WER BIN ICH? Predigt über I Joh 3,1-2. von. Ulrich H.J. Körtner

Ähnliche Dokumente
Einigen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, erzählte Jesus dieses Beispiel:

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Liebe Gemeinde, Geige spielen

An diesem Wendepunkt in ihrem Leben neigen viele "Sucher" dazu, in alternativen Systemen ihren Lebenssinn zu suchen.

Predigt von Pfarrerin Elke Stamm am 4. September 2011 in Straßlach und Ebenhausen

Predigt. am (4.Sonntag nach Epiphanias) in der evangelischen Kirche Denklingen von Albrecht Busch über 2.

Predigt am Altjahresabend 2013

In diesem Osterlicht sind wir, was wir sind. Nicht nur als reformierte Kirche, sondern auch als die je einmaligen Persönlichkeiten.

Gottesdienst im Dom St. Blasius zu Braunschweig am Thema: Freiheit und Verantwortung Dietrich Bonhoeffer

Predigt. Das Zeugnis Johannes des Täufers. Bibeltext: Johannes 1, Datum:

Predigt von Superintendent Behrend

17. Sonntag nach Trinitatis 2016

BIOGRAFIE. Wer bin ich? Marburger Medien

Mk 8,27 30 die Gretchenfrage : Nun sag, wie hast du s mit der Religion? Und wer ist eigentlich dieser Jesus?

Dietrich Bonhoeffer. 2. Die Augen verschließen oder Widerstand leisten? Dietrich Bonhoeffer bekämpft Hitler auch um den Preis des eigenen Lebens

Gottes Reich ist da! Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch! [Lk. 17, 21b].

ANDI WEISS MIT DEM HERZEN LAUFEN LERNEN 50 GEDANKEN, BEGEGNUNGEN UND IMPULSE, DIE BEWEGEN UND MUT MACHEN

Gottesdienst in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, Tübingen, Pfarrer Michael Seibt

ST. ANNA-GEMEINDE ZÜRICH Wer Gott für uns ist: Ich bin der, der ich sein werde Predigt von Pfarrer Ralph Müller gehalten am 22.

Predigt. Mein Gott, wer bist Du? Teil 8

Geist Seele Körper. Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen

1. Johannes Johannes. Thema: - Autor: - Ort: - Datierung: - Anliegen: - Verschiedenes: - Anmerkung zur Auslegung: -

Predigt über 1. Johannes 5,1-4 Was glaubst du? gehalten am Sonntag, 17. April 2016 in der Nikolauskirche Deckenpfronn

Licht für die Welt Salz für die Erde Wortgottesfeier

Gerechtigkeit und Liebe. William Wooldridge Fereday

Februar. 5. Mose 30, 14

Eine Predigreihe an der Christuskirche in Karlsruhe aus Anlass der Wiederkehr des 100. Geburtstages am 4. Februar 1906

WORTE. VERSE. GEBETE. DIETRICH

# comunità?! # Ich du er/sie/es wir Themenreihe - Handout. Dieses Heft gehört: # Bella Toskana #

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

1 JOHANNES 1:1 1 1 JOHANNES 2:2 1 JOHANNES. gesehen haben mit unsern Augen, das wir beschaut haben und unsre Hände betastet haben, vom Wort des Lebens

Gottesdienst mit Abendmahl - Ewigkeitssonntag Uhr Evang. Kirche Manzell

Identität, Spiritualität und Mission im postmodernen Europa. Ein Workshop zur Mittagszeit AEM Jahrestagung 2. April 2019

Der 2. Johannes- brief

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Predigt EGW Waltrigen 4. September Thema: Werdet stark im Herrn Titel: Den inneren Menschen stärken Text: Epheser 3,14-21 HFA

evangelisch: Das Geistliche Wort :35 Uhr Rainer Withöft Wer bin ich?!

Gottesdienst vom 10. April 2011 im Deutschlandfunk aus der Jubilatekirche in Hamburg Predigt von Pastorin Dietlind Jochims

ZUGERECHNETE UND VERLIEHENE GERECHTIGKEIT JUL

Der Hamburger Religionspädagoge Fulbert Steffensky, der mit Dorothee Sölle verheiratet war, sagt in einer Predigt über das Hohe Lied der Liebe:

Friedensgebet Jänner 2018

Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017

Epheser 5, 8-14 Predigt am 8.S.n.Trinitatis, 17.Juli 2016 in Landau

Die PREDIGT MATTHÄUS 5,11-16

Lektion Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt.

1. Johannesbrief Kapitel 3. das sind

Wer bin ich? Die Frage nach der Identität. von Volker Halfmann. 10 Leitartikel

Verse und Bibelsprüche zur Beerdigung

Da hinein heute einige Verse aus dem 1. Korintherbrief des Apostel Paulus.

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Rückmeldesysteme im Unterricht der Hans- Zulliger-Schule Ulm (mit Filmsequenz)

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Mein Kind, Vielleicht kennst du mich nicht, aber ich weiß alles über dich. Psalm 139:1 Herr, du erforschst mich und kennst mich!

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

HGM Hubert Grass Ministries

Wie man die Hymne "Amen To God" in A Drei singt

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für

Predigt beim ersten gemeinsamen Gottesdienst des neuen Gemeindebezirks Michaelskirche, Text: Genesis 32, Kampf am Jabbok

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem

Jesus Christus: Ich bin

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

HEILIGER JOHANNES VOM KREUZ

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

Jakobus 2,1-13 Einleitung

Jesu erste Leidensankündigung - Mt 16, Seit der Zeit fing Jesus an, seinen Jüngern zu zeigen, wie er nach Jerusalem gehen und viel leiden

TAUFSPRÜCHE - eine Auswahl -

Baum- Zeichen der Hoffnung

Erforsche mich, o Gott, und erkenne mein Herz; prüfe mich und erkenne, wie ich es meine; und sieh, ob ich auf bösem Weg bin, und leite mich auf dem

NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Was bedeutet Gottes Gnade? Wie würdest du Gottes Gnade beschreiben? (Gesprächsrunde)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Was ist der Mensch? Erste Predigt zur Aktion Expedition zum Ich 4. Januar 2015

Reinhold Schneider hat in diesem Sinne schon in seinem Winter in Wien gesagt: Ich weiß, dass er auferstanden ist, aber meine

Dialogpredigt. 6 und selig ist, wer an mir keinen Anstoss nimmt. Orgel

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, , Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie.

Predigt am , im Gottesdienst mit Musik aus dem Requiem von Gabriel Fauré

Eine gute Beziehung zu Gott

Predigt am um Uhr im Johannesstift: Thema: Freuet euch! ; Michael

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

HGM Hubert Grass Ministries

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Transkript:

Fakultätsgottesdienst, 19.10.2009 WER BIN ICH? Predigt über I Joh 3,1-2 von Ulrich H.J. Körtner Seht, welche Liebe uns der Vater gegeben hat, daß wir Kinder Gottes heißen und wir sind es. Darum erkennt die Welt uns nicht, weil sie ihn nicht erkant hat. Ihr Lieben, jetzt sind wir Kinder Gottes, und es ist noch nicht zutage getreten, was wir sein werden. Wir wissen aber, daß wir, wenn es zutage tritt, ihm gleich sein werden, denn wir werden ihn sehen, wie er ist. (Zürcherbibel 2007) Jeder ist ein Mensch für sich, pflegte mein Großvater zu sagen. Er wußte die Eigenarten, Ecken und Kanten seiner Mitmenschen mit Humor zu nehmen. Besteht unsere Lebensaufgabe nicht genau darin, unverwechselbar wir selbst zu sein? Aber was heißt das eigentlich, ein Selbst zu sein? Wer bin ich? Und wer will ich sein? Entscheide ich das ganz für mich allein, oder gibt es jemanden, der mir sagt, wer ich bin und wer ich sein soll? Viele Menschen fühlen sich davon überfordert, sie selbst zu sein. Sie möchten lieber so sein wie andere oder sich von anderen sagen lassen, wie sie zu sein haben. Ein Sprichwort sagt: Jeder Mensch wird als Original geboren, aber die meisten sterben als Kopie. Angeblich ist Individualität in unserer Gesellschaft groß geschrieben. In vielen Fällen handelt es sich jedoch nur um eine nachgeahmte oder geliehene Individualität. Lifestile von der Stange, gewissermaßen individuelle Gleichförmigkeit. Im Wunsch, ein unverwechselbares Ich zu sein, unterwerfen sich Menschen dem Diktat der wechselnden Moden, vorgefertigten Meinungen oder den fragwürdigen Vorbildern irgendwelcher Stars und Sternchen. In den Erzählungen der Chassidim berichtet Martin Buber von Rabbi Sussja, der kurz vor seinem Tode sagte: In der kommenden Welt wird man mich nicht fragen: Warum bist Du nicht Mose gewesen? Man wird mich vielmehr fragen: Warum bist Du nicht Sussja gewesen? Man wird mich nicht fragen: Warum hast du nicht das Maß erreicht, das der größte und gewaltigste Glaubende unserer Religion gesetzt hat? Sondern man wird mich fragen: Warum hast du nicht das Maß erfüllt, das Gott dir ganz persönlich gesetzt hat? Warum bist du nicht das geworden, was du eigentlich hättest werden sollen? 1

Lassen wir uns das auch in unserem theologischen Wissenschaftsbetrieb sagen. Im jüngsten Gericht werden wir nicht gefragt werden: Warum bist du nicht ein zweiter Karl Barth, ein zweiter Dietrich Bonhoeffer oder ein neuer Rudolf Bultmann gewesen? Man wird uns nicht fragen: Warum hast du weniger publiziert als Kollege X oder Kollegin Y? Und auch nicht: Warum hast du keine Drittmittelprojekte vorzuweisen? Sondern Gott wird uns fragen: Warum bis du nicht du gewesen? Es ist ja nicht grundsätzlich verkehrt, sich an Vorbildern zu orientieren. Aber jedem von uns ist seine eigene Lebensaufgabe und sein eigener Weg bestimmt. Mögen wir vielleicht auch nie zu den Großen der Theologie gehören, so ist es doch nicht weniger wichtig, daß wir unsere Talente entwickeln und uns mit Ernst und Hingabe den Aufgaben und Herausforderungen stellen, vor die Gott uns in unserem Leben stellt. Jeder von uns ist ein unverwechselbares Geschöpf und Kind Gottes, von ihm ins Leben und beim Namen gerufen. Unser Sein ist allerdings noch im Werden. Es ist Gabe und Aufgabe zugleich. Wir sollen allererst werden, wozu wir bestimmt und berufen sind. Wie es Menschen gibt, die verzweifelt nicht sie selbst, sondern ein anderer sein wollen, so gibt es auch Menschen, die verzweifelt sie selbst sein wollen. Das meint: Sie wollen nicht dem Bild entsprechen, zu dem Gott sie bestimmt hat, sondern dem Ideal, das sie selbst von sich entworfen haben. Sie wollen nicht akzeptieren, daß Gott der eigentliche Autor unserer Lebensgeschichte ist, sondern sich gewissermaßen selbst erschaffen. Sie wollen geradezu zwanghaft authentisch sein und verlieren sich dabei ebenso wie die, die sich anderen bis zur Selbstaufgabe anpassen. In einer Betrachtung zum Weihnachtsfest schrieb der evangelische Theologe Rudolf Bultmann, der vor 125 Jahren geboren wurde und einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts war: Wir sind nicht die, die wir zu sein scheinen, zu sein meinen. Wir sind die, die wir im Lichte Gottes sind. Wir sind, was wir hier und jetzt nie sind, aber das, was wir hier und jetzt nie sind, gerade das ist unser eigentliches Sein. Das aber heißt doch: Mein Selbstwert und meine Würde hängen nicht von dem ab, wie andere mich sehen und beurteilen, auch nicht davon, wie ich mich selbst sehe und beurteile, sondern einzig und allein davon, wie Gott mich sieht und beurteilt. Und nicht ich bin es, der mein Leben zu einer Ganzheit vollendet, sondern Gott durch alle Brüche und Unvollkommenheiten meines Lebens hindurch. Unser eigentliches Sein liegt nicht offen zu Tage, sondern es ist noch verborgen. Wir sollen, schreibt Bultmann, nicht wähnen, das wirklich zu sein, als was wir in den Augen anderer, ja unsern eigenen Augen erscheinen. Wir sollen es nicht wähnen, weder im Hochmut 2

der Selbstzufriedenheit noch in der Verzagtheit der Selbstverurteilung. Wir dürfen glauben, daß unser eigentliches Leben uns selbst verborgen ist. Dieser Gedanke berührt sich mit einem bekannten Gedicht, das Dietrich Bonhoeffer im Gefängnis geschrieben hat. Es trägt den Titel Wer bin ich? und lautet folgendermaßen: Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich träte aus meiner Zelle gelassen und heiter und fest wie ein Gutsherr aus seinem Schloß Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich spräche mit meinen Bewachern frei und freundlich und klar, als hätte ich zu gebieten. Wer bin ich? Sie sagen mir auch, ich trüge die Tage des Unglücks gleichmütig, lächelnd und stolz, wie einer, der Siegen gewohnt ist. Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen? Oder bin ich nur das, was ich selbst von mir weiß? Unruhig, sehnsüchtig, krank, wie ein Vogel im Käfig, ringend nach Lebensatem, als würgte mir einer die Kehle, hungernd nach Farben, nach Blumen, nach Vogelstimmen, dürstend nach guten Worten, nach menschlicher Nähe, zitternd vor Zorn über Willkür und kleinlichste Kränkung, umgetrieben vom Warten auf große Dinge, ohnmächtig bangend um Freunde in endloser Ferne, müde und leer zum Beten, zum Denken, zum Schaffen, matt und bereit, von allem Abschied zu nehmen? Wer bin ich? Der oder jener? Bin ich denn heute dieser und morgen ein andrer? Bin ich beides zugleich? Vor Menschen ein Heuchler und vor mir selbst ein verächtlich wehleidiger Schwächling? Oder gleicht, was in mir noch ist, dem geschlagenen Heer, das in Unordnung weicht vor schon gewonnenem Sieg? Wer bin ich? Einsames Fragen treibt mit mir Spott. Wer ich auch bin, Du kennst mich, Dein bin ich, o Gott! Unser eigentliches, uns selbst wie den anderen Menschen verborgenes Sein, zu dem wir unterwegs sind, bleibt das Geheimnis eines jeden von uns. Ihm haben wir mit Achtung und Ehrfurcht zu begegnen haben. Im 1. Johannesbrief heißt es dazu: Schon jetzt sind wir Kinder Gottes, doch es ist noch nicht zutage getreten, was wir sein werden. Wir wissen aber, daß wir, wenn es zutage tritt, Gott gleich sein werden, denn wir werden ihn sehen, wie er ist. 3

Dieses Wort erinnert an den Schluß des Hohenlieds der Liebe in 1. Korinther 13. Dort schreibt Paulus: Wie sehen jetzt alles in einem Spiegel, in rätselhafter Gestalt, dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt ist mein Erkennen Stückwerk, dann aber werde ich ganz erkennen, wie ich auch ganz erkannt worden bin. Daß wir Kinder Gottes sind, liegt nicht offen zutage. Der 1. Johannesbrief spricht ja nicht von der schöpfungsgemäßen Gottebenbildlichkeit aller Menschen, sondern er redet konkret seine Leserinnen und Leser auf ihr Christsein und ihren Glauben an. Ihre Gotteskindschaft ist keine natürliche Eigenschaft, sondern die Frucht der Liebe, die in Jesus Christus in die Welt gekommen ist und der Welt einen neuen Schein gibt. Sie wird nur im Glauben erkannt, während die Welt, wie der 1. Johannesbrief schreibt, weder Gott noch die Gotteskindschaft der Glaubenden erkennt. Gott macht uns zu Kindern des Lichts, wie es im 1. Johannesbrief heißt, indem er in uns den Glauben erweckt. Unsere Lebensführung läßt freilich oft so gar nichts davon erkennen. Der 1. Johannesbrief fordert uns auf, im Licht zu wandeln, nämlich in jenem Licht, das Gott selbst ist. Wer sagt: Ich kenne Gott und hält seine Gebote nicht, der ist jedoch ein Lügner. Wer von sich behauptet, er sei im Licht, und haßt seinen Bruder oder seine Schwester, der lebt weiter in der Finsternis. Auch wenn wir jetzt nur, mit Paulus gesprochen, uns selbst nur wie in einem angelaufenen Spiegel und in rätselhafter Gestalt sehen, genügt das doch, um die dunklen und abgründigen Seiten unseres Ich zu erkennen. Wir sind eben nicht nur nicht die, die wir zu sein scheinen oder meinen, sondern auch nicht die, die wir nach Gottes Willen sein sollen. Daß wir Kinder des Lichts sind, in denen Gott das Licht des Glaubens angezündet hat, läßt sich nur gegen den Augenschein unserer menschlichen Abgründe, unserer Selbstbezogenheit und unserer Zweifel sagen. Martin Luther hat darum behauptet, wer glaube, der sei auf paradoxe Weise Gerechter und Sünder zugleich. Dem Augenschein weiter ein sündiger Mensch, der sich äußerlich betrachtet nicht von anderen Menschen unterscheidet, sei er doch ein Gerechter und Gerechtfertigter im Licht der Hoffnung und der göttlichen Verheißung. Das ist die Verheißung, von der der 1. Johannesbrief spricht, daß nämlich erscheinen wird, was wir sein werden, daß wir einst als die offenbar werden, die Gott schon jetzt in uns sieht, wenn er uns mit seinen Augen anschaut, den Augen seiner vergebenden Liebe. Nicht weil wir liebenswert wären und besondere Vorzüge hätten, liebt uns Gott. Sondern weil er uns grundlos und bedingungslos liebt, sind wir liebenswert. Und es ist dieses Bild, das Gott von uns hat, nach dem er uns neu formt und vollenden will. 4

In solchem Glauben, schreibt Bultmann, braucht und kann uns unser jetziges unheimliches und dunkles Ich nicht mehr schrecken und quälen. Aber es braucht und soll uns auch nicht mehr in unserer Lebensführung bestimmen. Die Freiheit von ihm kann und soll lebendig sein in der Freiheit gegenüber allem Verlockenden und Verführenden, allem Ängstigenden und Jagenden des weltlichen Lebens, gegenüber allen Gefahren der Besessenheit. So gibt der Glaube auch der Welt einen neuen Schein. Bultmann will damit die Welt keinesfalls schönreden. Glauben bedeutet nicht, sich selbst oder die Welt durch die rosarote Brille zu betrachten. Im Gegenteil leuchtet das Licht, das Gott selbst ist, unsere Welt hell aus, so daß zutage tritt, was es an Unheil, an Leid und Schuld in ihr gibt. In der Dreigroschenoper von Berthold Brecht singt Mackie Messer: Denn die einen sind im Dunkeln und die andern sind im Licht, und man siehet die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht. Gott aber sieht auch die im Dunkeln. Er will sie in sein Licht stellen und ihnen an seinem Leben und seiner Fülle teilhaben lassen. Wer solche Hoffnung für die Welt hat, der reinige sich, wie es im 1. Johannesbrief heißt, so wie er auf paradoxe Weise doch auch schon rein ist. Die Reinheit, von der hier geredet wird, ist nicht im moralisierenden Sinne mißzuverstehen. Es geht darum, daß wir wahrhaft frei werden, indem wir uns ganz an Gott binden und ihm in die Arme werfen. Die Freiheit des Glaubens besteht darin, daß wir von uns selbst befreit werden. Nicht im Sinne eine fragwürdigen Selbstlosigkeit oder Selbstaufgabe, die es nur um den Preis der Selbstzerstörung geben kann. Auch nicht im Sinne mystischer Selbstauflösung. Sondern im Sinne einer Selbstvergessenheit, die bei sich selbst ist, indem sie ganz beim anderen ist, beim Mitmenschen und bei Gott. 5