Wozu eine DVD mit Buch über Akustische Rhythmusgitarre, sprich Schrammelgitarre? Das kann doch jeder, oder?

Ähnliche Dokumente
Was auch immer Du mit dem Instrument anstellen wirst, in diesem Buch werden die Basiskenntnisse zur Umsetzung Deiner Ambitionen vermittelt.

Max und die Trommelbande

Wie geht's weiter? Anhang 1, die Groove-Abhakliste 1. Teil

Online Gitarrenkurs: Die richtige Haltung der Gitarre Seite 1 / 9

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17

ROCKSTAR FEELING vol.1. Wecke den Rockstar in dir!

Achte auf einen gleichmäßig pulsierenden Anschlag beim Spielen.

Einführung in die akustische Bluesgitarre

Drum Training Playalong + MP3-CD: Das ultimative Trainingsprogramm für das Schlagzeug. Click here if your download doesn"t start automatically

K. Michael Köhn. Bass-Workshop II. Grooves, Übergänge und Linien Eine Einführung.

MUSTER. Vorwort. Die Kunst des Besenspiels 3

Von Anfang an!: Band 1. Grundlehrgang. Click here if your download doesn"t start automatically

Bevor wir zum richtigen Einstieg ins freie Spiel kommen, geht es heute um die richtige Haltung an den Tasten.

Vorbemerkungen. Keep groovin' on! September 1999 Norbert Roschauer. Kritik und Anregungen bitte an:

opyright 2018 by AMA Musikverlag SWAG Drumming 2 Probeseiten Inhaltsverzeichnis

Die E-Gitarre an der Regionalen Musikschule Liestal. Lernziele, Anforderungen und Repertoire in 7 Stufen Ursus Bachthaler & Jérôme von Allmen

Wir freuen uns sehr, Ihnen das neue Lehrbuch Früh übt sich vorstellen zu können.

AYH MUSIC - KURSE GITARRENUNTERRICHT, WORKSHOPS & BAND COACHINGS

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder

1. Akzente setzen - 1 -

Max und die Trommelbande

Das Punk-Rock- Konzept

GROOVE. BOOK Vorwort. Zur Arbeit mit diesem Buch:

Vorwort. Herzlich willkommen zu Drum Basics!

Es gibt verschiedene Gitarrenarten bzw. Typen von denen es jeweils wiederum verschiedene Bauformen gibt.

Tipps zum Kauf einer Gitarre

der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst

Vorwort. Mein besonderer Dank gilt dem leider viel zu früh verstorbenen Harald Goldhahn für seine gelungenen Zeichnungen. April 2013 Norbert Roschauer

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand:

Musik ist ein Kosmos,

Die ersten Schritte auf der Gitarre

Inhoudsopgave 1. Woche Powerakkorde I Woche Solotechniken I Woche Licks I Woche.

VII. Grundkenntnisse Dirigat

So spielst du einen Blues mit Akkorden

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen,

Unterrichtseinheit 9

gute Haltung: 3 Wie man die Ukulele hält

Karl Knopf. Take Six. Blick ins Buch (Ausschnitt) Gitarrenschule für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND

Basics >> Spieltechniken und Übungen.

C/O Thomas Martin, Wunstorferstr 76, Hannover, Tel.:

11 Tipps für den optimalen Gitarren-Übungsplan


Aufwärmübungen, Akzente und Doppelfußmaschinenübungen

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

Inhalt. Einleitung. Der Aufbau des E-Basses. Das Stimmen des E-Basses. Bevor es losgeht. Der Rhythmus

Mehr Energie und sofortige Entspannung

Schon seit langer Zeit ging ich damit schwanger, ein Buch über Gesangstechnik speziell für den Popularbereich zu schreiben.

ENTHÜLLUNGSREPORT. Gitarreninstitut Norberg Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt

Sprechen Mimik und Gestik

Alle Rechte vorbehalten. Cover: OZ, Essen (Katrin und Christian Brackmann) Satz und Layout: B & O

mit der Gitarre begleiten: das ist zwar nicht ganz einfach, aber lernbar.

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt.


13. Jul / Mi 17:00 21:00 4 UE / 1 x / 4 5 TN. 31. Aug / Mi 17:00 21:00 4 UE / 1 x / 4 5 TN

We will rock you. Eine der besten deutschen Livebands.

Grundlagen der Notenlehre

Fitnessspaß mit Onkel Hermann

Guitar Workouts How-To-Anleitung

Eine Chance für den Musikunterricht!

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Gemeinsamkeits-Spiele Konzentration und Motorik Konzentration und Motorik Vorwort 5.

Online-Video-Coachings mit Dr. med. Volker Mann

Christian Schütt. Leichte Stücke für den Gruppenunterricht

INTRODUCING I HAYNRICH Deutschrock mit hohem Aufhorchpotenzial

Bewegungen und Gangart bei Frauen. Der Unterschied zwischen Männer und Frauen: Bewegung und Gangart

CHRISTIN BONIN BELT VOICE TRAINING. Singen mit schmetternder Stimme Gesangstechnik für Musical Pop Soul Jazz & Rock.

MIGU-MUSIC, Michael Gundlach, Frankenthal

BE YOUR BEST DEIN STARKER KÖRPER DEIN KLARER KOPF DEIN HAMMERLEBEN

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

BIG SOUND! Das komplette Saxophon Sound Training Bernd Hartnagel

Bizeps Training: 3 Übungen für maximalen Erfolg!

Hymns from the heart 6 Country Grooves 6 Country Arrangement (Leadsheet/Piano) 8

Kastagnetten Rhythmische Schulung

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

MADSEN Nachtbaden. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

Modern. Acoustic Guitar. mit DVD + CD. Grundlagen, Technik, haltung Akkorde, Strumming, Fingerpicking, Licks Beispiele aus Rock, Blues & Folk

// Vorwort. Peter Autschbach, im September 2011 VORWORT. AMB by Acoustic Music Books, Wilhelmshaven

Das Ukulelenbuch. Probeseiten. 1. Die Ukulele. Stimmwirbel. Kopf. Sattel. Griffbrett. Bünde. Hals. Bundstäbchen. Saiten. Schallloch. Korpus.

MODERN. Drum. m// HERB KRAUS RUDIMENTS, ÜBUNGEN & FILL INS DRUMRHYTHMEN UND SOLOS ÜBER 250 BEISPIELE & 5 PLAY-ALONGS.

Vorbemerkungen. April 1998 Norbert Roschauer

Liedbegleitung mit der Cajón - Wie anfangen?

Bartrow Übeltäter Kiefergelenk

ICH REDE! Gut reden kann jeder

HENRIK SCHWARZ & NORBERT BISKY Unter dem Titel "Masse" treten seit dem vergangenen Wochenende Tänzer des Berliner Staatsballets im Berghain auf.

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1

Man könnte wirklich neidisch werden...

Helder Yurén liest aus seinem neuen Buch "KRAH", dem Rabentagebuch.

Strich, Winkel und Robot Woche 4

Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn

Olaf Nollmeyer. 30 Minuten für. einen freien Rücken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers im Kreis: Das DrumCircle-Konzept mit Boomwhackers

5 Grundlegende Regeln des Lernens

Singen und Musizieren

Transkript:

Vorwort Wozu eine DVD mit Buch über Akustische Rhythmusgitarre, sprich Schrammelgitarre? Das kann doch jeder, oder? Eben leider nicht! Genau das ist nämlich ein großer und weit verbreiteter Irrtum, der schon so manchen virtuosen Gitarren-Helden in peinliche Lagen gebracht hat. Tatsächlich haben die meisten E-Gitarristen damit sogar große Schwierigkeiten. Der Grund dafür ist schnell gefunden. Meistens wird total unterschätzt, wie die Feinmotorik, das Timing und die eigene Wahrnehmung trainiert werden müssen, um einen Groove auf der Akustikgitarre zu erzeugen. Also werden diese Dinge nicht trainiert. Und wenn es dann darauf ankommt, kann man das leider nicht kurz mal eben heimlich, panisch in der Proberaum-Ecke nachholen, weil es Monate oder Jahre dauern kann, bis ein einfacher Akustikgitarren-Rhythmus die anderen Bandmitglieder vom Hocker haut oder wirklich reif klingt. Dabei würden wir Gitarristen einen Drummer wahrscheinlich sofort für leicht gestört halten, wenn er grundsätzlich nur Doppel- Bassdrum- und komplizierte Snare-Rudiments üben, die HiHat dabei jahrelang ignorieren und glauben würde, dass das mit dem coolen Groove dann schon von alleine klappt. So kommt es dann, dass sich im Popkurs (Eventim-Popkurs an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg) zur Begrüßungs-Stunde jedes Jahr das gleiche Bild ergibt, wenn wir mit den neuen Gitarristinnen und Gitarristen im Kreis sitzen und eine Akustikgitarre herumreichen. Bei den meisten von ihnen klingt ein einfacher Rhythmus so, dass die anderen sich das Lachen kaum verkneifen können. Die- oder derjenige, der gerade dran ist, hört den Grund für die allgemeine Heiterkeit selber aber meistens nicht. Dabei sitzen dort lauter gute Gitarristen, von denen einige seit Jahren in Bands aller Stilistiken vom Rock, Pop über Punk und Metal bis Jazz spielen und andere bereits ihr Diplom als Jazz- oder Rockgitarrist in der Tasche haben. In der Runde gibt es dann aber auch ein paar, die selber singen und viele Songs schreiben, und bei denen klingt das Rhythmusgitarrenspiel dann oft schon sehr gut. Man kann es also durch Praxis und Übung lernen. Wenn ich dann frage, warum diplomierte Gitarristinnen und Gitarristen das Rhythmusspielen nicht draufhaben, erfahre ich, dass die meisten Lehrerinnen und Lehrer an den diversen Hochschulen, Instituten oder Musikschulen sich ausgerechnet mit diesem Thema kaum bis gar nicht beschäftigen. Da ich aber aus meiner eigenen Praxis bei Studio- Sessions und live weiß, dass Akustikgitarren-Rhythmusspielen eine der grundlegenden, wichtigsten und meistgefragten Tätigkeiten eines Gitarristen ist, finde ich das schon fast berufsschädigend. Denn leider wurde schon so mancher aufstrebende Gitarrist wieder nach Hause geschickt, bevor er seine E-Gitarre überhaupt auspacken durfte, weil der Drummer zu dessen Akustikgitarren-Rhythmus nicht spielen konnte. Die gute Nachricht ist allerdings, dass die Gitarristinnen und Gitarristen, deren Groove anfänglich für Heiterkeit sorgte, im Popkurs schnell ihr Rhythmusspiel verbessern konnten. Im Laufe der letzten 30 Jahre habe ich unter ihnen so viele verschiedene Persönlichkeiten mit individuellen Talenten und jeweils ganz eigenen Schwierigkeiten beim Rhythmusspielen kennen lernen dürfen, dass daraus ein Fundus an Übungen entstanden ist, die sich darin bewährt haben, diese Probleme zu beseitigen, einfach wegzuüben. Als Detlef Kessler vom AMA Verlag mich fragte, ob ich eine Gitarrenschule schreiben wolle,

dachte ich sofort an unsere jährliche Akustikgitarren-Runde, daran, wie die daraus entstandenen Übungen vielen Popkurslern geholfen haben zu sehr guten Rhythmus- Gitarristinnen und -Gitarristen zu werden und wie dieses Thema bisher vernachlässigt wurde. Die Idee für diese DVD war geboren! Damit möchte ich die Übungen einem größeren Kreis zugänglich machen. Mein Assistent und ich haben dazu viele der ehemaligen Studierenden interviewt und sie gefragt, welche der Übungen ihnen aus ihrer heutigen Sicht als Profi-Gitarristin oder -Gitarrist am meisten geholfen haben und welche davon unbedingt auf der DVD behandelt werden sollten. Diese Vorschläge haben wir gesammelt und ich stelle sie hier auf den vier DVDs in Form eines Gitarrenunterrichts vor, so wie ich ihn auch beim Popkurs halte. Warum das Medium DVD? Da ich ja immer wieder die Erfahrung mache, dass jeweils die Studentin oder der Student aus unserer Runde, der gerade spielt, seine Schwankungen und Fehler nicht bemerkt, war klar, dass ein Buch allein nicht helfen kann, die rhythmischen Probleme zu lösen. Der Leser würde dann zwar brav spielen, was da steht, könnte aber wahrscheinlich nicht wahrnehmen, ob er dabei schwankt, den Rhythmus verzieht, ihn ausdehnt oder staucht. Beim Unterricht im Popkurs hilft dagegen am meisten, wenn ich einen Beispiel-Groove spiele, die oder der Studierende diesen im Wechsel mit seinem eigenen Rhythmus hört und vergleicht, in hartnäckigen Fällen auf einer Aufnahme. Auf diese Weise schulen sie ihre Wahrnehmung, vor allem die Selbstwahrnehmung, und bekommen ein Gefühl für die Unterschiede und Nuancen. Gut, rein akustisch wäre das mit einer CD auch möglich gewesen und viele der besten Gitarristinnen und Gitarristen lernen ausschließlich nach Gehör. Aber bei vielen hakt der Groove, schon weil die Bewegungen nicht rundlaufen. Es ist nahezu unmöglich, die Bewegungsabläufe in ihrer Komplexität und Geschwindigkeit ausschließlich schriftlich zu erklären. Also haben wir uns entschlossen, sie auch optisch vorzuführen. Nicht nur die musikalischen Talente, sondern auch die für das Auffassen und Begreifen einer neuen Bewegung sind sehr verschieden verteilt. Einige Studierende lernen fast ausschließlich durch Imitation, während andere einen Bewegungsablauf besser begreifen, wenn sie ihn schriftlich erklärt in ihrem eigenen Tempo erarbeiten. Einen Groove muss man aber in jedem Fall hören; Noten auf Papier können nicht grooven, weil das eine Sache des Körpers, des Gefühls und der feinen Nuancen ist. Und deswegen spiele ich alle Rhythmen auf den DVDs vor ab Band 2 hauptsächlich zu einem Klick, damit du dazu spielen kannst und dein Spielen mit meinem vergleichen kannst. Zudem erkläre ich beim Spielen in den Videos oft die Übungen und die kleinen Änderungen. Weitergehende Erklärungen zu den Bewegungsabläufen findest du in diesem Buch zur Basis-DVD. Die Noten und Griffe für die Rhythmusbeispiele gibt es ebenfalls zum Erarbeiten in den Büchern. Es geht mit einem Griff pro Übung ganz einfach los und nach und nach kommen weitere hinzu. Diese DVDs sollen die Ergänzung zu den gesammelten Songbooks dieser Welt sein. Ich spiele auf dieser DVD-Reihe keine bekannten Songs, aber in den Beispielen kommen viele Harmonie-Verbindungen vor, die in der Rock- und Popmusik Standards sind. In dieser Schule soll es nur um den Rhythmus, die Bewegungsabläufe des Wechselschlags, Basistechniken und in den weiterführenden DVDs zusätzlich um fortgeschrittene Techniken gehen. Deswegen ist diese DVD eine Ergänzung und Basis für alle Songbooks, in denen der Rhythmus nicht vorgeführt und die dazugehörige Technik nicht erklärt wird. Viele meiner ehemaligen Studentinnen und Studenten spielen inzwischen in bekannten,

einige sogar in berühmten Bands, haben sich als Solokünstler mit ihren eigenen Songs durchsetzen können, sind Studiogitarristen für bekannte Acts, spielen als gefragte Tour- Gitarristen oder bei Musicals und bei allen gehört das akustische Rhythmusgitarrenspiel zum festen Repertoire. Ich wünsche den Lesern, dass sie mit ihrer Musik und ihrem Groove auch ihr Publikum erreichen und begeistern werden und vor allem jede Menge Spaß beim Spielen haben. Lasst euch Zeit. Der Rhythmus wird sich entwickeln, wenn ihr nur immer weiter locker und mit Spaß übt. Inhalt Vorwort Über Band 1 Zum Umgang mit DVD und Buch Hinweis zur Audioqualität auf den DVDs Hinweis zum Intro-Rhythmus-Riff der DVD Legende Worum geht es? 01 Das Konzept der DVD-Reihe 02 12/8-Riff 03 16tel-Riff Slow Funk 04 Warum ist es so schwierig, die eigenen Timing-Schwankungen wahrzunehmen? 05 Beispiel: Boot Laterne 06 16tel-Rhythmus 07 Kopf oder Muskeln Was macht den Groove? 08 Fußperkussion 09 Zielvorstellung und Training 10 Die positive Lernspirale 11 Welche Talente sind gefordert? Wie gestalte ich einen Groove? Die Bausteine und typische Fehler 12 Einfacher Achtel-Groove 13 Welche Rudiments leiten sich daraus ab? 14 Die durchgehende Achtel-Ebene 15 Selektion der Saiten tiefe oder hohe Saiten spielen? 16 Anschlagspausen 17 Akzente, Betonungen auf den und -Werten 18 Typische Fehler 19 Dynamik Was mache ich falsch? Mögliche Schwierigkeiten Ursachen und Lösungen 20 Unregelmäßiger Anschlag 21 Laubsägehaltung der steife Arm 22 Die Sitzposition 23 Die Größe der Gitarre und die Bewegungsfreiheit

24 Bewegung der Schlaghand I 25 Das Timing und der Sound der hohen und tiefen Saiten 26 Die Körperhaltung 27 Wie man seine Sitzposition findet 28 Die Bewegungsfreiheit der Arme hängende Schultern oder aufrechter Sitz 29 Die Sitzhaltung 30 Das Vorschieben der Schulter 31 Lockerungsübung für die Schultern 32 Lockerungsübung für Arme und Hände 33 Verspannungen bei längeren Sessions vor dem Mikro Wie kann ich üben? 34 Bewegung der Schlaghand II 35 Übung für das Handgelenk 36 Drehung des Unterarms 37 Halten des Plektrums 38 Kleine, feste oder große, weiche Plektren 39 Übung zur lockeren Haltung des Plektrums 40 Verschiedene Plektren verschiedene Sounds 41 Schrägstellung des Plektrums, Anschlagsgeräusche Mit anderen Worten Die entspannte Haltung beim Üben Schultern Arm und Hand Arm- und Handhaltung mit Gitarre Der Aufbau einer lockeren Sitzhaltung Die Position der Schlaghand im Sitzen Die Handhaltung Die Plektrumhaltung Die Bewegungen von Arm und Hand Übungen für die Bewegung der Schlaghand Die Drehbewegung der Hand Übungen für die Bewegung des Unterarms Die Amplitude des Unterarms Die Greifhand Die Rudiments 42 Nutze ich den Sound meiner Gitarre voll aus? 43 Wie finde ich heraus, wie meine Gitarre klingen kann? 44 Selektion der Saiten 45 Anschlagspausen und Timing 46 Akzente und Timing 47 Alle merken s, nur ich nicht! 48 Wie geht es jetzt weiter? Tipps zu Tempo, Klick und Lockerheit 49 Vorsicht: Überkonzentration

50 Wahl des Tempos 51 Betonungen zulassen dann reduzieren 52 Anschlag mittlere Lautstärke 53 Lockerheit beim Üben 54 Der innere Wächter vs. Kinder-Modus 55 Nicht alles auf einmal üben! 56 Das Spiel mit dem Klick 57 Was passiert, wenn ich mich fokussiere? Eine Übung Bonus 58 Story: Eine Woche G-Dur 59 Warum so eine einfache Gitarrenschule? 60 Warum ist die Akustikgitarre so wichtig für die Popmusik? 61 Der virtuelle Konkurrent 62 Der Gitarrist wird gefordert von den Sängerinnen bis zu den Drummern 63 Anekdote: Mach doch mal den Gitarristen leiser! 64 James Jamerson vs. Computer 65 Verzahnen oder Stören Spielen mit dem Drummer 66 Fluch oder Segen des Klicks Stimmen der Leersaiten Anhang Intro-Rhythmus-Riff 12/8-Riff 16tel-Riff Slow Funk 16tel-Rhythmus Danksagungen