Kapitel 7 Arbeitsblätter

Ähnliche Dokumente
Kapitel 7 Arbeitsblätter

PLAN MULTIFUNKTIONSHEIZKÖRPER

Sanierung im Altbestand. Clemens Lehr

PLAN MULTIFUNKTIONSHEIZKÖRPER

Befestigung von Heizkörpern - Anforderungen für Planung und Bemessung - VDI 6036

Hydraulischer Abgleich Vortrag bei der ThEGA am

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben Druckverlust. Aufgaben Druckverlust 2 Aufgaben Dimensionierung 5 Aufgaben Ventile 10 Aufgaben hydraulischer Abgleich 12

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Praxisbeispiele für die Anwendung der Formblätter * zum statischen hydraulischen Abgleich Fachinformation 1/10 Seite 1

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Befestigung von Heizkörpern - Anforderungen für Planung und Bemessung - VDI 6036

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Ventilkompaktheizkörper

Der hydraulische Abgleich. Karlstadt 17.November 2016

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

SSM-Verteiler für Fußbodenheizungen

Die schnelle Scheibe von Danfoss * Die Lösung zur Voreinstellung der Ventile, der Pumpenauswahl und der energetischen Bewertung des Gebäudes!

E-Z Ventil. Thermostatventile für Heizkörperanbindesysteme Mit Einpunktanschluss für Ein- und Zweirohrheizungssysteme

Voreinstellbare Ventileinsätze für ältere Ventilgehäuse

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Tieftemperaturheizkörper

G A L A N T + U N I V E R S A L P L A N U N G S U N T E R L A G E N I /

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Druckunabhängiges, voreinstellbares Ventilgehäuse

Universal-Anschlussarmatur Typ VHS für Zweirohrsysteme. Mit integriertem, voreinstellbarem Ventil und entleerbarer Absperreinrichtung.

E-Z Ventil. mit Einpunktanschluss für Ein- und Zweirohrheizungssysteme

Wandheizung System - Register zum Einputzen

X-tra Collection TM Basic Line- Voreinstellbare Ventilgehäuse RA-NCX mit selbstdichtendendem Nippel, verchromt. Für Pumpenwarmwasseranlagen.

X-tra Collection TM -Premium Line- Anschlussarmaturen-Sets VHX für Design- und Handtuchwärmekörper

Kapitel 2. Logatrend plane Flachheizkörper. VC-Plan. VCM-Plan. C-Plan. Flachheizkörper Logatrend VC-Plan

Voreinstellbare Ventileinsätze für ältere Ventilgehäuse

Verafix-VK VOREINSTELLBARE VERSCHRAUBUNG FÜR KOMPAKTHEIZKÖRPER

RA-, RAX-, RAW- und RA PLUS- Fühlern oder den elektrischen Stellantrieben TWA, ABNM oder AG-EIB kombiniert werden.

Heizkörperventile. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Dynamic Valve RA-DV Druckunabhängiges, voreinstellbares Thermostatventil

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung

Mikrotherm F. Manuelle Heizkörperregulierventile Heizkörper-Regulierventile mit Voreinstellung

Steigrohrventile für Zweirohranlagen Typ RA-K für Bodenanschluß Typ RA-KW für Wandanschluß

Gebäudeplanung. - Auslegung von Heizungsanlagen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Thermostat-Dreiwege- Ventilunterteil. Thermostat-Ventilunterteile ohne Voreinstellung, mit automatischer Bypass-Steuerung

Schritt 1. Differenzdruckregler und / oder Hocheffizienzpumpe einbauen

Vertriebsingenieur Heiztechnik Dipl.Ing.(FH) Roland Stransky. Technischer Vertrieb Heiztechnik

Danfoss AT VDTDD523. Anwendung

54 VKJPA103 Danfoss 10/2014 Heating Solutions. Anwendung

1 (Katalog VK.TL.A8.03) VDTDD403 Danfoss 2/2011 DHCD. Anwendung

Logatrend VCM-Plan Flachheizkörper Repräsentativ Ventil-Kompaktausführung mit Mittenanschluss

Voreinstellbare Ventilgehäuse Typ RA-N für Pumpenwarmwasseranlagen

Kapitel 2. Logatrend plane Flachheizkörper. VC-Plan. VCM-Plan. C-Plan. Flachheizkörper Logatrend VC-Plan

Beide Stränge im H59 eingegeben

Fußbodenheizungsventil FHV Einzelraumregelung oder Fußbodentemperierung

Typ RA 15/6TB für Zweirohranlagen Typ RA 15/6T für Einrohranlagen

Befestigung von Heizkörpern - Anforderungen für Planung und Bemessung - VDI 6036

Anwendung. Abdeckung. Für die Eckversion steht eine Verkleidung zur Verfügung, die in Verbindung mit dem RA-Element eine optimale Lösung darstellt.

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Heizkörperthermostate. Heizkörperverschraubungen. Datenblätter COMFORT DIVISION

Nicht nur den Kessel erneuern. 1. Neuberechnung, Schritt für Schritt Raumwärmebedarf Wärmeleistungen der Heizkörper. Dr.

Duolux 50. Thermostatventile für Heizkörperanbindesysteme Ventilgarnitur für Zweirohr- Heizungssysteme

Fußbodenheizungsventil FHV Einzelraumregelung oder Fußbodentemperierung

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Vekolux. Armaturen für Ventilheizkörper Anschlussverschraubung mit Entleerung für Ventilheizkörper

Multilux. Thermostatventile für Heizkörperanbindesysteme mit Zweipunktanschluss für Einund Zweirohrheizungssysteme

T6-PLAN MITTENANSCHLUSSHEIZKÖRPER.

Multilux. mit zweipunktanschluss für ein- und zweirohrheizungssysteme

Nachweis des hydraulischen Abgleichs

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Vekotec. Armaturen für Ventilheizkörper Anschlussverschraubung für Ventilheizkörper

TABELLE DER EINSTELL WERTE A = 20% der Durchflussmenge des Heizkreises B = 35% C = 50% D = 60% E = 75% F = 90% G =100%

Verteiler für Fußbodenheizungen FHF

Dynamic Valve RA-DV Druckunabhängiges, voreinstellbares Thermostatventil

VD2... VE2... VU2... Heizkörperventile. Siemens Building Technologies HVAC Products

TECHNISCHE DOKUMENTATION / 0 1

Thermostatische Stellantriebe

PLAN VK PLAN VKM. Plan - Ventil - Heizkörper 10/2014 JAHRE GARANTIE

Logatrend. Planungsunterlage Ausgabe 2011/11. Fügen Sie vor Erzeugen des Druck-PDFs auf der Vorgabeseite. ein.

VONARIS VENTIL-FERTIGHEIZKÖRPER.

Anschlussverschraubung mit entleerung für Ventilheizkörper

X-tra Collection TM -Premium Line- Ventilgehäuse und Fühlerelemente living design für Designheizkörper und Handtuchwärmekörper

armaturenprogramm für die heizkörper-anbindung

Differenzdruckregler AVP/AVP-F, PN16, Vorlauf- und Rücklaufmontage

HYDRAULISCH ABGLEICHEN - ABER RICHTIG!

Wärmeverbrauchserfassung mit elektronischem Heizkostenverteiler

Druckunabhängiges, voreinstellbares Ventilgehäuse

Wärmeleistung von Raumheizflächen

Lösungen für Einrohranlagen

Multilux. mit Zweipunktanschluss für Ein- und Zweirohrheizungssysteme

Multilux. mit Zweipunktanschluss für Ein- und Zweirohrheizungssysteme

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Beispiel - Rohrnetzauslegung einer Pumpenheizung eines Zweirohrsystems

Duolux. Armaturenprogramm für die Heizkörper-Anbindung

Membranregler. Nachrüstbarer Membranregler. Produkt-Datenblatt

DATENBLATT. Verteiler für Fußbodenheizungen FHD. Anwendung. Anlagenbeispiel

Druckunabhängiges, voreinstellbares Ventilgehäuse

VONARIS-M MITTENANSCHLUSSHEIZKÖRPER

Konvektoranschlussgarnituren für Thermostat- und Handregelbetrieb

Transkript:

Kapitel 7 Arbeitsblätter Arbeitsblatt K Hydraulische Einbindung der Flachheizkörper Logatrend mit integrierter Ventilgarnitur S. 703 Arbeitsblatt K2 Diagramme zur Ermittlung der Durchflusswiderstände bei Flachheizkörpern Logatrend K-Profil, A-Profil und K-Plan S. 706 Arbeitsblatt K3 Verfahrensweise bei der Auslegung eines Einrohr-Systems S. 708 Arbeitsblatt K4 Umrechnung auf andere Heizmitteltemperaturen S. 7 Arbeitsblatt K5 BDH-Informationsblatt Nr. 7 Heizkörper-Beschichtungen Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen S. 74 Arbeitsblatt K6 Diagramme zur Ermittlung der Durchlasswiderstände bei Gliederradiatoren S. 77 Katalog Teil 4 Heizkörper und Zubehör 202 70

702 Katalog Teil 4 Heizkörper und Zubehör 202

Arbeitsblätter Hydraulische Einbindung der Flachheizkörper Logatrend mit integrierter Ventilgarnitur Arbeitsblatt K Hydraulische Einbindung k v -Wert-Voreinstellung Die Flachheizkörper Logatrend VK-/VKM-Profil und VK-/VKM-Plan sind werkseitig mit einer integrierten Ventilgarnitur für den Zweirohr- Betrieb ausgestattet. In die Garnitur ist das Einbauventil (Danfoss N, 3G0482 oder U, 3G0483) eingeschraubt. Das Einbauventil hat eine außen liegende, stufenlose k v -Wert- Einstellung mit kontrastreichen Zahlen und eine Stopfbuchse. Der hydraulische Abgleich kann ohne Werkzeug durchgeführt werden. Die Einbauventile werden in Abhängigkeit der Heizkörpergröße (Leistung bzw. Volumenstrom) werkseitig voreingestellt und sind somit einem hydraulisch abgeglichenen Heizungsnetz energetisch gleichwertig. Durch das einstellbare Einbauventil lassen sich ohne Werkzeug einfach und exakt anders ermittelte bzw. dimensionierte k v -Voreinstellwerte realisieren. Ist eine Rohrnetzberechnung durchgeführt, wird der mit der Rohrnetzberechnung ermittelte anlagenspezifisch exakte k v -Wert über die Einstellzahl des Einbauventils festgelegt. Die Einstellzahl wird anhand des Nomogrammes oder Tabelle (siehe Seite 705 oder Seite 706) bestimmt. Die Einstellung kann stufenlos zwischen und 7 gewählt werden. Die k v -Voreinstellungen können auch während des Betriebs der Heizungsanlage verändert werden. Die k v -Werte sind auch in Form von Ventildatensätzen nach VDI 3805 für Auslegungssoftware hinterlegt. k v -Wert-Nomogramm/ Einstellzahlen Mit der Rohrnetzberechnung wird der k v -Wert und damit die Voreinstellung der Ventilgarnitur an jedem Heizkörper festgelegt. Der k v -Wert wird anhand des Nomogramms (siehe Seite 803 und 804) bestimmt, dem die mathematische Beziehung zugrunde liegt: Hierin bedeuten: p =bar p 2 =Druckverlust des Fertigheizkörper einschl. Einbauventil und Thermostatventil in bar V =k v -Wert (z. B. 0,8) in m 3 /h V 2 =durch den Heizkörper strömende Wassermenge errechnet aus Wärmeleistung und Temperaturdifferenz Vor- und Rücklauf in m 3 /h Für kleinere Anlagen bis zu 500 m 2 Fläche ist die werkseitige Voreinstellung einem hydraulisch abgeglichenen Netz gleichwertig. Im Rahmen der Förderprogramme von KfW bzw. Bafa ist dies bei Gebäuden bzw. Systemen bis 500 m 2 Fläche als hydraulischer Abgleich anerkannt. Voreinstellbereich Bezugsmarkierung für den Einstellring Einbauventil mit k v -Wert-Voreinstelllung Thermostatköpfe (Fühlerelemente) Die Ausführung des Einbauventils ermöglicht die direkte Montage der Thermostatköpfe folgender Hersteller: Buderus Danfoss Serie RA 2000, RAW Oventrop Uni LD Heimeier VK MNG Thera DA Zur Montage anderer Fabrikate sind entsprechende Adapter notwendig, die bei den Herstellern der Thermostatköpfe zu erfragen sind. Die Heizkörper werden mit Einbauventil mit Kunststoff-Schutzkappe geliefert, die als Schutz während der Bauzeit dient. Eine Betätigung des Ventils ohne Fühlerelement ist möglich. Die spätere Temperatureinstellung und Regelung erfolgt dann durch den jeweiligen Thermostatkopf. Anschluss an eine Rohrleitung Der Verteiler weist ein G 3/4-Außengewinde auf, das enorme Montagevorteile bietet, z. B. können Klemmringverschraubungen und Armaturen direkt ohne Eindichten montiert werden. Der Abstand zwischen Vorlauf- und Rücklaufanschluss beträgt 50 mm. Durch die verschiedenen Verschraubungssätze können Kupfer- und Weichstahlrohre sowie Kunststoffrohre über Klemmringverschraubungen angeschlossen werden. Der Anschluss an eine Ringleitung erfolgt von unten, daher ergibt sich eine auch optisch ideale Rohrführung. Bei der Verwendung von dünnwandigem weichem Rohr sind Stützhülsen erforderlich. Die Montagevorschriften der Rohrhersteller sind unbedingt zu beachten. Einrohr-Betrieb Die Flachheizkörper Logatrend mit integrierter Ventilgarnitur sind universell für den Einsatz im Einrohr-Bereich geeignet. Hierbei werden Einrohr-Armaturen mit integriertem, einstellbarem Bypass eingesetzt. Das Einbauventil ist in Stellung "N" zu betreiben. Über die Einrohr- Bypass-Armatur wird durch Verstellen der Bypassspindel das Verteilungsverhältnis der Ringwassermenge und somit der erforderliche Heizkörperanteil eingestellt. Für die Einstellung des Heizkörperanteils vom Gesamtmassenstrom (Verteilungsverhältnis) ist das Nomogramm für den Einrohr- Betrieb zu berücksichtigen. ab Seite 708 Um die gewünschte Wasserverteilung zu erreichen, muss der Heizkörperanteil rechnerisch ermittelt und auf die zu erbringende Leistung des Heizkörpers abgestimmt werden. Für eine funktionsgerechte Zirkulation des Heizwassers im Heizkörper ist der Bypass über die Einstellspindel entsprechend zu öffnen bzw. zu schließen. Die Wasserverteilung ist abhängig: - vom Widerstand im Heizkörper mit Ventilgarnitur plus Einrohr-Bypass-Armatur und - vom Pumpen- bzw. Anlagendruck Blindverlust Im Einrohrsystem entstehen Wärmebrücken, die aufgrund der über den Bypass grundsätzlich fließenden Wassermengen gebildet werden. Dadurch kann bei Einrohrsystemen bei geschlossenem Thermostatventil der Heizkörper durch den Wärmefluss im Bypass geringfügig aufgeheizt werden. Katalog Teil 4 Heizkörper und Zubehör 202 703

Arbeitsblatt K Arbeitsblätter Hydraulische Einbindung der Flachheizkörper Logatrend mit integrierter Ventilgarnitur Kennlinie Einbauventil N in Verbindung mit Danfoss Thermostatkopf RA (Gasfühlerelement) k v -Wert-Nomogramm für Zweirohr-System Einstellzahlen und k v -Werte Einbauventil N (3G0482) in Verbindung mit Danfoss Thermostatkopf RA Einstellzahl 2 3 4 5 6 7 N k v -Wert 0, 0,6 0,22 0,30 0,38 0,47 0,57 0,7 AP-Abweichung 0,5 0,6 0,9,0,0,0,0,0 max. Wärmeleistung in W des Heizkörpers bei p = 0, bar t = 0 K 400 580 800 00 390 720 2090 2600 t = 5 K 600 880 20 650 2090 2580 330 390 t = 20 K 800 70 60 2200 2790 3450 480 520 Einstellzahlen und k v -Werte Einbauventil N (3G0482) in Verbindung mit Flüssigkeitsfühlerelement Einstellzahl 2 3 4 5 6 7 N k v -Wert 0,09 0,4 0,2 0,28 0,36 0,44 0,54 0,67 AP-Abweichung 0,5 0,6 0,9,0,5,5,5,5 max. Wärmeleistung in W des Heizkörpers bei p = 0, bar t = 0 K 330 50 770 020 320 60 980 2460 t = 5 K 490 770 50 540 980 2420 2970 3690 t = 20 K 660 020 540 2040 2640 3230 3960 4920 704 Katalog Teil 4 Heizkörper und Zubehör 202

Arbeitsblätter Hydraulische Einbindung der Flachheizkörper Logatrend mit integrierter Ventilgarnitur Arbeitsblatt K Kennlinie Einbauventil U in Verbindung mit Danfoss Thermostatkopf RA p [mws] 2 p [bar] 0,2 2 3 4 5 6 7 N p [kpa] 20 0,8 0,6 0,5 0,4 0,3 0, 0,08 0,06 0,05 0,04 0,03 0 8 6 5 4 3 0,2 0,02 2 0, 0,0 5 7 0 20 30 40 50 70 00 200 300 400500 700 000 Q [l/h] t = 0 K 0,07 0, 0,2 0,3 0,4 0,5 0,7 2 3 4 5 7 0 kw t = 5 K 0, 0,2 0,3 0,4 0,5 0,7 2 3 4 5 7 0 kw t = 35 K 0,3 0,4 0,5 0,7 2 3 4 5 7 0 20 kw t = 40 K 0,3 0,4 0,5 0,7 2 3 4 5 7 0 20 kw k v -Wert-Nomogramm für Zweirohr-System Einstellzahlen und k v -Werte Einbauventil U (3G0483) in Verbindung mit Danfoss Thermostatkopf RA Einstellzahl 2 3 4 5 6 7 N k v -Wert 0,03 0,06 0, 0,6 0,22 0,27 0,33 0,43 AP-Abweichung 0,5 0,7,0,0,0,0,0,0 max. Wärmeleistung in W des Heizkörpers bei p = 0, bar t = 0 K 0 220 400 580 800 990 20 570 t = 5 K 60 330 600 880 200 480 80 2360 t = 20 K 220 44 800 70 60 980 2420 350 Einstellzahlen und k v -Werte Einbauventil U (3G0483) in Verbindung mit Flüssigkeitsfühlerelement Einstellzahl 2 3 4 5 6 7 N k v -Wert 0,03 0,06 0, 0,6 0,2 0,25 0,30 0,38 AP-Abweichung 0,5 0,7,0,4,5,5,5,5 max. Wärmeleistung in W des Heizkörpers bei p = 0, bar t = 0 K 0 220 400 580 770 90 00 390 t = 5 K 60 330 600 880 50 370 650 2090 t = 20 K 220 440 800 70 540 830 2200 2790 Katalog Teil 4 Heizkörper und Zubehör 202 705

Arbeitsblatt K2 Arbeitsblätter Diagramme zur Ermittlung der Durchflusswiderstände bei Logatrend K-Profil, A-Profil und K-Plan Durchflussdiagramm Logatrend K-Profil und A-Profil 706 Katalog Teil 4 Heizkörper und Zubehör 202

Arbeitsblätter Arbeitsblatt K2 Diagramme zur Ermittlung der Durchflusswiderstände bei Logatrend K-Profil, A-Profil und K-Plan Durchflussdiagramm Logatrend K-Plan Katalog Teil 4 Heizkörper und Zubehör 202 707

Arbeitsblatt K3 Arbeitsblätter Verfahrensweise bei der Auslegung eines Einrohr-Systems Arbeitsblatt K3 Verfahrensweise bei der Auslegung eines Einrohr-Systems Die Verfahrensweise bei der Dimensionierung von Heizkörpern soll im Folgenden am Beispiel eines Flachheizkörpers Logatrend mit integrierter Ventilgarnitur im Einrohr-Betrieb gezeigt werden. Hierzu sind die Rechenschritte in der nachfolgenden Tabelle übersichtlich zusammengestellt. Die Berechnung geht von der Temperaturspreizung K und der Vorlauftemperatur VK des Heizkreises aus. K = 5 K = 70 C VK Voraussetzung ist die Kenntnis des Norm- Wärmebedarfs Q N des Heizkreises und K Q N sämtlicher Aufstellräume der Heizkörper. Hierzu gibt die DIN EN 283 Berechnungsgleichungen für die theoretische Ermittlung des Norm-Wärmebedarfs bei Normbedingungen an. 2 Die Auslegung der Heizkörper beginnt mit der Berechnung des Heizkreismassenstromes m K in Abhängigkeit vom Norm-Wärmebedarf des Heizkreises Q N, der aus K der Summe der Norm-Wärmebedarfswerte Q N der einzelnen Räume gebildet wird. 3 Die Wärmeleistung Q HK der Heizkörper richtet sich nach dem Norm-Wärmebedarf Q N der einzelnen Räume und der Anzahl der in den Räumen vorgesehenen Heizkörper. So sind im ersten und zweiten Raum zwei Heizkörper vorgesehen. Eine Festlegung der Wärmeleistung Q HK der Heizkörper zur Deckung des Norm-Wärmebedarfs Q N muss daher hier erfolgen. 4 Die Angabe der Gesamtwärmeleistung Q i der Heizkörper, die vor dem zu betrachtenden Heizkreis i eingebaut sind, dient der Ermittlung der Vorlauftemperatur VHK der Heizkörper. Berechnung der Heizmittelparameter am Heizkörper i beim Einrohr-System 5 Beim Massenstromanteil x wird ein vorläufiger Wert von 35 % angenommen. 6 Hier erfolgt die Umrechnung vom prozentualen Anteil des Heizkörpermassenstromes m am Massenstrom des Heizkreises m K in den Absolutwert (kg/h). HK 7 Die Wärmeleistung Q i der Heizkörper entspricht vor dem betrachteten Heizkörper i dem Unterschied der Wärmeleistung des Heizmittelstromes in den Punkten und 2. Aus der Leistungsbilanz in diesen Punkten ergibt sich die Vorlauftemperatur VHK des Heizkörpers. 8 Mit der Berechnung der Rücklauftemperatur RHK sind die Heizmittelparameter des zu betrachteten Heizkörpers vollständig ermittelt. 9 Als Bezugs-Lufttemperatur L gelten die nach DIN EN 283 für die Wärmebedarfsermittelung zugrunde gelegten raumspezifischen Norm-Innentemperaturen. 0 Die Heizmittelübertemperatur entspricht der tatsächlichen Übertemperatur des Heizmittels für den Auslegungsfall, d. h. Auslegungs-Systemtemperatur des Heizkreises. Dem Umrechnungsfaktor F liegt ein Heizkörperexponent von n =,3 zugrunde. Bei anderen Heizkörpertypen sind die Exponenten n dem Heizkörperkatalog zu entnehmen und die Umrechnungsfaktoren rechnerisch zu ermitteln. 2 Aus der Wärmeleistung Q HK des Heizkörpers bei Auslegungsbedingungen lässt sich die Norm-Wärmeleistung für die Norm-Bedingungen berechnen (Systemtemperatur 75/65/20 C). Mit der Norm- Wärmeleistung kann eine Auswahl des Heizkörpers im Heizkörper-Katalog getroffen werden. Bei Einhaltung bestimmter geometrischer Abmessungen besteht die Möglichkeit durch Veränderung des Heizmittelmassenstromes die Temperaturspreizung des Heizkörpers und letztlich dessen Wärmeübertragungsfläche zu beeinflussen. Das Berechnungsverfahren ist ab dem Rechenschritt 6 mit der Berechnung der Massenstromes in Abhängigkeit von dem Massenstromanteil (x max = 50 %) zu wiederholen. 3 Der Ventildifferenzdruck p V am Heizkörper ergibt sich für den endgültigen Massenstrom m des Heizkörpers aus dem HK k v- Wert-Nomogramm für das Einrohr-System. Hierzu ist der Massenstrom m in HK den Volumenstrom V HK umzurechnen. Nach der folgenden Gleichung kann für die Heizmitteldichte mit = kg/l mit hinreichender Genauigkeit gerechnet werden, so dass die Volumenstrom- und die Massenstromwerte dem Betrag nach identisch sind und sich nur in der Einheiten unterscheiden. 4 Die Summe der Ventildifferenzdrücke der Heizkörper gehen als Druckverluste zusammen mit den Druckverlusten des Rohrleitungssystems (z. B. mit seinen Winkeln und Bögen) in den Gesamtdruckverlust des Heizkreises mit ein. Die Strömungswiderstände im Heizkreis rufen in Abhängigkeit vom Massenstrom Druckverluste im Heizkreis hervor, die von einer richtig dimensionierten Pumpe bei dem benötigten Massenstrom kompensiert werden. 708 Katalog Teil 4 Heizkörper und Zubehör 202

Arbeitsblätter Verfahrensweise bei der Auslegung eines Einrohr-Systems Arbeitsblatt K3 Einrohr-System Einbauventil N Einbauventil U k v -Wert-Nomogramm für Einrohrsystem Bypass-Einstellungen Einbauventil N Verschraubungen ) Umdrehung bei Heizkörper-Anteil in Prozent (%) 30 35 40 45 50 K v -Wert,36,26,8,09,02 Art. Nr.: 80262 60 DgF 2 /2 2 3/4 /2 Art. Nr.: 80262 62 EckF 3/4 /2 /4 3/4 Einbauventil U Verschraubungen ) Umdrehung bei Heizkörper-Anteil in Prozent (%) 30 35 40 45 50 K v -Wert,25,6,07 0,99 0,84 Art. Nr.: 80262 60 DgF 2 /2 /4 3/4 Art. Nr.: 80262 62 EckF /2 /4 3/4 /2 ) Komplett nach rechts zudrehen, dann nach links lt. Tabelle einstellen. Katalog Teil 4 Heizkörper und Zubehör 202 709

Arbeitsblatt K3 Arbeitsblätter Verfahrensweise bei der Auslegung eines Einrohr-Systems Datum: Projekt: Bearbeiter: Projektdaten Heizkreis-Nr.: Temperaturspreizung: Vorlauftemperatur: Vorgaben = K = C Kenngrößen Einheit Formeln Raum Norm-Wärmebedarf W DIN 470 Norm-Wärmebedarf W DIN 470 2 Wasserstrom kg/h Heizkörper 2 3 4 5 6 3 Wärmeleistung W / 4 Wärmeleistung W / 5 Wasserstromanteil % / 6 Wasserstrom kg/h 7 Vorlauftemperatur o C 8 Rücklauftemperatur o C 9 Bezugs- Lufttemperatur o C / 0 Heizmittelübertemp. o C Umrechnungsfaktor / 2 Norm-Wärmeleistung W 3 Ventildiff.druck mbar / 4 Gesamtdifferenzdruck mbar / spezifische Wärmekapazität von Wasser c p =,63 W. h/kg. K Umrechnungsfaktor Wasserstrom in kg/h Wasserstrom des Heizkörpers in kg/h Wasserstrom des Heizkreises in kg/h Heizkörperexponent Wärmeleistung des Heizkörpers in W Gesamtwärmeleistung der Heizkörper vor dem zu betrachtenden Heizkörper i in W Norm-Wärmeleistung in W Bezugs-Lufttemperatur in C Norm-Wärmebedarf in W Norm-Wärmebedarf des Heizkreises in W Wasserstromanteil des Heizkörpers in % Übertemperatur in K Temperaturspreizung des Heizkreises in K Gesamtdifferenzdruck der Heizkörperventile in mbar Ventildifferenzdruck am Heizkörper in mbar Rücklauftemperatur des Heizkörpers in C Vorlauftemperatur in C Vorlauftemperatur des Heizkörpers in C Vorlauftemperatur des Heizkreises in C 70 Katalog Teil 4 Heizkörper und Zubehör 202

Arbeitsblätter Umrechnung auf andere Heizmitteltemperaturen Arbeitsblatt K4 Auslegung der Raumheizeinrichtungen Die Ermittlung des Raum-Wärmebedarfs erfolgt nach DIN EN 283. Folgender Abschnitt zeigt die Dimensionierung des einzelnen Heizkörpers bei von der Norm-Wärmeleistung des Heizkörpers abweichenden Bedingungen (siehe DIN EN 442). Verfahrensweise Der Norm-Wärmeleistung von Heizkörpern liegen nach DIN EN 442 folgende Werte zugrunde. - Heizmittel-Vorlauftemperatur: Vn = 75 C - Heizmittel-Rücklauftemperatur: Rn = 65 C - Raumlufttemperatur: - Mittlere Übertemperatur: Ln = 20 C n = 49,83 K Bei den jeweiligen Heizkörpermodellen ist die Leistung je lfd. Meter bzw. je Glied in der Tabelle Technische Daten für die Normtemperaturen 75/65/20 C ausgewiesen. Bei davon abweichenden Heizmittel- und Lufttemperaturen sind die Wärmeleistungen entsprechend umzurechnen. Die Berücksichtigung der Umrechnungsfaktoren geschieht in der Weise, indem die aus dem Wärmebedarf Q N errechnete Wärmeleistung des Heizkörpers Q mit einem aus den nachfolgenden Tabellen stammenden Umrechnungsfaktor zu multiplizieren ist. Mit der so ermittelten, veränderten Wärmeleistung ist dann in die Tabellen Technische Daten des jeweiligen Heizkörpermodells für 75/65/ 20 C einzugehen, auch dann, wenn eine andere Raumlufttemperatur gefordert ist, weil diese schon beim Aufsuchen und Anwenden des Korrekturwerts berücksichtigt wird. Beispiel Die Wärmeleistung eines Heizkörpers soll entsprechend dem errechneten Wärmebedarf des zu beheizenden Raumes Q = 000 W betragen. Die Anlage ist für eine maximale Heizmittel-Vorlauftemperatur von V = 55 C, Heizmittel-Rücklauftemperatur R = 45 C, und eine Raumluftemperatur von L = 20 C ausgelegt. Bei dem Exponenten n =,3 (entsprechend dem beabsichtigten Heizkörpermodell Logatrend VK-Profil, Bauhöhe 600, Typ 22) ist gemäß der zugehörigen nachfolgenden Tabelle der Korrekturfaktor F =,96. Die korrigierte Norm-Wärmeleistung Q n für die Heizkörperauswahl ist dann: Hierin bedeutet: Q n Norm-Wärmeleistung des Heizkörpers bei 75/65/20 C Mit dieser Wärmeleistung Q n = 960 W geht man in die Tabelle Technische Daten für den oben aufgeführten Heizkörper 75/65/20 C und kann mit Hilfe der dort angegebenen Leistung eine Baulänge von 200 mm ermitteln. Hinweise Alle Leistungsangaben setzen einen oberen Vorlauf- und unteren Rücklaufanschluss voraus. Bei unterem Vor- und Rücklaufanschluss ist eine Leistungsminderung von max. 5 % zu berücksichtigen. Des Weiteren sind Verminderungen der Wärmeabgabe bei Heizkörperaufstellung in Nischen, bei Anwendung von Heizkörperverkleidungen, metallischen Heizkörperlackierungen usw. zu beachten. 2 Der Exponent n geht aus den Tabellen Technische Daten des jeweiligen Heizkörpermodells hervor. Er ist Bestandteil der neutralen Heizkörperprüfung und der Registrierung. Nicht aufgelistete Zwischenwerte in den Tabellen Umrechnungsfaktoren können wegen der nur geringen Abweichungen von den genannten Faktoren interpoliert werden. Ist beispielsweise bei 55/45 C und 24 C für n =,30 der Faktor F = 2,37 und für n =,28 der Faktor F = 2,34, dann ist bei n =,29 mit ausreichender Genauigkeit der Faktor F = 0,5 (2,37 + 2,34) = 2,36. 3 Nachfolgende Umrechnungsfaktoren sind nach den nebenstehenden Formeln errechnet. 4 Sollen Umrechnungsfaktoren für Temperaturkombinationen berechnet werden, die nicht in den Tabellen enthalten sind, so können sie nach folgenden Gleichungen errechnet werden. F Hinweis: Wir empfehlen für eine einfache und automatische Umrechnung der Heizkörperleistungen den Einsatz unserer Produktkatalog-CD-ROM bzw. unserer Software Auslegungshilfe Flachheizkörper. Die Heizkörperleistungen werden dort automatisch auf die speziellen Vorgaben hin umgerechnet. Geeignete Heizkörper werden daraufhin auch hervorgehoben. Katalog Teil 4 Heizkörper und Zubehör 202 7

Arbeitsblatt K4 Arbeitsblätter Umrechnung auf andere Heizmitteltemperaturen Umrechnungsfaktoren F für Norm-Wärmeleistung 75/65/20 ºC nach DIN EN 442 Exponent n =,8 V 90 75 70 65 60 55 50 L 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 30 2,25,76,4 2,77 2,2,66 3,00 2,27,77 3,28 2,46,89 3,62 2,68 2,03 4,05 2,94 2,2 4,6 3,28 2,42 35,77,48,24 2,5,77,45 2,32,89,54 2,52 2,03,64 2,76 2,2,76 3,06 2,42,9 3,45 2,68 2,08 40,50,30,,8,54,30,94,64,37 2,0,76,46 2,29,9,57 2,53 2,08,69 2,84 2,29,84 45,32,7,02,58,37,8,69,46,25,83,57,33,99,69,42 2,9,84,53 2,44 2,02,66 R 50,9,07 0,94,42,25,09,5,33,5,63,42,22,77,53,30,94,66,40 55,09 0,98 0,88,29,5,0,38,22,07,48,30,3,60,40,2 60,0 0,92 0,82,9,07 0,95,27,3,00,36,2,06 65 0,94 0,86 0,78,0,00 0,89,8,06 0,94 70 0,88 0,8 0,74,03 0,94 0,85 Exponent n =,20 V 90 75 70 65 60 55 50 L 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 30 2,29,78,42 2,82 2,4,67 3,06 2,30,78 3,35 2,49,9 3,70 2,72 2,06 4,5 3,00 2,24 4,73 3,35 2,45 35,79,49,24 2,8,78,46 2,35,9,55 2,56 2,06,66 2,8 2,24,78 3,2 2,45,93 3,53 2,72 2,0 40,5,3,,82,55,30,96,66,38 2,3,78,47 2,33,93,58 2,57 2,0,7 2,89 2,33,86 45,33,7,02,59,38,8,7,47,25,85,58,34 2,0,7,43 2,22,86,54 2,48 2,05,67 R 50,20,07 0,94,42,25,09,53,34,5,64,43,23,79,54,3,96,67,4 55,09 0,98 0,88,30,5,0,38,23,07,49,3,4,6,4,2 60,0 0,92 0,82,9,07 0,95,27,4,00,37,2,06 65 0,94 0,86 0,77,,00 0,89,8,06 0,94 70 0,88 0,8 0,73,03 0,94 0,84 Exponent n =,22 V 90 75 70 65 60 55 50 L 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 30 2,32,80,42 2,87 2,7,69 3, 2,34,80 3,4 2,53,93 3,78 2,77 2,08 4,25 3,05 2,27 4,86 3,42 2,49 35,8,50,25 2,20,80,47 2,38,93,56 2,60 2,08,67 2,86 2,27,80 3,8 2,49,95 3,60 2,77 2,3 40,52,3,2,84,56,3,99,67,39 2,5,80,48 2,36,95,59 2,6 2,3,72 2,94 2,36,88 45,34,7,02,6,39,9,72,48,26,87,59,34 2,04,72,44 2,25,88,55 2,5 2,07,69 R 50,20,07 0,94,43,26,09,54,34,6,66,44,23,80,55,32,98,69,42 55,09 0,98 0,87,30,6,0,39,23,07,50,32,4,63,42,22 60,0 0,9 0,82,9,07 0,95,28,4,00,37,22,06 65 0,94 0,86 0,77,,00 0,89,8,06 0,94 70 0,88 0,8 0,73,03 0,94 0,84 Exponent n =,24 V 90 75 70 65 60 55 50 L 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 30 2,35,8,43 2,92 2,20,70 3,7 2,37,82 3,48 2,57,95 3,87 2,8 2, 4,35 3, 2,30 4,99 3,49 2,53 35,82,5,25 2,23,82,48 2,42,95,57 2,64 2,,68 2,9 2,30,8 3,24 2,53,97 3,68 2,8 2,6 40,53,32,2,86,57,3 2,0,68,40 2,8,8,49 2,39,97,6 2,65 2,6,74 2,99 2,39,90 45,34,8,02,62,40,9,74,49,26,88,6,35 2,06,74,45 2,28,90,56 2,55 2,0,70 R 50,20,07 0,94,44,26,09,55,35,6,67,45,23,82,56,32 2,0,70,43 55,09 0,98 0,87,3,6,0,40,23,07,5,32,4,64,43,22 60,0 0,9 0,82,20,07 0,95,28,4,00,38,22,06 65 0,94 0,85 0,77,,00 0,89,9,06 0,94 70 0,88 0,80 0,73,04 0,94 0,84 72 Katalog Teil 4 Heizkörper und Zubehör 202

Arbeitsblätter Umrechnung auf andere Heizmitteltemperaturen Arbeitsblatt K4 Umrechnungsfaktoren F für Norm-Wärmeleistung 75/65/20 C nach DIN EN 442 Exponent n =,26 V 90 75 70 65 60 55 50 L 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 30 2,38,83,44 2,97 2,23,72 3,23 2,40,83 3,55 2,6,97 3,95 2,86 2,3 4,46 3,7 2,33 5,2 3,56 2,56 35,84,52,26 2,26,83,49 2,45,97,58 2,68 2,3,70 2,96 2,33,83 3,30 2,56,99 3,75 2,86 2,8 40,54,32,2,88,58,32 2,03,70,40 2,2,83,50 2,43,99,62 2,70 2,8,75 3,04 2,43,92 45,35,8,02,63,40,9,76,50,27,90,62,36 2,08,75,46 2,3,92,57 2,59 2,2,72 R 50,2,07 0,94,45,27,09,56,36,6,69,46,24,84,57,33 2,03,72,43 55,0 0,98 0,87,3,6,0,4,24,07,52,33,4,65,43,22 60,0 0,9 0,8,20,07 0,94,29,4,00,39,22,06 65 0,94 0,85 0,76,,00 0,89,9,06 0,94 70 0,88 0,80 0,72,04 0,94 0,84 Exponent n =,28 V 90 75 70 65 60 55 50 L 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 30 2,42,85,45 3,02 2,26,73 3,29 2,44,85 3,63 2,65,99 4,04 2,9 2,6 4,56 3,23 2,36 5,25 3,63 2,60 35,86,53,26 2,29,85,49 2,49,99,60 2,72 2,6,7 3,0 2,36,85 3,37 2,60 2,0 3,83 2,9 2,2 40,56,33,2,90,60,33 2,05,7,4 2,24,85,5 2,46 2,0,63 2,74 2,2,77 3,0 2,46,94 45,36,8,02,64,4,20,77,5,27,92,63,36 2,,77,46 2,34,94,59 2,63 2,5,73 R 50,2,07 0,94,46,27,0,57,36,6,70,46,24,86,59,33 2,05,73,44 55,0 0,98 0,87,32,6,0,4,24,07,53,33,5,67,44,23 60,0 0,9 0,8,2,07 0,94,29,5,00,39,23,06 65 0,94 0,85 0,76,,00 0,88,9,06 0,94 70 0,87 0,80 0,72,04 0,94 0,83 Exponent n =,30 V 90 75 70 65 60 55 50 L 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 30 2,45,87,46 3,07 2,28,75 3,36 2,47,87 3,70 2,69 2,02 4,3 2,96 2,9 4,67 3,29 2,39 5,39 3,70 2,64 35,88,54,26 2,32,87,50 2,52 2,02,6 2,76 2,9,73 3,06 2,39,87 3,43 2,64 2,03 3,92 2,96 2,24 40,57,33,3,92,6,33 2,08,73,42 2,27,87,52 2,50 2,03,64 2,78 2,24,78 3,5 2,50,96 45,36,9,02,66,42,20,79,52,28,94,64,37 2,3,78,47 2,37,96,60 2,67 2,7,75 R 50,2,07 0,93,47,28,0,58,37,7,7,47,25,87,60,34 2,07,75,45 55,0 0,98 0,87,32,7,0,42,25,08,54,34,5,68,45,23 60,0 0,9 0,8,2,08 0,94,30,5,00,40,23,07 65 0,93 0,85 0,76,2,00 0,88,9,07 0,94 70 0,87 0,80 0,72,04 0,94 0,83 Exponent n =,32 V 90 75 70 65 60 55 50 L 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 24 20 5 30 2,48,88,47 3,2 2,3,76 3,42 2,5,89 3,78 2,73 2,04 4,22 3,0 2,2 4,78 3,35 2,42 5,53 3,78 2,68 35,90,55,27 2,35,89,5 2,56 2,04,62 2,8 2,2,74 3, 2,42,88 3,50 2,68 2,06 4,00 3,0 2,27 40,58,34,3,94,62,34 2,0,74,43 2,29,88,53 2,53 2,06,65 2,83 2,27,80 3,2 2,53,98 45,37,9,02,67,43,20,80,53,28,96,65,37 2,6,80,48 2,40,98,6 2,7 2,20,76 R 50,22,07 0,93,48,28,0,59,37,7,73,48,25,89,6,35 2,0,76,46 55,0 0,98 0,86,33,7,0,43,25,08,55,35,5,69,46,24 60,0 0,9 0,8,2,08 0,94,30,5,00,4,24,07 65 0,93 0,85 0,75,2,00 0,88,20,07 0,93 70 0,87 0,79 0,7,04 0,93 0,83 Katalog Teil 4 Heizkörper und Zubehör 202 73

Arbeitsblatt K5 Arbeitsblätter BDH-Informationsblatt Nr. 7 Heizkörper-Beschichtungen Q uerverweismarke 74 Katalog Teil 4 Heizkörper und Zubehör 202

Arbeitsblätter BDH-Informationsblatt Nr. 7 Heizkörper-Beschichtungen Arbeitsblatt K5 Katalog Teil 4 Heizkörper und Zubehör 202 75

Arbeitsblatt K5 Arbeitsblätter BDH-Informationsblatt Nr. 7 Heizkörper-Beschichtungen 76 Katalog Teil 4 Heizkörper und Zubehör 202

Arbeitsblätter Diagramme zur Ermittlung der Durchlasswiderstände bei Gliederradiatoren Arbeitsblatt K6 Durchflussdiagramm Gliederradiatoren Katalog Teil 4 Heizkörper und Zubehör 202 77

78 Katalog Teil 4 Heizkörper und Zubehör 202