Museum, das Spaß macht! Museumspädagogische Programme und Führungen zu den Dauerausstellungen im LWL-Museum für Naturkunde

Ähnliche Dokumente
Museumspädagogische Programme & Führungen. Für Kindergärten, Schulen und Erwachsene Sonderausstellung Wasser bewegt

LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches landesmuseum mit Planetarium. Wandeln durch die Zeiten! naturkundemuseum Münster

Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster

LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium. Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde

In Leichter Sprache LWL-Museum für Naturkunde

LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium. Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN.

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN.

Mit Vorschulkindern ins Ruhr Museum?

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

Akte Dinosaurier - Den Riesenechsen auf der Spur (Buchvorstellung)

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Januar bis März 2017

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im August: Das große Dinoferienerlebnis

Zeitreise in die Erdgeschichte

veranstaltungsprogramm

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS

Sachunterricht - Entdecke die Welt der Dinosaurier

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2016

LWL Museum für Naturkunde Westfälisches landesmuseum mit Planetarium. Wandeln durch die Zeiten! Naturkundemuseum Münster

Zeitreise in die Erdgeschichte

Allosaurus Ankylosaurus Apatosaurus

Reise in die Vergangenheit

In Leichter Sprache LWL-Museum für Archäologie

Dinosaurier üben schon seit vielen Jahren eine große Faszination auf die Menschen aus. Die Lernwerkstatt soll den Kindern das Thema näherbringen.

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im Oktober: Dino-Ferienprogramm. Sommererlebnis Dinofieber! jetzt auch im Herbst in der Potsdamer Tropenwelt

Angebote für Förderschulen (Dauer ca. 45 min)

Zeitformen. G.: Die meisten Dinosaurier sind Kaltblüter. Mitv.: Z.: G.: Der Oviraptor wird auch Eierdieb genannt. Mitv.: Z.:

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

D I E G A N Z E W E L T D E S M O B I L E N R E I S E N S. Mit Freunden unterwegs

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

Leben auf der Erde früher und heute

Am Löwentor. ab 2. Klasse. Muster. Saurierjagd. Ein spannende Zeitreise zu den Sauriern. Original für 50 Cent im Museum

KULTURVERMITTLUNG IM NONAM Führungen und Workshops

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

Lesetext: 2. An dieser Stelle beginnt die Geschichte von Amerika clipart.com.

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Große Landesausstellung 2018 im Naturkundemuseum Karlsruhe Flusspferde am Oberrhein wie war die Eiszeit wirklich?

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Was sind Dinosaurier?

Kulturhistorisches Museum Rostock

Station 1 Ausgestorbene Urtiere (1)

Die Welt der Dinosaurier

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im November: Dschungel-Abenteuer und kulinarische Köstlichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Die Indianer. Das komplette Material finden Sie hier:

Hi Neanderthaler, wie lebst Du?

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe

Texte Audioguide für Sonderausstellung LWL-Museum für Naturkunde Münster

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

Naturerlebnisführungen und Fossilientage im Nationalen GeoPark Harz Braunschweiger Land - Ostfalen

Führungen. Fortbildungen. Veranstaltungen

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G

Hi Neanderthaler, wie lebst Du?

Dinoforscher (Paläontologen) haben viel darüber nachgedacht, was der Tyrannosaurus rex gefressen haben könnte.

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Geschafft! Unterwegs mit Rattenkönig Moritz im Naturkundemuseum Mauritianum Altenburg

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver

Sensationsfund. Original T.rex Skelett. in Salzburg. Große Dinosaurier-Ausstellung 23. Juni Jänner 2018 auf Gut Aiderbichl Henndorf.

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Themenangebote Übersicht Zooschule

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

Multikulturelle Exkursion zu den Sternen

Presseinformation. Biosphäre Potsdam im Juli: Ferienspektakel für alle Dinofans

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

P-Seminar Biologie CVG 2016/18 Saskia Baum, Svenja Kuczius, Lea Schmidt, Melina Witzgall

Viernheim Heimatmuseum Berliner Ring 28 nahe OEG-Bahnhof Viernheim

Museum Wasserschloss Werdringen. Veranstaltungen juli bis september 2017

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Januar 2014

Evolution & Innovation. Entdecke die Welt von gestern, heute und morgen. 18. BIS 21. APRIL 2017 Sechs Workshops an ganz besonderen Orten

Zeitreise. Wir sind gespannt, was ihr noch wisst! Viel Spaß! In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung

FREIZEITANGEBOTE DES TIER- UND NATURPARKS SCHLOSS HERBERSTEIN - EIN ERLEBNIS ZU JEDER JAHRESZEIT!

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Kulturhistorisches Museum Rostock

Variation und Selektion

I N D I A N E R. Indianer AUTOR HANS HÄUSER. Reihe: Wissen mit Pfiff. Fleurus Verlag, Seiten ISBN

Osterferien programm 2016

VERANSTALTUNGSHINWEISE

Zu Besuch beim Neanderthaler

Fordern Knobelei der Woche 2 Lernen mit Spaß

Naturpädagogisches Programm 2011/2012

Thementag»Wild Thing«Samstag, 25. Mai 2013 Eine Zusammenarbeit von Kunstverein Hannover, Literaturhaus Hannover und Kino im Künstlerhaus

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Entdecke mit Pernix den Urzeitwald

1. Schwieriger Wörter

Ferienbetreuung 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Welt der Dinosaurier

NEANDERTHAL MUSEUM. Zielgruppe: Inhalt: Ablauf: Dauer: Kosten: Termine:

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Transkript:

LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Museum, das Spaß macht! Museumspädagogische Programme und Führungen zu den Dauerausstellungen im LWL-Museum für Naturkunde

ANMELDUNG UND WEITERE INFORMATIONEN LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Sentruper Str. 285 48161 Münster Telefon 02 51.591-05 Fax 02 51.591-60 98 E-Mail naturkundemuseum@lwl.org Internet www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de ÖFFNUNGSZEITEN MUSEUM Dienstag bis Sonntag von 9.00 bis 18.00 Uhr entsprechende Honorarforderung des Museumspädagogen. BERATUNG (keine Anmeldung!) Telefon 02 51.591-6015 (Gerda Windau, Referat für Museumspädagogik) Einführungs- bzw. Fortbildungsveranstaltungen können auf Wunsch für Erzieher- und Lehrerkollegien zu verschiedenen Ausstellungsthemen durchgeführt werden. Setzen Sie sich bitte rechtzeitig mit Frau Windau in Verbindung, damit das Thema und ein Termin abgesprochen werden können. KOSTEN* (Änderungen vorbehalten) für museumspädagogische Programme und Führungen pro Gruppe 1 Stunde 30,00 1,5 Stunden 45,00 2 Stunden 60,00 Fremdsprachen zzgl. 15,00 (nur für Führungen buchbar) *zuzüglich Eintritt pro Person in das LWL-Museum für Naturkunde EINTRITTSPREISE LWL-MUSEUM FÜR NATURKUNDE Die aktuellen Eintrittspreise erfahren Sie unter: www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de ( Informationen für Besucher) Freier Eintritt für zwei Begleitpersonen von Schulklassen und Kindergärten. ANMELDUNG UND INFORMATION Telefon 02 51.591-60 50 Servicezeiten Mo Fr 8.30 12.30 Uhr, Mo Do 14.00 15.30 Uhr Gruppenanmeldungen mind. 10 Tage vor dem gewünschten Termin. Für die gleiche Uhrzeit kann eine Führung bzw. ein Programm nicht mehrfach gebucht werden. ABSAGEN Telefon 02 51.591-60 50 Servicezeiten Mo Fr 8.30 12.30 Uhr, Mo Do 14.00 15.30 Uhr E-Mail servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org Keine Kosten entstehen bei Stornierung einer Buchung bis spätestens 4 Tage vor dem gewünschten Termin. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen der Gruppe erhalten Sie eine ALLGEMEINE HINWEISE Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt. Wetterfeste Kleidung ist für einige Programme erforderlich. Schließfächer und Klassenschränke stehen zur Verfügung. Getränke u. Frühstücksbrote Verzehr nur im Pausenbereich. Kindergarten und Vorschule Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um allen Kindern uneingeschränkte Sicht auf die Exponate zu ermöglichen. Schulklassen betreuen wir so groß wie sie sind. Wir empfehlen zahlenmäßig starke Schulklassen auf zwei Veranstaltungen aufzuteilen. Privatpersonen können alle Angebote ebenfalls buchen, z.b. für Kindergeburtstage. Bei Minderjährigen ist die Begleitung durch eine erwachsene Person erforderlich. SERVICE Barrierefreiheit Der Museumszugang und alle Museumsbereiche sind für Rollstuhlfahrende über breite Wege, Rampen und einfache Türdurchgänge erreichbar. Ein Behinderten-WC ist vorhanden. Museumscafé Di So von 10.00 18.00 Uhr geöffnet. Warme und kalte Getränke und Speisen sowie Kindermenüs. Telefon: 02 51.591-60 71 Museumsshop Di So von 10.00 18.00 Uhr geöffnet. Kataloge, Fachliteratur, Mineralien, Fossilien, Poster, Postkarten, preiswerte Andenken für Groß und Klein. Telefon: 02 51.591-60 40 ANREISE www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de ( Informationen für Besucher) Bahn Ab Hauptbahnhof Münster mit Buslinie 14 bis Endstation Zoo/ Naturkundemuseum PKW/Bus Bitte folgen Sie der Ausschilderung Zoo/Naturkundemuseum Fotonachweis: LWL/Steinweg und LWL/Oblonczyk Grafik-Design: Vera Lohmann, Münster www.vera-lohmann.de

WESTFALEN IM WANDEL VON DER MAMMUTSTEPPE ZUR AGRARLANDSCHAFT W 1 Wildschwein, Waschbär, Rothirsch & Co. Kindergartenkinder ab 4 Jahre Dauer: ca. 1 Stunde Max. Teilnehmerzahl: 12 Kinder Auf unseren Spaziergängen in Wald und Feld sehen wir sie nur selten oder gar nicht. Viele unserer heimischen Säugetiere sind sehr scheu oder ruhen tagsüber. Auf unserem Spaziergang entlang der Dioramen können wir zehn verschiedene Tiere bei der Jagd, der Nahrungsaufnahme, der Brutpflege und der Balz beobachten. Mit Fuchs und Wolf machen wir uns besonders vertraut, indem wir uns verkleiden, typische Verhaltensweisen nachspielen und ihre Laute nachahmen. W 2 Mammut und Mammutjäger Klassen 1 und 2 Dauer: ca. 1,5 Stunden Eine Klangreise führt uns in die Zeit, als in Westfalen noch Mammuts lebten. In der Mammutsteppe und an einem altsteinzeitlichen Lagerplatz werden Lebensbedingungen von Mensch und Tier in der letzten Kaltzeit erkundet. Im Angesicht des lebensecht rekonstruierten Mammuts stellen wir eine Jagdszene nach und erfahren, wie gefährlich es war, auf Mammutjagd zu gehen. Mit steinzeitlichen Mitteln nähen wir Rentierfelle. W 3 In der Mammutsteppe In Westfalen lebten vor mehr als 11.000 Jahren Mammuts und andere Eiszeittiere. Wir erkunden die eiszeitliche Landschaft, ihre Tier- und Pflanzenwelt, die Lebensweise der Mammuts und die Ursachen ihres Aussterbens. Am Beispiel der nach Westfalen zurückgekehrten Fischotter und der vom Aussterben bedrohten Weißstörche decken wir den Einfluss des heutigen Menschen und seine besondere Verantwortung auf. W 4 Ausgeheckt? Wallhecken im Wandel der Zeit Klassen 4 und 5 Dauer: ca. 1,5 Stunden Was sind Landwehre und wer sind Heckenreiter, Böhmer oder Schlösser? Den Menschen brachten die Wallhecken vielfachen Nutzen und die Kinder haben in ihnen so einiges ausgeheckt. Wir entdecken altes Spielzeug und alte Spiele rund um die Hecke, erkunden frühere Nutzungsformen und stöbern den Tieren und Pflanzen nach. Und wie steht es heute um die Wallhecken? W 5 Speisekammer Westfalen Mammutsteak und Kiebitzeier Klassen 5 bis 7 Dauer: ca. 1,5 Stunden Seit der letzten Eiszeit hat sich die Landschaft Westfalens von einer Mammutsteppe zur heutigen Kulturlandschaft gewandelt. Anhand der Rekonstruktion eines Steinzeitlagers und einer alten westfälischen Küche mit ihren Vorratsmöglichkeiten und alten Kochrezepten wird das Ausmaß der Landschaftsnutzung und -gestaltung verglichen. Abschließend wird der Einfluss unserer heutigen Lebensweise auf unsere Umwelt kritisch hinterfragt. W 6 Schnee von gestern? Wandel der Tierwelt Westfalens Klassen 8 bis 10 Dauer: ca. 1,5 Stunden Westfalen war und ist Schauplatz von spektakulären Aussterbeereignissen und Einwanderungen neuer Tiere. Dieser Tatsache sind wir uns kaum bewusst. Wer weiß schon, dass hier bei uns Dinosaurier, Ammoniten, Mammuts und Wölfe gelebt haben? Wer hat schon davon gehört, dass Fasane und Kaninchen nicht von Natur aus zur westfälischen Fauna gehören? Welche Rolle spielt der Mensch bei den Veränderungen in der Tierwelt? Die Schüler/-innen gehen hierzu in arbeitsteiligen Gruppen auf Erkundung. Ursachen und Folgen werden diskutiert und anhand eines Modells veranschaulicht. Der zeitliche Fokus richtet sich auf das Erdmittelalter, das Eiszeitalter und die letzten 200 Jahre.

Führung Mensch macht Natur Erwachsenengruppen und Lerngruppen der Sekundarstufe II Dauer: ca. 1 Stunde Kulturhistorische und landschaftsökologische Gesichtspunkte stehen im Mittelpunkt der Führung durch die Ausstellung Westfalen im Wandel von der Mammutsteppe zur Agrarlandschaft. Führung Plattdeutsch En ollen Lünink fäng man nich mit Kaff Jeden 1. Donnerstagnachmittag im Monat Dauer: ca. 1 Stunde Diese Führung in plattdeutscher Sprache verbindet skurrile und kuriose Anekdoten mit einem Rundgang durch die Ausstellung Westfalen im Wandel von der Mammutsteppe zur Agrarlandschaft. DINOSAURIER DIE URZEIT LEBT! D 1 Dinosaurier-Detektive Kindergartenkinder ab 4 Jahre Dauer: ca. 1 Stunde Max. Teilnehmerzahl: 12 Kinder Wir gehen zu den Dinosauriern auf Entdeckungstour und nehmen die schrecklichen Echsen genau unter die Lupe! Was verraten uns Knochen, Zähne, Eier und Federabdrücke über die Geheimnisse der Dinosaurier? Gibt es heute noch Dinos? Was haben Dinos eigentlich gefressen? Und wie lebte es sich als Dino-Kind? Mit detektivischem Spürsinn können die Kinder die Methoden der Dino-Forscher nachspielen und erfahren so Spannendes aus dem Leben der vielfältigen Urzeit-Echsen. D 2 Dinosaurierfossilien vergrabene Schätze Klassen 1 und 2 Dauer: ca. 1,5 Stunden Wer sind eigentlich diese Dino-Forscher? Was genau suchen sie? Wie und wo suchen sie? Diesen spannenden Fragen wird im wahrsten Sinne des Wortes auf den (Dino-)Zahn gefühlt. Als angehende Dino-Forscher graben die Kinder eigenhändig in unserer Museums-Ausgrabungsstätte nach Fossilien. Es werden Einblicke in die Arbeit von Paläontologen gegeben, um den Kindern die Schwierigkeiten, aber auch die Möglichkeiten der Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter zu vermitteln. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Fotonachweis: LWL, Steinweg,Oblonczyk Grafik-Design: Vera Lohmann, Münster www.vera-lohmann.de D 3 Was macht der Dino im Hühnerstall? Aprilscherz oder sensationelle Nachricht? Im heimischen Hühnerstall wurden frische Fußspuren von Dinosauriern entdeckt! Die Dinos sind doch vor vielen Millionen Jahren ausgestorben oder gibt es etwa Überlebende? Um dieses Rätsel zu lösen, folgen wir den Dino-Forschern um die halbe Welt: von Westfalen bis in den Wilden Westen. Dabei begegnen wir riesigen Pflanzenfressern und gefährlichen Raubsauriern. Mit Schere und Buntstift schneidern wir dem Deinonychus neue Kleider. Aktuelle Fossilfunde liefern uns vielleicht Hinweise darauf, welche Aufmachung seinem Aussehen am nächsten kommt.

D 4 Begegnung mit den schrecklichen Echsen Klassen 5 und 6 Dauer: ca. 1,5 Stunden Was ist ein Dinosaurier? Die Begegnung mit zwei Fleischfressern und zwei Pflanzenfressern ermöglicht eine Einschätzung, wie schrecklich die schrecklichen Echsen tatsächlich sind. Zur Erforschung der Dinos werden wichtige Grundkenntnisse über die Evolution, die geologische Zeitskala und die Methode des Aktualismus erarbeitet. In einem Spiel konkurrieren Eierdiebe und der brütende Citipati um das Gelege. Am Beispiel ihrer Fundgeschichten wird aufgezeigt, dass sich Forschungsergebnisse mit jedem neuen Fund ändern können. Doch was löschte das Leben der Dinosaurier am Ende der Kreidezeit aus? Es mag überraschen, dass es heute noch Nachfahren der Dinosaurier gibt: die Vögel! D 5 Zurück in die Zeit der Dinosaurier Klassen 7 und 8 Dauer: 1,5 Stunden Zurück in die Dinosaurierzeit, das ist ein weiter Weg, auf den wir uns auf dem Zeitstrahl im Gesteinshof des Museums begeben. Dort begegnet uns auch ein erster Dinosaurier. Wir untersuchen einzelne Trittsiegel und deuten seine Fährte. Die Schüler/-innen erkunden in Gruppen einzelne Bereiche der Ausstellung geleitet von Quizkarten. Bei der anschließenden Ergebnissicherung wird das erworbene Wissen gemeinsam vertieft und für richtige Antworten auf der Quizkarte werden Dinopunkte verteilt. Das Aussterbeereignis vor 66 Millionen Jahren bildet den Abschluss dieses Programms, aber war es auch tatsächlich das Ende der Dinosaurierzeit? Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. D 6 Erforschung der Dinosaurier Klassen 9 und 10 Dauer: 1,5 Stunden Wir werfen einen Blick zurück ins Erdmittelalter und lernen die Dinosaurier als vorherrschende Tiergruppe dieser Zeit kennen. Anhand anatomischer Merkmale können Schlüsse auf ihre Lebensweisen und auf ihre Umwelt gezogen werden. Fossilfunde und das Prinzip des Aktualismus ermöglichen die Erforschung vergangenen Lebens. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit werden Wachstum und Gigantismus, Brutverhalten, Fressverhalten, Gruppenbildung und Kommunikation selbstständig erforscht. Zum Abschluss wird die Aufmerksamkeit auf die gefiederten Nachfahren der Dinosaurier gerichtet, denn ausgestorben sind sie nicht! D 7 Dinosaurier im Fokus der Evolution Lerngruppen der Sekundarstufe II Dauer: ca. 2 Stunden Aktuelle Funde zeichnen ein faszinierendes Bild der Saurier, klären alte Fragen und werfen neue auf. In diesem Programm wird das Prinzip des Aktualismus, die Triebkräfte der Evolution und die Probleme bei der Rekonstruktion der Saurier diskutiert. Arbeitsteilige Gruppenarbeiten behandeln folgende Fragen: Wann entwickelten sich die Vögel aus der Gruppe der Raubdinosaurier? Was lässt sich aus dem Vergleich flugfähiger Tiergruppen schließen? Welche Probleme haben frühere und heutige Giganten im Meer und an Land? Wo finden sich Hinweise auf Koevolution von Räubern und Beute? Führung Dinosaurier Dauer: ca. 1 Stunde Lernen Sie Skelette lesen! Was erzählen Zähne und Knochen des Tyrannosaurus rex? Woran ist die Räuber-Beute-Beziehung von Allosaurus und Stegosaurus zu erkennen? Sind Vögel Dinosaurier? Warum ist Westphaliasaurus kein Dino? Wie wurden aus Eiräubern fürsorgliche Eltern? Was wissen wir über das Aussterbeereignis vor 66 Millionen Jahren? Und was hat eigentlich der Pottwal bei den Dinos zu suchen? Vorgestellt werden viele neue Funde und aktuelle Forschungsergebnisse.

PRÄRIE- UND PLAINSINDIANER WANDEL UND TRADITION P 1 Kleiner Fuchs, Heller Stern und Leichte Feder Kindergartenkinder ab 4 Jahren Dauer: ca. 1 Stunde Max. Teilnehmerzahl: 12 Kinder Zunächst suchen sich die Kinder für die Dauer des museumspädagogischen Programms einen indianischen Namen aus. Die Geschichte Ein erlebnisreicher Tag wird vorgelesen. Sie handelt vom Alltag mehrerer Indianerkinder und weist auf typische Lebensformen der Komantschen vor etwa 200 Jahren hin. Die Kinder erkunden verschiedene Ausstellungsstücke rund um den Bison und das Tipi. Abschließend wird zu indianischer Musik getanzt. P 2 Wo Schlangen klappern und Hände sprechen Vorschulkinder und die Klassen 1 und 2 Dauer: ca. 1 Stunde Max. Teilnehmerzahl: 15 Vorschulkinder oder 1 Schulklasse Erste Worte in indianischer Zeichensprache lernen die Kinder bei einen Ratespiel kennen. Das jeweilige indianische Handzeichen wird Tieren wie Adler, Klapperschlange und Wolf zugeordnet. Weitere Zeichen führen zu den Bisons, dem Tipi und dem Pferdetravois. Auf diese Weise lernen die Kinder Nahrung, Kleidung, Wohnung und Transportmittel der Prärieund Plainsindianer kennen. Vor dem Tipi spielen sie eine erste Begegnung von Kindern verschiedener Stämme und unterschiedlicher (Laut)Sprachen nach. Dabei können sie Teile der indianischen Zeichensprache selbst anwenden. Dann heißt es Fangt die Klapperschlange! Bei diesem indianischen Spiel sind Hör- und Konzentrationsvermögen gefragt. P 3 Mit Pfeil und Bogen auf Bisonjagd Der Bison war die Lebensgrundlage der Prärie- und Plainsindianer. In der Ausstellung werden Jagd und Verwertung des Bisons erkundet. Mit Hilfe von Malbögen machen wir uns mit verschiedenen Jagdmethoden vertraut. Den Umgang mit Pfeil und Bogen üben wir unter den entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen draußen im Innenhof.Abschließend vermittelt eine moderne Bisonskulptur den Kindern in eindrucksvoller Weise die Lebendigkeit indianischer Kultur heute. Bitte ggfs. wetterfeste Kleidung mitbringen! P 4 Eine Meile in Mokassins wandern... Hier geht es um Kleidung und Wohnung der Prärie- und Plains-indianer. Wir schmücken uns mit fremden Federn und erkunden historische Indianerkleidung, moderne Powwowund aktuelle Alltagskleidung. Gemeinsam basteln wir Tipimodelle und erkunden historische Tipis und Powwow-Tipis in derausstellung. An einem Pferdetravois entdecken wir, wie das Transportproblem der schweren Nomadenzelte gelöst wurde. P 5 Prärie- und Plainsindianer - Gestern und Heute Klassen 5 bis 7 Dauer: ca. 1,5 Stunden Durch den Vergleich von Kinderspielzeug mit Ausstellungsstücken gelangen die Schüler/-innen zu einer Auseinandersetzung mit indianischen Kulturen und unseren in den Spielzeugen eingefangenen Vorurteilen. Die Erkundung der Ausstellung erfolgt in arbeitsteiliger Gruppenarbeit. Den Schüler/- innen wird sowohl ein Einblick in die historische Lebensweise der Prärie- und Plainsindianer, als auch in die heutige Situation der amerikanischen Ureinwohner vermittelt.

P 6 Indianerbild und Wirklichkeit der Ureinwohner Klassen 8 bis 10 Dauer: ca. 1,5 Stunden Zwischen dem Indianerbild von Jugendlichen und der Indianerwirklichkeit gibt es oft nur wenige Übereinstimmungen. Es wird versucht dieses Bild zu korrigieren und so eine realistische Vorstellung von den Ureinwohnern Amerikas zu den verschiedenen Zeiten zu schaffen. Ausgehend von der frühen Besiedlung Nordamerikas und seiner Entdeckung durch Christoph Kolumbus werden die bisonjagenden, mobil lebenden Prärieund Plainsindianer des 18. Jh. erkundet. Dann wird der Frage nachgegangen, wie sich das Leben der Ureinwohner in den letzten 200 Jahren entwickelt hat und wie sie heute leben. Wir werden Zeuge der bis in die Gegenwart reichenden Ungerechtigkeiten, von denen die Indianer seit 1492 betroffen sind. Führung Entlang des Yellowstone Erwachsenengruppen und Lerngruppen der Sekundarstufe II Dauer: ca. 1 Stunde Entdecken Sie das Leben der Bisonjägerkulturen, die Geschichte der Landnahme durch die weißen Entdecker und Eroberer und das Leben der Ureinwohner heute. Verschiedene Gemälde und Skulpturen indianischer Künstler bilden den roten Faden bei dieser Führung durch die Ausstellung Prärieund Plainsindianer Wandel und Tradition.