Möglichkeiten der Telemedizin für die Flächenversorgung

Ähnliche Dokumente
Der Integrierte Funktionsbereich Telemedizin Projekte und erste Ergebnisse. Dr. rer. med. Neeltje van den Berg

Das Delegationskonzept AGnES

Allgemeinmedizin in der Flächenversorgung - Herausforderungen und Perspektiven -

Regionale Versorgungskonzepte für ländliche Regionen

AGnES. ein innovatives Delegationsmodell zur Hausarztunterstützung vom Konzept in die Regelversorgung (?) Wolfgang Hoffmann, Neeltje van den Berg

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Bevölkerungsstruktur Das AGnES-Konzept. Ambulante Versorgung. Ambulante Versorgung +8,6%

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Die Telegesundheitsschwester

Integrierter Funktionsbereich Telemedizin im Universitätsklinikum Greifswald

BARMER GEK Arztreport 2016

Die moderne Gemeindeschwester: Ein Modellprojekt für Brandenburg

Regionale telemedizinische Versorgung in der Psychiatrie

Das AGnES-Konzept. Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an nicht-ärztliche PraxismitarbeiterInnen. Claudia Meinke, Wolfgang Hoffmann

des ein Beispiel Vortrages für patientenorientierte Versorgungsinnovationen aus der Praxis

Auswertung der Patientenbefragung des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v.

Projektdauer: Juni Dezember E.He.R.

Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Memmingen-Mindelheim

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Versorgungsatlas Landkreis Emsland Datenbasis für die regionale gesundheitliche Versorgung

Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Die Akzeptanz von telemedizinischen Anwendungen in einer älteren multimorbiden Hausbesuchspopulation

Einbeziehung der Krankenhäuser in die ambulante Versorgung

Der Beitrag der Regionalplanung zur Sicherung der ambulanten medizinischen Versorgung am Beispiel der Mecklenburgischen Seenplatte

Medizinisches Zentrum Lübbenau GmbH. Delegation ärztlicher Leistungen: 'Agnes' im Praxistest

Modellprojekt Gemeindeschwester

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

TelMaD Sachsen. Kurzvorstellung des Projektvorhabens

Über-, Unter- und Fehlversorgung Beispiele aus der Versorgungsepidemiologie Wolfgang Hoffmann

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

Regionale Versorgung interprofessionell gestalten welchen Beitrag kann die Physiotherapie leisten Dr. med. Dominik Deimel

Private Krankenvollversicherung einschließlich Beihilfe Keine Krankenversicherung

Statusbericht. AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Regionaldirektion Kreis Kleve

Sprechstunde für Patienten mit Akromegalie. Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie

BARMER GEK Arztreport 2012

10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!?

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart

Chancen aus dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz für die Region Torgau-Oschatz. Regionalkonferenz am 15. Februar 2012

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

K L I N I K Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Wandel der ärztlichen Arbeitswelt Entwicklung der vertragsärztlichen Ressourcen in Nordrhein

Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg

BARMER GEK Arztreport 2013

MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN AKTUELL STATISTISCHE INFORMATIONEN ZUM STICHTAG

Perspektiven von Telemedizin in der ambulanten Versorgung

2. Besteht eine regionale Über- oder Unterversorgung mit Hausärzten? 4. Bestehen Unterschiede zur Ärzteversorgung im Landesdurchschnitt?

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Wie wir die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sichern

Kassenärztliche Vereinigung Hessen

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

Runder Tisch Gesundheit. Regionalkonferenz in Ueckermünde am 10. Juli Landkreis Vorpommern-Greifswald Dirk Scheer, Beigeordneter und Dezernent 1

Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein

Forum 4 Sektorenübergreifende Vernetzung. München, 28. März 2017

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

Telemonitoring. bei Herzpatientinnen und Herzpatienten. Innsbruck

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Hospiz- und Palliativgesetzes

HerzEffekt MV Ein innovatives Versorgungsmodell für Herzpatienten 4. Berliner Pflegekonferenz vom November in Berlin

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Ambulante psychiatrische Pflege - ziemlich neu in Rheinland-Pfalz -

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Bremen

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Kassenärztliche Vereinigung Bremen

Bevölkerungsumfrage BKK Thema: Arztbesuche

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Kassenärztliche Vereinigung Berlin

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt

Kassenärztliche Vereinigung Thüringen

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Visionen und Strategien zur flächendeckenden Nutzung von Telemedizin aus der Sicht des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

Transkript:

Möglichkeiten der Telemedizin für die Flächenversorgung Dr. rer. med. Neeltje van den Berg Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 1. Nationaler Fachkongress Telemedizin, 4.11.2010

Telemedizin heute: in vielen Fällen sinnvoll, aber Einzelne Indikationen Häufig Projektcharakter Angebote der Industrie (Selbstzahler) kein regionaler Bezug nicht versorgungswirksam

Veränderung der Bevölkerungszahl 2005 bis 2025 in % Veränderung der Bevölkerungszahl 2005 bis 2025 in % Datenbasis: BBR- Bevölkerungsprognose 2005-2025/bbw BBSR Bonn 2009

Veränderung der Zahl über 80-Jähriger 2005 bis 2025 in % Veränderung der Zahl der über 80-Jährigen 2005 bis 2025 in% Datenbasis: BBR- Bevölkerungsprognose 2005-2025/bbw BBSR Bonn 2009

Was bedeutet die geringe Bevölkerungsdichte für die medizinische Versorgung chronisch kranker Kinder? Am Beispiel Landkreis Ostvorpommern: Anzahl Einwohner insgesamt 106.875* Davon Kinder**: 15.108 14,1% Bevölkerungsdichte: 56 Einw./km 2 7,8 Kinder/km 2 Quelle: Landesregierung M-V Chronisch kranke Kinder: etwa 7% 1.058 in Ostvorpommern 0,55 chronisch kranke Kinder/km 2 * Stat. Landesamt M-V, 2008 ** Geburtsjahrgänge 1990-2008

Ambulante Versorgung Veränderung der Zahl der in 2006 tätigen Ärzte von 2006 bis 2020 (Annahme: Ruhestandsalter 68 J) Anzahl 2006 Anzahl 2020 Veränderung in Prozent Kinderärzte 132 76-42,4% Neurologen 90 52-42,2% Hausärzte 1138 676-40,6% Chirurgen 103 67-35,0% Urologen 55 38-30,9% Gynäkologen 188 131-30,3% HNO-Ärzte 88 62-29,5% Augenärzte 109 79-27,5% Internisten 141 106-24,8% Orthopäden 84 67-20,2%

1 3 8 40 4 4 1 1 9 3 1 1 2 2 1 2 1 1 Telemedizin, Kliniken 2 1 2 Beitrag 1 zur Sicherstellung 1 der regionalen 2 1 1 1 4 4 1 medizinischen Versorgung Subsidiäre Leistungen 13in Kooperation mit 1 2 weiteren niedergelassenen Haus- und Fachärzten Keine Konkurrenz! 5 2 2 1 Anzahl der niedergelassenen Kinderärzte 1 Krankenhaus mit Fachabteilung Pädiatrie Anzahl der niedergelassenen Hausärzte 0 10 20 km

Telemedizin in Kombination mit AGnES: Evaluation am Beispiel Brandenburg Telecare System: Waage-Blutdruckmessgerät: Insgesamt 32 Patienten (Durchschnittsalter 72 Jahre) Wie verständlich war die Anleitung durch die AGnES-Kraft? Einfach oder sehr einfach verständlich: 27 von 27 Patienten* Wie einfach war das System zu bedienen? Einfach oder sehr einfach: 26 von 27 Patienten* Können Sich vorstellen die telemedizinischen Geräte dauerhaft zu nutzen? Ja: 50,4% Hausärzte: Ist der Einsatz von Telecare innerhalb des AGnES-Konzeptes sinnvoll? Von 15 Hausärzten: 12 sinnvoll/teilweise sinnvoll Ist der Einsatz von Telecare innerhalb des AGnES-Konzeptes arztentlastend? Von 15 Hausärzten: 7 stimme teilweise/ziemlich/sehr zu *5 Patienten waren gesundheitlich nicht in der Lage die Fragen zu beantworten van den Berg N, Meinke C, Hoffmann W. Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin in der Flächenversorgung. Der Ophthalmologe 2009; 106(9): 788-794.

Integrierter Funktionsbereich Telemedizin (IFT) Uniklinikum Hausarzt 1 Facharzt 2 Fachabteilung Fachabteilung Fachabteilung Übermittlung von Patienten IFT Telemedizinische Überwachung Modulare Unterstützung von Ärzten des Uniklinikums und niedergelassenen Ärzten bei der telemedizinischen Überwachung von Patienten: - Installation und Konfiguration der Systeme - Schulung der Patienten - Abgestufte Alarm- und Interventionssysteme - Zentrale Datenhaltung, Auswertung und Evaluation

Versorgungskonzepte mit telemedizinischem Anteil Telemedizinische Messgeräte, z. B. - Blutdruckmessgerät - Waage - Peakflowmessgerät - Bewegungssensoren Telemedizinische Feedbacksysteme, z. B. - Telemedizinische Medikamententimer - Telecare-Monitore für die Beantwortung krankheitsspezifischer Fragen - Patientenindividuelle, indikationsspezifische SMS-Nachrichten Persönliche Kontakte - Hausbesuche - Telefonate. Zusätzlich wird für jeden Patienten durch die behandelnden Ärzte ein individuelles Interventionsschema erstellt.

Integrierter Funktionsbereich Telemedizin (IFT), Beispielprojekte: Herzinsuffizienzpatienten (Stand 13.10.2010: 125 Pat.) - Regelmäßige Blutdruck- und Gewichtsmessungen - Individuelle, telemedizinische Medikamentenerinnerung Schmerz- und Palliativpatienten (29 Pat., davon 19 mit 1 Kontakt) - Telefonate und Hausbesuche: Dokumentation von Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen Psychiatrische Patienten (Stand 13.10.2010: 107 Pat.) - Regelmäßiges telefonisches Monitoring des psych. Gesundheitszustandes Geriatrische Patienten mit einer Mangelernährung (Stand 13.10.2010: 24 Pat.) - Regelmäßige Gewichtsmessungen - Überwachung der Compliance (hochkalorische Trinknahrung) Patienten mit einer Leberzirrhose (Stand 13.10.2010: 11 Pat.) - Regelmäßige Gewichtsmessungen - Überwachung der Compliance (Medikamente)

Sr. Kathrin Sr. Claudia ICM, EMAU 2010

Niedergelassene Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin in Greifswald und Umgebung ICM, EMAU 2010

Niedergelassene Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin in der Region Ostvorpommern ICM, EMAU 2010 Strasburg (40 km)

Schmerz- und Palliativpatienten Telefonate und Hausbesuche: Dokumentation von Schmerzen, Beschwerden und Einschränkungen Zeitnahe Einstellung/Änderung der Schmerzmedikation Hilfsmittelbedarf 19 Patienten mit 1 tel. Kontakt oder Hausbesuch, davon 11 Frauen Durchschnittsalter 63.5 Jahre (SD 7.4, Range 49-77 Jahre) Kontakte: 111 Telefonate, 44 Hausbesuche Zufriedenheit mit dem Konzept (Interventionsgruppe (N=13, davon 6 mit Angaben): Sehr gut / gut: 5 Nicht so gut: 1

Niedergelassene Psychotherapeuten in der Region Vorpommern

Psychiatrie Psychiatrische Patienten (Koop. Psych. Tagesklinik) Stand 13.10.2010: 107 Pat.: - Regelmäßiges Monitoring des psych. Gesundheitszustandes (Telefon, SMS) - Erinnerungsfunktionen (Medikation, Termine, Therapieziele ) Zeitnahe Möglichkeit der Intervention bei Krisensituationen Seit März 2010: Kooperation Tageskliniken Stralsund und Ribnitz-Damgarten

Psychiatrie Therapieziele z. B. Exposition (z. B. Bus oder Zug fahren) Soziale Kontakte pflegen Tagesrhythmus aufrecht erhalten Tages- und Wochenstruktur schaffen Klärung der beruflichen Perspektive An Umgang mit familiären Problemen arbeiten

Geriatrische Patienten mit Mangelernährung Geriatrische Patienten mit einer Mangelernährung (Koop. Innere Medizin / Ernährungsmedizin, Stand 13.10.2010: 24 Pat.) - Regelmäßige Gewichtsmessungen - Überwachung der Compliance (hochkalorische Trinknahrung) - Überwachung des Gesundheitszustandes

Fragen Telecare-Monitor Mangelernährung

Fragen Telecare Monitor Interventionsschema

Dokumentation IFT-Projekt Palliativbetreuung: Systemarchitektur ICM, EMAU 2010

Nächste Schritte Integrative Systeme für multimorbide Patienten und Patienten mit abweichenden Therapiezielen

Dokumentation IFT-Projekt Palliativbetreuung: Systemarchitektur ICM, EMAU 2010

Nächste Schritte Integrative Systeme für multimorbide Patienten, Patienten mit abweichenden Therapiezielen, chronisch kranke Kinder Nachhaltigkeit: - Integration in die Klinik - Ausbau der Kooperation mit den niedergelassenen Ärzte - Abrechnungsmöglichkeiten mit der GKV

Quelle: Deutsches Ärzteblatt 21.5.2010

Ärzte Zeitung, 20.10.2009

Eine Translation guter Projekte in die Regelversorgung findet häufig nicht statt! Gründe: Unklarheit über gesetzlichen, regulatorischen oder abrechnungstechnischen Regelungen im bestehenden System Fehlen von Konzepten für die Überführung von Ergebnissen in die Regelversorgung und für das Monitoring nach dem Transfer auf Seiten der Forschung. Forderungen an Gesetzgeber, G-BA, Krankenkassen: Transparenz und Verbindlichkeit: welche Randbedingungen müssen beachtet werden, welche Ergebnisse müssen erreicht werden für eine Überführung in die Regelversorgung Forderungen an die Forschung: Bereits vor Projektanfang: Konzipierung einer Translationsstrategie Endpunkte, Design, Methodik,

ICM, EMAU 2010 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

Komorbidität/Multimorbidität am Beispiel von AGnES-Patienten mit Hypertonie Herzinsuffizienz Ausgangspunkt: 303 Patienten mit Hausarztdiagnose Herzinsuffizienz

Hausärztesituation 2006 2010 20 km Zweigpraxis

21-jährige Frau; Tagesklinik Juli-August 2009 Diagnosen: Depression, Angststörung Therapieziele: an der Qualifizierung arbeiten, Außenaktivitäten durchführen 01.09.2009 Tel. Erstkontakt, Fragebögen, Monitoring 11.11.2009 SMS Pat. Hallo liebes Telemedizin-Team. Seit gestern geht es mir sehr schlecht. Ich hatte 2 extreme Panikattacken und bin sehr depressiv. Ich weiß nicht, wie ich jetzt damit umgehen soll. Habe angst auch, dass ich zu viel im Studium verpasse... Lg, Frau X 11.11.2009 Tel. Pat.hat SMS geschrieben,wg Verschlechterung. ist dankbar für das Gespräch, geht heute mit ihrem Vater in die Stadt und morgen wieder zum Studium 11.11.2009 SMS IFT Hallo Frau X, wir wünschen Ihnen einen schönen Nachmittag mit ihrem Vater und für morgen gutes Gelingen.Wir hören uns morgen 15:30.Ihr IFT-Team 12.11.2009 Tel. Nachfrage-Gesundheitszustand; Monitoring