Kommunikative Kompetenzen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikative Kompetenzen:"

Transkript

1 Seite 1 von 15

2 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8/G9 (optional): Poster zur Lebenswelt der SuS, z. B.: "That s me"/ Rückgriff auf U-Inhalte der Primarstufe "Unit tasks": Präsentationen, Prospekte erstellen, Rollenspiel durchführen (My fantasy house; This is our school; Scenes from a typical day) Orientierungswissen: Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum, Tagesablauf, Freundschaft, Hobbys, Greenwich Kinder in GB Werte...: Rollenspiele (britischer Alltag) Handeln in Begegnungssituationen: gegenseitiges Vorstellen im schulischen Kontext, nach dem Weg fragen Hörfassungen der LB-Texte DVD-Filmsequenzen im LB: Action UK! Hörverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte (Name, Alter, Hobbys, Weg/Ort, etc.) verstehen, geben, einholen; Alltagsgespräche beginnen und abschließen Schreiben: einfache Arbeitsnotizen, zusammenhängende alltagsbezogene Kurztexte Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR Green Line 1, Units 1-3: At home At school My busy days 50 Std. Obligatorik (ca. 12 Std./Unit) plus 20 Std. Freiraum Hörverstehen: selektives HV Sprechen: Gedanken und Ideen sammeln, Textelemente auswendig lernen Schreiben: Gedanken und Ideen sammeln und festhalten (Tafelbild, Wortlisten/Vokabelkartei, Tabellen) Rollenspiel Sprachenlernen: Wortfelder bilden, ein- und zweisprachige Vokabellisten führen Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Schuljahresbeginn: Unterrichtsreihe "My new school" ( Deutsch / Klassenlehrerin /- lehrer) Aussprache/Intonation: Intonation von Fragen und Aufforderungen, muttersprachliche Einschläge selbst wahrnehmen Wortschatz: classroom discourse (Schulsachen, Gegenstände im Klassenraum, classroom phrases), Farben, Hobbys, fakultativ: Zahlen bis 100, Verwandtschaftsnamen Grammatik: Pluralbildung, s- Genitiv, simple present, Fragebildung und Verneinung, Imperativ, erste Grammatikregeln aufstellen Orthographie: Gefühl für Regelhaftigkeit Klassenarbeiten:3 (eine KA mit listening; 2. KA: u.a. Dialog schreiben); mündliche Prüfung: kann 3. Klassenarbeit ersetzen (Thema: Tagesablauf, Hobbys) Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen, z.b. (Mind Maps, Texte mit Wortbildern) Seite 2 von 15

3 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8/G9 - "Unit tasks": Umfragen erstellen und durchführen, Klassenflohmarkt, Partyplanung (A survey about free time; The flea market game; A theme party) Orientierungswissen: Wegbeschreibung, Einkaufen, Geburtstagsfeier Werte...: szenisches Lesen, Rollenspiele Handeln in Begegnungssituationen: Einkaufen, nach dem Weg fragen Hörfassungen der LB-Texte Erstlektüre (optional) z.b. Hamida Aziz, SOS: Save our Sam! (mit Audio- CD) DVD-Filmsequenzen im LB: Action UK! Fortsetzungsgeschichte im LB: "The end of world time" Lesen: einfache Geschichten erschließen (Inhalt und Form) Schreiben: kurze Geschichten nach Modelltexten (u.a. Dialoge einfügen, Perspektivwechsel) Hörverstehen: Geschichten des Lehrwerks und der Mitschüler Jgst. 5: 2. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit Anteilen von A2 des GeR Green Line 1, Units 4-6 Let's do something fun Let's go shopping It's my party 50 Std. Obligatorik (ca. 17 Std./Unit) plus 20 Std. Freiraum Hörverstehen: selektives und detailliertes HV Lesen: Vorwissen, Überschrift und Bilder als Hilfen, selektives und detailliertes LV, Schlüsselwörter markieren Schreiben: bild- und notizengestütztes Schreiben und Nacherzählen von Geschichten Hauptfiguren und zentrale Handlungsmomente in Geschichten Sprachenlernen: Bedeutungserschließung, zweisprachige Wortlisten / Wörterbücher nutzen Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Abenteuer- und Geistergeschichten ( Deutsch) Einladungskarten gestalten ( Kunst) Aussprache/Intonation: Aussprache erschließen, Satzmelodie, phonetische Transkription Wortschatz: Ordinalzahlen, Monate, Mengenangaben, Geburtstagsfeiern Grammatik: present progressive, Modalverben, quantifiers, Signalgrammatik Orthographie: Regelmäßigkeiten grundlegender Laut-Buchstaben- Verbindungen Klassenarbeiten: 3 Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen (Wortfelder ergänzen, Kollokationen), evtl. Kontrolle der Aussprache am Ende des Schuljahrs (z. B. Vorlesewettbewerb, Alltagsdialog) Seite 3 von 15

4 Seite 4 von 15

5 Seite 5 von 15

6 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8/G9 - "English and Computing" (Internetrecherche und Dossier, z.b. Scotland/England) Orientierungswissen: Schottland/ aktuelle politische Ereignisse, Beziehungsprobleme in Familie und peer group, Geschichte / sightseeing Werte: Rollenbilder und Klischees (Perspektivwechsel und szenisches Spiel) Handeln in Begegnungssituationen: Sich über Fahrpreise und Verbindungen informieren (Reisebüro), Seine eigene Meinung vertreten und Kompromisse eingehen können (Diskussionen) DVD-Filmsequenzen zum LB: Action UK! Hörverstehen und Sprechen: Diskussionen / Streitgespräche, telephone messages Leseverstehen: Informationsentnahme aus thematisch vorbereiteten Sachtexten, Figuren und Handlungsverlauf in adaptierten Erzähltexten Schreiben: Sachverhalte / Fakten darstellen, kreatives Schreiben (u.a. Geschichten ergänzen) Jgst. 7: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A2 mit ersten Anteilen von B1 des GeR Green Line 3, Units 1&2: Goodbye Greenwich (G9) Find your place (G8&9) Let s go to Scotland (G8) + Text smart 1 (&2 in G8): Poems and songs (G8&9) Factual texts (G8) + Across cultures 1&2: Reacting to a new situation (G8&9) Making small talk (G8) British stories and legends (G9) 50 Std. Obligatorik (ca. 17 Std./Unit) plus 20 Std. Freiraum Leseverstehen: reading for gist / detail Hörverstehen und Sprechen: Diskussionen verstehen und führen Schreiben: Texte strukturieren (z.b. notes, 'W'-questions), Textüberarbeitung (z.b. connectives) Internetrecherche und Textverarbeitung (kleines Dossier) Sprachenlernen: Wörterbucharbeit (zweisprachiges Wörterbuch) Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Political situation in the UK ( Politik, Erdkunde, Geschichte) Argumentieren und Streitgespräche führen ( Deutsch) Aussprache/Intonation: längere Texte sinngestaltend laut lesen, word / sentence stress Wortschatz: places and things, at the travel agent s, public transport, weather words, different interests and personalities Grammatik: future with will, conditional clauses type 1, conditional clauses type 2, reflexive pronouns, present perfect progressive, passive forms, passive with by-agent (G8) Orthographie: Wortbausteine als Rechtschreibhilfe (compounds) Klassenarbeiten: 3 Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen Seite 6 von 15

7 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8/G9 - e.g. British regions (e.g. Scotland) British history (e.g. a timeline, a gallery walk) Travelling (travel story) Creative writing (fictional text) Orientierungswissen: Scotland/regions of the UK / Politik und Reise, historische Hintergründe und damit verbundene Entwicklungen, Traditionen und Besonderheiten Werte: Vorurteile / Umgang mit neuen & schwierigen Situationen (Familie, Freunde, Gastfamilie, ) Handeln in Begegnungssituationen: travelling and small talk, Höflichkeitsformeln, angemessenes Verhalten in unbekannten und schwierigen Situationen DVD-Filmsequenzen zum LB: Action UK! Präsentation "My favourite book or film" G8: Lektüre (optional) G9: vertiefende Einübung fachspezifischer Kompetenzen u. Methoden Hörverstehen und Sprechen: small talk, Buch- / Filmempfehlungen, bildgestützte Präsentation von Fakten & Arbeitsergebnissen, Interview Leseverstehen und Schreiben: Sach- und Gebrauchstexte (Zeitungsbericht, Anleitung Werbetexte, Reiseempfehlung) Fiktionale Texte (Geschichte umschreiben, weiter schreiben, ) Sprachmittlung: Sprachmittlung auf Reisen Jgst. 7: 2. Halbjahr Kompetenzstufe A2 mit geringen Anteilen von B1 des GeR (bsd. im rezeptiven Bereich) Green Line 3, Units 3&4: Let s go to Scotland (G9) What was it like? (G8&9) On the move (G8) + Text smart 3&4 in G8 / Text smart 2&3 in G9: Factual texts (G9) Fictional texts (G8&9) Drama (G8) + Across cultures 3: Dos and don t s (G8) Making small talk (G9) 50 Std. Obligatorik (ca. 17 Std./Unit) plus 20 Std. Freiraum Leseverstehen: skimming and scanning, Textmarkierungen Hörverstehen: listening for gist and detail Sprechen und Schreiben: sich in neuen Situationen spontan äußern, Texte strukturieren, verschiedene Textformate/Modelltexte nutzen Wirkung und Gestaltung von verschiedenen Textformaten, z. B. nonfiktionalen & fiktionalen Texten Sprachenlernen: presentation skills Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Reiseberichte, Buchempfehlungen ( Deutsch) Geschichte Großbritanniens ( Geschichte, Kunst, Deutsch) Aussprache/Intonation: Regionale Aussprachevarianten des BE Wortschatz: regions and travel, talking about history, small talk, being polite in difficult situations, factual and fictional texts, Worterschließungstechniken Grammatik: Present perfect progressive (G9), Aktiv Passiv & byagent (G9), Past perfect vs. Simple past, Bedingungssätze Typ III, indirekte Rede (G8) Orthographie: eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und bearbeiten Klassenarbeiten: 3 Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen Seite 7 von 15

8 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G9 - e.g. Travelling (travel story) Hörverstehen und Sprechen: Creative writing (fictional texts) Über Gründe für das Reisen und über Reispläne sprechen, Role play: Ein informelles Gespräch führen Interview, Airport announcements, über gutes Playing theatre (Ein Theaterstück/ -szene aufführen) und schlechtes Benehmen sprechen, interkulturelle Begegnungen beschreiben, Fotos und Bilder beschreiben, einen Vortrag verstehen Leseverstehen und Schreiben: Bericht (Reiseerlebnisse), einen Plan für die Fortsetzung einer Erzählung erstellen (writing fictional texts), Sprachmittlung: Sprachmittlung auf Reisen, die wichtigsten Informationen von einer deutschen Internetseite auf Englisch wiedergeben Jgst. 8 Orientierungswissen: Schule/Schulsystem in den USA, Alltag und Leben von Kindern und Jugendlichen in den USA Werte: Across Cultures Dos and Dont s USA Handeln in Begegnungssituationen: travelling and small talk, angemessenes Verhalten in schwierigen Situationen, Restaurant, Tipps für das Treffen von neuen Menschen Kurzfilme (Porträts): Jugendliche in den USA (Planetschule) Kurzfilme (Lehrer DVD) 1. Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR mit einigen Anteilen aus B1 Greenline 4 (G9), Units Std. Obligatorik (ca. 13 Std./Unit) plus 14 Stunden Freiraum Unit 1: On the move Unit 2: Kids in America sowie: Across Cultures 1+2 Text smart 1+2 Leseverstehen: skimming and scanning, Textmarkierungen Hörverstehen: listening for gist and detail, Filmsequenzen verstehen und beschreiben Sprechen und Schreiben: sich in neuen Situationen spontan äußern, Texte strukturieren, verschiedene Textformate/Modelltexte nutzen, Fotos beschreiben Umgang mit Texten und Medien: Umgang mit Fotos und Bildern, Fotos und Bilder analysieren Sprachenlernen: Wortfelder erstellen und Umgang mit dem Wörterbuch Möglichkeiten des fächerübergreifenden Arbeitens: Reiseberichte (Deutsch) Mitteln und sprachliche Korrektheit: Wortschatz: useful phrases: travel stories, wordbank: reasons for travelling, travel words, useful phrases: describing personal expieriences, theatre collocations, useful phrases: describing pictures Grammatik: Indirect speech, gerunds and infinitives Orthographie: Vertiefung eigene Fehler erkennen und bearbeiten Klassenarbeiten: 2 Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen

9 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G9 - e.g. Role play (Eine Stadführung durch New York planen) Orientierungswissen: Leben und Arbeiten NYC Handeln in Begegnungssituationen: Über die eigenen Erfahrungen an einem unbekannten Ort berichten Serie: How I met Your Mother (What makes a real New Yorker?) Hörverstehen und Sprechen: Songs, über die Wirkung eines Songs sprechen, einen Dialog verstehen, Podcast Leseverstehen und Schreiben: Food in NYC, einen Dialog schreiben (meeting people in NYC), Leben und Arbeiten in NYC Sprachmittlung: Sightseeing NYC Jgst Halbjahr Kompetenzstufe A2 des GeR mit einigen Anteilen aus B1 Greenline 4 (G9), Units 3 40 Std. Obligatorik (ca. 20 Std./Unit) plus 20 Stunden Freiraum Unit 3: City of Dreams: NYC sowie: Across Cultures 3 Text smart 3 Leseverstehen: skimming and scanning, Textmarkierungen Hörverstehen: listening for gist and detail, Podcasts verstehen und beschreiben Sprechen und Schreiben: sich in neuen Situationen spontan äußern, Texte strukturieren, verschiedene Textformate/Modelltexte nutzen, Fotos beschreiben Umgang mit Texten und Medien: Umgang mit/ Merkmale von graphic novels Sprachenlernen: Wortfelder erstellen und Umgang mit dem Wörterbuch Möglichkeiten des fächerübergreifenden Arbeitens: Ein Kurzprofil verfassen (Deutsch) Mitteln und sprachliche Korrektheit: Aussprache/Intonation: Unterschiede zwischen British und American English heraushören Wortschatz: useful phrases: effects of stylistic devices, Leben und Arbeiten in NYC Grammatik: defining and nondefining relative clauses, present perfect progressive, past perfect progressive Orthographie: Vertiefung eigene Fehler erkennen und bearbeiten Klassenarbeiten: 3 Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen

10 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - "Creating a radio news report" (Internetrecherche, Interviews, Themenfindung, z.b. zu Australien) Bewerbungsgespräche durchführen (Jobs recherchieren, Interviewfragen erstellen, Vorbereitung) Orientierungswissen: Australien/ (Einwanderungs-)Geschichte, Geographie, Kultur, Umgang mit Minoritäten (Aborigines) Berufsorientierung und berufliche Interessen von Heranwachsenden Werte: Lebensbedingungen und Lebensweisen vergleichen und nachvollziehen, literarische Texte erschließen (z.b. zu Aborigines), (kulturelle) Stereotype erläutern (Perspektivwechsel, persönliche Schicksale) Handeln in Begegnungssituationen: sich in Begegnungssituation (auch per ) kulturspezifisch verhalten und Konventionen erkennen Mögliche Missverständnisse einfühlsam bewältigen DVD-Filmsequenzen zum LB: z.b. College Romance The Musical ggfls. Filmsequenzen zu Bewerbungsgesprächen Hörverstehen und Sprechen: Filmsequenzen Informationen entnehmen, in einem Interview konkrete Auskünfte geben (Bewerbung) Leseverstehen: medial vermittelten authentischen und adaptierten Sachtexten Informationen entnehmen (z.b. Jobinterview, Nachrichten) Schreiben: Sachtexte verfassen (u.a. Lebensläufe, Bewerbungsschreiben) Sprachmittlung: durchgängiges Verständnis in Alltagsgesprächen sichern bzw. als Mittler wiedergeben Jgst. 9: 1. Halbjahr Kompetenzstufe B1 des GeR am Ende der Jahrgangsstufe Green Line 5, Units 1&2: G day Australia Anteile von The good life + Text smart 1: A short film + Across cultures 1: The world speaks English 40 Std. Obligatorik (ca. 20 Std./Unit) plus 10 Std. Freiraum Leseverstehen: unterschiedliche Verarbeitungsstile passgerecht einsetzen Hörverstehen und Sprechen: Techniken zur mündlichen Sprachproduktion funktional einsetzen Schreiben: Modelltexte für die eigene Produktion abwandeln (z.b. Bewerbungsschreiben) Texterschließungsverfahren einsetzen, Zusammenspiel von Sprache, Bild und Ton in Filmausschnitten beschreiben Sprachenlernen: Lernweg reflektieren, eigenen Lernprozess auch kooperativ steuern Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Political situation in Australia ( Politik, Erdkunde, Geschichte) Aboriginal art ( Kunst) Bewerbungen und Bewerbungsgespräche führen ( Deutsch) Aussprache/Intonation: längere Textpassagen angemessen realisieren Wortschatz: the world speaks English, Australian phrases, travelling (Australia), culture, history (Australia), the land owns us Grammatik: passive voice (passive progressive, passive infinitive after certain verbs, passive with direct and indirect object), German verb lassen and its English equivalents, sentence adverbs, the present participle or infinitive after verbs of perception + object, rest + motion Orthographie: Wortbausteine als Rechtschreibhilfe (compounds) Klassenarbeiten: 1 und eine mündliche Prüfung im 2. Quartal des ersten Halbjahres Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen Seite 1 von 2

11 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst basierend auf KLP Sek I G8 e.g. presentations (celebrities in the US) letters to the editor Orientierungswissen: Different future paths: life choices home and abroad Werte: unterschiedliche Lebenswege reflektieren Lebensweisen von Menschen anderer Kulturen nachvollziehen (z.b. celebrities: California) Handeln in Begegnungssituationen: einfühlsam im Umgang und Austausch mit anderen verhalten, in Begegnungssituationen (z.b. über versch. Lebenswege) Konventionen beachten Clips zu interkulturellem Lernen: the language of tolerance ggfls. Lektüre (z.b. The Giver) Hörverstehen und Sprechen: Argumentationen und Diskussionen folgen, an einfachen förmlichen pro- und contra Diskussionen teilnehmen Leseverstehen und Schreiben: Sach- und Gebrauchstexten (Zeitungsartikel, Blogs) wesentliche Informationen entnehmen, Sachtexte oder literarische Texte persönlich wertend kommentieren, Befunde der eigenen Arbeit angemessen darstellen Sprachmittlung: durchgängiges Verständnis bei einfachen Sach- und Gebrauchstexten in der jeweils anderen Sprache sichern bzw. als Mittler wiedergeben Jgst. 9: 2. Halbjahr Kompetenzstufe B1 des GeR am Ende der Jahrgangsstufe Green Line 5, Units 2&3: Anteile von The good life California Dreaming + Text smart 2&3 Informative texts Argumentative texts + Across cultures 2&3: The language of tolerance and respect Having a voice 40 Std. Obligatorik (ca. 20 Std./Unit) plus 10 Std. Freiraum Leseverstehen: aufgabenbezogenes Gliedern und Zusammenfassen, inhaltlichund stilistisch auffällige Passagen identifizieren Hörverstehen: untersch. Verarbeitungsstile des Hörens einsetzen Sprechen und Schreiben: Grundinventar von Techniken für mündl. und schriftliche Textproduktionsaufgaben einsetzen (z.b. Verfassen eines comments) Wirkung authentischer Texte erkunden (z.b. anhand sprachlicher Mittel, des Argumentationsgangs oder inhaltlicher Muster) Sprachenlernen: Reflexion des eigenen Lernwegs Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Analysen und argumentative Essays ( Deutsch) Silikon Valley, Zukunftsperspektiven ( Politik, Deutsch) Statistiken (cause and effect) ( Mathematik) Aussprache/Intonation: mögliche leichte Akzentfärbung, weitgehend korrekte Aussprache und Intonation Wortschatz: work and travel, volunteering, job interviews, text summary and text analysis, argumentative essay, language of tolerance and respect, Hollywood hopes, golden state, climate change Grammatik: inversion of verbs for emphasis, the present tense and aspect with future meaning, modals and their substitutes Orthographie: Rechtschreibhilfen systematisch nutzen Klassenarbeiten: 2 Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen Seite 2 von 2

12 Seite 12 von 15

13 Seite 13 von 15

14 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst Hör- und Sehverstehen: Umfangreichere gesprochene Texte (Referate, Vorträge, Monologe) verstehen und komplexeren argumentativen Zusammenhängen folgen, Verstehen von Programmen in den Medien in Standardenglisch Sprechen (monologisches Sprechen): Darstellen von Sachverhalten über ein breiteres Spektrum von Themen aus den eigenen Interessensgebieten in klarer und detaillierter Form Sprechen (dialogisches Sprechen): Vertreten der eigenen Position zu aktuell bedeutsamen Sachverhalten und Diskussionen und Erörtern von Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Optionen Leseverstehen: Verstehen längerer und komplexerer literarischer, zeitgenössischer Texte, Wahrnehmen und funktionale Einordnung der Wirkung stilistischer Besonderheiten, Verstehen fachsprachlicher Texte, wenn thematische Zusammenhänge erarbeitet und Zugangsweisen zu fachsprachlichen Problemen thematisiert worden sind Schreiben: Sich in klarer und detaillierter Form schriftlich zu einem breiteren Spektrum von Themen des persönlichen Interesses äußern, in einem Essay, Bericht oder Referat Informationen vermitteln, sich begründet für oder gegen Positionen aussprechen Sprachmittlung: in zwei- oder mehrsprachigen Situationen sprachliche Möglichkeiten und Wissen um sprachliche Register und Stilebenen so nutzen, dass ein mündlich oder schriftlich zu übermittelnder Text angemessen zusammengefasst, erläutert, verstärkt oder abgeschwächt wird Orientierungswissen: Themen und Probleme junger Erwachsener: Vergleich von Pflichten und Rechten junger Menschen in verschiedenen Ländern, Probleme Jugendlicher, Jugendfilme, Freundschaften, Freizeitaktivitäten, Verantwortung Erschließung von Alltagswirklichkeiten fremder Kulturen bzw. multikultureller Gesellschaften am Beispiel Großbritanniens, Betrachtung von Minderheiten in Film und Fernsehen, Dub poetry als spezielle Form der Dichtung Werte: Wahrnehmen kulturspezifischer Differenzen und Beziehen dieser auf den eigenen Verstehenshorizont und die eigenen Lebensbedingungen Bewusstsein über und Belegen der Tatsache, dass die Gesellschaften des anglophonen Sprachraums sprachlich, kulturell, ethnisch und sozial in komplexer Weise gegliedert sind exemplarische Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen, Sichtweisen und Interessen ausgewählter Minderheitengruppen im Spannungsfeld der eigenen und der anderen Kultur kritische und reflektierende Distanz herstellen und auch Empathie entwickeln Jgst. 10 : 1. Halbjahr Kompetenzstufe B1/B2 des GeR Green Line Oberstufe, Units 1-2: Growing up Multi-ethnic Britain 40 Std. Obligatorik (ca. 20 Std./Unit) plus 10 Std. Freiraum Aussprache/Intonation: Gebrauch von emphatic forms als typischer Bestandteil des gesprochenen Englisch Umgang mit regional und sozial bedingten Aussprachevarianten: Eigenheiten des Caribbean English Wortschatz: fillers, verb-noun collocations, Anwendung von Wortschatz zur Beschreibung und Analyse von Erzähltechniken so wie Wortschatz zum Thema Filmanalyse Wortfelder Mult-ethnic society, Characterization und Analyzing poems sowie Food in the UK Grammatik: emphatic forms adjectives and adverbs Participle constructions Handeln in Begegnungssituationen: Verschiedene Sprachregister erkennen und richtig anwenden Umgang mit Texten Auseinandersetzung mit zeitgenössischen narrativen Kurz- und Langformen, dramatischen Texten sowie einer repräsentativen Auswahl von Gedichten Wesentliche Ausschnitte der anglophonen Wirklichkeit erschließen (öffentliches Leben, Gesellschaft, Wissenschaft, Beruf, Freizeit und Alltag) Lesen (überwiegend kürzerer) authentischer Texte (literarische und fiktionale Texte, Sach- und Gebrauchstexte, unterschiedlich medial vermittelte Texte), wobei die Struktur und die wesentlichen Merkmale der Textsorte erkannt werden Auseinandersetzung mit zeitgenössischen narrativen Kurz- und Langformen, dramatischen Texten sowie einer repräsentativen Auswahl von Gedichten Hör-/Leseverstehen: Sprachlern-, Lese-, Hörverstehens- und Textentschlüsselungsstrategien anwenden Sprechen: Diskutieren, formales Gespräch Schreiben: Texte zusammenfassen; Sachtexte, Charakterisierungen verfassen; kreatives Schreiben Umgang mit neuen Kommunikationstechnologien sowie Informationsbeschaffung und Sprachenlernen per Internet Sprachenlernen: Fachbezogene Arbeitsmittel selbstständig nutzen bzw. für das eigene Lernen herstellen 2 Klassenarbeiten regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel Seite 14 von 15

15 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst Hör- und Sehverstehen: Fähigkeiten, wenn Themen und Inhalte den Schülern vertraut sind und die sprachliche Bearbeitung vorbereitet ist:, Bearbeitung umfangreicherer gesprochener Texte, sicheres Textverständnis schwieriger Passagen nach besonderer sprachlich-thematischer Vorbereitung, Verstehen von Programmen in den Medien in Standardenglisch, Bearbeitung umfangreicherer gesprochener Texte Sprechen (monologisches Sprechen): Darstellen von Sachverhalten über ein breiteres Spektrum von Themen aus den eigenen Interessensgebieten in klarer und detaillierter Form Sprechen (dialogisches Sprechen): Vertreten der eigenen Position zu aktuell bedeutsamen Sachverhalten und Diskussionen und Erörtern von Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Optionen Leseverstehen: Verstehen längerer und komplexerer literarischer, zeitgenössischer Texte, Wahrnehmen und funktionale Einordnung der Wirkung stilistischer Besonderheiten, Verstehen fachsprachlicher Texte, wenn thematische Zusammenhänge erarbeitet und Zugangsweisen zu fachsprachlichen Problemen thematisiert worden sind Schreiben: Sich in klarer und detaillierter Form schriftlich zu einem breiteren Spektrum von Themen des persönlichen Interesses äußern, in einem Essay, Bericht oder Referat Informationen vermitteln, sich begründet für oder gegen Positionen aussprechen, In umfangreicheren persönlichen Texten (z.b. Brief) die Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen herausstellen und kommentieren Sprachmittlung: in zwei- oder mehrsprachigen Situationen sprachliche Möglichkeiten und Wissen um sprachliche Register und Stilebenen so nutzen, dass ein mündlich oder schriftlich zu übermittelnder Text angemessen zusammengefasst, erläutert, verstärkt oder abgeschwächt wird Orientierungswissen: Umwelt: Probleme und Lösungen, verschiedene Energiequellen Südafrika: (politische) Geschichte, Probleme, Lösungen, Tourismus, Natur Werte: kulturbedingte Sichtweisen erkennen und diese selbst im Perspektivwechsel erproben Bewusstsein über und Belegen der Tatsache, dass die Gesellschaften des anglophonen Sprachraums sprachlich, kulturell, ethnisch und sozial in komplexer Weise gegliedert sind exemplarische Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen, Sichtweisen und Interessen ausgewählter Minderheitengruppen Jgst. 10 : 2. Halbjahr Kompetenzstufe B2 des GeR Green Line Oberstufe, Units 3-4: The Blue Planet South Africa Aussprache/Intonation: Betonung von bestimmten Schlüsselwörtern in politischen Reden Verstehen von Texten in südafrikanischen Ausspachevarianten Wortschatz: Wortfeld Klima und Energie bzw. Umweltprobleme Wortfeld Geschichte und Kultur Südafrikas Wortfeld Urlaub : Hotelbuchung, Unterkünfte Grammatik: future tenses conditional I and II 40 Std. Obligatorik (ca. 20 Std./Unit) plus 10 Std. Freiraum Umgang mit Texten Lesen (überwiegend kürzerer) authentischer Texte, die ein breites Spektrum von Textsorten abdecken (literarische und fiktionale Texte, Sach- und Gebrauchstexte, unterschiedlich medial vermittelte Texte), wobei die Struktur und die wesentlichen Merkmale der Textsorte erkannt werden Abstimmen des Lesestils auf die Leseintention hin (u.a. skimming, scanning, receptive/responsive reading) Wahl einer angemessenen Methode der Textbearbeitung, die stärker darauf zielt, einen informationsverarbeitenden, deutendverstehenden oder gestaltenden Schwerpunkt zu setzen Auseinandersetzung mit zeitgenössischen narrativen Kurz- und Langformen, dramatischen Texten sowie einer repräsentativen Auswahl von Gedichten Hör-/Leseverstehen: Sprachlern-, Lese-, Hörverstehens- und Textentschlüsselungsstrategien anwenden Sprechen: Diskutieren, formales Gespräch Schreiben: Texte zusammenfassen; Sachtexte, Charakterisierungen verfassen; kreatives Schreiben Umgang mit neuen Kommunikationstechnologien sowie Informationsbeschaffung und Sprachenlernen per Internet Sprachenlernen: Fachbezogene Arbeitsmittel selbstständig nutzen bzw. für das eigene Lernen herstellen 2 Klassenarbeiten regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel Zentrale Prüfung 10 (ZP 10) auch literarische Texte in historischer Perspektive verstehen Seite 15 von 15

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9 Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9 Dem im Kernlehrplan der Sekundarstufe I festgeschriebenen Grundsatz - Schulen brauchen Gestaltungsspielräume 1 - folgend,

Mehr

Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 - basierend auf KLP Sek I G8 -

Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schulinternes Curriculums Englisch Jgst. 5 Poster Me and my friends Interkulturelle Kompetenzen: Orientierungswissen: Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum, Tagesablauf, Freundschaft, Hobbys; Plymouth,

Mehr

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I Jahrgangstufe 5 skills Schule, Zuhause und Familie, Freizeitaktivitäten/Hobbies, Leben in der Stadt (Greenwich), Wegbeschreibungen, Einkaufen, Geburtstag, Urlaub, Tiere in der Stadt /auf dem Lande pronouns,

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Januar 2015 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 7.1 English and Computing (Internetrecherche und Dossier, z.b. zu Sportarten

Mehr

- Transport in London - Birthday party, shopping. - Beach holiday - Animals in the city

- Transport in London - Birthday party, shopping. - Beach holiday - Animals in the city Jahrgangstufe 5 Die Anfangsphase des Englischunterrichts in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an die heterogenen sprachlichen Vorkenntnisse aus der Grundschule an und bringt sie auf ein homogenes Niveau, so

Mehr

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5.1 Poster "Me & my friends" Hörverstehen, Sprechen, Sprachmittlung: in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte (Name, Alter, Hobbys, Weg/Ort,

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Gruppenarbeit (optional) Projektarbeit (optional) Festtage in GB Eine neue Schule, über sich und die Familie sprechen Jemanden vorstellen, Auskünfte

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I G8 Schulinternes Curriculum Englisch basierend auf KLP Sek I G8 Jgst. 5: 1. Halbjahr (1. FS) Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR, Green Line 1, Units 1-4: At school At home In town Sports

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6)

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Englisch Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Ap Englisch : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 und 6 Schwerpunkte

Mehr

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9 Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum im Fach Englisch / G8/G9 für die Klassen 5-9 Dem im Kernlehrplan der Sekundarstufe I festgeschriebenen Grundsatz - Schulen brauchen Gestaltungsspielräume 1 - folgend,

Mehr

Fach: Englisch Jahrgangstufe: 5.1

Fach: Englisch Jahrgangstufe: 5.1 Fach: Englisch Jahrgangstufe: 5.1 Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (weiße Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb

Mehr

Fachbereich Englisch

Fachbereich Englisch Lehrwerk: Green Line 1 (Neuauflage) 5 I m from Greenwich It s fun at home This is fun! I m new at TTS I like my busy days Let s do something fun Let s go shopping It s my party! das Verb to be Personal

Mehr

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums Joseph-König-Gymnasium Holtwicker Str.5 45721 Haltern am See Tel.: 02364-933540 Stand: Schuljahr 2013/2014 Englisch Curriculum JosephKönig

Mehr

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8) Unit Themen/Inhalte/Strukturen Kompetenzen/Methoden Schulcurriculum A5 Unit 1 Englisch als lingua franca Wiederholung: relative clauses (defining and nondefining) used

Mehr

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden. Schulinterner Lehrplan Englisch Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch English G Lighthouse 4 aus dem Cornelsen Verlag benutzt. Gemäß der Kernlehrpläne für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Goethe- Gymnasium Düsseldorf

Goethe- Gymnasium Düsseldorf Goethe- Gymnasium Düsseldorf Englisch: Schulcurriculum Sek. I /II(G8) Bezug: Kernlehrplan Englisch gültig für die Klassen 5 bis 9 und EF/Q1/Q2 1. Vorbemerkungen Die folgenden Übersichten weisen zentrale

Mehr

Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II

Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II Schulcurriculum Englisch Sekundarstufe I basierend auf KLP Sek I G und den Richtlinien und Lehrplänen für die Sekundarstufe II Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Die folgende Übersicht

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Englisch: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan Englisch von 2007 gültig im Schuljahr 2008/09 für die Klassen 5 bis 7 1 Vorbemerkungen Die folgenden Übersichten

Mehr

Curriculum Englisch. Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Sekundarstufe I Curriculum Englisch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Englisch (basierend auf KLP Sek I G8) Projektarbeit: Poster Me and my friends Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum, Tagesablauf, Freundschaft,

Mehr

Fachbereich Englisch

Fachbereich Englisch Lehrwerk: Green Line 1 (Neuauflage) 5 I m from Greenwich It s fun at home This is fun! I m new at TTS I like my busy days Let s do something fun Let s go shopping It s my party! das Verb to be Personal

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8 Introduction Seh Eine Präsentation u. Details Thema: Welcome to the USA Lese Sprechen Schreiben Sprachmittlung Wortschatz Grammatik Interkulturelle Blog, Aufsatz, Tagebucheintrag zu Ferienerlebnissen u.

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe 5.1 Englisch Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufee I basierend auf dem Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I in Nordrhein Westfalen Stand: August 2010 Schwerpunkte

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2017/2018)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2017/2018) SEKUNDARSTUFE I STUFE 5-9 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2017/2018) 5. Klasse: Greenline 1, Klett Verlag, Stuttgart 2014 6.-9. Klasse: English G 21

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 2 (Klett) Unit 1: Back to school fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.b. S. 15, ex. 18)

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Unit 1: Thomas Tallis School fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.b. S. 11,

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum - Englisch - Sekundarstufe I Jgst. 5.1 Poster Me and my friends Poster: My dream house Orientierungswissen: Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum, Tagesablauf, Freundschaft, Hobbys,

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2018/2019)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2018/2019) SEKUNDARSTUFE I STUFE 5-9 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2018/2019) 5.- 6. Klasse: Greenline 1, Klett Verlag, Stuttgart 2014 7.-9. Klasse: English

Mehr

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 5.1 KLP Sek I G8/Stand : Juni 09. Seite 1 von 15

Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 5.1 KLP Sek I G8/Stand : Juni 09. Seite 1 von 15 Brackweder Gymnasium Schulinternes Curriculum Englisch Klasse 5.1 KLP Sek I G8/Stand : Juni 09 Green Line 1 Units 1-4 At school At home In town Sports & hobbies Hörverstehen und Sprechen: in Alltagssituationen

Mehr

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums

Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums Englisch Sekundarstufe I Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums Joseph-König-Gymnasium Holtwicker Str.5 45721 Haltern am See Tel.: 02364-933540 Stand: Schuljahr 2018/19 Englisch Curriculum Joseph--König

Mehr

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine Unit O: "Hello/ Welcome" Diagonistizieren/ Sprechen / Hören Hören: - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden Sounds Hello/ Welcome - Diagnostizieren: Sprach- und methodische Kompetenzen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 5 (G8) Unit 1: Australia Niveaustufe A2(+)/B1 fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einen kritischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 7.1

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 7.1 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 7.1 - basierend auf KLP Sek I G8 Projektarbeit: "English and Computing" (Internetrecherche und Dossier, z.b. Sportarten in den USA) Interkulturelle Kompetenzen:

Mehr

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10 Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts Erdkunde, Religion, Musik One world, one language 15-18 10 Schwerpunkt kommunikative

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben Kommunikative Komp Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Leistungsüberprüfung UV 8.1.1 Across cultures 1: The USA: Country of contrasts

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7 Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7 Allgemeine Hinweise GeR: Am Ende der Jg. 7 soll das Kompetenzniveau A2 erreicht werden. Unterrichtsstunden

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 9 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 9 Thema: Australia Zeitansatz: 6-8 Wochen (n- & Mediencurriculum) English G 21 A5 S. 6-31 Sprechen: eine Konversation führen; Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben 6.1.1: After the holidays (Theme 1) Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit (Ferienerlebnisse Ausbildung/Schule: Schule und Schulalltag

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8 Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der sarbeit sowie ergänzende Absprachen der Fachkonferenz für die jeweilige Sequenz aus. Es ist zu beachten,

Mehr

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Jgst. 5

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Jgst. 5 Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Jgst. 5 Great Places for kids in Münster (s. Unit 6, E G 21) Orientierungswissen: Klassenzimmer, Umfeld Schule, Tagesablauf, Freundschaften, Hobbys,

Mehr

Englisch Jgstf. 7 / 8

Englisch Jgstf. 7 / 8 Englisch Jgstf. 7 / 8 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in NRW Englisch Lehrbuch: English G 21 (Klasse 7) und Englisch G21 (Klasse 8), Cornelsen Verlag Interkulturelle Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5-9 - basierend auf KLP Sek I G8 Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit/Kompetenzvermittlung Poster "Me & my friends" (optional) Klassenzimmer, Schulsachen, Stammbaum,

Mehr

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche 38 Wochen/152h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 2 Wochen/8h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/16h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 3 (Klett) Unit 1: The world of sport fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen Äußerungen und Hörtexten bzw. Hör- Sehtexten entnehmen (z.b.

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe basierend auf KLP Sek I - G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe basierend auf KLP Sek I - G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe 5.1 - basierend auf KLP Sek I - G8 - (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 9, Englisch Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Hinweise 9.1.1 Identity Hör-/Hörsehverstehen:

Mehr

Stoffverteilungsplan: Englisch als 2. Fremdsprache mit Green Line 1+2 (4 Wochenstd.)

Stoffverteilungsplan: Englisch als 2. Fremdsprache mit Green Line 1+2 (4 Wochenstd.) 38 Wochen/152h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 3 Wochen/12h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/16h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch KGW Jgst basierend auf KLP Sek I G8 -

Schulinternes Curriculum Englisch KGW Jgst basierend auf KLP Sek I G8 - KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN KGW Jgst. 5-9 - basierend auf KLP Sek I G8 - erstellt von der Fachschaft Englisch aktueller Stand: Mittwoch, 5. September

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch KGW Jgst. 5 9

Schulinternes Curriculum Englisch KGW Jgst. 5 9 KOPERNIKUS GYMNASIUM DUISBURG WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN KGW Jgst. 5 9 basierend auf KLP Sek I G8 erstellt von der Fachschaft Englisch aktueller Stand: Mittwoch, 2. September 2009

Mehr

Jgst. 5 (1. Halbjahr)

Jgst. 5 (1. Halbjahr) Jgst. 5 (1. Halbjahr) Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR) in Units 1-4: At school - At home - In town - Sports and hobbies Hörverstehen,

Mehr

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen Schulinterner Lehrplan Englisch Klasse 9 Als Lehrwerk wird das Buch English G Lighthouse 5 aus dem Cornelsen Verlag benutzt. Gemäß der Kernlehrpläne für die Gesamtschule Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10 Unit 1 Einem Interview gezielt Infos Thema: One world, one language Passende Bilder und Texte zuordnen Reisewünsche äußern und begründen Short report about one s experience with English Englisch als Weltsprache

Mehr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Englisch/Jg. 8.1 Gateway NYC können Hörtexten des Lehrwerks (unter detaillierter Anleitung) wesentliche Aussagen und Fakten entnehmen verstehen eine Präsentation über die Stadtteile New Yorks verstehen

Mehr

Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs)

Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs) Q1.1-1 Genetic engineering blessing or curse? Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Leseverstehen: Sachbuch-/Lexikonauszüge, Diagramme, Kommentar Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Hör-/Hör-Sehverstehen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Sekundarstufe I Stand 2016 04.02.2016 Englisch Projektarbeit: My profile ( Home and families

Mehr

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Gymnasium Essen-Überruhr Schulinternes Curriculum Englisch - Jahrgangsstufe 5 basierend auf KLP Sek. I/G8 Zentrale Punkte der Unterrichtsarbeit, Kompetenzvermittlung (sowie ergänzende Absprachen graue

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr Unit 1 Thema: Australia Seh Kommentaren zu Bildern Lese Sprechen Schreiben Sprachmittlung Wortschatz Grammatik Interkulturelle Einem Blog Infos Über Lebensgewohnheiten in Australien und Deutschland sprechen

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen:

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen: Unterrichtsvorhaben Kommunikative Methodische Interkulturelle Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Leistungsüberprüfung UV 6.1.1 Unit 1 My friends and I Umfang: ca. 18 Unterrichtsstunden Zusammenhängendes

Mehr

Arbeitsplan Englisch G8 Schuljahr 2018/19

Arbeitsplan Englisch G8 Schuljahr 2018/19 Themen: 1. Unit 1: On the movetext Across cultures 1: Dos and don'ts Text smart 1: Drama Across cultures 2: The USA: Country of contrasts 2. Unit 2: Kids in America Text smart 2: Advertisements Across

Mehr

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2 Niveaustufe A1 Unit 1: My friends and I Situationen be; Gefühle be; mind maps; yearbooks; über die Vergangenheit sprechen; einen Bericht ; die eines deutschen Flyers auf Englisch wiedergeben / ein Gespräch

Mehr

Ergänzung zum Schulprogramm

Ergänzung zum Schulprogramm Ergänzung zum Anlage zu 4.2 Stand 2009 Schulinterner Lehrplan für das Fach Sekundarstufe I im achtjährigen Gymnasium 28.05.2009-1 - 4.2 Schulinternes Curriculum als 1. Fremdsprache - Jgst. 5.1 Poster "Me

Mehr

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg 81 48155 Münster

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg 81 48155 Münster Schulinterner Lehrplan in Anlehnung an den Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für die Jahrgangsstufe 7 Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg

Mehr

Kommunikative Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen Schulinterner Lehrplan Englisch: Jahrgangsstufe 8 - Kompetenzerwartung am Ende der Stufe 8: A2 mit Anteilen an der Kompetenzstufe B1 Inhalte: New York, New York (English G21 A4 Unit 1) Leseverstehen/Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch (Green Line 1) Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Englisch (Green Line 1) Jahrgang 5 Schulinternes Curriculum Englisch (Green Line 1) Jahrgang 5 Anmerkungen: - Lektüre: First library wird am Anfang des 2. Hj. eingeführt. Mind. eine Lektüre ist verpflichtend. - Kulturelles Angebot: White

Mehr

Schuleigenes Curriculum Englisch (Klassen 5 10) des Alten Gymnasiums Oldenburg Jahrgang 9 Verwendetes Lehrbuch: English G21 A5. Sprachliche Mittel

Schuleigenes Curriculum Englisch (Klassen 5 10) des Alten Gymnasiums Oldenburg Jahrgang 9 Verwendetes Lehrbuch: English G21 A5. Sprachliche Mittel Lehrbuchunits Themen Zeitplanung Kommunikative Fertigkeiten Sprachliche Mittel Lernstrategien Arbeitstechniken Medien Interkulturelle Kompetenzen Hinweise Unit 1: Unit 1 Australia (Lebenswirklichkeit australischer

Mehr

Jahrgangsstufe 9 (1/4)

Jahrgangsstufe 9 (1/4) Jahrgangsstufe 9 (1/4) Deutsche und französische Festivals, Film-Festival in Cannes Kommunikation in o.a. Situationen DVD-Filmsequenzen Leseverstehen: Text über Filmfestival in Cannes und Blog über Theatergruppe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch, Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Englisch, Sekundarstufe I Anzahl der Wochenstunden: Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 4 Wochenstunden 4 Wochenstunden 4 Wochenstunden 3 Wochenstunden 3 Wochenstunden Lehrwerk: Klasse 5 7: EnglishG21, Cornelsen-Verlag

Mehr

2. Leseverstehen. Selbstständig längere fiktionale Texte verstehen

2. Leseverstehen. Selbstständig längere fiktionale Texte verstehen Jahrgangsstufe: 9 Unit: 1 gepl. Dauer / Zeitraum: ca.25 Stunden Thema: Australia Kommunikative Kompetenzen laut KC 1. Hör- und Hör-/Sehverstehen Wesentliche Inhalte auch komplizierterer Texten verstehen

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 8 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgang 8 Thema: New York, New York (amerikanische Großstadt) Zeitansatz: 6-8 Wochen Anmerkungen: Der inhaltliche Schwerpunkt in Jahrgang 8 liegt bei den Vereinigten

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN ITALIENISCH LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION SF 3. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 4. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER 3.

Mehr

Englisch Klasse 8 - Name:

Englisch Klasse 8 - Name: Englisch Klasse 8 Name: Kompetenzen: Unit 1 talk about New York City Englisch G 21 A4 p. 1421 Fit für Tests und Klassenarbeiten 4, p. 89, p. 14 ex. 2, p. 15 ex. 3 use the present perfect progressive and

Mehr

Fachschaft Englisch: Schulinternes Curriculum (G8)

Fachschaft Englisch: Schulinternes Curriculum (G8) Fachschaft Englisch: Schulinternes Curriculum (G8) Klasse 5 (Englischklassen) Englischklassen, geht aber in eigenem Tempo und schwerpunktorientierter voran. Ziel ist die Angleichung der bis zum Ende der

Mehr

Grammatische Strukturen und Redemittel. Simple present/present progressive to express the future; Defining relative clauses; Contact clauses

Grammatische Strukturen und Redemittel. Simple present/present progressive to express the future; Defining relative clauses; Contact clauses Schulinternes Curriculum ENGLISCH 1 Schulinternes Curriculum ENGLISCH Planung Jahrgang 7; Lehrwerk: Green Line 3, Klett Verlag Allgemeiner Hinweis: Das Lehrwerk Green Line1 des Klett Verlags wurde gemäß

Mehr

Jgst. 5: Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr. Units 1-3. Hello / Welcome New school, new friends At home Sports and hobbies

Jgst. 5: Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr. Units 1-3. Hello / Welcome New school, new friends At home Sports and hobbies das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: "Kompetenzen werden im Unterricht

Mehr

Red Line 5 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 9/10

Red Line 5 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 9/10 Red Line 5 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 9/10 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.9 - basierend auf KLP Sek I - G8

Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.9 - basierend auf KLP Sek I - G8 Schulinternes Curriculum Englisch Jgst.9 - basierend auf KLP Sek I - G8 UNIT 1 Themenbereiche Australia Geschichte, Geografie, Natur Australiens, Teenager in Australien, Aboriginal people, stolen generations

Mehr

Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz Konflikte Wortbildung

Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz Konflikte Wortbildung Jahrgang 10 - Grundkurs Thema 10.1a Growing up Love and marriage Camden Market 6, theme 1 Camden Market 6 Workbook, theme 1 Kommunikative Einem Hörtext über einen Roman Details entnehmen Sich zum Erwachsenwerden

Mehr

Kommunikative Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen Themenfeld: Unit 1 / 2: British History 9 Grundkurs speaking / interpreting Orientierungswissen über die britische Geschichte / daraus resultierende kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten verstehen

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn. Englisch: Schulcurriculum Sek. I (G8)

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn. Englisch: Schulcurriculum Sek. I (G8) Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Englisch: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan Englisch von 2007 Stand: April 2017 1. Vorbemerkungen Die folgenden Übersichten weisen zentrale Schwerpunkte der

Mehr

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR

Jgst. 5: 1. Halbjahr Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR GBG Schulinternes Curriculum Englisch Jgst. 5.1 VORLÄUFIG basierend auf KLP Sek I G8 Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben EF 1.1 Growing up acting responsibly Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Zusammenleben,

Mehr

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum Lehrplan Englisch SII 2016 Einführungsphase Inhaltlich ist der Unterricht in der Einführungsphase an der Interessenlage junger Erwachsener auszurichten. Dabei ist das übergeordnete Ziel, den Schülern bei

Mehr

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Q1.1 The USA: freedom and justice?

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Great Britain: tradition and change in politics Multicultural society Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen:

Mehr

Übersicht Green Line 2 (Ausgabe ab 2014)

Übersicht Green Line 2 (Ausgabe ab 2014) Übersicht Green Line 2 (Ausgabe ab 2014) Diese Übersicht hilft Ihnen bei der Zuordnung der Green Line Bildfolien und Filmsequenzen von Action UK! zum Lehrwerk Green Line 2 (Ausgabe 2014). Green Line Band

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5 Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5 Allgemeine Hinweise GeR: Am Ende der Jg. 6 soll das Kompetenzniveau A2 erreicht werden. Unterrichtsstunden

Mehr

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug. Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) Obligatorische Unterrichtsvorhaben Kurzfassung Schulinternes Curriculum Englisch E-Zug Jahrgangsstufe 5 (E-Zug) English G 21, A1-1. UV: New school, new friends (Unit Welcome+1) - 2. UV: A weekend at home (Unit 2) - 3. UV: Sports and hobbies

Mehr

Themen (Abitur ):

Themen (Abitur ): Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Englisch schulinternes Curriculum Qualifikationsphase 1 & 2 (bis Abitur 2013) Themen, Medien und Materialien, Methoden & Kompetenzen Themen (Abitur 2014 2016): Q 1.1 British

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Jgst. 7 Unterrichtsvorhaben 7.1.1: On the move (Theme 1) Persönliche Lebensgestaltung: Probleme Jugendlicher in Bezug auf Familie (Umzugspläne als Auslöser familiärer Konflikte) und

Mehr

Unit 1. Text smart 1. Across cultures 1. Inhalt. The good life? Informative texts. The language of tolerance and respect. 2 two

Unit 1. Text smart 1. Across cultures 1. Inhalt. The good life? Informative texts. The language of tolerance and respect. 2 two Green Line 6 Inhaltsverzeichnis Die Verkaufsauflage erscheint mit festem Einband (978-3-12-854260-7) und flexiblem Einband (978-3-12-854261-4) G9 Unit 1 The good life? vocabulary Word bank: Thinking about

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium, Kaarst Kompetenzerwartungen und Inhalte Englisch Jahrgangsstufe 8 Stand: August 2017

Georg-Büchner-Gymnasium, Kaarst Kompetenzerwartungen und Inhalte Englisch Jahrgangsstufe 8 Stand: August 2017 1 Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 8 (Stand August 2017 / Green Line alt) Allgemeine Anmerkungen Georg-Büchner-Gymnasium, Kaarst Kompetenzerwartungen und Inhalte Englisch

Mehr

Cornelsen Verlag: English G21 A6. Regelungen für den Schuljahrgang 10

Cornelsen Verlag: English G21 A6. Regelungen für den Schuljahrgang 10 Regelungen für den Schuljahrgang 10 Notenfindung Anzahl Klassenarbeiten: schriftlich mündlich Tests schriftlich 40% 40% 20% 3 3 mündlich 0 verbindlich Lektüre Exkursion/en fakultativ: Besuch eines englischsprachigen

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung. Schulinterner Lehrplan: Englisch (Stand Schuljahr 2015/2016) Jahrgangsstufe: 10 G-Kurs Kommunikative Hör- und Hör- Sehverstehen: Episode einer soap opera hören, Multiple choice-aufgaben lösen und sich

Mehr

Zentrale Abschlussprüfung 10 Englisch

Zentrale Abschlussprüfung 10 Englisch Zentrale Abschlussprüfung 10 Englisch 2017 Inhalt Aufschlüsselung der Kompetenzen Aufbau der Prüfung Text- und Aufgabenformate Leistungsbewertung Vorbereitung auf die ZP 10 Die Bezugskulturen bieten den

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Englisch

Schulinternes Fachcurriculum Englisch OS/SEK 1 Kompetenzen Textsorten Sprachwissen Leistungsnachweise Weitere Verinbarungen 5. Jg. Hörverstehen Grundlegendes Verstehen einfacher Texte und Dialoge Dialoge Geschichten Simple present 5 Klassenarbeiten

Mehr

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen Stoffverteilungsplan Schuljahr Schulart: Berufseinstiegsklasse Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 2/4 * 1-3 At home: My family My home Present tense: is/are, there is/ there are, have/has got Rezeption:

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Schuljahr 2008/2009

Schulinternes Curriculum Englisch Schuljahr 2008/2009 Schulinternes Curriculum Englisch Schuljahr 008/009 Jgst. 5 Jgst.-Sprecher/ Sprecherin: Su In der Jgst. tätige Kolleginnen /Kollegen: Su, Bch, Bds, Stb, Gk 1 Unit 1: personal pronouns, to be, regular plural,

Mehr