Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Ähnliche Dokumente
Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Kennzeichnung von GVO - endlich?

DBB. Deutscher Bauernbund e.v. Christlich konservativ - heimatverbunden. Standpunkte des Deutschen Bauernbundes zur Grünen Gentechnik

Veranstaltung "Gentechnik in der Landwirtschaft - wie weiter? am 24. März 2010 in Steina. Agro-Gentechnologie und die Hintergründe

GVO aus Sicht der Produzenten

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft

Gentechnisch veränderte Organismen (GVO) Landwirtschaft und Gentechnik

Austria. Wolfgang Pirklhuber

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Stand und Perspektiven der Nutzung der Gentechnik im Ackerbau

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft?

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Neue gentechnische Verfahren. Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018

Gentechnikfreiheit in Österreich. Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion

Agro-Gentechnik in Deutschland und der Europäischen Union: Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Erfolgreiches Projekt GVO-Freiheit in der Milchwirtschaft

Gentechnikfrei aus Prinzip

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Anbau von Gen-Pflanzen in Deutschland bis Zahlen und Hintergründe

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen

Agro - Gentechnik weltweit, in Europa und Deutschland. Milana Müller, Biopoli-Projekt Dresden, 10. April 2006

Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen

Gentechnik bei Mais. Aktuelle Situation Maistag 2007 Eichhof. Helmut Heiderich HMULV

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen

Die 10 Mythen der Gentechnik Der NABU räumt auf mit den Mythen der Gentechnik:

Agro-Gentechnik - Wessen Schaden, wessen Nutzen? Heike Moldenhauer

Gentechnik auf dem Acker? Der Stand der Dinge

Rechtliche und fachliche Anforderungen an das Monitoring der Umweltwirkungen von GVO

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnikfreiheit made in Österreich

Positionspapier des Bundes der Deutschen Landjugend zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft

Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen

Mündiger Verbraucher oder ahnungsloser Konsument

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM)

Übersicht - GVO-Überwachung und Monitoring bei Saatgut, Saison 2005/06

Patente auf Leben: Sind Pflanzen und Tiere technische Erfindungen?

Transgene Pharma-Pflanzen

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais EU-Recht Nulltoleranz Grundfreiheiten. Biodiversität Nicht-Zielorganismen.

GVO-Saatgut-Monitoring 2017

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Entwicklung des Anbaus gentechnisch veränderter Nutzpflanzen

gentechnischen Veränderungen Dr. Lothar Kruse

Gentechnik eine Zeitbombe

Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik*

BN - Aktuell. Kampf gegen Agrogentechnik geht weiter

Am Samstag den 20. Mai 2017 fand dann das erste Bantam-Mais-Treffen statt. Neben dem leckeren mexikanischen Essen und entspannter Live-Musik stand

Stellungnahme des Lebensministeriums 1

Ohne Gentechnik - Damit Sie die Wahl haben!

Die Möglichkeiten der Kennzeichnung

Gentechnisch veränderte Lebensmittel

gebildet in Kristallstruktur, die sich nur bei bestimmtem ph-wert

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1546. Gentechnisch veränderte Anteile in konventionellem Rapssaatgut

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Agro-Gentechnik ein Überblick

GutAchten. Regulierung Schädlingsbekämpfung. Gentechnisch veränderter Mais Einzelne Regionen. Koexistenz Nicht-Zielorganismen Biodiversität

Was steckt hinter dem Ohne Gentechnik Siegel?

Europäische Regionen gegen GVO

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Aktuelle Gentechnik-Debatte

Transgene Pflanzen und Bienen

Bewertungsgrundlage des Ratgebers Essen ohne Gentechnik

Technische Universität München

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung

Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Ohne Gentechnik-Produkte Chancen für den Handel? Nina Flechtker / Grüne Produkte / Mainz, Mai 2014

Lebensmittel und Gentechnik

Revision Verordnung über gentechnisch veränderte Lebensmittel (VGVL, SR ): Anhörung bis

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14

Anforderungen an Analyseumfang. 1. Mindestanforderungen an Rohwaren / Einzelfuttermittel

Pressemitteilung. Künast stellt den vom Kabinett beschlossenen Entwurf des Gesetzes zur Neuordnung des Gentechnikrechts vor

Rahmenbedingungen für den Handel mit auch gentechnik-freien Agrarrohstoffen

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen?

zunächst vielen Dank an den VDI, dass Sie mir die Gelegenheit geben, Ihren Workshop zur Standardisierung des Monitoring zu eröffnen.

Problemlose Koexistenz oder fatale Nachbarschaft - Auswirkungen der Agro- Gentechnik auf die konventionelle und ökologische Landwirtschaft

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

I N F O R M A T I O N

Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?

Tierhaltung ohne GVO Konsequenzen für den Futtermittelmarkt

Patente auf Tiere (und Saatgut) und die Folgen

Agrogentechnik & Naturschutzrecht. Dr. Steffi Ober

Die Heilsversprechen der Agro-Gentechnikindustrie auf dem Prüfstand

Gentechnik im Honig. Honig als Sondermüll

Transkript:

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne 6 Firmen teilen sich den Gentech-Saatgutmarkt Die Firma Monsanto vermarktet 90 % aller transgenen Pflanzen Verändert nach: Gen-ethisches Netzwerk Verschobene Marktreife 2003

Maiszünsler Starker Schädlingsbefall führt zu Ertragseinbußen von 10 bis 15 % (vereinzelt bis zu 30 %) Insbesondere im intensiven Maisanbau ein Problem Bekämpfungsmethoden: 1. Vorbeugende Maßnahmen 2. Chemische Bekämpfung 3. Biologische Kontrolle 4. Transgener Bt-Mais Resistenzentwicklung gegen Bt-Toxin ist zu erwarten (bisher im Labor bei 3 Schadinsekten beobachtet) umfangreiches Resistenzmanagement beim Anbau der Bt- Sorten notwendig (Refugien)

Ertragsleistung von Bt-Mais Mehrjährige Untersuchung von Pioneer, Syngenta und Monsanto Keine höheren Erträge bei Bt-Mais im Vergleich zu herkömmlichen Bekämpfungsmethoden in Gebieten mit mittlerem Zünslerbefall Ertrag Kornfeuchte rel. Erträge dt/ha bei 14 % Kornfeuchte Kontrolle 86,3 27,1 % 89 % Trichogramma 90,1 25,5 % 97 % Insektizide 93,4 25,7 % 100 % Bt-Mais 97,1 28,2 % 100 %

Entwicklung des Pestizideinsatzes in den USA seit Einführung der Gentechnik 1996

Agro-Gentechnik mehrheitlich von deutschen Bauern abgelehnt Wollen Sie in Zukunft gentechnisch verändertes Saatgut (z.b. Mais oder Raps) anbauen? Weiß noch nicht, kommt darauf an 13% Eher ja 17% Nein, auf keinen Fall 44% Quelle: W ICKERT INSTITUTE 2002. Eher nein 26%

Gentechnikfreie Fütterung 70 % der Bauern wollen gentechnikfreie Ware! Bedingung: Der Grund: - Angebot vorhanden - Verbraucherablehnung - Angemessene Preise - Keine Vorteile für Tiere Besonderheit des Futtermittelmarktes: Allein der Preis der Komponenten ist entscheidend Imageschaden wird nicht befürchtet Krisenerprobte Branche

Gentechnikfreie Fütterung Getreide etc. weltweit noch gentechnikfrei Raps: in Europa keine Zulassungen außer für Einfuhr von Ölen Mais: sehr hoher Selbstversorgungsgrad, Zulassungen für Anbau liegen vor, kommerzieller Anbau bisher nur in Spanien, in Deutschland 2005 etwa 1000 ha Gen-Maisanbau geplant Soja: Selbstversorgungsgrad in Europa ist gering Hohe Soja-Importe nach Europa Vor allem für Schweine- und Geflügelfütterung Mittelfristig kann auf diese Importe nicht verzichtet werden Hauptanbauländer: USA, Argentinien, Brasilien 55 % der Soja-Weltproduktion ist gentechnisch verändert gentechnikfreie Ware teilweise nur 1 EUR/t teurer Futtermittelliste

Rechtliche Situation in Europa Zeitplan 1996-1998: Zulassung von GVO- Soja und Mais 1998-2004: EU-Moratorium keine neue Zulassung von GVO 1997-2002: Zulassung von Produkten aus GVO nach der alten Novel-Food-Verordnung 2001: EU-Freisetzungsrichtlinie 2003: EU-Verordnungen zu Nahrungs- und Futtermittel, Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung 2004: 24 neue Anträge auf Zulassung von GVO nach der Freisetzungsrichtlinie und Anträge auf allg. Sortenzulassung von alten GVO-Pflanzen vor 1998 2004: 17 Sorten im EU-Sortenkatalog eingetragen (MON810)???: EU-Saatgutrichtlinie (Grenzwerte für erlaubte Verunreinigung mit gv-sorten)

Rechtlicher Rahmen EU-Freisetzungsrichtlinie Regelt die Zulassung und den Anbau gentechnisch veränderter Sorten (Versuch und Inverkehrbringen) Vorsorgeprinzip (menschliche Gesundheit und Umwelt) Gleichstellung der drei Anbauformen gentechnisch verändert, konventionell und ökologisch Mitgliedsstaaten der EU können Maßnahmen zur Verhinderung des unbeabsichtigten Vorhandenseins von GVO in anderen Produkten erlassen Um gentechnisch verändertes Saatgut anbieten zu können bedarf es neben der gentechnikrechtlichen einer sortenrechtlichen Zulassung.

Rechtlicher Rahmen Kennzeichnung... Zulassung und Kennzeichnung von GVO in Nahrungs- und Futtermittel Kennzeichnung ab Grenzwert 0,9 % Gekennzeichnet wird, wenn ein Produkt aus GVO besteht, oder selbst ein GVO ist Kein Nachweis gentechnisch veränderter DNA oder Proteine notwendig Keine Kennzeichnung tierischen Produkte (Milch, Eier, Fleisch) Marktteilnehmer (Saatguthändler, Landwirte, Lebensmittelindustrie und Handel) müssen Rückverfolgungssystem für GVO aufbauen

Rechtlicher Rahmen EU-Saatgutrichtlinie 0,5% für Mais: jede 200ste Pflanze auf dem Acker wäre gentechnisch verändert 0,3% für Raps: jede 333ste Pflanze auf dem Acker wäre gentechnisch verändert Foto: Greenpeace Hamburg, 2003 Maßstabsgetreu: Maisfeld mit 0,5% Verunreinigung Deshalb: Grenzwert muss sich an der Nachweisgrenze (0,1 %) orientieren!

Rechtlicher Rahmen Gentechnikgesetz (D) Teil 1: am 4.2.2005 in Kraft getreten Umsetzung der EU-Freisetzungsrichtlinie Verschuldensunabhängige, gesamtschuldnerische Haftung Information der Öffentlichkeit: Standortregister Abbruchkriterien für den Anbau Schutz ökologisch sensibler Gebiete Teil 2: Rechtsverordnungen werden gerade verhandelt Gute fachliche Praxis Beobachtungs-Verordnung Standortregister und Haftung noch nicht gesichert

Standortregister (D) www.bvl.bund.de/standortregister.htm Deutschland: über 100 Felder GVO-Mais 2005 geplant insgesamt 1000 ha Brandenburg: 22 Flächen mit insgesamt 500 ha geplant: Guben, Dahnsdorf, Seelow, Gusow, Neutrebbin, Lebus/Mallnow, Hohenstein, Heinersdorf, Neulietzegörike, Neureetz, Neuholland, Liebenwalde Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt.

Gentechnikfreie Regionen Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Europa: neun Regionen fordern Schutz der gentechnikfreien Produktion Kärnten: Gentechnik-Vorsorgegesetz Deutschland: > 50 gentechnikfreie Regionen in fast allen Bundesländern > 12 000 Landwirte > 430 000 ha LF Quelle: www.faire-nachbarschaft.de (März 2005)