Perspektiven von Telemedizin in der ambulanten Versorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perspektiven von Telemedizin in der ambulanten Versorgung"

Transkript

1 Perspektiven von Telemedizin in der ambulanten Versorgung Wolfgang Hoffmann, Neeltje van den Berg Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald DGTelemed: Fachkongress Telemedizin Zukunft für die Medizin, Berlin,

2 Hintergrund: Demographie Der Spiegel 10/2006

3 Prognose der absoluten Fallzahlen altersassoziierter Erkrankungen (M-V) Diabetes Typ II (Prävalenz) Myokardinfarkt Erster Schlaganfall Vergleich Männer Frauen + 20% (8800) + 1% (500) + 48% (1600) + 32% (900) + 53% (700) + 27% (550) Krebs gesamt + 36% (1750) + 13% (550) Demenz +67% (11.500)

4 Schleswig-Holstein, Epidemiologie Herzinfarkt (jährliche Neuerkrankungen) Krebs (jährliche Neuerkrankungen) (+45.8%) (+36.0%) (+96.2%) (+46.8%) Diabetes (Prävalenz) (+26.8%) Demenz (Prävalenz) (+57.9%) (+28.9%) (+145.3%) Quelle: Beske et al. Gesundheitsversorgung 2050 Prognose für Deutschland und Schleswig-Holstein. Schriftenreihe / Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel; Bd Kiel, Schmidt & Klaunig, 2007

5 Anzahl der Hausärzte über 59 Jahre (Stand:12/2004) 17,1% 21,6% 17,6% 16,0% 30,8% 30,4% 32,3% 25,9% 16,9% 34,1% 32,5% 16,0% 14,5% 14,5% 16,7% 16,4% Quellen: & Kopetsch, 2005 Institut für Community Medicine, EMAU

6 Quelle: Kopetsch, Oktober 2007

7 5 km

8 20 km

9 Das Projekt AGnES Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Healthgestützte, Systemische Intervention Hausarztunterstützung durch Community Medicine Nurses (Telegesundheitsschwestern, Gemeindeschwestern, hausärztliche Betreuungsassistentinnen, ) Basis: Delegation, insbesondere von Hausbesuchen, durch den Hausarzt Fragestellungen Welche Patienten werden in das Projekt aufgenommen? Welche Tätigkeiten/Aufgabenbereiche delegieren die Hausärzte? Wird das Modell durch Patienten und Ärzte akzeptiert? Kann Telecare in der hausärztlichen Praxis integriert werden?

10 Konzept Schwester Agnes Monitoring Qualifizierung Medikamente Hausbesuche, Delegation von Tätigkeiten durch den Hausarzt Prävention

11 Projektmodule Standardhausbesuch: Standardisierte Überprüfung des Gesundheitszustandes, Umsetzung der Anweisungen / Aufträge des Arztes Telecare: Installation telemedizinischer Geräte bei Patienten in der Häuslichkeit, Schulung, Koordination, Dateneingabe, Kontrolle Medikamentenkontrolle: Dokumentation der Medikamente, Dosierung, Einnahme, Compliance, Lagerung, Haltbarkeitsdatum Sturzprophylaxe: Ermittlung von Risikofaktoren, Wohnungsbegehung Geriatrisches Assessment: kognitive, physische und psychische sowie soziale Fähigkeiten/Defizite (z.b. DemTect, Uhrentest) Palliativversorgung, Schmerztherapie: Gemeinsame Patientenbetreuung durch Hausarzt und CM-Nurse (z.b. Stammblatt, Schmerztagebuch, MIDOS, Karnofsky Index

12 Standardisierte Dokumentation mit dem Tablet-PC ICM, EMAU

13 Community Medicine-Nursing Das Netzwerk Hausarztpraxis Pflegedienst Apotheken Rügen Mecklenburg- Vorpommern Waren 3 Gemeindeschwestern, 14 niedergelassene Hausärzte Brandenburg Greifswald Hochschule Neubrandenburg Arztpraxen Institut für Community Medicine Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin Inst. f. Pharmazie * Uecker-Randow Neubrandenburg Inst. f. Informatik (Uni Rostock) LS für ABWL und Gesundheitsmanagement Hildebrandt GesundheitsConsult Sachsen-Anhalt Lübbenau Medizinisches Zentrum Lübbenau 6 Gemeindeschwestern, 6 niedergelassene Hausärzte Sachsen * * reale Unterversorgung ICM EMAU 2006

14 Die Projekte im Vergleich Projekt Anzahl Patienten Anzahl Hausbesuche AGnES MV Rügen (8/2005-3/2007, abgeschlossen) Modellprojekt Gemeindeschwester Brandenburg (Stand ): 105 Alter 73.3, Alter 78.6, AGnES Sachsen (seit 3/2007): (Stand ) AGnES 4 Mecklenburg-Vorpommern (seit 7/2007): (Stand ) Praxisphase Curriculum Neubrandenburg (Stand 21.8) 178 Alter 79.9, Alter 77.2, Gesamt:

15 Häufigste Diagnosen am Bsp. Brandenburg Diagnose Häufigkeit (%) Hypertonie 134 (64.4) Diabetes 102 (49.0) Herzinsuffizienz 47 (22.6) Demenz 40 (19.2) Atherosklerotische Herzkrankheit 35 (16.8) Hyperlipidämie 34 (16.3) Osteoporose 34 (16.3) Depression 26 (12.5) Angina pectoris 24 (11.5) Niereninsuffizienz 20 (9.6) Spondylose 18 (8.7) Adipositas 17 (8.2) Atherosklerose 15 (7.2) Gonarthrose 15 (7.2) Vorhofflimmern 15 (7.2) Stand

16 Hausbesuche und Tätigkeiten, Stand Häufigste delegierte Tätigkeiten am Bsp. Brandenburg: Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustandes 1696 Beratung/Erörterung/Abklärung z.b. Flüssigkeitsaufnahme, Ernährung, Bewegungs-/ Gleichgewichtsübungen 1926 Blutdruckmessungen 1598 Pulsmessungen 1224 Blutzuckermessungen 781 Anwendung standardisierter Testverfahren/ Diagnostik z.b. Lebensqualität (SF12), Uhrentest, DemTect, Timed Up&Go- Test Blutabnahme, Vene 437 Gewichtsmessungen 418 Behandlung einer sekundär heilenden Wunde und/oder Dekubitus 358 Injektionen z.b. Grippeschutzimpfung, Fluspi-Spritzen (IM), Vitamin B12, Schmerzspritze) Kontrolle Wassereinlagerungen/ Stauungsödeme ICM, EMAU

17 Hausbesuche und Tätigkeiten, Stand Häufigste delegierte Tätigkeiten: Rezeptbestellungen einschl. Weiterleitung 100 Messung der Körpergröße (BMI) 63 Überprüfung/Koordination häuslicher Pflege 36 EKG 17 Messung der Körpertemperatur 16 Durchführung vom Arzt verordneter Laufübungen 14 Urinabnahme (einschl. Urinstreifentest) 14 Einsatz bei Notfällen 12 Flüssigkeitsgabe aufgrund erkannter Dehydrierung, aufgrund eines erhöhtem Blutzuckers Ausstellung Überweisungsschein veranlasst 9 Schmerzpflaster kleben (z.b. Fentanyl-HEXAL ) 7 Essensgabe/ -zubereitung aufgrund eines erniedrigten Blutzuckers (z.b. Traubenzucker), aufgrund erkannter Mangelerscheinungen 12 6 ICM, EMAU

18 Dokumentation, Datenerhebung bei Hausbesuchen Qualifizierung

19 Datenübermittlung

20 Videokonferenzsystem

21 Die WiMAX-Funkstrecke Netzunabhängige Datenübertragung zwischen CM-Nurse und Hausarzt Institut für Informatik, Rostock

22 In Lübbenau: Breitband-UMTS Videokonferenzsystem: VIMED 2000 Kooperationspartner: MEYTEC GmbH, Werneuchen Arzt: DSL 6000 Angestrebt ist SDSL Gemeindeschwester: Breitband-UMTS

23 Aus der Sendung Nano (3sat)

24 Netzabdeckung AGnES Brandenburg

25 Die Projektregionen in Sachsen Dahlen Zabeltitz Waldhufen Geringswalde Dresden Lünzenau Olbernhau 150 km

26 Netzabdeckung AGnES Sachsen

27 Oktober 2007: Erste Experimente mit Videokonferenz über Satellit

28 Telecare in der Häuslichkeit

29 Augeninnendruckmessung: System Teletonometrie Augeninnendruckmessgerät Die Messwerte werden in eine elektronische Patientenakte übertragen Blutdruckmessgerät Blutzuckermessgerät In Zusammenarbeit mit dem Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Greifswald Bild: EPSa GmbH

30 Bei Herzrhythmusstörungen: mit der Rhythmuskarte Sensormobile werden 1-Kanal- EKGs aufgezeichnet und gesendet Bilder: TMS Telemedizinische Systeme GmbH, Chemnitz

31 Telecare: Waage & Blutdruckmessgerät Telecare-Geräte (Bluetooth) Bei Bedarf: Sturzmelder Medikamententimer Peilsender Blutdruckmessgerät Waage Fotos: Fonium Deutschland GmbH Institut für Community Medicine, EMAU

32

33

34 Aus der Sendung vivo (3sat)

35 Schlafapnoe-Screening, idoc-system Quelle: idoc GmbH & Co. KG

36 Telemedizinische Diagnostik der Schlafapnoe In Zusammenarbeit mit der Firma Idoc, Potsdam Bisher bei 23 Patienten in Brandenburg angewendet, davon 10 Patienten einen auffälligen Befund Risikopatienten tragen das Gerät zur Messung der Sauerstoffsättigung eine Nacht Die Gemeindeschwestern übertragen die Daten aus dem Gerät in ein Internetportal Die Daten werden von einem Schlafmediziner ausgewertet Die Gutachten werden dem behandelnden Hausarzt übermittelt

37 Telemedizinische Schulungen bei Patienten (Stand 10/2007) Telemedizinische Schulungen Waage/Blutdruckmessgerät M-V Brandenburg Gesamt Rhythmuskarte Schlafapnoe Kanal-EKG 5-5 Teletonometriesystem % der Patienten mit Telecare-Erfahrung können sich vorstellen, die Geräte weiter anzuwenden

38 CM-Nurse: Schulung der Patienten Installation/Konfiguration der Geräte Dateneingabe Kontrolle der gemessenen Werte

39 Akzeptanz

40 Hausbesuche durch den Arzt Standardisierte Befragung der teilnehmenden Ärzte in M-V und Brandenburg Gründe, aus denen der Hausarzt weiterhin selbst Hausbesuche bei den durch die Gemeindeschwestern besuchten Patienten durchführt Gründe für Hausarztbesuche... nein ja gesamt N N N Krankenhausnachsorge Routinebesuch in geänderter Besuchsfrequenz Therapieänderung akute Krankheitsverschlechterung auf Patientenwunsch auf Wunsch der Angehörigen drohende Krankenhauseinweisung sonstige Gründe 6 0 6

41 Akzeptanz (am Bsp. AGnES M-V Rügen) Patienten: CM-Nurse ist eine kompetente Ansprechpartnerin für Gesundheitsthemen: 96.5% Routinebesuche durch CM-Nurse vorstellbar (Hausarzt nur bei medizinischem Bedarf): 87.4% 75.4% der Patienten mit Telecare-Erfahrung können sich vorstellen, die Geräte weiter anzuwenden Hausärzte: Die medizinische Betreuung der Patienten durch den Hausarzt/die CM- Nurse wies in dem Projektzeitraum eine vergleichbare Qualität mit einer üblichen hausärztlichen Betreuung auf: Stimme ziemlich/sehr zu bei 74.1% der Patienten

42 Akzeptanz von Telecare, Ärzte (AGnES Rügen) Telecare-Geräte: beeinflussen die Compliance der Patienten positiv erfordern wenig Anforderungen an das Technikverständnis des Arztes erfordern wenig strukturelle Veränderungen in der Praxis werden von den Patienten angenommen wirken sich nicht negativ auf das Verhältnis Arzt-Patient aus ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung des Patienten können problemlos von den Patienten bedient werden Hier sind die Ärzte gemischter Meinung: Telecare-Geräte: sind arztentlastend könnten in Zukunft arztentlastend sein

43 Ausblick

44 Datenübermittlung

45 Evaluation Welche Patienten werden in das Projekt aufgenommen? Welche Tätigkeiten delegieren die Hausärzte? Wird das Modell durch Patienten und Ärzten akzeptiert? Kann Telecare integriert werden? Wie entwickelt sich die Praxisgröße? Ändert sich die gesamte Anzahl der Hausbesuche der Hausarztpraxis? Wie werden die Hausbesuche zwischen Hausarzt und CM-Nurse verteilt? Wie werden die Tätigkeiten zwischen Hausarzt und CM-Nurse verteilt? Juristische Prüfung der Tätigkeiten, Änderungen im SGB V und XI Erarbeitung von Konzepten für nachhaltige Abrechnungs- / Finanzierungsmöglichkeiten

46 Implementation Praxisprojekte M-V Brandenburg Sachsen, Curriculum Community Medicine Nursing Kassenärztliche Vereinigungen, Kostenträger, Ministerien, Vertreter der Pflege, Daten, Evidenz Ökonomie Qualität Wirksamkeit BMG Novelle SGB XI, Änderung SGB V Gesetzliche Grundlagen: Delegation Haftung Berufsrecht Länderübergreifende AG der Gesundheitsministerien

47 Tag der Deutschen Einheit Bürgerfest in Schwerin, 2-3 Oktober 2007

48 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

Modellprojekt Gemeindeschwester

Modellprojekt Gemeindeschwester Modellprojekt Gemeindeschwester Entwicklung einer praxisnahen, projektbezogenen Weiterbildung und Qualifizierung für Gesundheits- und KrankenpflegerInnen für die integrative und nachhaltige ambulante medizinische

Mehr

Die Telegesundheitsschwester

Die Telegesundheitsschwester Die Telegesundheitsschwester Schnittstelle zwischen Patient und Technik W. Hoffmann, N. van den Berg, C. Meinke, C. Terschüren Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community

Mehr

AGnES. ein innovatives Delegationsmodell zur Hausarztunterstützung vom Konzept in die Regelversorgung (?) Wolfgang Hoffmann, Neeltje van den Berg

AGnES. ein innovatives Delegationsmodell zur Hausarztunterstützung vom Konzept in die Regelversorgung (?) Wolfgang Hoffmann, Neeltje van den Berg AGnES ein innovatives Delegationsmodell zur Hausarztunterstützung vom Konzept in die Regelversorgung (?) Wolfgang Hoffmann, Neeltje van den Berg Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie

Mehr

Die moderne Gemeindeschwester: Ein Modellprojekt für Brandenburg

Die moderne Gemeindeschwester: Ein Modellprojekt für Brandenburg Die moderne Gemeindeschwester: Ein Modellprojekt für Brandenburg W. Hoffmann N. van den Berg C. Meinke R. Heymann Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Integrierter Funktionsbereich Telemedizin im Universitätsklinikum Greifswald

Integrierter Funktionsbereich Telemedizin im Universitätsklinikum Greifswald Deutsche Gesellschaft für Telemedizin Fachkongress Telemedizin Strategien für eine flächendeckende Regelversorgung Berlin, 6.-7.11.2008 Integrierter Funktionsbereich Telemedizin im Universitätsklinikum

Mehr

Das AGnES-Konzept. Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an nicht-ärztliche PraxismitarbeiterInnen. Claudia Meinke, Wolfgang Hoffmann

Das AGnES-Konzept. Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an nicht-ärztliche PraxismitarbeiterInnen. Claudia Meinke, Wolfgang Hoffmann Das AGnES-Konzept Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an nicht-ärztliche PraxismitarbeiterInnen Claudia Meinke, Wolfgang Hoffmann Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community

Mehr

Bevölkerungsstruktur Das AGnES-Konzept. Ambulante Versorgung. Ambulante Versorgung +8,6%

Bevölkerungsstruktur Das AGnES-Konzept. Ambulante Versorgung. Ambulante Versorgung +8,6% Das AGnES-Konzept Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an nicht-ärztliche PraxismitarbeiterInnen Wolfgang Hoffmann Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Medizinisches Zentrum Lübbenau GmbH. Delegation ärztlicher Leistungen: 'Agnes' im Praxistest

Medizinisches Zentrum Lübbenau GmbH. Delegation ärztlicher Leistungen: 'Agnes' im Praxistest Medizinisches Zentrum Lübbenau GmbH Delegation ärztlicher Leistungen: 'Agnes' im Praxistest Schwerpunkte Struktur / Leistungsbereiche des Medizinischen Zentrums Altersstruktur / Einzugsgebiet der Patienten

Mehr

Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Innovative Strategien durch Vernetzung Promising Practice: AGnES Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Mehr

Das AGnES-Konzept. Hintergrund, Diskussionsthemen, Perspektive

Das AGnES-Konzept. Hintergrund, Diskussionsthemen, Perspektive Das AGnES-Konzept Hintergrund, Diskussionsthemen, Perspektive Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Statussymposium:

Mehr

Möglichkeiten der Telemedizin für die Flächenversorgung

Möglichkeiten der Telemedizin für die Flächenversorgung Möglichkeiten der Telemedizin für die Flächenversorgung Dr. rer. med. Neeltje van den Berg Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Der demographische Wandel: Bewährungsprobe für das zukünftige Gesundheitssystem

Der demographische Wandel: Bewährungsprobe für das zukünftige Gesundheitssystem Der demographische Wandel: Bewährungsprobe für das zukünftige Gesundheitssystem Wolfgang Hoffmann Konstanze Fendrich Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health

Mehr

Die Akzeptanz von telemedizinischen Anwendungen in einer älteren multimorbiden Hausbesuchspopulation

Die Akzeptanz von telemedizinischen Anwendungen in einer älteren multimorbiden Hausbesuchspopulation Die Akzeptanz von telemedizinischen Anwendungen in einer älteren multimorbiden Hausbesuchspopulation The acceptance of telemedical devices in a population of multimorbid patients with limited mobility

Mehr

Visionen und Strategien zur flächendeckenden Nutzung von Telemedizin aus der Sicht des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Visionen und Strategien zur flächendeckenden Nutzung von Telemedizin aus der Sicht des Landes Mecklenburg-Vorpommern Visionen und Strategien zur flächendeckenden Nutzung von Telemedizin aus der Sicht des Landes Mecklenburg-Vorpommern Dr. Peter Kruse Ministerium für Soziales und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern Berlin,

Mehr

Rechtsfragen der Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliche Mitarbeiter. Arbeitskreis Medizinrecht Münster

Rechtsfragen der Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliche Mitarbeiter. Arbeitskreis Medizinrecht Münster Rechtsfragen der Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliche Mitarbeiter Arbeitskreis Medizinrecht Münster (Gemeinde-) Schwester AGnES Quelle: Ärzteblatt / Foto: Kristina Hartnick Rechtsanwalt Sören

Mehr

Das Delegationskonzept AGnES

Das Delegationskonzept AGnES Das Delegationskonzept AGnES Hintergrund, Ergebnisse, Weiterentwicklungen Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, MPH Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Regionale Versorgungskonzepte für ländliche Regionen

Regionale Versorgungskonzepte für ländliche Regionen Regionale Versorgungskonzepte für ländliche Regionen gemeinsame Herausforderungen für Medizin und Pflege Dr. rer. med. Neeltje van den Berg Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie

Mehr

TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS. Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei.

TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS. Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei. TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei. Sie behandeln Menschen mit Typ 2 Diabetes in Ihrer Praxis und würden die Therapieadhärenz und den Behandlungserfolg

Mehr

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis Hannelore König 1. geschäftsführende Vorsitzende Verband medizinischer Fachberufe

Mehr

Der Integrierte Funktionsbereich Telemedizin Projekte und erste Ergebnisse. Dr. rer. med. Neeltje van den Berg

Der Integrierte Funktionsbereich Telemedizin Projekte und erste Ergebnisse. Dr. rer. med. Neeltje van den Berg Der Integrierte Funktionsbereich Telemedizin Projekte und erste Ergebnisse Dr. rer. med. Neeltje van den Berg Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Mehr

Dr. med. Uwe Milbradt Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztlicher Leiter MVZ Börde. VERAH- Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis

Dr. med. Uwe Milbradt Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztlicher Leiter MVZ Börde. VERAH- Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis Dr. med. Uwe Milbradt Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztlicher Leiter MVZ Börde VERAH- Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis Demographie Betreuungsbedarf Diagnose Leistungserbringer werden älter

Mehr

Case Management hat viele Namen

Case Management hat viele Namen Case Management hat viele Namen Entwicklung des Case Management in Deutschland Anfänge des Case Managements seit 1900 in den USA Seit 1974 ein offizieller Begriff 2002 Gründung Fachgruppe Case Management

Mehr

Arzt mit Leidenschaft In Kooperation mit Dr. Aßmann aus Lindlar, der Pro Versorgung AG und der Firma vitaphone entsteht ein umfänglicher

Arzt mit Leidenschaft In Kooperation mit Dr. Aßmann aus Lindlar, der Pro Versorgung AG und der Firma vitaphone entsteht ein umfänglicher Arzt mit Leidenschaft In Kooperation mit Dr. Aßmann aus Lindlar, der Pro Versorgung AG und der Firma vitaphone entsteht ein umfänglicher Lösungsansatz für die ärztliche Betreuung von Patienten in unterversorgten

Mehr

Multimodale Telemedizin-Assistenten. für die häusliche Umgebung

Multimodale Telemedizin-Assistenten. für die häusliche Umgebung Multimodale Telemedizin-Assistenten Walter H. Kullmann Institut für Medizintechnik Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Schweinfurt 1 Inhalt Der Patient als Basis und Mittelpunkt

Mehr

Schlafapnoe - Chancen für flächendeckende Versorgung nicht nur in Brandenburg. Borjana Kujumdshieva-Böhning

Schlafapnoe - Chancen für flächendeckende Versorgung nicht nur in Brandenburg. Borjana Kujumdshieva-Böhning Institut für Telemedizin und Gesundheitskommunikation Schlafapnoe - Chancen für flächendeckende Versorgung nicht nur in Brandenburg Borjana Kujumdshieva-Böhning 7. November 2008 Vorbemerkungen zum idoc-test

Mehr

Substitution oder Delegation: Muss es immer der Arzt sein?

Substitution oder Delegation: Muss es immer der Arzt sein? KBV kontrovers am 30. Oktober 2008 AGnES und Co.: Wird die Schwester bald zum Doktor? Substitution oder Delegation: Muss es immer der Arzt sein? Statement von Dr. Carl-Heinz Müller Vorstand der Kassenärztlichen

Mehr

DMP: Vergleichende Evaluation

DMP: Vergleichende Evaluation DMP: Vergleichende Evaluation Dr. med. Christian Gawlik, M.Sc. Bundesversicherungsamt Übersicht Einführung Diabetes mellitus Typ 2: Epidemiologische Vergleiche Diabetes mellitus Typ 2: Vergleiche zwischen

Mehr

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung Innovative Versorgungskonzepte in der regionalen Versorgung Fokus ehealth und Telemedizin Neeltje van den Berg, Wolfgang Hoffmann 3., 10.11.2016 Herausforderungen der Versorgung in ländlichen Regionen

Mehr

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis Qualitätsbericht für das hkk-behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit vom 01.01.2015 bis 31.12.2015-1- hkk Qualitätsbericht Vorwort Patienten können in Deutschland auf eine leistungsfähige Medizin vertrauen.

Mehr

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Partnership for the Heart Ein Erfahrungsbericht Dr. med. Friedrich Köhler nr.: 01MG532 DGTelemed Fachkongress Telemedizin Zukunft für die Medizin, Berlin 1.-2.11.2007

Mehr

Regionale Versorgung interprofessionell gestalten welchen Beitrag kann die Physiotherapie leisten Dr. med. Dominik Deimel

Regionale Versorgung interprofessionell gestalten welchen Beitrag kann die Physiotherapie leisten Dr. med. Dominik Deimel Regionale Versorgung interprofessionell gestalten welchen Beitrag kann die Physiotherapie leisten Dr. med. Dominik Deimel Hauptstadtkongress Forum Physiotherapie 2011 Berlin, 13. Mai 2011 Bundesverband

Mehr

Frühe Information und Hilfen bei Demenz. Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016

Frühe Information und Hilfen bei Demenz. Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016 sepy- Fotolia.com Robert Kneschke- Fotolia.com Ocskay Bence - Fotolia.com Frühe Information und Hilfen bei Demenz Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016

Mehr

KBV-Vertragswerkstatt: Spezifische geriatrische Versorgung

KBV-Vertragswerkstatt: Spezifische geriatrische Versorgung Expertenforum - Spezifische geriatrische Versorgung 29.06.2017 1 KBV-Vertragswerkstatt: Spezifische geriatrische Versorgung MDK Expertenforum Dr. Bernhard Gibis Hamburg, 29. Juni 2017 Expertenforum - Spezifische

Mehr

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern 1 Die Zukunft der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern 03. September 2008 Erwin Sellering, Minister für Soziales und Gesundheit 2 Gegenwärtige Versorgungssituation

Mehr

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Arzt-im-Pflegeheim- Programm Arzt-im-Pflegeheim- Programm care plus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten Télémédecine en Ehpad - Telemedizin im Pflegeheim 19 Juin 2015 / 19.

Mehr

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung 18. Februar 2015 Hausärzte können seit dem 01. Januar 2015 auch in nicht unterversorgten Gebieten für die Tätigkeit

Mehr

CARDIOGO. Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche CARDIOGO. von Prof. Dr. Arno Elmer

CARDIOGO. Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche CARDIOGO. von Prof. Dr. Arno Elmer Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche von Prof. Dr. Arno Elmer DAS GESUNDHEITSWESEN IST EIN IRRGARTEN NAVIGATION IM GESUNDHEITSWESEN 3 ABBAU VON ÜBERVERSORGUNG ABBAU VON UNTERVERSORGUNG VERBESSERUNG

Mehr

Allgemeinmedizin in der Flächenversorgung - Herausforderungen und Perspektiven -

Allgemeinmedizin in der Flächenversorgung - Herausforderungen und Perspektiven - Veränderung der Bevölkerungszahl 5 bis 5 in % Veränderung der Bevölkerungszahl 5 bis 5 in % in der Flächenversorgung - Herausforderungen und Perspektiven - Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH Datenbasis:

Mehr

BKK Braun-Gillette. Praxisbeispiel Case Management einer BKK. Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement

BKK Braun-Gillette. Praxisbeispiel Case Management einer BKK. Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement BKK Braun-Gillette Praxisbeispiel Case Management einer BKK Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement Frankfurt 23. November 2012 Fallbeispiel A Schwerpunkt psychische Erkrankungen

Mehr

TelMaD Sachsen. Kurzvorstellung des Projektvorhabens

TelMaD Sachsen. Kurzvorstellung des Projektvorhabens Sachsen Kurzvorstellung des Projektvorhabens Dr. med. Jens-Uwe Erk, Diabetologe, Gastroenterologe, Diakonissenkrankenhaus Dresden Dr. med. Hartmut Hohensee, Kardiologe, Helios- Klinikum Pirna Prof. Dr.

Mehr

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen Dorow, M. (1), Pabst, A. (1), Löbner, M. (1), Kersting, A. (2), Stein, J. (1), Riedel-Heller,

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Bewohner mit Diabetes mellitus

Bewohner mit Diabetes mellitus Geriatrisches Zentrum Bewohner mit Diabetes mellitus Nachname und Vorname des Bewohners: Datum der Untersuchung: Geschlecht: m w Pflegeheim: Geburtsdatum: Alter: Jahre Hausarzt: Anzahl der Hausarztkontakte

Mehr

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN VERSORGUNGSSTEUERUNG MIT HILFE VON TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN 11.05.2016, MÜNCHEN DR. DIETER GEIS VORSITZENDER DES BAYERISCHEN HAUSÄRZTEVERBANDES Was meint

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter Impulsvortrag Sascha Marcus Uecker Referent beim Senator für Gesundheit (Referat 41) Gut behandelt in Bremen? Gliederung 1. Herausforderung

Mehr

Versorgung von Pflegebedürftigen Versorgungsforschung mit Routinedaten

Versorgung von Pflegebedürftigen Versorgungsforschung mit Routinedaten Versorgung von Pflegebedürftigen Versorgungsforschung mit Routinedaten Vortrag auf der 54. GMDS-Jahrestagung 2009 Spitzenmedizin und Menschlichkeit Krankheit behandeln und Gesundheit fördern am 07.09.

Mehr

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen Dr. med. Burkhard John Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Die akutstationäre Behandlung umfasst auch die im Einzelfall erforderlichen und zum frühestmöglichen Zeitpunkt einsetzenden Leistungen zur

Mehr

Telemedizin für Haus- und Facharzt

Telemedizin für Haus- und Facharzt Bayerische TelemedAllianz Telemedizin für Haus- und Facharzt Bayerische TelemedAllianz Dr. med. Siegfried Jedamzik Bayreuth, 02.10.2013 1 Bayerische TelemedAllianz Was ist Telemedizin? Telemedizin ist

Mehr

AUSBILDUNG NICHTÄRZTLICHE/R PRAXISASSISTENT/IN. Gesundheitsakademie Gesundes Kinzigtal GmbH Eisenbahnstraße Hausach

AUSBILDUNG NICHTÄRZTLICHE/R PRAXISASSISTENT/IN. Gesundheitsakademie Gesundes Kinzigtal GmbH Eisenbahnstraße Hausach AUSBILDUNG NICHTÄRZTLICHE/R PRAXISASSISTENT/IN Gesundheitsakademie Gesundes Kinzigtal GmbH Eisenbahnstraße 17 77756 Hausach Inhalt zur NäPa-Ausbildung... 2 Was ist die NäPa-Ausbildung?... 2 Wie wird die

Mehr

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten ZuVerSicht Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten V. Kalitzkus M. Redaèlli, P. Jansen, I. Schluckebier, S. Wilm Institut f. Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 BARMER GEK Report Krankenhaus 2016 Infografiken Infografik 1 Fallzahl auf hohem Niveau stabil Infografik 2 Verweildauer wird nicht mehr kürzer Infografik 3 In Thüringen kostet der KH-Aufenthalt am meisten

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! www.demenznetz-aachen.de Wozu ein Netzwerk Demenz? Ausgangsüberlegungen: Zunehmende Anzahl Patienten mit dementiellen Erkrankungen (ca. 6500 Betroffene in Stadt und Kreis Aachen).

Mehr

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald,

AOK-Curaplan. Intensivbetreuung für chronisch Kranke. AOK Mecklenburg-Vorpommern UNI - Greifswald, AOK-Curaplan Intensivbetreuung für chronisch Kranke UNI - Greifswald, 03.12.2009 AOK-Curaplan Disease-Management-Programme bieten den Krankenkassen erstmals die Chance, Versicherte mit bestimmten Erkrankungen

Mehr

Berliner Gesundheitspreis 2006

Berliner Gesundheitspreis 2006 Berliner Gesundheitspreis 2006 Im hohen Alter zu Hause leben Herausforderung für die ambulante medizinische Versorgung Herausforderung für die Ärzte Ärztekammer Berlin Basierend auf: Vortrag Dr. Gulich,

Mehr

SAKAM Seminar

SAKAM Seminar SAKAM Seminar 24.02.2016 Allgemeine Aspekte chronischer Krankheiten A. C. Sönnichsen Institut für Allgemein- und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Was heißt eigentlich chronisch krank? Chronisch

Mehr

Palliativ- und Hospizversorgung in Essen (Ruhrgebiet/NRW)

Palliativ- und Hospizversorgung in Essen (Ruhrgebiet/NRW) Palliativ- und Hospizversorgung in Essen (Ruhrgebiet/NRW) Organisation und Versorgungsstrukturen in der Palliative Care Thun, 18. April 2013 Birte Puls www.fh-jena.de Palliativ- und Hospizversorgung in

Mehr

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Die Pflege-Situation in Schleswig Holstein 2007 (SH-Ärzteblatt 2007) ca. 80 000 Pflegebedürftige in SH 2/3 weiblich, 1/3 männlich 30 000 in stationären

Mehr

6. BAYERISCHER TAG DER TELEMEDIZIN

6. BAYERISCHER TAG DER TELEMEDIZIN 6. BAYERISCHER TAG DER TELEMEDIZIN (SEKTORENÜBERGREIFENDE) TELEMEDIZIN FÜR DIE HAUSÄRZTLICHE PRAXIS BEDARF, ANFORDERUNGEN UND AUSBLICKE GARCHING BEI MÜNCHEN, 21.06.2018 DR. MARKUS BEIER, STELLV. VORSITZENDER

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Telemedizin - Prävention, medizinischer Nutzen und wirtschaftliche Chance am Beispiel der Volkskrankheit Schlafapnoe Borjana Kujumdshieva-Böhning 15. Februar 2007 Kurzvorstellung Borjana

Mehr

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung Dr. Markus Wagner, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe I 1

Mehr

Spezialisierungsqualifikation Entlastende Versorgungsassistentin (EVA)

Spezialisierungsqualifikation Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) Spezialisierungsqualifikation Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) Elisabeth Borg Leiterin Ressort Fortbildung, Ärztekammer Westfalen-Lippe 2. Expertinnentagung für Medizinische Fachangestellte an

Mehr

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie Dr. Adina Dreier, M.Sc. Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1 Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1 HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 2 Wer sind

Mehr

Übersicht Kommissionsdrucksachen (KDrs.) der 6. Wahlperiode der Enquete-Kommission Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern Stand: 30.

Übersicht Kommissionsdrucksachen (KDrs.) der 6. Wahlperiode der Enquete-Kommission Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern Stand: 30. Übersicht Kommissionsdrucksachen (KDrs.) der 6. Wahlperiode der Enquete-Kommission Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern Stand: 30. Mai 2016 6/1 Fragenkataloge/Fragestellungen zur Lebenssituation Älterer

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

Hilfeleistung beim oder selbständiges Ausüben von Heilkunde durch nicht ärztliche Gesundheitsprofessionen?

Hilfeleistung beim oder selbständiges Ausüben von Heilkunde durch nicht ärztliche Gesundheitsprofessionen? Gesundheit ist unsere Sache Hilfeleistung beim oder selbständiges Ausüben von Heilkunde durch nicht ärztliche Gesundheitsprofessionen? Wolfgang Meunier 1 1 Der Deutsche Hausärzteverband e.v. Der Deutsche

Mehr

Deutschlandweite Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbiditätserwartung für häufige Krebserkrankungen - Auswirkungen auf die Versorgung

Deutschlandweite Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbiditätserwartung für häufige Krebserkrankungen - Auswirkungen auf die Versorgung Deutschlandweite Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbiditätserwartung für häufige Krebserkrankungen - Auswirkungen auf die Versorgung Studie im Auftrag der DGHO Jeanette Bahr, Ulrike Stentzel, Franziska

Mehr

Neue Arbeitsteilung zwischen Medizin und Pflege Versuch einer Bestandsaufnahme

Neue Arbeitsteilung zwischen Medizin und Pflege Versuch einer Bestandsaufnahme Neue Arbeitsteilung zwischen Medizin und Pflege Versuch einer Bestandsaufnahme BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen gemeinnützige GmbH Essen. Eine Einrichtung der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Mehr

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter MDK Nord Kompetenzzentrum Geriatrie Expertenforum Hamburg 2017 Neue Möglichkeiten der ambulanten geriatrischen

Mehr

Patientenversorgung im Pflegeheim

Patientenversorgung im Pflegeheim Patientenversorgung im Pflegeheim Dr. med. Joachim Meiser Kassenärztliche Vereinigung Saarland Vorstand 22.11.2012 Dr. med. Joachim Meiser 34 Zukünftige Herausforderungen Demographische Alterung Multimorbidität

Mehr

Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier

Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier Vortrag im Rahmen von Krefeld Souverän: Infoveranstaltung Prävention und Rehabilitation

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Symposium : Psychotherapie bei der Versorgung multimorbider, pflegebedürftiger älterer Menschen

Symposium : Psychotherapie bei der Versorgung multimorbider, pflegebedürftiger älterer Menschen Symposium 17.11.2017: Psychotherapie bei der Versorgung multimorbider, pflegebedürftiger älterer Menschen Frau Winklmann & Frau Röseler (PTK Berlin) 1 Aktivitäten der zur Verbesserung der psychotherapeutischen

Mehr

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen RheumaAktiv Sachsen Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen Leipzig, 14. Mai 2011 Anja Schemken Versorgungsmanagement als unverzichtbare Aufgabe der AOK PLUS Im Vergleich

Mehr

Geriatrisches Assessment

Geriatrisches Assessment Geriatrisches Assessment Praktische Tips und Übungen Ulrike Darsow Oberärztin FMH Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie Keystone/Gaetan Bally 1 Frage an Hausarzt Typischer Fall Entlebucher Hausärztetage

Mehr

10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!?

10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!? Medizin- und Informationstechnik AG 10 Jahre Telemonitoring eine Erfolgsgeschichte!? Kardiologische Funktionsdiagnostik Vitalfunktions-Monitoring Telemonitoring GETEMED Medizin- und Informationstechnik

Mehr

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Asthma bronchiale. Zeitraum bundesweit

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Asthma bronchiale. Zeitraum bundesweit Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP Asthma bronchiale Zeitraum 01.01.2014 31.12.2014 bundesweit Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Einschreibezahlen BKK MedPlus... 2 2.1 Einschreibezahlen BKK MedPlus

Mehr

KV RegioMed Zentrum Templin

KV RegioMed Zentrum Templin KV RegioMed Zentrum Templin Funktionale Intermediärstruktur zur wohnortnahen Versorgung Dr. med. Hans-Joachim Helming Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg Vorsitzender des Vorstandes 9. November 2016

Mehr

A. Allgemeine Struktur- und Leistungsangaben der Arztpraxis

A. Allgemeine Struktur- und Leistungsangaben der Arztpraxis A. Allgemeine Struktur- und Leistungsangaben der Arztpraxis 1.1. Allgemeine Angaben Praxis Dr. André Haas Praxis für Allgemeinmedizin Zweigpraxis: Amtshof 3 99755 Ellrich / OT Woffleben E-mail: info@arztpraxis-haas.de

Mehr

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Telepsychiatrischer Konsiliardienst Telepsychiatrischer Konsiliardienst 2. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2012 Telemedizin Zukunft der Gesundheitsversorgung Kreisklinik Ebersberg, 09.05.2012 Dr. R. Meyrer Gliederung Epidemiologie Telemedizin

Mehr

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus 1. Symposium der Initiative Pflege inklusiv am 22.2.2016 Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus Diakonin Prof. Dr.

Mehr

Frauengesundheit. Umfrage unter 150 führenden Spezialisten

Frauengesundheit. Umfrage unter 150 führenden Spezialisten Frauengesundheit Umfrage unter 150 führenden Spezialisten Zielsetzung Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. (VFA) hat das Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie

Mehr

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015 BARMER GEK Report Krankenhaus 2015 Infografiken Infografik 1 Volksleiden Kreuzschmerz Infografik 2 Zufrieden trotz Rückenschmerz? Infografik 3 Kreuzschmerz: Das Jahr vor dem Krankenhaus Infografik 4 Wegen

Mehr

Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol

Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol Was versteht man unter. Herzinsuffizienz: das Unvermögen des Herzens, das zur Versorgung des Körpers erforderliche

Mehr

Digital Health. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 08. Mai 2019

Digital Health. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 08. Mai 2019 Digital Health Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 08. Mai 2019 Vier von zehn informieren sich vor Arztbesuch online Wie häufig holen Sie sich in Vorbereitung auf einen Arztbesuch online Informationen

Mehr

Fraunhofer. Multi-Sensor Monitoring im Heimbereich. Fraunhofer IPMS Geschäftsfeld Lifetronics Maria-Reiche-Straße Dresden

Fraunhofer. Multi-Sensor Monitoring im Heimbereich. Fraunhofer IPMS Geschäftsfeld Lifetronics Maria-Reiche-Straße Dresden Multi-Sensor Monitoring im Heimbereich IPMS Geschäftsfeld Lifetronics Maria-Reiche-Straße 2 01169 Dresden Sebastian Zaunseder sebastian.zaunseder@ipms.fraunhofer.de Technische Voraussetzungen Sensorik

Mehr

des ein Beispiel Vortrages für patientenorientierte Versorgungsinnovationen aus der Praxis

des ein Beispiel Vortrages für patientenorientierte Versorgungsinnovationen aus der Praxis Hier AOK-Curaplan steht das Thema Herz Plus des ein Beispiel Vortrages für patientenorientierte Versorgungsinnovationen aus der Praxis André Marin AOK Nordost Die Gesundheitskasse Unternehmensbereich Versorgung

Mehr

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September 2015 1 Interessenskonflikte: Keine DAK-Gesundheit: Deutschlands drittgrößte gesetzliche Krankenversicherung

Mehr

BARMER GEK Arztreport 2015

BARMER GEK Arztreport 2015 BARMER GEK Arztreport 2015 Infografiken Schwerpunktthema Gebärmutterhalskrebs Infografik 1 Diagnosezahlen steigen Infografik 2 Mehr Diagnosen im Osten Infografik 3 Gebärmutterhalskrebs: Sinkende Fallzahlen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige Persönliche Daten Geschlecht: Männlich Weiblich Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Ihr Alter: Unter 20 Jahre

Mehr

BARMER GEK Arztreport 2013

BARMER GEK Arztreport 2013 BARMER GEK Arztreport 2013 - Infografiken Inhalt: Infografik 1 ADHS: Größter Anstieg bei 9- bis 11-Jährigen Infografik 2 ADHS: Zuwachs in allen Altersstufen Infografik 3 ADHS: Höchstwerte bei Zehnjährigen

Mehr

Erfahrungen zum Darmkrebs-Screening im Saarland Christa Stegmaier Krebsregister Saarland

Erfahrungen zum Darmkrebs-Screening im Saarland Christa Stegmaier Krebsregister Saarland Erfahrungen zum Darmkrebs-Screening im Saarland Christa Stegmaier Krebsregister Saarland Inhalt Eckdaten zu Darmkrebs im Saarland Kampagne Saarland gegen Darmkrebs Studien und Projekte zum Darmkrebsscreening

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation - 12 - Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation 13 Stationäre Aufenthalte wegen schwerer hyperglykämischer Entgleisungen seit der letzten Dokumentation 14 Diagnosespezifische Medikation 15 Schulung empfohlen

Mehr

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Koronare Herzkrankheit für 2017

HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Koronare Herzkrankheit für 2017 HEK - Qualitätssicherungsmaßnahmen für Koronare Herzkrankheit für 2017 Bericht über die kassenseitig durchgeführten Qualitätssicherungsmaßnahmen im Rahmen des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP)

Mehr