche Dokumente
Über den Tellerrand schauen

Über den Tellerrand schauen Achter Minikongress mit Impulsen für das anstehende Hallentraining

Über den Tellerrand schauen Achter Minikongress mit Impulsen für das anstehende Hallentraining

Appetit auf etwas Neues? 11. Minikongress Über den Tellerrand schauen 17.November 2018 Kreissporthalle Bad Segeberg

Über den Tellerrand schauen

Über den Tellerrand schauen

Appetit auf etwas Neues?

Über den Tellerrand schauen Neunter Minikongress mit Impulsen für das anstehende Hallentraining

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

Breitensport. Aus- und Fortbildungen beim SHLV

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

ZIELE PROJEKTDAUER. »»Schulen und Vereine zur sportlichen Zusammenarbeit ermutigen. PROJEKTKOORDINATION

Leichtathletik im TV Diedenbergen

Breitensport. Aus- und Fortbildungen beim SHLV

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Pädagogik der Leichtathletik. Ein langer Weg zum Top-Athleten Was muss mein Athlet lernen?

Athletenweg Langlauf BSV

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

SHLV-Mini-Kongress Über den Tellerrand schauen 2014: Skript Functional Training/ Athletiktraining

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Ziele der Nachwuchsförderung

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR...

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

So planen Sie ein Schulsporttraining für den Sport

1 Kursprofile Sekundarstufe II

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party

Wahl-Module aus dem Fach. Bewegung und Sport

Lehrplan Anmeldungen zur Fort- und Ausbildung sind bitte grundsätzlich nur über die Online- Anmeldung unter:

Polysportives Training, der Grundstein zum Erfolg?

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

KINDER- UND JUGENDBEREICH

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

Jahrgang 1956 Trainer seit Mail

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Play & Stay Spiel Dein Spiel

Trainerausbildung im Bremer Leichtathletik Verband (BLV) Stand (Arkenau-Lehrreferent)

Kinderleichtathletik

- seit Das Studioerlebnis in Wengerohr. Schon ab 15,00 Euro im Monat! Unser Konzept Unsere Trainer Unsere Zeiten

Coaching im Leistungssport

AUS- UND FORTBILDUNGSÜBERSICHT 2018

Jahrgang 1956 Trainer seit Mail

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

Sport macht Freunde SV Rohrau

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

BEI DER SPORTBOX BIETEN WIR EUCH TOP-BEDINGUNGEN. WIE BEI DEN PROFIS. MARC JANKO FUSSBALL CAMP FUSSBALL ÖSTERREICHWEIT KIDS: 9-16 JAHRE

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

Trainieren Sie mit den Spezialisten

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Ultimate Frisbee im Schulsport

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Projektvereine gesucht!

WLV YOUletics. - Young Athletics for YOU - Schulprojekt des Württembergischen Leichtathletik-Verbandes für die Klassenstufen 5 und 6

Athletics4Kids. oder. Anforderungen an eine kindgerechte Leichtathletik. Winfried Vonstein

KONDITIONSTRAINING FUSSBALL KONDITIONSTRAINING. Die neue Methode DAS BUCH. Bischops/Gerards. Bischops/Gerards.

Lauf- und Koordinationsschulu

Die Vereine aus dem fünften Projektsemester WS

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

Workshop - Trendsportarten im Verein: Entdecken und Einbinden

Datum: Samstag, 20. Februar 2016 Ort: Jahnturnhalle des ÖTB TV St. Pölten 1863, Jahnstr. 15, 3100 St. Pölten Eintreffen: 8:30 Uhr Beginn: 9:00 Uhr

TRAININGSPLAN 21,1 KM (INTENSITY)

Faszination Rudern.

Hallensport. Sportspiele I Sport für alle!

Andrea Halder GMS Stetten a.k. Markt Schulzentrum Stetten a.k.m. - Gemeinschaftsschule

Tennis von Menschen mit Behinderung Chancen und Potenziale. Tennis für Alle

Leichtathletik Klub Weiche. ein erfolgreicher Spagat zwischen Leistungssport und Breitensport

Trainingsplanung: Teil 1. Nach der Saison ist vor der Saison

NACHWUCHS - KONZEPT. Die Nachwuchs-Kernbotschaft der lautet:

Schützenbund Niedersachsen e. V. Fortbildungsmaßnahmen und Jedermann-Lehrgänge im Bereich des NWDSB

TENNISSCHULE GESERER. Sommersaison 2018 PARTNER. Wir bieten Tenniskurse für Anfänger, Fortgeschrittene und Turnierspieler!

Weisung Trainer A Kondition Swiss Tennis Konditionstrainer Swiss Olympic

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

TOGU -Tag Sonntag, 13. November 2016 in der Auesporthalle Kassel

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ

Transkript:

Über den Tellerrand schauen Sechster Minikongress mit Impulsen für das anstehende Hallentraining Das Wunder ist eine Frage des Trainings Die Konzentration der Sportler und somit der Erfolg im Training ist bei neuen Inhalten wesentlich höher als bei den jährlichen Routinen. Daher möchten die Referenten mit diesem Kongress einen Blick über den Tellerrand ermöglichen. Gleichzeitig möchten wir im Rahmen der DLV-Pädagogischen Offensive umsetzbare Impulse für die Praxis geben. Zielgruppe sind alle C- und B-Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die Themen sind durch Praktiker besetzt, die sowohl in Schule als auch Verein täglich mit Schülern aller Altersklassen arbeiten. Termin 22.11.2014 Beginn: 10.00 Uhr Ende 16.00 Uhr Kreissporthalle Bad Segeberg Kosten 25,00 EUR (Getränke inklusive) Die Fortbildung wird mit acht UE zur Lizenzverlängerung und für Lehrer vom IQSH anerkannt. Wahlschiene A Wahlschiene B Wahlschiene C Wahlschiene D 10.00-11.30 Athletik durch Jumpstyle Christian Lempertz Beweglichkeitstraining vom Spezialisten Schulter/Arme Rene Gräber Auffrischskurs Ballwurf Christine Dreier Functional Training/ Athletiktraining nicht nur für Läufer Jochen Westphal 11.30-13.00 Athletik durch Hip Hop Christian Lempertz Leichtathletik als Bestseller Instabil = Stabil Marcus Becker Turbo Touch für Wintermoante Robert Jablko Pause Pause Pause 13.15-14.30 Trainer bei Stimme Volker Johannsen Attraktives Sprung-Training in der Halle Staffel und Staffelspiele für Kinder Christine Dreier Beweglichkeitstraining vom Spezialisten Wirbelsäule/Beine Rene Gräber 14.30-16.00 Ultimate Frisbee vom Experten Robert Jablko Konzentrier dich doch mal Wurf- und Rumpfkraft Marcus Becker Vielfältiges Tempotraining auf der Laufbahn für Läufer Jochen Westphal

Das Referententeam 2014 ist Sportlehrer an einer Grund- und Regionalschule, er arbeitet zudem seit 2002 in der Sportlehreraus- und -fortbildung. In seinen Aufgaben als Lehrwart des SHLV hat er stets Zugang zu den aktuellsten Trends im Grundlagen und Aufbautraining. Als aktiver Wettkampfsportler und Trainer im Leichtathletik Klub Weiche setzt er seit 2000 auf Vielfalt und Freude am Training. Seit 2008 arbeitet Jan auch als Diplom Mentaltrainer und Konditionstrainer in diversen Sportarten.. Christine Dreier ist Sportlehrerin, sie arbeitet zudem seit 2004 in der Lehrerausund -fortbildung. In Flensburg ist Christine zuständig für das Kinder- und Schülertraining. Ein weiterer Fachbereich ist zudem der Bereich Prävention und Rehabilitation, auf den sie sich durch ihre Ausbildung in Damp zur medizinischen Fitnesstrainerin spezialisiert hat. Christian Lempertz ist u.a. mehrfacher Deutscher Meister im Hip Hop, Vizeweltmeister im Breakdance und verfügt als Sportlehrer an einer Gemeinschaftsschule über eine unheimlich breite Basis an Fachwissen. Ein Multi-Talent in seinem Fachbereich. Neben der eigenen sportlichen Laufbahn ist Christian seit Jahren als Referent in Trainer- und Lehrerausbildung tätig. Ein Jochen Westphal ist leidenschaftlicher Multi-Sportler. Früher vor allem Fußball und Tennis, heute überwiegend Laufen sowie Speed Nordic Walking, Nordic Running, Radfahren, Skilanglauf und Ski-Alpin. Seit 2012 selbstständiger Lauftrainer, Nordic Walking-Trainer, Athletiktrainer Fußball und Referent. B-Trainer Leistungssport Leichtathletik Lauf in spe (2015) und C-Trainer Breitensport Leichtathletik. Mitglied der LG Elmshorn und erfolgreicher Läufer im SHLV in den Masterklassen auf den Mittel- und Langstrecken sowie im Cross. Volker Johannsen ist staatl. exam. Logopäde und seit 16 Jahren in eigener Praxis in Flensburg selbständig. Zu seiner Arbeit gehören auch Stimm- und Atemstörungen bei Kindern und Erwachsenen, die häufig in Sprechberufen arbeiten und stimmlich an und über ihre Grenzen geraten. Weiterhin gibt Volker Johannsen auch Seminare und Workshops zu diesem Thema, die den Teilnehmern, z.b. in Call Centern helfen, Überlastungen und Störungen der Stimme vorzubeugen." Robert Jablko ist Dipl.-Ing. ET. In seiner Freizeit ist er passionierter Sportler und Trainer. Als Kind und Jugendlicher war er Turner, Schwimmer und Fußballer. Seit 2005 spielt er Ultimate Frisbee. Seit 2011 spielt er für Nationalmannschaft der Masters und ist seit 2013 Vorstandsmitglied der Ultimate-abteilung des Deutschen Frisbeesportverbandes. Er ist Leiter des Spirit- und Regelkomitees und beteiligt an der Erstellung der ersten Trainer C-Lizenz Ultimate. Parallel betreibt er Leichtathletik und wurde 2013 Deutscher Meister über 100m (M35)..

Athletik durch Jumpstyle Christian Lempertz Die Jumpstyle Musik bewegt sich zwischen 140 und 160 bpm (beats per minute). Aufgrund der einfachen stampfenden und springenden Tanzschritte stellt die Schnelligkeit zum einen keine Schwierigkeit dar und zum anderen ist sie notwendig um den Fluss der Bewegungsabfolgen aufrechtzuerhalten. Ein perfektes Rundumtraining für Jedermann. Athletik durch Hip Hop Christian Lempertz In diesem Workshop lernen wir eine einfache Hip Hop Choreographie, die in verschiedenen Tempi getanzt werden kann. Diese Choreographie eignet sich auch als Einführung des Hip Hops in der Schule oder im Verein. Je nach Leistungsniveau und fortschritt der Teilnehmer fließen in diesem Workshop weitere Tanzbewegungen und einfache Akrobatiken aus den oben genannten Bereichen in den Übungsablauf mit ein. Leichtathletik als Bestseller Als Trainer rutscht man ganz schnell in die Aufgaben, die man eigentlich nie machen wollte, da man seine Arbeitsbedingungen verbessern möchte. In diesem Workshop werden Wege aufgewiesen, wie Leichtathletik schnell zum Trendsport in Medien und Sponsoring wird. Umgang mit den Medien, Außendarstellung und verschiedene, teils unkonventionelle Möglichkeiten der Förderung werden vorgestellt. Attraktives Sprung-Training in der Halle Gerade die Halle bietet attraktive Trainingsmöglichkeiten für das Springen. Die meisten Vereine verfügen nicht über die Möglichkeiten einer Tartananlage und benötigen somit ein Konzept für die Wettkampfvorbereitung in den Sprüngen. In dem Workshop wird von den Basis bis hin zu disziplinspezifischen Übungen alles um den Sprung vorgestellt. Konzentrier dich doch mal - Die Trainingszeit ist knapp bemessen. Wie kann im Training und Wettkampf eine konzentrierte Atmosphäre erzeugt werden? Wie können Athleten ihre Effizienz des Trainings und im Wettkampf steigern? Theoretische und Praktische Impulse. Koordination mit dem Schwerpunkt Rhythmus - Christine Dreier Jede Bewegung wird durch Rhythmus strukturiert. Je besser die Rhythmusfähigkeit, desto schneller sind neue Bewegungen zu erlernen und komplexe Bewegungsabläufe zu entwickeln. Sprungformen, Erwärmungsformen und koordinative Aufgaben zum Rhythmus erleichtern im Kindes- und Jugendalter das Lernen erheblich und machen richtig Spaß! Kinderleichtathletik spielerisches Springen Christine Dreier Die Sprünge sind für Kinder besonders attraktiv. Gleichzeitig fällt aber in Schule und Verein auf, dass gerade hier immer mehr Defizite vorhanden sind. Durch attraktive und vielseitige Sprungformen, Spielformen kann in der Kinderleichtathletik schnell eine gute Basis mit viel Freude geschult werden. Die Referentin wird eine große Auswahl an einfachen Sprungvariationen darstellen, gleichzeitig aber auch ein Trainerauge für die technischen Merkmale schulen. Trainer bei Stimme Stimmworkshop für Trainer Volker Johannsen Gewünschtes Highlight aus 2012: Die Stimme ist im Training im Schulsport ein wichtiger Faktor. Dieses merkt man spätestens, wenn man sie mal durch eine Erkältung verliert. Die Stimme ist unverzichtbar, vor allem wenn man in Hallen und auf Sportplätzen täglich mit

vielen Menschen arbeitet. Wie hält man die Stimme als Trainer langfristig fit und leistungsfähig? Wie kann ich diese besser nutzen? Learning by doing in Workshop-Form Ultimate Frisbee vom Experten - Robert Jablko Ultimate ist eine weitestgehend berührungslose und sehr laufintensive Mannschaftssportart. Ziel des Spieles ist es, die Scheibe in der Zone des Gegners zu fangen. Das gibt einen Punkt. Der Werfer darf mit der Scheibe nicht laufen, sonder nur pivotieren. Ultimate ist die einzige Mannschaftsballsportart der Welt, die ohne Schiedsrichter gespielt wird. Das gilt bis zu Weltmeisterschaft. Möglich ist das durch Spirit of the Game (SOTG), welcher als Grundregel über allen anderen Regeln steht. Der deutsche Olympische Sportbund hat Ultimate 2011 mit dem Fair-Play-Award ausgezeichnet. Der Berliner Spezialist bietet dieses Jahr eine einfache spielerische Hinführung für Einsteiger an, bei dem die Grundlagen des Sports vermittelt werden. Turbo Touch für die Wintermonate Turbo Touch ist eine Indoorvariante von Touch Rugby. Auch hier gibt es keine Tacklings. Ziel ist es das Ei in die gegnerische Endzone zu tragen. Bei Turbo darf der Ball in alle Richtungen gespielt werden und dabei nicht herunter fallen. Turbo ist daher eine rasante Spielsportart mit Elementen aus Rugby, Basketball und Ultimate Frisbee, die ideal für kleine Hallen, aber auch für draußen geeignet ist. Neben Ausdauer, Fang- und Wurfkoordination, sowie taktischen Elementen in Angriff und Verteidigung, fordert und fördert Turbo die Handlungsschnelligkeit wie kaum ein anderer Ballsport. Und es macht einfach Spaß! Functional Training/ Athletiktraining nicht nur für Läufer Jochen Westphal Laufen ist nicht nur Laufen. Gerade Langstreckenläufer vernachlässigen im Training oftmals die Athletik. Die Leistungen werden deutlich besser und Verletzungen nachhaltig minimiert, wenn alle körperlichen Fähigkeiten trainiert werden. Der Referent zeigt ein vielfältiges Functional Training/ Athletiktraining nicht nur für Läufer. Inhalte: Beweglichkeit, Koordination (mit 20m-Seilen und 5m-/ 20m-Hütchen-Bahnen), Schnelligkeit, Kraft/ Stabilisation/ Propriozeption (u.a. mit Balance-Pads) und Ausdauer plus Regeneration (mit Hartschaumrolle). Ein umfassendes Skript wird als pdf-datei zur Verfügung gestellt. Vielfältiges Tempotraining auf der Laufbahn für Läufer (Außenanlage) Jochen Westphal Läufer werden insbesondere mit vielfältigem Tempotraining schneller. Basierend auf dem Prinzip der Superkompensation mit überschwelligen Trainingsreizen zeigt der Referent auf der ca. 700m entfernten Kunststofflaufbahn diverse Tempoeinheiten: Tempodauerlauf, extensive Intervalle und intensive Intervalle als Crescendo-, Pyramiden-, konstante, steigende und fallende Intervalle. Das Tempotraining wird mit Aufwärmen bzw. Abwärmen, Steigerungen und Stretching vor- bzw. nachbereitet. Ein umfassendes Skript wird als pdf- Datei zur Verfügung gestellt. Vielseitige Sprungschulung im Schüler- und Jugendtraining Marcus Becker Der erfahrene Sprungspezialist wird folgende Themen besprechen: Anatomie des Fußes, Bedeutung des Fußes im Sport, Schaden/Nutzen von Turnschuhen, Allgemeine Fußkräftigung und Gymnastik, Unterschiedliche Sprungformen und ihr systematischer Belastungsaufbau. Staffel und Staffelspiele für Kinder Christine Dreier Gerade mit den Jüngsten ist das Staffeltraining für die Wettkampfstaffel anstrengend und

schwierig. Die Referentin möchte Hilfen bieten, wie die komplexe Übergabe mit den Jüngsten angebahnt werden kann. Auf spielerische Weise wird ein Weg bis zur 4x50m- Staffel aufgezeigt. Zudem werden diverse Spielstaffeln vorgestellt. Auffrischungskurs Ballwurf Christine Dreier In dieser Einheit möchte die Referentin ein Beispiel einer methodischen Reihe des geraden Wurfs aufzeigen und einige Wurfspiele vorstellen. Diese Einheit richtet sich an angehende Trainer und kann als Auffrischung für Trainer mit Kinderleichtathletik-Zertifikat oder C- Trainer-Lizenz genutzt werden. Die Referentin bittet die Teilnehmer ihr liebstes Wurfgerät (geeignet für die Halle) falls möglich zum Kurs mitzubringen. Anmeldung Anmeldung bis zum 14.11.2014 an die Geschäftsstelle des SHLV Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel info@shlv.lsv-sh.de Fax.: (0431) 64 86 192 Tel.: (0431) 64 86 122 Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird nach der Reihenfolge der Anmeldungen entschieden. Benachrichtigung erfolgt nur bei Absage. Bitte die Blöcke mit Prioritäten (1.,2.,3.,4.) benennen: Name: Anschrift: Email: Telefon: Verein: Beispiel für die Wahl (Prioritäten) Block A Block B Block C Block D 1.Teil 2 1 3 4 2.Teil 1 2 3 4 ( Erstwahl =1, Zweitwahl=2 etc.)