Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Schulinternes Curriculum Freiherr-vom-Stein Gymnasium Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 -

- Transport in London - Birthday party, shopping. - Beach holiday - Animals in the city

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 - basierend auf KLP Sek I G8 -

Fach: Englisch Jahrgangstufe: 5.1

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6)

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 5.1 KLP Sek I G8/Stand : Juni 09. Seite 1 von 15

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums

Curriculum Englisch. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2017/2018)

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Schulinternes Curriculum Englisch KGW Jgst basierend auf KLP Sek I G8 -

Schulinternes Curriculum Englisch KGW Jgst. 5 9

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Jgst. 5

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Goethe- Gymnasium Düsseldorf

Kommunikative Kompetenzen:

Ergänzung zum Schulprogramm

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe basierend auf KLP Sek I - G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Jgst. 5 (1. Halbjahr)

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Englisch, Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2018/2019)

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen:

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Jahrgangsstufe 6. Unit 1. Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule)

Interkulturelle Kompetenzen

Unterrichtsvorhaben Klasse 8

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Fachschaft Englisch: Schulinternes Curriculum (G8)

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 5 Stunden pro Woche

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

1. Kommunikative Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 7.1

Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen

Jgst. 5: Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr. Units 1-3. Hello / Welcome New school, new friends At home Sports and hobbies

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn. Englisch: Schulcurriculum Sek. I (G8)

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Fachbereich Englisch

Red Line 1 und 2. Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch. Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 6.

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5

Textformen KOMPETENZEN Methoden fakultativ

Stoffverteilungsplan: Englisch als 2. Fremdsprache mit Green Line 1+2 (4 Wochenstd.)

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 5 Niveaustufe A1 Green Line 1

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan Sek I im Fach Englisch

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR English G 21, Units Welcome, 1-3:

Schulinternes Curriculum Englisch (Green Line 1) Jahrgang 5

Kompetenzraster für das Fach Englisch, Jahrgangsstufe 7 (altes Buch)

Kommunikative Kompetenzen

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Fachbereich Englisch

didaktisierte Hörtexte und Filmsequenzen sowie kurze Geschichten und Spielszenen bzw. Gespräche verstehen

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn. Englisch: Schulcurriculum Sek. I (G8)

Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 6 in Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche

Interkulturelle Kompetenzen

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben

Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung

Red Line 3 und 4. Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch. Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 8.

die Ferien schreiben der Zielsprache er- klären

Albert Einstein Gymnasium Sankt Augustin mit bilingualem Zweig

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen

Schulinternes Curriculum für die Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Englisch Jahrgangsstufe 5.1 basierend auf dem Kernlehrplan Sek. 1 G8. Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit Kompetenzvermittlung

2. Leseverstehen. Selbstständig längere fiktionale Texte verstehen

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 2

Gymnasium Rhauderfehn Schulinterner Arbeitsplan ENGLISCH Klasse 6

Englisch Jgstf. 7 / 8

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

ENGLISCH Klasse 6 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

Transkript:

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9 Dem im Kernlehrplan der Sekundarstufe I festgeschriebenen Grundsatz - Schulen brauchen Gestaltungsspielräume 1 - folgend, bietet das Gymnasium Lohmar als Modellschule seinen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Abitur nach acht (G8) oder neun Jahren (G9) zu absolvieren, und nutzt die so entstehenden Gestaltungsräume für eine noch intensivere und effektivere Beachtung der individuellen Eingangsvoraussetzungen der Lernenden. Diesem Leitgedanken verpflichtet, hat die Fachschaft Englisch des Gymnasiums Lohmar ein nach den Bildungsgängen G8/G9 differenziertes schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I entwickelt, welches alle im Kernlehrplan Sek. I ausgewiesenen Kompetenzen inkludiert und im Folgenden ausweist. Da am Ende der Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 sowohl in G8 als auch in G9 die gleichen Kompetenzen erreicht werden müssen, kann eine Differenzierung nur über die unterschiedliche Akzentuierung des Inhaltes erfolgen. Der Erwerb aller obligatorischen Kompetenzen ist trotz möglicher Varianzen jederzeit gewährleistet. 1 Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen. Englisch. Frechen, 2007, S. 1. Seite 1 von 11

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5.1 - basierend auf KLP Sek I G8/G9 (optional): Poster zur Lebenswelt der SuS, z. B.: "That s me"/ Rückgriff auf U-Inhalte der Primarstufe "Unit tasks": Präsentationen, Prospekte erstellen, Rollenspiel durchführen (My fantasy house; This is our school; Scenes from a typical day) Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum, Tagesablauf, Freundschaft, Hobbys, Greenwich Kinder in GB Werte...: Rollenspiele (britischer Alltag) gegenseitiges Vorstellen im schulischen Kontext, nach dem Weg fragen Hörfassungen der LB-Texte DVD-Filmsequenzen im LB: Action UK! Hörverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte (Name, Alter, Hobbys, Weg/Ort, etc.) verstehen, geben, einholen; Alltagsgespräche beginnen und abschließen Schreiben: einfache Arbeitsnotizen, zusammenhängende alltagsbezogene Kurztexte Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR Green Line 1, Units 1-3: At home At school My busy days 50 Std. Obligatorik (ca. 12 Std./Unit) Hörverstehen: selektives HV Sprechen: Gedanken und Ideen sammeln, Textelemente auswendig lernen Schreiben: Gedanken und Ideen sammeln und festhalten (Tafelbild, Wortlisten/Vokabelkartei, Tabellen) Rollenspiel Sprachenlernen: Wortfelder bilden, ein- und zweisprachige Vokabellisten führen Schuljahresbeginn: Unterrichtsreihe "My new school" ( Deutsch / Klassenlehrerin /- lehrer) Intonation von Fragen und Aufforderungen, muttersprachliche Einschläge selbst wahrnehmen Wortschatz: classroom discourse (Schulsachen, Gegenstände im Klassenraum, classroom phrases), Farben, Hobbys, fakultativ: Zahlen bis 100, Verwandtschaftsnamen Grammatik: Pluralbildung, s- Genitiv, simple present, Fragebildung und Verneinung, Imperativ, erste Grammatikregeln aufstellen Orthographie: Gefühl für Regelhaftigkeit Klassenarbeiten:3 (eine KA mit listening; 2. KA: u.a. Dialog schreiben); mündliche Prüfung: kann 3. Klassenarbeit ersetzen (Thema: Tagesablauf, Hobbys) Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen, z.b. (Mind Maps, Texte mit Wortbildern) Seite 2 von 11

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5.2 - basierend auf KLP Sek I G8/G9 - "Unit tasks": Umfragen erstellen und durchführen, Klassenflohmarkt, Partyplanung (A survey about free time; The flea market game; A theme party) Wegbeschreibung, Einkaufen, Geburtstagsfeier Werte...: szenisches Lesen, Rollenspiele Einkaufen, nach dem Weg fragen Hörfassungen der LB-Texte Erstlektüre (optional) z.b. Hamida Aziz, SOS: Save our Sam! (mit Audio- CD) DVD-Filmsequenzen im LB: Action UK! Fortsetzungsgeschichte im LB: "The end of world time" Lesen: einfache Geschichten erschließen (Inhalt und Form) Schreiben: kurze Geschichten nach Modelltexten (u.a. Dialoge einfügen, Perspektivwechsel) Hörverstehen: Geschichten des Lehrwerks und der Mitschüler Jgst. 5: 2. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit Anteilen von A2 des GeR Green Line 1, Units 4-6 Let's do something fun Let's go shopping It's my party 50 Std. Obligatorik (ca. 17 Std./Unit) Hörverstehen: selektives und detailliertes HV Lesen: Vorwissen, Überschrift und Bilder als Hilfen, selektives und detailliertes LV, Schlüsselwörter markieren Schreiben: bild- und notizengestütztes Schreiben und Nacherzählen von Geschichten Hauptfiguren und zentrale Handlungsmomente in Geschichten Sprachenlernen: Bedeutungserschließung, zweisprachige Wortlisten / Wörterbücher nutzen Abenteuer- und Geistergeschichten ( Deutsch) Einladungskarten gestalten ( Kunst) Aussprache erschließen, Satzmelodie, phonetische Transkription Wortschatz: Ordinalzahlen, Monate, Mengenangaben, Geburtstagsfeiern Grammatik: present progressive, Modalverben, quantifiers, Signalgrammatik Orthographie: Regelmäßigkeiten grundlegender Laut-Buchstaben- Verbindungen Klassenarbeiten: 3 Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen (Wortfelder ergänzen, Kollokationen), evtl. Kontrolle der Aussprache am Ende des Schuljahrs (z. B. Vorlesewettbewerb, Alltagsdialog) Seite 3 von 11

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 6.1 - basierend auf KLP Sek I G8/G9 - Rollenspiel (optional) Theaterstück (optional) Schulalltag in GB, Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen in GB, Berufsorientierung: pro und contra Berühmtsein Einkaufen, Essen und Trinken bestellen DVD-Filmsequenzen zum LB: Action UK! Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: Adaptierten und authentischen (Hör)Texten und Filmausschnitten wesentliche Informationen entnehmen, über den eigenen Erlebnisbereich berichten, darstellendes lautes Lesen, einfache Informationen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben Schreiben: kurze zusammenhängende Texte über vertraute Themen Jgst. 6 : 1. Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR Green Line 2, Units 1-4: UK: School London Shopping Film and music stars 50 Std. Obligatorik (ca. 12 Std./Unit) Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen (multiple choice, cloze-tests, true/false statements), Sprechen: Text(elemente) auswendig vortragen Schreiben: kreatives Schreiben (eine Geschichte schreiben), Überarbeitung eigener Texte Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen, Lesetagebuch Sprachenlernen: Wortfelder Umgang mit Lernsoftware (diverse und Internet) Führen des Fremdsprachenportfolios Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen Wortschatz: Classroom discourse Grammatik: Simple past, past progressive, present perfect simple, comparison of adjectives Orthographie: Kontinuierliches Rechtschreibtraining 3 Klassenarbeiten Seite 4 von 11

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 6.2 - basierend auf KLP Sek I G8/G9 - Fitness Project (optional) A day in Greenwich (optional) Ein Theaterstück verstehen und aufführen (optional) Römer oder Kelten in Großbritannien (optional) UK: Einblick in das Alltagsleben (öffentliche Sportangebote für Jugendliche), beim Arzt, exemplarisches Wissen über eine Region, Feste und Traditionen, Beispiel für eine wichtige historische Persönlichkeit, Berufsorientierung (z.b. Arbeit auf einer Ölbohrinsel) Werte: andere Sichtweisen erproben (Rollenspiel, Figureninterview) Einen Konflikt lösen, mit dem Arzt sprechen, Orientierung am Flughafen DVD-Filmsequenzen zum LB: Action UK! (optional) Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: adaptierten und authentischen (Hör)Texten und Filmausschnitten wesentliche Informationen entnehmen, Telefongespräche und Spielszenen verfolgen, Rollenspiel, kurze Informationen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben Schreiben: Postkarte oder Brief schreiben, eine Geschichte (z.b. Science-Fiction) schreiben Jgst. 6 : 2. Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR Green Line 2, Units 5-6, Unit 7 Lang. 1 (Rest optional): UK: Sport Scotland Lingua franca: English 50 Std. Obligatorik (ca. 17 Std./Unit) Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen Sprechen: Ideen für Textproduktion austauschen Schreiben: kreatives Schreiben (eine Geschichte schreiben), Überarbeitung eigener Texte Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit einem Wörterbuch Bericht ( Deutsch) Charaktere in Geschichten untersuchen ( Deutsch) Aussprache- und Intonationsmuster auf neue Wörter und Redewendungen übertragen Wortschatz: Classroom discourse Grammatik: questions with question words as subject, adverbs of manner, comparison of adverbs, possessive pronouns, connectives, will-future vs. goingto future, conditional clauses type 1, auxiliaries: may, could, shall Orthographie: Kontinuierl. Rechtschreibtraining 3 Klassenarbeiten Seite 5 von 11

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 7.1 - basierend auf KLP Sek I G8/G9 - "English and Computing" (Internetrecherche und Dossier, z.b. Sportarten in den USA, optional) Fremdsprachenportfolio Sport / aktuelle kulturelle Ereignisse, Beziehungsprobleme in Familie und peer group, Geschichte / sightseeing Werte: Rollenbilder und Klischees (Perspektivwechsel und szenisches Spiel) Museumsbesuch, Telefongespräch DVD-Filmsequenzen zum LB: Action UK! Hörverstehen und Sprechen: Diskussionen / Streitgespräche, telephone messages Leseverstehen: Informationsentnahme aus thematisch vorbereiteten Sachtexten, Figuren und Handlungsverlauf in adaptierten Erzähltexten Schreiben: Sachverhalte / Fakten darstellen, kreatives Schreiben (u.a. Geschichten ergänzen) Jgst. 7: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A2 mit ersten Anteilen von B1 des GeR Green Line 3, Units 1-3: The world of sport History of the UK Family & friends 50 Std. Obligatorik (ca. 17 Std./Unit) Leseverstehen: reading for gist / detail Hörverstehen und Sprechen: Diskussionen verstehen und führen Schreiben: Texte strukturieren (z.b. notes, 'W'-questions), Textüberarbeitung (z.b. connectives) Internetrecherche und Textverarbeitung (kleines Dossier) Sprachenlernen: Wörterbucharbeit (zweisprachiges Wörterbuch) Sportarten in den USA ( Sport) Argumentieren und Streitgespräche führen ( Deutsch) längere Texte sinngestaltend laut lesen, word / sentence stress Wortschatz: sports, history, computing & telephoning, arguments & conflicts, describing people Grammatik: talking about the future, past perfect, basic modal auxiliaries & substitutes, defining relative clauses, conditional clauses, reflexive / emphatic pronouns Orthographie: Wortbausteine als Rechtschreibhilfe (compounds) Klassenarbeiten: 3 Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen Seite 6 von 11

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 7.2 - basierend auf KLP Sek I G8/G9 - British regions and climate (optional) Mediennutzung in der Freizeit (Soaps), regions of the UK and travel, Migration, Kinderarbeit in Pakistan Werte: Vorurteile / Klischees in den Medien travelling and small talk, Höflichkeitsformeln Präsentation "My favourite book or film" G8: Lektüre (optional), z.b. I know what you did last summer, G9: vertiefende Einübung fachspezifischer Kompetenzen u. Methoden Hörverstehen und Sprechen: small talk, Buch- / Filmempfehlungen, bildgestützte Präsentation von Arbeitsergebnissen Leseverstehen und Schreiben: Sach- und Gebrauchstexte (Zeitungsbericht, Werbetexte, Reiseempfehlung) Sprachmittlung: Sprachmittlung auf Reisen Jgst. 7: 2. Halbjahr Kompetenzstufe A2 mit geringen Anteilen von B1 des GeR (bsd. im rezeptiven Bereich) Green Line 3, Units 4-6: Regions of the UK Travel The media 50 Std. Obligatorik (ca. 17 Std./Unit) Leseverstehen: skimming and scanning, Textmarkierungen Hörverstehen: listening for gist and detail Sprechen und Schreiben: Texte strukturieren, Modelltexte nutzen Wirkung und Gestaltung von Werbung und Zeitungsartikeln Sprachenlernen: presentation skills Reiseberichte ( Deutsch) Werbung ( Kunst, Deutsch) Regionale Aussprachevarianten des BE Wortschatz: Medien, regions and travel, false friends, Hilfe geben und annehmen, sich entschuldigen Grammatik: Aktiv Passiv, abstract nouns / Artikel Orthographie: eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten Klassenarbeiten: 3 Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen (z.b. cloze texts) Seite 7 von 11

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 8.1 - basierend auf KLP Sek I G8/G9 - Songs (optional) American History (optional) New York, Immigranten in New York, Einblick in amerikanischen Schulalltag, persönliche Lebensgestaltung, Der amerikanische Westen Werte: Vorurteile und Klischees erkennen Restaurant Radiosendungen (Lehrer-CD) Hörverstehen, Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): Argumentieren, Diskutieren, Smalltalk Leseverstehen: narrativen Texten wesentliche Informationen entnehmen Zusammenhängendes Sprechen: Präsentationen vorstellen Sprachmittlung: Informationen aus Texten zusammenfassend darstellen Schreiben: Argumentieren Jgst. 8: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR mit einigen Anteilen aus B1 Green Line 4, Units 1-3: USA: New York City School The West 40 Std. Obligatorik (ca. 13 Std./Unit) plus 15 Std. Freiraum Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen Sprechen: Diskutieren Schreiben: kreatives Schreiben (Texte ergänzen) Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen, Texterschließungs-verfahren: Hauptfiguren und Handlungsstruktur, Zeitungsartikel, Leserbriefe Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit dem Wörterbuch Internetrecherche Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen US-amerikanische Aussprache verstehen Wortschatz: AE vs. BE Grammatik: present/past perfect progressive, auxiliaries, passive voice Orthographie: AE vs. BE 2 Klassenarbeiten Seite 8 von 11

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 8.2 - basierend auf KLP Sek I G8/G9 - Energy (optional) USA: Leben in der peer group, outdoor sport, Einblick in kulturelle Ereignisse (Film), exemplarisches Wissen über eine Region Situationsbezogenes Sprechen (Register) Broschüren (optional) G8: Lektüre (optional), G9: vertiefende Einübung fachspezifischer Kompetenzen u. Methoden Hörverstehen, Sprechen: Wünsche und Erwartungen Leseverstehen: Texten (z.b. Zeitungsartikel) wesentliche Informationen entnehmen Schreiben: creative writing (z.b. aus anderer Perspektive schreiben, eigene Geschichte schreiben) Sprachmittlung: englische Informationen (z.b. aus Broschüren) auf Deutsch wiedergeben, deutsche Informationen (z.b. von Schildern) auf Englisch wiedergeben Jgst. 8 : 2. Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR mit Anteilen aus B1 Green Line 4, Units 4-5: USA: Grand Canyon (Outdoor Adventure) California 40 Std. Obligatorik (ca. 20 Std./Unit) plus 10 Std. Freiraum Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen (z.b. Filmrezension, fiktionaler Text) Sprechen: Diskutieren Schreiben: kreatives Schreiben (eine Geschichte schreiben), Überarbeitung eigener Texte Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit dem Wörterbuch Internetrecherche US-amerikanische Aussprache verstehen Wortschatz: AE vs. BE Grammatik: non-defining relative clauses Orthographie: AE vs. BE 3 Klassenarbeiten plus LSE 8 Seite 9 von 11

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 9.1 - basierend auf KLP Sek I G8/G9 - Internet project: The Great Barrier Reef (optional) English and Art (optional) English and Politics: the UK (optional) Englisch als internationale Sprache; Australien als Beispiel einer englischsprachigen Kultur: Aborigines, Great Barrier Reef Werte: Lebenssituation in Australien, Situation der Aborigines Kulturspezifische Konventionen im Bereich Berufswahl Hör- und Sehverstehen: Hör- und Filmsequenzen wesentliche Informationen entnehmen Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): Gesprächen über Zukunft und Berufswahl; Bewerbungsgespräche, Vor- und Nachteile diskutieren Leseverstehen: umfangreichere authentische Texte themen- und aufgabenbezogen verstehen (Sach- und Gebrauchstexte, literarische Texte) Zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse präsentieren und Kurzreferate halten; beschreiben, darstellen, berichten, erzählen, zusammenfassen und bewerten Schreiben: E-mails, Broschüren, Bewerbungsschreiben Sprachmittlung: englische Informationen auf Deutsch wiedergeben, deutsche Informationen auf Englisch wiedergeben (z.b. in Dialogen) Jgst. 9 : 1. Halbjahr Kompetenzstufe A2 / B1 des GeR Green Line 5, Units 1-2: Australia What next? 40 Std. Obligatorik (ca. 20 Std./Unit) plus 10 Std. Freiraum Hör-/Leseverstehen: globales, detailliertes und selektives Verstehen Sprechen: Diskutieren, formales Gespräch Schreiben: Texte zusammenfassen; Sachtexte, Biografien und Charakterisierungen verfassen; kreatives Schreiben Textstruktur herausarbeiten, Notizen zu Hörtexten anfertigen Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit dem Wörterbuch Internetrecherche Great Barrier Reef (Biologie) English and Art, Aborigine Art (Kunst) Berufswahl (Deutsch / Politik) politisches System Großbritanniens (Politik) Australisches Englisch verstehen Wortschatz: australische Wörter, Berufswahl Grammatik: Wdh. Relativsätze, Wdh. Zukunftsformen, Partizipien, Suffixe 1 Klassenarbeit 1 mündliche Prüfung (ersetzt die zweite KA in 9.1) Seite 10 von 11

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 9.2 - basierend auf KLP Sek I G8/G9 - eigene Skripte verfilmen (optional) English and Politics: the US (optional) Songs: history of rock and pop music (optional) Poetry Slam (optional) Menschenwürde, Menschenrechte und Werte: Beispiel der Bürgerrechtsbewegung in den USA Internet als Begegnungsort, Toleranz und Respekt in Begegnungssituationen The Truman Show (Film) Songs Hör- und Sehverstehen: Hör- und Filmsequenzen wesentliche Elemente entnehmen, Nachrichtensendungen verstehen; protest songs Sprechen (an Gesprächen teilnehmen): Diskutieren Leseverstehen: Filmskripte, politische Reden, Gedichte Schreiben: Filmskripte, Kommentare Sprachmittlung: englische Informationen (z.b. podcasts) auf Deutsch wiedergeben, deutsche Informationen (z.b. Liedtexte) auf Englisch wiedergeben (z.b. in Dialogen); Anglizismen Jgst. 9 : 2. Halbjahr Kompetenzstufe B1 des GeR Green Line 5, Units 3-4: Media-mad Human Rights 40 Std. Obligatorik (ca. 20 Std./Unit) plus 10 Std. Freiraum Hörverstehen: Leseverstehen: wissenschaftliche Lesen (skimming, scanning, Analyse der Quelle); globales und selektives Verstehen Sprechen: Diskutieren, höflich argumentieren; respektvoller, toleranter Umgang in Alltagsgesprächen Schreiben: Filmskript, Kommentar schreiben Umgang mit Texten / Medien: Markieren, Gliedern, Notizen anfertigen Sprachenlernen: Wortfelder, Umgang mit dem Wörterbuch Internetrecherche Amerikanische Bürgerrechtsbewegung (Geschichte) Medien / Mediennutzung (Politik, Informatik) BE / AE Wortschatz: Medienvokabular, Ursachen und Folgen ausdrücken, False friends Grammatik: Tätigkeitsverben und Zustandsverben, Hervorhebung, Gegenwarts- und Vergangenheitsformen (Wdh.), Gerund (Wdh.), Infinitiv mit und ohne "to" 2 Klassenarbeiten Seite 11 von 11