P3 Angebote des IVS für 2011/2012

Ähnliche Dokumente
Korridoruntersuchung MARCHFELD

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Mobilität in Stuttgart

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Verkehrsinfrastruktur (inklusive spezifischer Aspekte zur Mobilität)

ÖBB-Infrastruktur AG Wir wollen möglichst viele Menschen für die Bahn begeistern!

Einflussfaktoren auf die Höhe der CO 2 -Emissionen aus dem Verkehr. 1 Quelle: ifeu 2015

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Elektromobilität Mitteldeutschland Die Grüne Mobilitätskette im Detail

VerkehrsEntwicklungsPlanung

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Flinkster als Teil des ÖPNV

I N F O R M A T I O N

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

Arbeits- und Mobilitätszeit neu gedacht

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

ÖBB-Personenverkehr AG Wir wollen möglichst viele Menschen für die Bahn begeistern!

Mobilität heute und morgen, oder wie bewegen wir uns zukünftig?

Radhauptrouten im Großraum Linz

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Einladung. Urbane Mobilität. Konferenz. Finanzierung und Bewertung von Maßnahmen. am 30. November 2012 im Wiener Rathaus - Wappensaal

Lehrgang KommunaleR MobilitätsbeauftragteR am März und Mai 2013 in Linz

Vorbereitung der Förderperiode

Mediation S80 Lobau. Mediation S80 Lobau Verkehrsuntersuchung Fahrgastpotenziale und Erschließungsqualität

BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRKE GÜSSING UND JENNERSDORF. 31. Jänner 2014 Güssing, Technologiezentrum

GdW-Workshop 12. Juni 2018

Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Ergebnisse der Onlinebefragung zum Radverkehr im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Fragebogenleitfaden. 1 Einleitung. 2 Demografiker

Wachstum braucht Mobilität, Mobilität braucht Wege!

Verkehrsanalyse Lobauvorland

Grüne Mobilitätskette

LEADER Aktionsgruppe Was ist das? Wie funktioniert das? Hintergrundinfo für

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

MEDIENSPIEGEL Transport Verkehr Jänner 2015

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg

Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

- für das Wiener Umland (Wienpendler) - für die Erreichbarkeit der Landeshauptstadt (Wieselbusse) - für die Flächenversorgung in den Regionen

Leipzig mobil als digitale Plattform für integrierte Mobilität. Ulf Middelberg Sprecher der Geschäftsführung Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

Mobil 2020 in der Grenzregion Südost Resümee- Zukunft zwischen Wien, Graz und SETA

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

Praxisbeispiele Vorarlberger Bahnhofsentwicklungen. Impulsreferat im Rahmen der 2. ERP-Fachtagung

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM,

Baltic Sea Cycling. Strategien für mehr Fahrräder im Verkehrssystem zur Entwicklung attraktiver und nachhaltiger Städte und Regionen

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Verkehrskonzept Hollabrunn

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

klima:aktiv mobile Fördermöglichkeiten

Zum Umsteigen motivieren: Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrrad kombinieren

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018

energiearchitektur Machbarkeitsstudie Radstation am Greifswalder Bahnhof

Netz 25+: Wir stellen die Weichen für die Zukunft Fachgespräch und Podiumsdiskussion am im Landtag. Klar zur Verkehrswende!

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

VISION 2030 MOBILITÄT. Arbeitsgruppe 25. APRIL 2018

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

ÖSTERREICHWEITE VERKEHRSMITTELÜBERGREIFENDE VERKEHRSAUSKUNFT

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

Entscheidungskriterien und Steuerungsanforderungen zur Realisierung von Großprojekten

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

Verkehrsinfrastrukturplanungen des Bundes in Österreich: Grundlagen und Konzepte

Zukunft der Mobilität in Frankfurt RheinMain

Fahr Rad in Salzburg!

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Kommunen elektrifizieren Marvin-Curtis Tarasiewicz,

RMP Teilregion Voitsberg

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

Mobilität & Radfahren. IKEK-Tagung Dorfentwicklung. 07. November 2015 Universitätsstadt Marburg Hingilskoots Scheune Schröck. Foto: Wolfgang Nickel

Regionalversammlung RMP Südweststeiermark. Ergebnisse

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 %

Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRK NEUSIEDL. 20. Jänner 2014 Gols, Birkenhof

Herzlich Willkommen zum Informationstreffen Mobilität

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept

Rezepte für den Radverkehr: 1 TL Innovation, 3 EL Beharrlichkeit, eine Prise Kreativität

Verkehr 2018: Perspektiven für die Mobilität in und um München. 6. Münchner Verkehrspodium, Hanns Seidel Stiftung Juli 2008 Folienseite: 1

Herzlich willkommen! 17. Energieforum Region Fulda

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

Wie verändern nachhaltige Stromproduktion und Elektromobilität

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Wien

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

Transkript:

F a c h b e r e i c h f ü r V e r k e h r s s y s t e m p l a n u n g Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung Technische Universität Wien P3 Angebote des IVS für 2011/2012 Georg Hauger P3 Börse 15.06.2011 Quelle: NZZ online, 14.06.2009 1

4 P3s am IVS 2011/12 ÖBB-Verkehrsstationen als innovative Mobilitätsschnittstellen ÖBB Regionalwirtschaftliche Effekte von Autobahnen ASFINAG Elektromobilität und Region Donau Böhmerwald Das Rad-P3 ZT Rosinak & Partner 2

ÖBB-Verkehrsstationen als innovative Mobilitätsschnittstellen Entwicklung von Strategien und Handlungsempfehlungen für bestehende und geplante Verkehrsstationen im Netz der ÖBB 3

Fragestellung Bewährte und neue Mobilitätsschnittstellen vom/zum System Schiene Schiene MIV (P+R, CarSharing, Telematik, emobility ) Schiene Bus (Umsteigeinformationen, Anschlusssicherheit ) Schiene Fahrrad (B+R, Verleihsysteme, emobility ) Schiene Fußgänger (Barrierefreiheit, ) Schiene Fahrgast (Onlinefahrplaninformation, Mobile Apps, ) Schiene EKZ/Veranstaltungsorte etc. Welche Schnittstelle wird in welchem räumlichen Umfeld benötigt?

Aufgabenstellung Erstellung einer Strategie (Phase I) Betrachtung Mobilitätsketten mit entsprechenden Schnittstellen Unterschiedliche Raumstrukturen und Mobilitätsbedürfnisse Innovative Lösungen/Best-Practice-Beispiele Entwicklung eines Kriterienkatalogs Praktische Anwendung an einem Beispiel (Phase II) Beispielregion/-strecken mit unterschiedlichen Raumstrukturen (städtische Strukturen/Ballungsräume/periphere Regionen) Handlungsempfehlungen für Klassifizierung von Verkehrsstationen 5

Kontakt ÖBB-Infrastruktur AG Geschäftsbereich Anlagen-/Infrastrukturentwicklung Strategische Mittel- und Langfristplanung (z.b. Zielnetz 2025+) Entwicklung von Infrastrukturprojekten (z.b. Ausbau, Dimensionierung) Streckenbezogene Businessplanung Ansprechpartner: DI Bernhard Poimer GB Anlagen-/ Infrastrukturentwicklung Integrierte Verkehrssystemplanung ÖBB-Infrastruktur AG A-1020 Wien, Praterstern 4 Mobil +43 664 2865793 bernhard.poimer@oebb.at

Regionalwirtschaftliche Effekte von Autobahnen ASFINAG 7

Ziele Akteursbezogene Ermittlung des kleinräumigen Nutzens von hochrangigen Verkehrsinfrastrukturvorhaben am Beispiel von Anschlußstellen (AST). Herausfilterung, Identifikation und Entwicklung der akteursbezogenen Kriterien und Indikatoren zur Bestimmung der kleinräumigen Nutzeneffekte Entwicklung einer Methode zur Bewertung von AST 8

Kontakt DI Martin Poecheim Asfinag BMG 1030 Modecenterstraße martin.poecheim@asfinag.at

Integrierte Regionale E-Mobilitätskonzepte am Beispiel der Region Mühlkreisbahn (OÖ) 10

Hintergrund und Aufgabenstellung - fehlende Anbindung an internationales Schienennetz (DE/CZ/AT Grenzregion zw. Linz Passau - Budweis) - Fehlende Elektrifizierung Dieseltriebwagen mit hohen CO2/Lärm Emissionen (Klima- und Energiemodellregion Donau-Böhmerwald) - Hoch frequentierte Busverbindungen in Zentralraum ABER auf überlastetem Verkehrsträger Straße - bestehende Barrieren bei Umstieg Bus/Bahn Aufgabenstellung Sicherung von Mobilität im ländlichen Raum vor dem Hintergrund geänderter globaler Rahmenbedingungen des Klimawandels und knapper öffentlicher Kassen E-Mobilität als Problem oder Lösung? 11

Fragestellungen Worin bestehen mögliche Handlungsoptionen für eine attraktive E-Mobilität im ländlichen Raum (Fahrgemeinschaften, Elektroräder, Elektrobusse und/oder Bahn)? Welche Wirkungen in Bezug auf Fahrgastaufkommen und regionalem Mobilitätsverhalten wären erzielbar? Was bedeutet dies im Zusammenhang mit Fragen Beeinträchtigung durch Emissionen (Luft, Lärm, Staub)? Welche Betreibermodelle für integrierte regionale E-Mobilitätslösungen wären sinnvoll/machbar (Mobilitätszentralen, Bürgerbahn, Gemeindebusse)? 12

Kontakt Klima- und Energiemodellregion Donau-Böhmerwald DI Klaus Diendorfer LEADER Büro Marktplatz 7 4152 Sarleinsbach 07283/81070 klima@donau-boehmerwald.info 13

Das Rad P3 14

Das Rad-P3 mögliche Themen 1. Ein neues Radrouten-Beschilderungskonzept für die Stadt Wien anhand der neuen RVS-Kriterien Analyse der bestehenden Radroutenbeschilderung, Stärken und Schwächen. Entwicklung eines neuen RVS-konformen Routensystems. 2. Von Best Practice Beispielen zu einer neuen Radverkehrsstrategie Analyse von nationalen und internationalen Best Practice Beispielen im Radverkehr. Konzepte, Programme, Förderungen, Intermodalität, Werbekampagnen etc. Vorschläge zur Umsetzung in einer ausgewählten Region / Gemeinde 3. Analyse der Radnutzung von Jugendlichen. Umfrage bei Jugendlichen von 12-19 Jahren, Auswertung und Analyse. Entwicklung von Maßnahmen und Pilotprojekten zur Förderung des Radfahrens bei Jugendlichen 15

Kontakt DI Andrea Weninger Rosinak & Partner ZT GmbH A-1050 Wien, Schloßgasse 11 Tel. +43 1 544 07 07 Fax +43 1 544 07 27 office@rosinak.at www.rosinak.at 16

P3 IVS-Angebote für 2011/2012 Min./max. 8 Teilnehmerinnen Dauer Okt. 2011 - Juni 2012 Alle Angebote sind 10 stündige P3s 5 stündige in Ausnahmefällen möglich Kontakt bzw. nähere Infos: georg.hauger@tuwien.ac.at und IVS Fachbereich Verkehrssystemplanung TU Wien Anmeldung auch am IVS per e-mail bis 30.06.2011 17