Der Jagdverstand des Deutschen Wachtelhundes

Ähnliche Dokumente
Klasse in der Masse? TITELTHEMA MEUTEN ODER SOLOJÄGER

Hundetag Posten 3: FCI-Gruppen Jagd Verhalten nach dem Schuss (Nachsuche) Yolande Brünisholz

Auswertung der Fragebögen zur. jagdlichen Verwendung unserer Spaniels

Bewegungsjagden. von Hans-Uwe Ickler 1

Stand: Prüfungsordnung

Helmuth Wöifel (Hg.) JciM'len. Planung Auswertung Hundewesen. Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

Fortsetzung zu Arbeit 14/87...die Hatz ging ein Stück ca. 80 m in die Talsohle der großen Klinge hinein um dann am Südhang der Klinge nach oben zu

Folgende Aspekte charakterisieren das Stockholm-Syndrom:

Spontane Jagden auf Schwarzwild

Jagdhunde. Warum? Gebrauchsgruppen. jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb

JÄGER POST für Mitglieder & Jagdinteressierte

Nachsuchen/ Drückjagd

Vorfahren Lehrerinformation

Leseprobe für das Fach Deutsch

Jesaja 54, Predigt in Hessental am , H. Bullinger Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Drückjagd. - Ortskundige Begleiter für die Schweißhundgespanne bereithalten.

Verstärken der Bindung zwischen Mensch und Hund

uns in die Oberpfalz.

Prüfungsfragen HUNDEWESEN

Alle nannten ihn Tomate

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Mehr wissen, mehr sehen (Teil 2) ANDERS JAGEN! Praxis-Tipps für die Jagd im Waldrevier

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit,

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Der Deutsche Wachtelhund als Stöberhund Anforderungen Anlagen Einarbeitung Einsatz

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter

Abbildungen Literatur Register

nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon

EINE KRAFT - EINE MAGIE:. - VERGEGENWÄRTIGEN WIR UNS NOCH EINMAL UNSEREN "AUSGANGSZUSTAND" IN DEN FRÜHEN EPOCHEN UNSERES MENSCH-SEINS:

Falscher Kläffer!? Was fällt Ihnen dazu ein? Sagen Sie ganz ehrlich Ihre Meinung...

Geschichte und Herkunft

mich verliebten, tat ich alles, um die Liebe zu sabotieren. So lebte ich den Tanz von Nachstellen und Weglaufen und ließ die Liebe chancenlos zurück.

Bodo Deletz: Finde deinen ureigensten Weg

anstellen STANDWAHL FÜR BEWEGUNGSJAGDEN

Fach: Deutsch. Material: Arbeitsblatt 1 und 2

Lernvorgang am Beispiel eines Pferdes PROTOKOLL ZU DEN ERGEBNISSEN DER EXKURSION ZUM KINDERBAUERNHOF GROßZIEHTEN AM

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Jagdhunde 30 WILD UND HUND 19/ Foto: Jens Krüger

"Der Schutzengel": Von Renate E64: Schutzengel!

Es ist ein Glück dich zu kennen!

Der gestiefelte Kater

erkennen. Die Punkte waren auf den Jungen und den Hund gerichtet, die zweifellos den willkommenen Anblick von Futter bildeten.

Der Adler und die Morgenröte

SCHAFF DIR EINE WELT, WIE SIE DIR GEFÄLLT!

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

waren da noch ein halbes Dutzend Tische von aufsteigender sozialer Bedeutung, die zu dem geheiligten Tisch in der Mitte der Cafeteria führten, an dem

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten

Ein Tag des Wiedersehens, Kennenlernens und des Erfahrungsaustausches von Gerlinde Skrzypek

Wie der Hase das Feuer stahl. (nacherzählt von Kindern der 4a Tami-Oelfken-Schule-Lüssum September 2007) oder. Der mutige Feuer-Hase

Christian Baumgart. Die Geschichte vom kleinen Troll

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege

einfallende Mondlicht ließ vier schmale Betten erkennen. Es gab keine Möbel, in die man kriechen konnte, keine verborgenen Türen oder Schränke, um

Max Feigenwinter. Achtsam leben dankbar sein

Gedanken zur sinnvollen Beschäftigung mit Schlittenhunden

würde mich tagelang niemand vermissen.

Zulu folktale Wiehan de Jager Anna Westpfahl tysk nivå 4

LOBPREISZEIT IM GOTTESDIENST

60 JAHRE LOCKJAGD-ERFAHRUNG IN IHRER TASCHE

Exodus 15, 22-16,36 Bilderbuch zur Flucht durch die Wüste, gemalt von den Kindern aus dem Drittklassunterricht

Die Kunst des Pirschens

Erfahrungsbericht von Inge Drees

Die Kriegerin 3. von Klara Hope online unter: Möglich gemacht durch

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Die Wurzeln Um 1900 importierten

Jagdhunde. Vorteil von Hund mit Papieren? Das Risiko von vererblichen Krankheiten und Gebrechen kann minimiert werden

Predigt zu Psalm 145, 14 / Ewigkeitssonntag 20. November 2011 / Stephanus-Kirche Borchen

Setze die richtigen Wörter in die Lücken ein! Du findest sie ganz unten. In den alten Zeiten gab es im Land der viele

Abstammung Begabung Beobachtung Erziehung Veranlagung Verhalten. 1. die angeborene Fähigkeit eines Menschen auf einem bestimmten Gebiet.

bisschen, als ich danach griff. Mir fiel nichts Besseres mehr ein, als zu warten. Eine halbe Ewigkeit lang saß ich auf meinem Bett und starrte die

Moment war er auch schon draußen und folgte mit zitternden Muskeln und wachen Augen seiner eigenen Fußspur auf der Suche nach dem Etwas, das vom

Nürtingen SCHAURAUM PROVISORIUM. Installation und Aktion im Stadtgebiet Juliane Stiegele

RASSE UNSERE HUNDE PORTRÄT WESTFÄLISCHE DACHSBRACKE

Über die»stöberanlage«

Maira v. Eulengrund. Ein Weimaranerwelpe kommt ins Haus

Keto von Waberer. Mingus und Nin

Wie Sie das Maximale in Ihrer Arbeitszeit erreichen, Ihre Effizienz dramatisch steigern und Ihre großen Ziele erreichen

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Kapitel 1 StImmen 21

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Jagdberichte 2011 / 2012

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

Wichtige Grundsätze zu Bewegungsjagden, insbesondere auf Schwarzwild

Ausbildung,Prüfung und Einsatz von Jagdgebrauchshunden JAGDGEBRAUCHSHUNDVERBAND E.V.

Spuren lesen. 02 Waidmannsheil Präsentation Spuren lesen

ANALYSE Des langsamen Satzes aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven.

Funktionstraining. Oje! Hier ist die Geschichte durcheinander geraten. Nummeriere die Sätze in der richtigen Reihenfolge!

Das sagt man so! Begleitmaterialien

Wild - Jagdpraxis 104 WILD UND HUND 20/ Foto: Michael Migos

4 Mythen rund um das Ballspielen

(Norman Vincent Peal)

Maxim für Eva. Martin Zels

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Dale Carnegie Mit Dale Carnegie durchs Jahr Worte und Gedanken für jeden Tag

nackter Haut, auch nicht die monotonen Gesänge der Sklaven, mit denen sie sich aus ihren Körpern heraus sangen, um Zeit und Schmerz zu vergessen.

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Transkript:

1 Der Jagdverstand des Deutschen Wachtelhundes Jürgen Reimann, Dezember 2008 Vor einiger Zeit erschien die Beilage einer Jagdzeitschrift, in der die Frage gestellt wurde, ob Stöberhunde dem Führer Schalenwild gezielt zudrücken können. Dazu hatte der Fragesteller Meinungen eingeholt. Diese waren interessant: Von vollständiger Ablehnung bis zum bewussten Lancieren des Wildes durch den Hund zum Führer war alles vertreten. Beim Lesen kamen mir Erinnerungen an meine Wachtelhunde, die Jagd mit ihnen und ihrem dabei gezeigten Jagdverstand hinsichtlich dieses gezielten Zudrückens. Eine Drückjagd im kleinen Kreis vor nicht allzu langer Zeit ist mir dabei besonders gegenwärtig. Die stöbernde Hündin hatte gut im westlichen Teil des Einstandes gearbeitet. Leider kam sie nicht, wie gehofft, an Schwarzwild, so dass ihr Verhalten nach 77 der PO für DW nicht beurteilt werden konnte. Zur Überprüfung schnallte ich meinen schwarzwildscharfen Barro 99-397. Auch dieser fand keine Sauen, jagte stattdessen einen Fuchs und war nach 15 Minuten zurück. Nachdem er seinen Durst bei mir gelöscht hatte in trockenen Gegenden habe ich immer Wasser für Hunde am Stand ging ich mit ihm zur nächsten Schneise in der Dickung und schickte ihn erneut. Da machte mein Rüde etwas, das ich schon öfters bei ihm beobachten konnte: Er nahm die Dickung nicht von meinem Stand aus an, sondern umschlug sie und begann von der gegenüberliegenden Seite zu stöbern. Von meinem Standort konnte ich gut einsehen, wie er immer am Dickungsrand entlanglaufend an der gegenüberliegenden Seite anlangte. Der Wind stand auf mich zu, so dass er dort eigentlich keine Witterung aus der Dickung bekommen konnte. Kurze Zeit später kam sein- ein für mich unverwechselbarer- Laut. Nachdem es anfangs in der Dickung mehrmals hin und her ging, merkte ich, wie sich die Jagd aus dem Einstand entfernte. Dann sah ich, wie Rotwild langsam im Troll, ab und an nach hinten zum Hund sichernd, auf mich zukam. Im dichten Holz wechselte das Wild vor mir wieder in Richtung des Treibens. Kurze Zeit später war mein Hund heran, bögelte an der Stelle, wo das Rotwild abbog. Ich konnte ihn abrufen, er kam ausgepumpt zu mir und ruhte sich kurz aus. Urplötzlich haute er wieder ab und verschwand in der Dickung. Es ging ihm wahrscheinlich nicht in den Kopf, dass auf einmal die Jagdbeute wie vom Erdboden verschwunden war! Obwohl ich das Wild vor mir in Richtung Dickung hatte flüchten sehen, kam kein Laut. Das Wild konnte sich doch nicht in Luft aufgelöst haben! Während ich ob des stummen Hundes grübelte, sah ich vor mir in einer kleinen Naturverjüngungsfläche eine Bewegung das Rotwild! Von mir unbemerkt, da

2 ich mich auf den Hund konzentrierte, hatte sich das Wild in dieser kleinen Deckung eingestellt um abzuwarten, wie es mit diesem lästigen Kläffer weiterging. Jetzt wurde der Rüde laut, er hatte Direktwitterung bekommen und näherte sich dem Wild. 50 m vor dem Hund setzte es sich in Bewegung. Jetzt näher am Rückwechsel stehend, kam ich in einer Lücke zwei Mal zum Schuss.Das erste Stück brach im Feuer zusammen. Ein weiters verhoffte, um sich zu orientieren. Da bekam es meine Kugel. Nach dem Zusammenbrechen wollte es nochmals hoch. Doch da war schon der Rüde heran, hing mit einem Satz an der Drossel, zog es runter und ließ erst los, als ich heran war und alles schnell beendete Dann freuten wir uns gemeinsam, mein Hund und ich. Auf dem Weg zum Fahrzeug lachte mich mein alter Junge immer wieder mit seinen braunen Augen an, so wie eben nur ein Wachtel lachen kann. Dieses Zudrücken des Wildes durch Umschlagen des Treibens und anschließenden Stöberns von der gegenüberliegenden Seite her zeigte mir vor Jahrzehnten erstmals meine Wachtelhündin Silva 62-95 (DDR). Da die Erfüllung des Rehwildabschussplanes ständig Probleme bereitete und für den normalen Jäger nur Kollektivflinten zur Verfügung standen, zog ich mit meiner Wachteline ins Revier und stöberte mit ihr - entgegen allen klassischen Lehren - auf Rehe. Was sollte ein Stöberhund im reinen Rehwildrevier auch jagen? Theorie und Praxis klafften halt schon immer weit auseinander. Die Hänge des Polenztales mit ihren kleinen Bauernwalddickungen waren dazu bestens geeignet. Das Rehwild flüchtete meistens bergauf, so dass man sich am Laut des Hundes orientieren konnte, um sich in Fluchtrichtung rechtzeitig vorzustellen. Eines Tages stürmte meine Hündin nach dem Schallen nicht sofort in die Dickung, sondern lief an deren Rand entlang bis zum Unterhang, fing dort an zu stöbern und drückte so das Wild in meine Richtung. Später arbeitete sie ständig in dieser Art. Es dauerte geraume Zeit, bis ich als damals junger und unerfahrener Hundeführer die Weisheit der Hündin richtig begriff. Als ich Altmeister Curt Hebold (Zwinger vom Elbgebirge) über dieses Stöberverhalten berichtete, war dieser zu meiner Überraschung gar nicht so erstaunt; er kannte dies bereits. So hatte ihm gerade in jüngster Zeit sein Odal 54-488 in Liebstadt einen kapitalen Widder durch dieses Umschlagen der Dickung zugedrückt. Diese Beispiele sollen genügen, obwohl sich noch mehr herrliche Erlebnisse dieser Art in meinem Gedächtnis festgesetzt haben. Für mich gab es bislang eigentlich keinen Zweifel, dass Deutsche Wachtelhunde unter bestimmten Voraussetzungen und in Ausnahmefällen durchaus dem Führer Wild gezielt zudrücken können. Dies schon aus der Tatsache heraus, dass der Deutsche Wachtelhund als Stöberund Waldgebrauchshund ein Höchstmaß an Selbständigkeit besitzen muss. Er

3 kann nicht ständig zurückschielen, um vom Führer die Richtung zu bekommen. Ein Stöberhund mit sklavischer Unterwürfigkeit ist sowieso nicht ideal. Jagdverstand und Klugheit sind der Rasse von Anbeginn in die Wiege gelegt. Erinnern wir uns, was Frieß über Lord Augusta sagte: ein vorzüglicher Lautstöberer, Verlorenbringer, Schweiß- und Wasserhund und scharf, dabei klug und führig. Über Falk vom Gfäll, 120 V, wird 1922 in der DWZ berichtet:... Einen großen Trieb hat er gründlich durchstöbert, raffiniert umschlagen und von weit her seinem Jäger einen Hasen Schlag auf Schlag zugedrückt. Frieß schrieb 1909 (zitiert bei Hecker, Der Wachtelhund, Geschichte und Geschichten, 1992, S. 66): Der Wachtel hatte da eine ganz eigene Manier, alles herbei zu drücken. Anfangs glaubte ich an Zufall, aber bald war das System nicht mehr zu verkennen. Fand er Wild, das nicht in gewünschter Richtung flüchtete, so suchte er es offenbar zu rahmen und brachte es zwischen sich und den Jäger und dadurch fast immer vors Gewehr. In Unsere Jagdhunde, 1960, S.131 äußerte sich Frieß ähnlich: Eine ungleich häufigere und bei vielen deutschen Hunden bekannte Tugend ist das Umschlagen der laufenden Hühner und das hat mich immer besonders an das Rahmen kluger brauner Deutscher Wachtelhunde erinnert, die immer mit ihrem Herrn beim Stöbern glänzend zusammengespielt waren. Wenn sie merkten, dass das Wild, selbst Fuchs und Rotwild falsch lief, nicht auf den Stand ihres Führers zu, brachen sie die laute Jagd ab, rannten stumm in großem Bogen vor und sprangen dem Wild, Hals gebend, vor den Kopf, es in gewünschter Richtung drehend und laut wieder zudrückend. Frieß beobachtete das gleiche Rahmen bei Vorstehhunden auf Hühnerjagden. Er schlussfolgerte: Auch ihnen war das nicht angelernt. Immerhin könnte man das bei sehr gehorsamen Hunden wohl durch Abrufen und Herumführen des Hundes noch lehren. Bei Stöberhunden in Dickungen ist das nach der ganzen Art der Arbeit aber nicht denkbar. Also muss es sich auch hier um eine Naturanlage handeln. Batz bemerkt 1932 in der DWZ (S. 71): Der vielgeführte Wachtel, der durch Erfahrung klug wird, jagt mit Überlegung. Er bricht die Jagd ab, greift vor, d.h. er versucht dem Wild vor den Kopf zu kommen, um es auf diese Art zurück, bzw. zu Schuss zu bringen. Hecker berichtet zu diesem Thema in Der Deutsche Wachtelhund (1990, S. 123): Erstaunlich viele unserer Wachtelfreunde haben berichtet, dass ihr Hund ihnen das Wild beim Treiben oft regelrecht vorjagt. Das klingt fast unwahrscheinlich, aber gelegentlich habe ich selbst erlebt, dass der Hund das flüchtende Wild auf den Schützen zu wendet. Diese Eigenschaft, das Wild vorzujagen, scheinen sich die Jäger zunutze zu machen, die mit dem Wachtel allein die Stöberjagd ausüben. Sicher hilft dabei, zumindest bei der Einarbei-

4 tung, das Umschlagen der Dickung mit dem Hund. Gute Revierkenntnisse und Jagdverstand von Herr und Hund aber sind Voraussetzung für den Erfolg. In seinem Buch Schlüsselerlebnisse mit Jagdhunden (2008, S.12) schreibt der gleiche Autor: Jagdverstand und Meutegemeinschaft aber beweist ein Stöberhund, der die Jagd auf den Stand seines Führers hin wendet. Selbst habe ich das eindeutig nur einmal erlebt. Edda vom Weigoldsberg, meine erste Wachtelhündin, die wir Uschi nannten, wurde beim Waldtreiben vom Stand aus geschnallt. Bald war sie zu hören, mit dunklem Laut an Sauen jagend. Doch ging die Jagd nicht immer in die gleiche Richtung, sondern oft verstummte die Hündin, um an einer anderen Stelle erneut laut zu werden. Als dann die Jagd auf meinen Stand hin wendete, erschienen drei Überläufer Die intelligente Hündin hatte die Sauen immer laut angejagt, danach stumm überholt und mir vorgejagt. Es wird sicherlich niemand annehmen, dass dieses enge Zusammenspiel zwischen Hund und Führer auf der Jagd allen Wachtelhunden eigen und sozusagen täglich zu erleben ist. Die individuelle Veranlagung eines Hundes spielt dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. So wie nicht aus allen DW hervorragende Schweiß- oder Wasserhunde werden, da die dazu notwendigen Anlagen schlicht und einfach nur mäßig ausgeprägt sind oder die nötige Praxis fehlt. Es müssen zur Herausbildung solch hoher verstandesmäßiger Leistungen beim Stöbern sicherlich viele Faktoren zusammentreffen. Hunde mit einem solchen Stöberverhalten müssen zunächst über ein gerüttelt Maß an Intelligenz verfügen. Innerhalb einer Rasse gibt es unterschiedliche Charakter und Persönlichkeitstypen, bei denen wiederum der Komplex Intelligenz einen hohen Stellenwert einnimmt. Bei unserem triebstarken Stöberhund, der ohne Einfluss durch den Führer arbeiten muss, ist anzunehmen, dass die Gehorsamsintelligenz geringer ausgeprägt ist als die instinktive Intelligenz. Diese wird beim selbständigen Stöbern besonders gefordert. Dem Jäger außergewöhnlich vorkommende Handlungen des Hundes haben ihre Ursachen auch darin, dass dieser eine gemachte Erfahrung durch Überlegung zweckmäßig auswerten kann. Jede Verstandesleistung beruht also auf der Auswertung gedächtnismäßig gespeicherter Erfahrungen. Da sich Lernen beim Hund in der Fähigkeit äußert, zufällige Handlungen dann zu wiederholen, wenn sie erfolgreich waren, kann davon ausgegangen werden, dass das Verhalten aber auch zeigt, dass in den Erbanlagen unserer Hunde Gene vorhanden sein müssen, die wir nur ahnen können und die irgendwann geweckt werden und dann in Erscheinung treten. Die Domestikation hat unsere Hunde verändert; sie hat sie aber nicht dümmer gemacht! Auch dürfen wir in diesem Zusammenhang den Hunden bekanntlich keine menschlichen Gefühle andichten. In bestimmten Verhaltensweisen ist das Erbgut der Wölfe auch bei Hunden erkennbar. Wie Wölfe sind sie fähig, über ihr

5 soziales Umfeld zu lernen. Das Meuteverhalten bei der Jagd Wolfsrudel und die Wildhunde Afrikas machen es vor muss im Erbgut verankert sein. Das Sozialsystem der Wölfe, kooperativ und koordiniert gemeinsam zu jagen, ist somit im Rudeltier Hund genetisch angelegt. Wie sonst könnten sich wildernde Hunde ihr raffiniertes Jagdverhalten angeeignet haben? Wer dieses abgestimmte Jagen schon einmal beobachten konnte, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus: Die kleineren Hunde stöbern im Einstand und die größeren werfen sich vor oder warten am Rande auf das Erscheinen des Wildes, um es dann zu hetzen. Durch diese Jagdmethode werden Rehe leicht zur Beute und dieser Jagderfolg reizt zu neuen Taten. Im sozialen Bereich müssen deshalb unserer Hunde über eine bemerkenswerte Intelligenz verfügen. Soziale Bindungen sind für solch gesellige Individuen (Rudeltiere) wie Hunde von immenser Wichtigkeit. Sind Hunde auf ihren Sozialpartner Mensch optimal fixiert, der ihnen soziale Sicherheit vermittelt, so ist dies wiederum Voraussetzung für einen innigen Konnex zwischen Mensch und Hund und stets förderlich beim Sammeln von Erfahrungen durch den Hund. Wie bereits erwähnt, hängen seine Leistungen nicht allein von der Veranlagung ab, sondern es müssen auch Voraussetzungen gegeben sein, damit er diese zur vollen Entfaltung bringen kann. Dazu gehört die Qualität der Anleitung durch den Führer und die Häufigkeit seines jagdlichen Einsatzes. Der viel geführte Wachtel wird durch Erfahrung klug und jagt mit Überlegung. Stöberhunde der Durchgehschützen lernen oft keine Selbständigkeit, da sie danach trachten, ihren Alten nicht zu verlieren. Gerade der junge Hund muss den Führer immer am Stand wieder finden, von dem er losgeschickt wurde. Nur dadurch verliert der Junghund die Angst, seinen Herrn zu verlieren und hat von frühester Jugend an die besten Voraussetzungen bekommen, mit ihm später eng zusammenzuarbeiten. Dem Hund sollte das Stöbern vom Stand aus beigebracht werden. So abgeführte Hunde holen auch bald weit aus. Versierte Führer sind sicherlich auch in der Lage, dem Hund das Zudrücken des Wildes durch Abrichtung beizubringen. Probates Mittel hierzu könnte das Stöbern abgelegt sein. Nach meinem Dafürhalten sind jedoch zwei Kriterien wichtig, um den intelligenten Hund das Lernen zu erleichtern, seinen Führer das Wild zielgerichtet zudrücken zu können: Einmal ist es die Jagd im Heimatrevier und zweitens die Einzeljagd resp. die Jagd im kleinen Rahmen mit relativ wenig Schützen. Die heutzutage notwendigen großen Bewegungsjagden sind nicht geeignet, den Hunden das notwendige Lernpotential zu bieten. Es wird weiterhin nur einem kleinen Kreis von Führern mit ihren Wachtelhunden gelingen, diese Form des Jagdverstandes zu entwickeln. Viele werden diesen hohen Genuss der Zweisamkeit zwischen den klugen Wachtelhunden und ihren Führern nicht erleben.

6 Ihre dadurch bedingte ablehnende Haltung zum Zielgerichteten Zudrücken von Wild zum Führer durch Hunde sei akzeptiert. Vor Fehlinterpretationen von Beobachtungen und Erlebnissen hinsichtlich dieses Zudrückens von Wild durch den Hund sollte sich jedoch ein jeder hüten. So ist es schwer nachvollziehbar, wenn behauptet wird, dass Hunde bewusst ihren Laut abstellen, um dem Führer so das Wild besser zujagen zu können. Eine kritische Zurückhaltung ist immer angebracht. Im Zweifelsfall ist es besser, die Angelegenheit dorthin einzuordnen, wo sie hingehört: Zum Zufall! Dieses schwierige Thema wird immer mehr oder weniger Emotionen berühren und umstritten sein. Je nach Lagerzugehörigkeit gibt es ein Pro und Contra dazu. Und das ist auch gut so. Wie sagt doch unser Ehrenvorsitzender immer so trefflich: Man müsste einmal Hund sein!