1 Ball, 2 Tore, 2 Mannschaften, 1 Spielfeld ist Fußball.

Ähnliche Dokumente
Praxisprogramm ITK am 23. Juli 2007

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration

Trainerfortbildung Luxemburgischer Fußball-Verband. 17. Oktober Referent: Michael Köllner. Thema:

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

AUFWÄRMEN 1: 8-gegen-7-Handball von Armin Friedrich ( )

THEMA: SPIELAUFBAU ÜBER DEN TORHÜTER

AUFWÄRMEN 1: Endlos-Passfolge von Ralf Peter ( )

Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels. - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball

AUFWÄRMEN 1: Technik I von Marcus Sorg ( )

THEMA: ÜBERZAHL-/UNTERZAHLSPIELE UND 'VERSTECKTES' AUSDAUERTRAINING

Schnelles Umschalten nach Ballgewinn

1 gegen 1 defensiv. Beschreibung:

THEMA: KREATIVITÄT IM SPIELAUFBAU

Trainerweiterbildung der Jugendtrainer des TuS Barskamp. Themen Die taktischen Grundregeln Das ballorientierte Spiel

Spielphilosophie und Spielprinzipien

THEMA: MIT SICHEREN PÄSSEN DAS SPIEL AUFBAUEN

in Offensive und Defensive

LVSS Herbstweiterbildung. Ein Spiel auf 4 Tore

AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Koordination von Horst Hrubesch ( )

Ballorientierte Spielsysteme

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN SCHNELLE DRIBBELFOLGE. von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Passspiel auf 4 Minitore I von Horst Hrubesch ( )

THEMA: VERTEIDIGEN IM 1 GEGEN 1

AUFWÄRMEN 1: Passspiel im Dreieck von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln und Passen im Parcours von Frank Engel ( )

Verbesserung der Passqualität verbunden mit Ballannahme und -mitnahme

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren

AUFWÄRMEN 1: Farbige Tore I von Ralf Peter ( )

Grundtaktisches Verhalten 1:1 11:11. Spielphasen. Individualtaktik

Trainer C-Breitenfußball. Name: Oliver Brinkmann. Kurs: C-Breitenfußball vom bis

Individualtaktik 1:1 offensiv und defensiv. Teil II

AUFWÄRMEN 1: Ballan- und -mitnahme I von Ralf Peter ( )

Thema. Material 8 Gelbe Leibchen mit Nummer von 2 bis 8. Spielaufbau aus der 4er-Abwehrkette gegen 2 Sturmspitzen

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN DREIECKE IM FELD. von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Rundlauf von Meikel Schönweitz ( )

Einheitliche sportliche Vorgaben = das TSV-Konzept

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN 5 PLUS 1 GEGEN 2 MIT FELDER- WECHSEL

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( )

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler

Spielidee ist wichtiger als Spielsystem! Siegermentalität - Training - Spiel

Thema: Mannschaftstaktik Methodische Grundlagen des Taktiktrainings Spielkonzepte für untere Leistungsklassen

AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling von Jörg Daniel ( )

VOM 1VS1 BIS ZUR 4ER-KETTE. Gruppen-Taktik Zu DRITT Verteidigen 4er-Kette

THEMA: SPIEL ÜBER DEN FLÜGEL

Das 5 gegen 5 der Basis

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln im großen und kleinen Quadrat von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Farbige Tore I von Klaus Pabst ( )

Der Schnittstellen Ball Reihen überspielen Torchancen herausspielen

AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel von Ralf Peter ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN 3-FARBEN-KOMBINATION. von Michael Feichtenbeiner

Spielaufbau gegen einen defensiven 5er Würfel

Erfolgreich Spielen mit der 3er-, bzw 5er Abwehrkette

Gruppentaktisches Angriffsverhalten Passen und Freilaufen als Grundlagen für ein effektives Kombinationsspiel

AUFWÄRMEN 1: Ballgewöhnung von Horst Hrubesch ( )

inhalt Bibliografische Informationen digitalisiert durch Einführung

AUFWÄRMEN 1: Pass-Rotation von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Handball-Spiel im 5 plus 5 gegen 5 im Fünfeck von Christian Wück ( )

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 13. September 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner

Ballbesitz Gegner (eigene Mannschaft organisiert)

AUFWÄRMEN 1: Zonen-Dribbling von Frank Engel ( )

THEMA: BALL BEHAUPTEN MIT GEGNER IM RÜCKEN

Mannschaftstaktische Ausrichtung im Kleinfeldfußball

ANGRIFFS-TAKTISCHE SITUATION 3

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln im Quadrat von André Schubert ( )

AUFWÄRMEN 1: Felderwechsel I von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Dreh-Moment von Mario Vossen ( )

Trainingsprogramm/Inhalte: Trainingsprogramm/Inhalte: Trainingsprogramm/Inhalte: Abschluss-Spiel

THEMA: DIE HALLE FÜR DAS ATHLETIKTRAINING NUTZEN

AUFWÄRMEN 1: Passspiel-Tore von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Leiter von Marcus Sorg ( )

THEMA: DAS PASSSPIEL PERFEKTIONIEREN

VARIATIONEN ZUR SPIELFORM

Aufwärmen: Passspiel und Koordination (10 Minuten) Aufbau:

AUFWÄRMEN 1: Mini-Tore I von Mario Vossen ( )

Irene Fuhrmann. UNIQA MädchenfußballLIGA Fortbildung St. Pölten, Sportwelt NÖ, Donnerstag

AUFWÄRMEN 1: Den Kasten umspielen I von Armin Friedrich

STEUERN UND VARIIEREN

Umschaltspiel Taktische Grundlagen

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Tausch von Mario Vossen ( )

THEMA: TRAINING DES ZUSAMMENSPIELS

AUFWÄRMEN 1: Stop-Spiel von Mario Vossen ( )

Techniktraining. Theorie

AUFWÄRMEN 1: Ziel-Pass von Marcus Sorg ( )

excitingfootball Case Study: Ausbildungsmethoden des FC Barcelona BASISÜBUNGEN FC BARCELONA

Version Verein A Verein B 06. September 2013 in München. GFT Oberfranken 1 gegen 1 in Abwehr und Angriff

Spielend passen lernen

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN PASSSPIEL-STANGEN. von Klaus Pabst ( )

VSS/Raiffeisen-Fußball-Förderzentrum Südtirol

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN ZIELSTOSS-SCHLEIFE. 1 Feld markieren

GUTEN MORGEN werte Kollegen!!! Damir Canadi SCR ALTACH

AUFWÄRMEN 1: Finten-Spiegel von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Passen im Spielaufbau von Dennis Schunke ( )

Entwicklung Wacker Innsbruck. Kogler Walter

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 05. Mai 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner

AUFWÄRMEN 1: Ampel-Dribbling von Ralf Peter ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL B-JUNIOREN BALLROTATION I

AUFWÄRMEN 1: Ballschule in 2 Feldern von Christian Wück ( )

Transkript:

1 Ball, 2 Tore, 2 Mannschaften, 1 Spielfeld ist Fußball. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren wünschen sich Fußball immer als Spiel. Natürlich gehören körperliche Fitness, technische Grundlagen, taktische Organisation und Teamwork dazu, um das Spiel miteinander und gegeneinander zu verbessern. Also: Trainieren und Üben ist durchaus wichtig. Das Spiel in der wettkampfgemäßen Form 11 gegen 11 oder 9 gegen 9 ist das Ziel, aber nicht immer der Weg. Spielen Üben beginnt beim 2 gegen 2 und führt schließlich zur Wettkampfform wie sie im organisierten Spielbetrieb vom Bayerischen Fußball-Verband gestaltet wird. Einfach Spielen bezieht sich in den folgenden Anregungen auf Spiele mit kleinen Mannschaften, insbesondere auf die Organisationsform 6 gegen 6 mit variablen Spielfeldgrößen, differenzierten Regelvorgaben, unterschiedlichen Spielfeldmarkierungen, usw. (c) R. Klante 10 / 2013

1 Ball, 2 Tore, 2 Mannschaften, 1 Spielfeld ist Fußball. Steuerungsmöglichkeiten im Spiel 6 gegen 6 sind: Freies Spiel ohne Vorgaben Veränderung der Spielfeldgröße bei gleicher Spielerzahl Veränderung der Spielerzahl bei gleichbleibender Spielfeldgröße Regelvariationen zum Techniklernen Markierung von Taburäumen zur Unterstützung geordneten taktischen Verhaltens Variationen durch variablen Aufbau von Toren

Struktur des Gesamtkonzepts Variable Gestaltung der Spielform 6 gegen 6 Sondertraining: Korrekturen technischer Mängel Sondertraining: Korrekturen taktischer Mängel Umsetzung im Spiel 8 gegen 8 bis 11 gegen 11

Aufgabe Überblick Steuerung 6:6 Freies Spiel Zwei Mannschaften spielen in einem begrenztem Spielfeld gegeneinander. Die Positionen und die Verteilung der Spieler auf dem Spielfeld entwickeln die Spieler eigenständig Zusammenstellung gleichstarker Mannschaften keine Positionszuweisung Ohne Abseits Keine SR-Funktion durch den Trainer 6:6 (3:2:1) Grundordnung Zwei Mannschaften spielen in einem begrenztem Spielfeld gegeneinander. Die Positionen und die Verteilung der Spieler auf dem Spielfeld werden vorgegeben. Zusammenstellung der Mannschaften nach Spielpositionen ohne Abseits SR-Funktion durch den Trainer

Aufgabe Überblick Steuerung 6:6 (3:2:1) Steuerung Die Spielpositionen werden weitgehend eingehalten. Aus dem sicheren Aufbauspiel soll nach Möglichkeit das Spiel in die Tiefe erfolgen. Die Spieler rücken nach und unterstützen den Angriff. 5 : 5 (2:2:1) Unterzahl Technische Anforderungen werden bei geringerer Spielerzahl vereinfacht. Die konditionellen Anforderungen steigen. Taktische Vorgaben durch den Trainer Der Trainer unterstützt das Zusammenspiel durch Synchroninformation Gegenspielerverhalten wird auf den Leistungsstand abgestimmt Der Trainer unterstützt das Zusammenspiel durch Synchroninformation Gegenspielerverhalten wird auf den Leistungsstand abgestimmt Taktische Vorgaben durch den Trainer 7 : 7 (3:2:2) Überzahl Technische Anforderungen werden bei größerer Spielerzahl erschwert. Die konditionellen Anforderungen sind reduziert Taktische Vorgaben durch den Trainer Der Trainer unterstützt das Zusammenspiel durch Synchroninformation Gegenspielerverhalten wird auf den Leistungsstand abgestimmt

Aufgabe Überblick Steuerung 6:6 Normalfeld Im Normalfeld sind Spielfeldgröße und Spielerzahl aufeinander abgestimmt. Die technischen Anforderungen und die konditionellen Ansprüche entsprechen dem spielerischen Niveau. Spielfeldgröße wird durch den Trainer festgelegt. Freies Spiel Spieler passen sich dem Anspruchsniveau (Spielfeldgröße) an 6:6 Kleinfeld Im verkleinerten Feld steigen die technischen Anforderungen. Die konditionellen Ansprüche sind verringert. Spielfeldgröße wird durch den Trainer festgelegt. Freies Spiel Spieler passen sich dem Anspruchsniveau (Spielfeldgröße) an 6:6 Großfeld Im deutlich vergrößerten Feld werden die technischen Anforderungen verringert. Die konditionellen Anforderungen sind erheblich größer. (c) R. Klante Nov. 2011 Spielfeldgröße wird durch den Trainer festgelegt. Freies Spiel Spieler passen sich dem Anspruchsniveau (Spielfeldgröße) an

Aufgabe Überblick Steuerung 6:6 Seitlicher Taburaum Der Taburäume werden von jeweils einem Mitspieler besetzt. Zweikämpfe im Taburaum sind ausgeschlossen. Der Taburaumspieler ist Spielmacher. Der Wechsel von Spielern in den Taburaum erfolgt nach Zeitvorgaben. Taktische Vorgaben und Hinweise durch den Trainer Korrekturen des Spielverhaltens bei Fehlern in der Rollenverteilung 6:6 Zentraler Taburaum Der Taburaum wird von jeweils einem Mitspieler besetzt. Zweikämpfe im Taburaum sind ausgeschlossen. Der Taburaumspieler ist Spielmacher. Der Wechsel von Spielern im Taburaum erfolgt nach Zeitvorgaben. Taktische Vorgaben und Hinweise durch den Trainer Korrekturen des Spielverhaltens bei Fehlern in der Rollenverteilung 6:6 Zentraler Taburaum Der Taburaum wird von jeweils einem Mitspieler bei Ballbesitz der eigenen Mannschaft besetzt. Der Taburaumspieler ist Spielmacher. Taktische Vorgaben und Hinweise durch den Trainer Korrekturen des Spielverhaltens bei Fehlern in der Rollenverteilung

Aufgabe Überblick Steuerung 6:6 Durchgangstore Freies Spiel Das Durchspielen oder Durchdribbeln der Tore wird mit Bonuspunkten bewertet. Zentrale Torerfolge zählen dreifach. Die Anzahl der Durchgangstore kann variiert werden Taktische Vorgaben und Hinweise durch den Trainer Korrekturen des Spielverhaltens bei Fehlern im Aufbauspiel 6:6 Seitliche Durchgangstore Das Durchspielen oder Durchdribbeln der Tore wird mit Bonuspunkten bewertet. Zentrale Torerfolge zählen dreifach Freies Spiel Taktische Vorgaben und Hinweise durch den Trainer Korrekturen des Spielverhaltens bei Fehlern im Aufbauspiel 6:6 Linientore Freies Spiel Das kontrollierte Durchdribbeln der Linientore ermöglicht einen Spielaufbau und Abschluss über die gesamte Breite des Spielfeldes. Taktische Vorgaben und Hinweise durch den Trainer Korrekturen des Spielverhaltens bei Fehlern im Aufbauspiel

Aufgabe Überblick Steuerung 6:6 Großfeldtore Torschusstraining Der Aufforderungscharakter bei großen Toren aus vielen Positionen Torabschlüsse anzustreben steht im Fordergrund 6 :6 Rückraumtore lange Bälle Umgekehrte zur Mitte eingerückte Tore führen zum Ausnutzen der gesamten Spielfeldfläche im Angriffsspiel. Freies Spiel Torabschlüsse aus unterschiedlichen Positionen anstreben Freies Spiel Schnelles und weiträumiges Überbrücken des Mittelfeldes fordern 6 : 6 Eishockeytore Auflegen Anspiele zum Partner in einem Taburaum hinter dem Tor ermöglichen unbedrängtes Auflegen von Bällen und Torabschlüsse. Freies Spiel Rückpässe in das Spielfeld ermöglichen Lösen vom Gegner, um in Schusspositionen zu gelangen

Aufgabe Überblick Steuerung 6:6 Regelvariation An- und Mitnahme Alle Spieler müssen drei Pflichtkontakte durchführen bevor der Ball zum nächsten Mitspieler weitergespielt wird. Sondertraining! 6:6 Regelvariation Abschirmen Neben den Pflichtkontakten wird Manndeckung vorgegeben Sondertraining! Pflichtkontakte dürfen nicht durch Spiel mit der Sohle eingelöst werden An- und Mmitnahme des Balles ergeben sich als technische Schwerpunktaufgaben während des Spiels. STOPP:TECHNIKPROBLEM An- und Mitnahme des Balles ergeben sich als technische Schwerpunkte während des Spiels. Abschirmen und Sichern des Balls gegenüber dem Gegner ergeben sich als technischtaktische Aufgaben. STOPP: TECHNIKPROBLEM 6:6 Regelvariation One Touch Alle Spieler sollen nach Möglichkeit mit einem Ballkontakt im Zusammenspiel auskommen. Sondertraining! Direktes und schnelles Kombinationsspiel stehen als technisch-taktische Schwerpunkte im Vordergrund. STOPP: TECHNIKPROBLEM

Stopp: Technikproblem Sondertraining Isoliertes Üben technischer Fähigkeiten sollte eingesetzt werden, wenn deutliche Mängel den Ablauf von Spielformen beeinträchtigen. Die methodischen Grundlagen des Techniktrainings sind dabei für die Verbesserung der isolierten Fähigkeiten zu beachten. Technik Üben kann durch zeitweilige Unterbrechungen von Spielformen realisiert werden Technik Üben kann auch Aufwärmarbeit sein.

Stopp: Spiel läuft nicht! Ursache: Fehler bei der An- und Mitnahme des Balles Lösung: Einfach Technik Isoliertes Üben Weiterführung: Zurück ins Spiel Aufgabe Überblick Steuerung 2 Spieler ein Ball im freien Raum Zuspiel in den Fuß des Partners Aus der Bewegung in die Bewegung Lösen und Entgegenkommen Tiefer Körperschwerpunkt Offene Stellung An- und Mitnahme zur Seite An- und Mitnahme in die Spielrichtung Demonstration des Bewegungsablaufs aus verschiedenen Perspektiven Timing (Tempo) des Zuspiels variieren Distanz des Zuspiels variieren Komplexe Aufgaben An- und Mitnahme kann durch eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgabenstellungen verbessert werden. Demonstration des komplexen Ablaufs Demonstration des Bewegungsablaufs aus versch. Perspektiven Positionswechsel aufzeigen Timing des Zuspiels variieren Distanz des Zuspiels variieren

Stopp: Spiel läuft nicht! Ursache: Schlechtes Passspiel Lösung: Einfach Technik Isoliertes Üben Weiterführung: Zurück ins Spiel Aufgabe Überblick Steuerung 2 Spieler ein Ball im freien Raum Direktes Spiel Aus der Bewegung in die Bewegung Lösen und Entgegenkommen Leichte Körpervorlage Den Ball früh treffen Nachführen des Spielbeins Demonstration des Bewegungsablaufs aus verschiedenen Perspektiven Timing (Tempo) des Zuspiels variieren Distanz des Zuspiels variieren Das Passspiel kann durch ein Vielzahl unterschiedlicher Aufgabenstellungen verbessert werden. Demonstration des komplexen Ablaufs Demonstration des Bewegungsablaufs aus versch. Perspektiven Positionswechsel aufzeigen Timing des Zuspiels variieren Distanz des Zuspiels variieren

Aufgabe Überblick Steuerung 6:6 Normalfeld Im Normalfeld sind Spielfeldgröße und Spielerzahl aufeinander abgestimmt. Die technischen Anforderungen und die konditionellen Ansprüche entsprechen dem spielerischen Niveau. STOPP: TAKTIKPROBLEM Sondertraining! 6:6 verkleinert Im verkleinerten Feld steigen die technischen Anforderungen. Die konditionellen Ansprüche sind verringert. STOPP: TAKTIKPROBLEM Sondertraining! 6:6 vergrößert Im deutlich vergrößerten Feld werden die technischen Anforderungen verringert. Die konditionellen Anforderungen sind erheblich größer. (c) R. Klante Nov. 2011 STOPP: TAKTIKPROBLEM Sondertraining!

Stopp: Taktikproblem Sondertraining Spielform 4 gegen 2 Mit der Spielform 4 gegen 2 im begrenzten Raum werden Defensivverhalten der Unterzahlmannschaft und Offensivverhalten der Überzahlmannschaft verbessert. Raumorientiertes Defensivspiel ergibt sich aus der Unterzahl. Richtiges Stellungsspiel und Verschieben in der Defensive sind Voraussetzungen für geordnetes Zusammenspiel in der Offensive. Spiel in die Tiefe ist vordergründige Aufgabe im Offensivspiel Kurzpässe ermöglichen, ist Voraussetzung für sicheres Kombinationsspiel. Variationen der Spielfeldgrößen erschweren oder erleichtern die technisch-taktischen Aufgaben

Stopp: Spiel läuft nicht! Ursache: Fehlerhaftes Spielverhalten ohne Ball in der Defensive Lösung: Grundlagen des Zusammenspiels in der Spielform 4 gegen 2 Aufgabe Situation Aktion 4 gegen 2 im begrenzten Raum Ich spiele gemeinsam mit meinem Partner in Raumdeckung und orientiere mich zum Ball Tipps für Spieler in Unterzahl Ich schirme aus der Raumdeckung den Ballweg für einen Kurzpass oder Diagonalpass ab Halte Kontakt zu deinem Partner Täusche Abwehraktionen an Setze den Gegner durch höheres Tempo unter Druck Ich folge dem Pass in Richtung des angespielten Gegenspielers Ich schirme den Ballweg für einen Rückpass oder Diagonalpass ab

Stopp: Spiel läuft nicht! Ursache: Fehlerhaftes Spielverhalten ohne Ball in der Defensive Lösung: Grundlagen des Zusammenspiels in der Spielform 4 gegen 2 Aufgabe Situation Aktion 4 gegen 2 im begrenzten Raum Ich schiebe gemeinsam mit meinem Partner in die neue Raumdeckungsposition Tipps für Spieler in Unterzahl Ich schirme aus der Raumdeckung den Ballweg für einen Kurzpass und einen Diagonalpass ab Halte Kontakt zu deinem Partner Täusche Abwehraktionen an Setze den Gegner durch höheres Tempo unter Druck Ich folge dem Diagonalpass zur gegenüberliegenden Seite Ich schirme den Ballweg für einen Kurzpass oder einen Diagonalpass (Rückpass) ab

Stopp: Spiel läuft nicht! Ursache: Fehlerhaftes Spielverhalten in der Offensive Lösung: Grundlagen des Zusammenspiels in der Spielform 4 gegen 2 Aufgabe Situation Aktion 4 gegen 2 im begrenzten Raum Durch Kurzpässe oder einen Diagonalpass habe ich drei Abspielmöglichkeiten Tipps für Spieler in Überzahl Erwarte den Ball aus beweglicher Körpereinstellung Beachte seitoffene Stellung Versuche direkt zu spielen Nach Kurzpass folge ich meinem Zuspiel Nach Diagonalpass bleibe ich im ballfernen Raum Einen Kurzpass spiele ich in den Fuß oder den Lauf meines Partners Mit dem Pass folge ich dem Zuspiel unmittelbar und biete mich für einen Rückpass an Achte auf richtiges Timing beim Passspiel

Stopp: Spiel läuft nicht! Ursache: Fehlerhaftes Spielverhalten in der Offensive Lösung: Grundlagen des Zusammenspiels in der Spielform 4 gegen 2 Aufgabe Situation Aktion 4 gegen 2 im begrenzten Raum Nach Kurzpass zur ballfernen Seite durch einen Mitspieler löse ich mich für einen Diagonalpass Tipps für Spieler in Überzahl Ich suche möglichst großen Abstand zu meinem Partner am Ball Erwarte den Ball aus beweglicher Körpereinstellung Versuche direkt zu spielen Achte auf richtiges Timing beim Passspiel Ich erwarte einen Diagonalpass auf der ballfernen Seite Nach Rückpass (Diagonalpass) halte ich die Position Nach Kurzpass folge ich meinem Zuspiel

In der Wettkampfform 8 gegen 8 werden technische und taktische Fähigkeiten in normalen Spielfeldmaßen (halbes Feld) umgesetzt Grundlagen aus der Spielform 6 gegen 6 sollten angewendet werden Klare Steuerung und Coaching durch den Trainer sind jetzt besonders anspruchsvolle Aufgaben Variationen der Spielfeldgröße und der Spielerzahl bis hin zum Wettspiel 11 gegen 11 sind weiterführende Schritte.

Aufgabe Überblick Steuerung 8 gegen 8 Halbes Spielfeld Umsetzung der Grundlagen in der Wettkampfform 8 gegen 8 Erweiterungen des Spielfeldes und Ergänzung der Spielerzahl sind möglich Systematisches Coaching des Angriffsverhaltens Coaching des Defensivverhaltens Annäherung an das Spiel 11 gegen 11