Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner

Ähnliche Dokumente
Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Physiologie in den für die Psychologie bedeutsamen Ausschnitten

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Biologische Psychologie I und II

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner

Institut für Physiologie & Pathophysiologie

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Folie 1. Herz-Kreislauf

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Dienstag , 10:00 Uhr - Zeit: 60 Minuten. 1a. Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? 20 Punkte

63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig:

Lernkontrolle Lehrerinformation

Intra- und extrazelluläre Ionenkonzentrationen

Geschichte. Entdeckung 1808 durch Humphry Davy (zusammen mit Natrium) 1926 Entdeckung der Essenzialität für normales Wachstum

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /18

Semesterwoche -02 : 26.März-30.März

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems

1. Teil Stoffwechselphysiologie

Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, Berlin

Naturwissenschaft und Technik Modul Technikanalyse. Blutdruckmessgerät 1. Grundlagen und Handhabung

Herztöne und Herzfrequenz

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070)

Das Herz befindet sich zwischen den beiden Lungenflügeln im mittleren Brustbereich. Es ist leicht nach links verdreht, sodass. liegt!!

Einführung in die Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Sommersemester Kreislauf

Herz-Kreislauf-System

Elektrokardiogramm und Herztöne: Hintergrund

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Diplomvorprüfung für Psychologie Physiologie in den für die Psychologie bedeutsamen Ausschnitten

Blutkreislauf, Arbeit des Herzens

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck

Auge und visuelles System

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Diplomvorprüfung für Psychologie B.Sc. Psychologie Biologische Psychologie

I care Lernkarten Pflege Box 1: Grundlagen, Pflegetechniken und therapeutische Pflegeaufgaben

Diplomvorprüfung für Psychologie Physiologie in den für die Psychologie bedeutsamen Ausschnitten

Praktikum der Physiologie. Stimmgabel-Tests. Alfred H. Gitter Version vom 29. März Biophysik-Labor, Haus 2, Räume , ,

Das menschliche Kreislauf- System

Lösungen zu den Klausuren Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht Mediziner

Herz und Kreislaufsystem

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

Hinweise: Viel Erfolg! Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin.

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2006/2007

Drittfach BSP Sportbiologie

Im Original veränderbare Word-Dateien

Prüfungsfrage Blutkreislauf, Arbeit des Herzens. Blutbestandteile II.

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

1 Bau von Nervenzellen

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Klausur zur Vorlesung "Tierphysiologie" WS 2013/14

EKG und Rhythmusstörungen

Zirkelpraktikum Vitalfunktionen Station 1: Hauttemperatur - Theorie

Klausur Physiologischer Kurs/Übungen Tierphysiologie. Name:... Matrikel-Nr.:... Studiengang:...

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

CaritasKlinikum Saarbrücken. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION. Herzschwäche

Übungsfragen, Neuro 1

Das Reizleitungs-System des Herzens

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

Herz / Kreislauf IV Der Kreislauf

Unterschied zwischen aktiver und passiver Signalleitung:

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Physiologische Grundlagen der Ausdauer

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim. Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit

Aktionspotential - Variante 1: vom Text zum Fließdiagramm -

Defibrillation durch den Notarzt setzt bei dem Patienten der Herzschlag wieder ein und er wird zur weiteren Beobachtung in eine Klinik verbracht.

6 Nebenwirkungen der Beatmung

Auge. 1.) Lochkamera ) Abbildung mit Linsen

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

Ziehe das Dia langsam aus der Halterung! Beobachte sorgfältig und skizziere, was du auf dem Schirm siehst:

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Gehirninfarkt, Myokardinfarkt

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2008/09

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.


Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Aufbau & Funktion. Das Sinnesorgan Auge. Nr Halten in der Augenhöhle Verformung der Aufhängung der Linse

EKG-Seminar 2016 Klinikum Regensburg - Kardiologie

Gastransport Tierreich

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Einführung in die Anatomie und Physiologie

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

Grundlagen der Erregungsprozesse Ruhepotential, Aktionspotential psychophysikalische Gesetze

Prüfung am

Hinweise: Viel Erfolg! Name: Matrikelnummer: Studiensemester: Studiengang: Unterschrift des Prüfungsteilnehmers/Prüfungsteilnehmerin.

Transkript:

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Klausur, Dienstag 06.03.2007 Zeit: 30 Minuten Name Vorname Matr.Nr. Fachrichtung == Teil 1: Neuroanatomie und Neurophysiologie (Wintersemester) == Maximal: 40 Punkte Auswahlfragen (multiple choice) und Zuordnungsfragen 1-1: Welche Kombination der Ionenverteilung im Intra- und Extrazelluärraum ist richtig 2 Intrazellulär Extrazellulär (A) 155 mmol/l Na + 12 mmol/l Na + (B) 4 mmol/l K + 145 mmol/l K + (C) 155 mmol/l Na + 145 mmol/l K + (D) 12 mmol/l Na + 4 mmol/l K + (E) 4 mmol/l K + 12 mmol/l Na + 1-2: Welche der Antworten ist richtig? 2 Die Na + -K + -Pumpe (Na + -K + -ATPase) (A) pumpt 3 Na + aus der Zelle und gleichzeitig 2 K + in die Zelle (B) pumpt 3 K + aus der Zelle und gleichzeitig 2 Na + in die Zelle (C) pumpt 2 Na + aus der Zelle, dafür fließen 2 K + passiv in die Zelle (D) erzeugt ATP (E) erzeugt das Natrium-Gleichgewichtspotenzial 1-3: Welche Aussage zur subjektiven Schallempfindung ist richtig? 2 (A) Ein 1000Hz-Ton mit 50 db wird gleich laut empfunden wie ein 60Hz-Ton mit 50 phon. (B) Ein 1000Hz-Ton mit 50 phon wird gleich laut empfunden wie ein 60Hz-Ton mit 50 db. (C) Ein 1000Hz-Ton mit 50 db wird leiser empfunden wie ein 60Hz-Ton mit 50 db. (D) Ein 1000Hz-Ton mit 50 phon wird lauter empfunden wie ein 60Hz-Ton mit 50 phon. (E) Ein 1000Hz-Ton mit 50 phon wird leiser empfunden wie ein 60Hz-Ton mit 50 phon.

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner, Klausur 06.03.07 Seite 2 1-4: Folgender Effekt trägt nicht zur Lichtbrechung im Auge bei: 2 (A) Krümmung der Cornea (B) Übergang des Lichts von Luft in die Cornea (C) Krümmung der Linse (D) Übergang des Lichts von der vorderen Augenkammer in die Linse (E) Übergang des Lichts von der Linse in die hintere Augenkammer 1-5: Ordnen Sie bitte folgende Anomalien die entsprechende Fehlsichtigkeit bzw. Störung der Sehempfindung zu 5 Bitte jeder Anomalie nur eine Fehlsichtigkeit zuordnen. Anomalie (A) (B) (C) Bulbus im Verhältnis zur Brechkraft zu lang Bulbus im Verhältnis zur Brechkraft zu kurz Cornea horizontal stärker gekrümmt als vertikal Fehlsichtigkeit / Störung (1) Verminderte Schärfentiefe beim Blick auf nahe Gegenstände (2) Astigmatismus (Stäbchensichtigkeit) (3) Kurzsichtigkeit (Myopie) (D) Verminderte Elastizität der Linse (4) Weitsichtigkeit (Hyperopie) (E) Blockade der Pupillenverengung (5) Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) A B C D E Freie Fragen, Lückentexte und Skizzen 1-6: Ein 45-jähriger Kurzsichtiger benötigt eine Brille mit -2 dpt, um in der Ferne scharf zu sehen. Nimmt er die Brille ab, kann er bis auf eine minimale Entfernung von 20cm noch scharf sehen, kürzere Abstände werden unscharf. A) Wo liegt sein Fernpunkt, wenn er die Brille absetzt? 2 B) Wie groß ist seine Akkommodationsbreite (in dpt)? 4 Bitte auch kurz erläutern (z.b. Formel angeben), wie Sie zu den Ergebnissen gelangen.

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner, Klausur 06.03.07 Seite 3 1-7: Skizzieren Sie den zeitlichen Verlauf des Sensorpotentials A) eines reinen Proportionalsensors (P-Sensors) B) eines Sensors mit ausgeprägter Adaptation (D-Sensors) wenn unten vorgegebener Reiz appliziert wird. 4 Reiz A) P-Sensor B) D-Sensor 1-8: Nennen Sie vier Unterschiede zwischen Eigenreflexen und Fremdreflexen sowie jeweils ein Beispiel eines solchen Reflexes. 5 Eigenreflex Fremdreflex

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner, Klausur 06.03.07 Seite 4 1-9: Was sind die drei wesentlichen Anteile des Kleinhirns, welche Funktion haben sie und wie äußern sich Störungen in den jeweiligen Anteilen? 6 Teil Funktionen Störungen 1-10: Bei einem Patienten liegt eine einseitige Schwerhörigkeit vor. Erläutern Sie in Stichpunkten, wie mit einem Stimmgabel-Test untersucht werden kann, ob es sich dabei um eine Störung im Mittelohr (Schallleitungsstörung) oder eine Störung des Innenohrs (Schallempfindungsstörung) handelt. 3 Es genügt (und wird bewertet) die Beschreibung eines möglichen Tests! 1-11: Muskel 3 Bitte füllen Sie die Lücken mit den passenden Stichworten. Die Kontraktion einer Muskelfaser wird eingeleitet, wenn dort die intrazelluläre Konzentration der -Ionen ansteigt. Die Ionen werden an gebunden, wodurch die Bindungsstelle für am frei gibt. Für die Kontraktion wird als Energie-Lieferant benötigt.

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner, Klausur 06.03.07 Seite 5 ===== Teil 2: Organsysteme (Sommersemester) ===== Maximal: 40 Punkte Auswahlfragen (multiple choice) und Zuordnungsfragen 2-1: Welche Aussagen zum Kreislauf sind richtig, welche sind falsch? 10 Bitte Antworten mit R bzw. F kennzeichnen. R/F Aussage: Ca. 85% des Blutvolumens befinden sich im kleinen Kreislauf. Bei einem Herzstillstand steigt der zentralvenöse Druck (ZVD). Die relative Wanddicke (Wandstärke/Innenradius) ist bei Arteriolen höher als bei Venolen. Wenn bei einer Gefäßverengung der Durchmesser dieses Gefäßes auf die Hälfte sinkt, halbiert sich (bei ansonsten konstantem Blutdruck) die Stromstärke durch dieses Gefäß. Die Strömungsgeschwindigkeit ist im Bereich der Kapillaren am größten. Wenn im Kapillarsystem die Filtration die Reabsorption auf Dauer übersteigt, entstehen Ödeme. Die Windkesselfunktion der Aorta vermindert die Druckschwankungen, die durch die Herztätigkeit entstehen. Bei der Messung des Blutdrucks nach Riva-Rocci markiert das Erscheinen des ersten Korotkoff schen Geräusches den diastolischen Wert. Nach dem Ohm schen Gesetz des Kreislaufs ist der mittlere Blutdruck proportional dem Herzzeitvolumen. Aktivierung der Pressosensoren in der Carotis führt zu einer Abnahme der Herzfrequenz. 2-2: Welche Aussage zur Erregungsbildung und leitung im Herzen trifft zu? 2 (A) Die Erregungsbildung im Herzen wird über einen Reflexbogen (Herzafferenzen- Rückenmark-sympathische Herzefferenzen) gesteuert. (B) Wenn die Nerven zum Herzen durchtrennt werden, bleibt das Herz stehen. (C) Die Weiterleitung zwischen den Herzmuskelzellen erfolgt über Gap-Junctions. (D) Die Erregung wird innerhalb des Herzens durch Nervenfasern im schnellen Erregungsleitungssystem zur Herzspitze geleitet. (E) Wenn alle Herzmuskelzellen gleichzeitig erregt werden, kommt es zu Herzrhythmusstörungen (Kammerflimmern). 2-3: Welche Aussage zum Gasaustausch und transport ist falsch? 2 (A) In der Lunge wird Sauerstoff (O 2 ) gegen Kohlendioxid (CO 2 ) ausgetauscht. (B) O 2 wird hauptsächlich an Hämoglobin gebunden im Blut transportiert. (C) CO 2 wird hauptsächlich als Kohlensäure und in physikalisch gelöster Form im Blut transportiert. (D) Je mehr CO 2 das Blut enthält, desto mehr O 2 kann es binden. (E) Kohlenmonoxid (CO) verdrängt O 2 von seiner Bindung an Hämoglobin.

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner, Klausur 06.03.07 Seite 6 2-4: Ordnen Sie bitte jedem Ereignis aus der linken Liste genau ein Ereignis aus der rechten Liste zu, das zeitgleich stattfindet. 6 Bitte jedem Ereignis aus Liste A nur ein Ereignis aus Liste B zuordnen. Liste A Liste B (A) P-Welle im EKG (1) Druckanstieg in der Aorta (B) QRS-Komplex im EKG (2) Druckmaximum in der Aorta (C) ST-Strecke im EKG (3) Druckanstieg in der Herzkammer (Ventrikel) (D) T-Welle im EKG (4) Schließen der Taschenklappen (E) 1.Herzton (5) Erregungsausbreitung über die Vorhöfe (F) 2.Herzton (6) Erregungsausbreitung über die Ventrikel A B C D E F Freie Fragen, Lückentexte und Skizzen 2-5: Erregungsbildung und Leitung am Herzen 5 Die Erregung des Herzens geht unter physiologischen Bedingungen von dem/der aus. Seine/ihre Spontandepolarisation wird durch eine hohe Hintergrundleitfähigkeit für -Ionen verursacht, während gleichzeitig die Leitfähigkeit für -Ionen und somit die Stabilisierung des Ruhemembranpotentials vermindert ist. Wird das Schwellenpotential überschritten, öffnen sich -Kanäle, es kommt zur Auslösung des Aktionspotentials. Die Erregung breitet sich dann über die Vorhöfe aus und erreicht den/die,der/die die Erregung an die Kammer weiterleitet. 2-7: Niere 5 Die wesentlichen Aufgaben der Niere sind die Regulation des - und -Haushalts. An den Sammelrohren der Niere wirkt das Hormon, welches die/den von Wasser fördert. Die Niere produziert auch selbst Hormone, z.b.:

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner, Klausur 06.03.07 Seite 7 2-8: Skizzieren Sie in das folgende Diagramm die Verläufe von Lungenvolumen und intrapulmonalem Druck während eines Atemzyklus; (A) bei ruhiger Atmung und (B) bei forcierter (verstärkter) Atmung. Beschriften Sie auch die beiden Y-Achsen mit Größen und Einheiten. 5 Lungenvolumen Intrapulmonaler Druck Inspiration Exspiration 2-9: Was sind die wesentlichen Anteile der Atemluft (Umgebungsluft)? Bitte geben Sie auch das Verhältnis dieser Anteile an. Wie unterscheidet sich davon die Alveolar-Luft (Luft am Ende einer Ausatmung)? 5