Lied des Monats. februãris * Februar 2014 * februãris. Editorial. Lettisches Lied Maza biju. Referat zum Lied. Lieder- begleitbogen

Ähnliche Dokumente
Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit 2 Freunden das Abendbrot

Der Kreuzweg in St. Altfrid

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gott hat alles gemacht

Lied des Monats. mai * Mai 2012 * mai. Editorial. Norwegisches Lied: Å noranfyr Trondheim. Referat zum Lied. Liederbegleitbogen

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Lied des Monats. Srpen * August 2012 * Srpen. Editorial. Tschechisches Lied: Na osice. Referat zum Lied. Liederbegleitbogen

Segensprüche und Gebete für Kinder

Denn der Lohn der Sünde ist der Tod, die Gabe Gottes aber, ewiges Leben in Christus Jesus, unserem Herrn. Römer 6,23

Philipper 1, :00. H. Plank. Denn Christus ist mein Leben und Sterben ist mein Gewinn

Thema: Maria Magdalena Frage an Alle: Was wisst ihr über Maria Magdalena?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Märchen neu entdecken (2. bis 4. Klasse)

Ein Engel besucht Maria

Jesus heilt einen Taubstummen,

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Dann steht man auf und kommt in den Himmel. Gar nichts, dann spürt man nichts mehr.

Pflanzensamen werden durch den Wind oder durch Tiere verbreitet. Wie verbreiten sich die Samen von Duftkraut?

Lied des Monats. Hornung * Februar 2015 * Hornung. Editorial. Deutsches Lied: Es, es, es und es. Referat zum Lied. Liederbegleitbogen.

Unser tägliches Brot und alles, was wir brauchen

Es gibt verschiede Gruende warum Menschen Jesus ablehnen. Die. Luk. 9,23: Er sprach zu allen: Wenn jemand mir nachkommen will,

HGM Hubert Grass Ministries

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Christian Baumgart. Die Geschichte vom kleinen Troll

Die Geschichte von Catarina und ihrem Schicksal

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Über den Umgang mit dem Ende des Lebens

Baum- Zeichen der Hoffnung

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Jetzt geht s los! Bestimme dein Kennwort!

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Teil I. Die fünf Kräfte

Kirche entdecken und erleben

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Vom Wortsinn zur gemeinten Bedeutung

Eine wahre Geschichte. Erzählt von Maria Theresia Ledochowska nach Jahren der Lebenserfahrung

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Kollegen, Vereinskameraden, Ärzte die Frage an mögliche Tröster. Also muss diese Frage ergänzt werden um die Frage, die der Tröstende stellt: Was

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Eine Frucht für die Götter

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Vier Altkirchliche Bekenntnisse

Predigt über Lukas 3, (Tauf-Gd. Oberkaufungen, 3. Advent )

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Kleinkindergottesdienst

Eröffnung 266 Bekehre uns, vergib die Sünde JGL 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden. JGL 495 An Knotenpunkten des Lebens

Rukia Nantale Benjamin Mitchley Anna Westpfahl German Level 5

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern

Komponistenportrait Werner Petersen

2 Mose, ich will mit dir sein! Ablauf der Feier im Detail. Vorbereiten

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Spät. Es ist schon spät Auf die Plätze! Fertig! Pause! Es ist spät wie nie zuvor Alle Vögel schon zuhause Was kommt nach und was geht vor

Predigt über Joh 14, 15-27, von Pfr. Franz Winzeler

Stuttgart an Allerseelen 2010 Angelika Daiker Anton Seeberger

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Es ist also noch eine Ruhe vorhanden Predigt zum Ewigkeitssonntag über Hebräer 4,9-11, am 23. November 2014

Damals trafen sich die Jungen und die Mädchen in getrennten Gruppen. Es gab eine Bubenjungschar und eine Mädchenjungschar.

Das biblische Menschenbild: Geist Seele Körper

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Kinderkreuzweg Karfreitag

»Laß uns nach Hause gehen«, sagte ich schlotternd und wollte sie mit mir fortziehen.»ich hab so viele Geschichten darüber gelesen, was bei Vollmond

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Gnade sei mit Euch und Friede von Gott!

Keine Zeit. Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Lesung aus dem Alten Testament [Langfassung]

Deutschkenntnisse von Vorschulkindern

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Das Adam und Eva Problem lebt bis heute in uns!

Markranstädt informativ

1.Szene. Der große Kapokbaum

bekümmerten. Gesandtschaften aus Österreich und Schweden weilten am Hofe, bedrängten sie um ihre Hand. Von Spanien und Frankreich ging eine

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache

Pro Anima Newsletter Januar/Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Zehn Gebote Die Geschichte

Trauerfeiern beim Verlust von kleinen und tot geborenen Kindern

Hänsel und Gretel [von Kirsten Großmann]

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

Transkript:

Die Klingende Brücke - AK Projekte Lied des Monats februãris * Februar 2014 * februãris Editorial Lettisches Lied Maza biju Referat zum Lied Lieder- begleitbogen Transliteration? Transkription? Buchstabe oder Klang? Impressum

2 Lied des Monats Februar 2014 Heft Nr. 17 Herausgeber: Arbeitskreis Projekte in der Klingenden Brücke, AKProKB@t-online.de Ernst Bockhoff, Gudrun Demski, Sigrid Stadler Redaktion: Gudrun Demski (GD) Vor der Gemeinde 14, 51580 Reichshof; Gudrun.Raab- Demski@t-online.de Redaktionsleitung, Versand, Bestellungen, Zuschriften; Layout Illustrationen des Heftes Nr. 17: Gudrun Demski, die Ornamente sind nach überlieferten alten lettischen Symbolen für die Sonne gezeichnet. Satz des Liedblattes und computertechnischer Berater: Franz Fechtelhoff, Bergisch-Gladbach Preis: Ein Einzelheft des LieMos kostet 1,--. Bei Versand kommt das aktuelle Porto für Büchersendungen dazu, derzeit 1,-- (Inland). Für 10 Ausgaben bitte 20,-- überweisen auf das Konto: Gudrun Demski, Commerzbank, IBAN: DE76300800000642363200, BIC: DRESDEFF300 Alle Beiträge stellen die Meinung des jeweiligen Verfassers bzw. der jeweiligen Verfasserin dar und sind keine vereinsoffiziellen Äußerungen.

3 Liebe Freunde in der Klingenden Brücke! Fast fertig war das vorliegende LieMo-Heft bereits im November vorigen Jahres, doch was sich alles zwischen fast fertig und ganz fertig schieben kann, haben die vergangenen Monate wieder einmal eindrucksvoll gezeigt. Nachträglich erweist sich nun das Zurückstellen dieses Heftes zugunsten der Weihnachtsausgabe als durchaus sinnvoll. Die Klingende Brücke geht seit Jahrzehnten ganz locker mit rund zwei Dutzend ständig präsenter Fremdsprachen um und scheut auch vor gelegentlichen Ausflügen in weitgehend unerforschte Gefilde wie Albanisch, Maltesisch, Gälisch oder Isländisch nicht zurück. Dabei wird mit den kleinen und kleinsten Einheiten des Sprachmaterials, den Wörtern, Silben, Morphemen und Phonemen, so leichthändig jongliert, als habe man all diese Bauklötzchen schon als Baby zum Spielen bekommen. Für einige Beständige trifft das ja auch fast zu. Da hat sich im Laufe von fünf Jahrzehnten Singens in fremden bis fremdesten Zungen für manche Sprachen ein solides Halbwissen, für andere ein Viertelwissen oder Achtelwissen oder Zehntelwissen angesammelt, das neu Hinzukommende regelmäßig in Staunen versetzt. Glücklicherweise gibt es auch immer wieder Muttersprachler oder Sprachliebhaber, die zu ihren Fremdsprachen mal eben auch noch in eine der kleineren Sprachen hineinschnuppern und sich tragfähige Grundlagen aneignen. Damit machen sie jede Singerunde, die ein entsprechend kryptisches Liedblatt in die Hände gedrückt bekommt, sehr froh. Bei aller Liebe zu Fremdsprachen, bei aller Sprachkenntnis gibt es doch bevorzugte Sprachen und solche, die sehr viel seltener zum Klingen gebracht werden. Das liegt fast nie an etwa nicht so angenehmen Melodien sondern meist an der als schwer empfundenen Sprache. Die muss ja zum Tönen gebracht werden, die auf Papier gebannten Buchstaben sind in Laute umzuwandeln. Weil die Klingende Brücke dieses manchmal kleine, manchmal sehr große Problem ständig lösen muss und auch tatsächlich immer irgendwie löst, sollen in den LieMo-Heften künftig auch Sprachen vorgestellt, betrachtet oder untersucht und auf die Schwierigkeit des Übersetzens poetischer Texte eingegangen werden. In absolut loser Folge, wenn gerade Platz ist. Natürlich ist jeder, der seine Lieblingsfremdsprache (oder das Gegenteil davon) gern einmal in ihren Eigenheiten vorstellen möchte oder sonst etwas zu Sprachen beizutragen hat, herzlich dazu eingeladen. Allerherzlichst! Den Anfang macht in diesem Heft eine kleine Begriffsklärung der Wörter Transliteration und Transkription. Nun sei allen das schöne, nach durchschaubaren Regeln und deshalb vergleichsweise leicht auszusprechende lettische Lied dieses Monats anempfohlen! Gudrun Demski

4 Maza biju, neredzēju 1 Maza biju, neredzēju, kad nomira tēvs, māmiņ, nu uzgāju ganīdama, kur gulēja tēvs, māmiņ. 2 Baltā smilšu kalniņāi, apakš zaįas velēnas. Celies augša, tēvs, māmiņa, es pacelšu velēniņ. 3 Es tev teikšu, tēvs, māmiņa, ko man dara sveša māt : Sveša māte mani sūta pie ābeles rīkšu griezt. 4 Pie ābeles piespiedosi kā pie savas māmuliņ s; birst ābelei balti ziedi, birst man gaužas asariņ s. Klein war ich, merkte es nicht 1 Klein war ich, merkte es nicht, als Vater und Mutter starben; nun fand ich beim Viehhüten, wo Vater und Mutter ruhten. 2 Auf dem weißen Sandhügel, unter grünem Rasen. Erheb dich, Vater, liebe Mutter, ich hebe den Rasen an. 3 Ich sage dir, Vater, liebe Mutter, was mir die fremde Mutter tut: Die Stiefmutter schickt mich aus zum Apfelbaum, Ruten schneiden. 4 An den Apfelbaum schmiege ich mich wie an eine liebe Mutter; es fallen vom Apfelbaum weiße Blüten, es fallen herab meine bitteren Tränen. VK/GD 2-2012 (1338) III/Lettisch MAZ

5

6 Maza biju, neredzēju 1338 III/Lettisch Der aus vier Dainas zusammengesetzte Text dieses Liedes lässt drei Lesarten zu, denen unterschiedlicher Wahrscheinlichkeitsgehalt zuzusprechen ist. Die einzelnen Strophen kommen mit ähnlichem Wortlaut auch in anderen Zusammenhängen bzw. isoliert vor; hier sind sie zu einer kleinen Begebenheit gefügt, die auf der Ebene des Gesagten erst einmal unser Mitgefühl weckt. Die Schilderung des konkreten Geschehens wird durch einen Blick in die lettische Geschichte noch plastischer. Das Geschehen wörtlich genommen Wahrscheinlich schon oft hat das Mädchen beim Hüten das Vieh auf jene grasbewachsene Erhebung getrieben, ohne sich etwas dabei zu denken. Nun kommt ihm urplötzlich die Erkenntnis: Hier ist es, hier, unter diesem grünen Gras, liegen Vater und Mutter begraben. Als seine Eltern starben, war es wohl ein zu kleines Kind gewesen, um das Geschehen zu begreifen, doch mit dem im Laufe der Jahre Gehörten und Erlebten als Rüstzeug offenbart sich ihm an diesem Tage die wahre Bedeutung des grasbestandenen Sandhügels. Zahlreiche Dainas sprechen von solch einer Begräbnisstätte, z.b. Vadi mani, māmiņa, pēdēju reizu! Es tevi gaidīšu smilkšu kalniņai. Laiks bij man gulēt iet baltu smilšu kalniņā: Dēlu dēli arājiņi, meitu meitas malējiņas. Šo naksniņu pārgulēju apakš tēva lubu jumta; citu nakti, tad gulēšu apakš zaļas velēniņas. Manis dēļ vērsi kāva, brūvēj saldu alutiņu. Begleite mich, Mutter, ein letztes Mal! Auf dem Sandhügel werde ich auf dich warten. Zeit für mich, schlafen zu gehen auf dem weißen Sandhügel: Meine Enkelsöhne sind Pflüger, die Enkeltöchter Kornmahlerinnen. Diese Nacht verbringe ich unter Vaters Schindeldach; die nächste Nacht schlafe ich unterm grünen Rasen. Meinetwegen wurde ein Ochse geschlachtet, süßes Bier gebraut.

7 Paši ēda, paši dzēra, mani veda smilktenāi. Sie aßen, sie tranken, mich brachten sie auf den Sandhügel. Begräbnisstätten unterschiedlicher Art sind in Europa seit der Steinzeit nachgewiesen. Im Norden Lettlands herrschte die Beisetzung in Steinhügeln vor. In den südlichen Regionen des Landes wurden die Toten in Hügelgräbern bestattet. Solche Gräber fanden sich vielfach in Wäldern, die auf stark sandigem Boden gediehen (hauptsächlich Kiefernwälder). Das bewies in zweifacher Hinsicht den Sinn der Errichter fürs Praktische: einmal wurde kein fruchtbares Ackerland vergeudet, zum anderen bewirkte der Sandboden durch den Luftabschluss eine gewisse Mumifizierung der Bestatteten. In der Regel beherbergte ein Hügelgrab mehrere Tote; Einzelbestattungen waren seltener. Die Größe der Hügel variierte zwischen 3,5 und 15 m im Durchmesser, sie wiesen meist eine mehr oder minder unregelmäßig-runde Form auf und waren mit 0,5 2m eher niedrig. Auch wenn viele dieser Rundhügel von einem umlaufenden Kreis nach kurzer Zeit allerdings eingesunkener Steine gekrönt waren, konnten sie in späteren Zeiten für den unkundigen Betrachter nicht immer gleich als Gräber erkannt werden, denn die Vegetation hielt nicht respektvoll Abstand sondern brandete im Laufe der Jahre an das Menschenwerk heran. Wenn das Vieh auf die Hügelgräber getrieben wurde, um das dort wachsende Gras abzuweiden, so liegt darin nicht etwa eine Pietätlosigkeit. Vielmehr zeigt sich auch hier wieder der bäuerliche Sinn fürs Praktische: Durch den Viehverbiss verdichtete sich nach und nach die Grasnarbe, das Gras spross üppiger, der sandige Boden konnte durch den Wind nicht mehr abgetragen werden, und größere Pflanzen wie Büsche und Bäume wurden bereits im Keimungsstadium gleich mit abgeweidet. So blieb einmal der Charakter der Begräbnisstätten für die Augen der Wissenden erhalten, zum anderen waren die Verstorbenen weiterhin Teil der Gemeinschaft, da ihre Ruhestätte Nahrung für die Tiere bereithielt. Die plötzliche Erkenntnis dieser Zusammenhänge dürfen wir bei der jungen Hirtin des Liedes also voraussetzen. Doch auch wenn sie nicht mehr ganz so klein und unwissend ist, wird sie den Kindertagen noch

8 nicht lange entwachsen sein. Den Rasen will sie anheben, damit Vater und die liebe Mutter sich aufrichten können. Beistehen sollen sie ihr gegen die Stiefmutter, die fremde Mutter, die ihr ein hartes Leben bereitet. Die Stiefmutter schickt das Mädchen zum Apfelbaum, um Ruten zu schneiden. Wenn es darüber traurig wird (in einer textlich minimal abweichenden anderen Fassung des Liedes bringt das Mädchen seine Klage weinend vor), dann liegt die Vermutung, dass es mit diesen Ruten möglicherweise gelegentlich gezüchtigt werden soll, nicht ganz fern, auch wenn der Text dies nicht ausdrücklich impliziert. Nun wird jeder, der einen Apfelbaum schon einmal etwas näher in Augenschein genommen hat, zu dem Schluss kommen: von einem Apfelbaum lassen sich keine Ruten oder Gerten (das lettische rīkste heißt sowohl Rute als auch Gerte ) schneiden! Die Äste sind zu knorrig, die Zweige zu spröde. Doch im Frühjahr entwickelt der Baum zu den fruchtbaren eine Anzahl blinder Triebe (auch Wasserschosser genannt), die hoch hinausschießen und biegsam wie Gerten sind. Damit diese nutzlosen Triebe dem Baume keine Kraft, die er zur Entwicklung der Früchte braucht, wegnehmen, werden sie herausgeschnitten und selbstverständlich genutzt, wofür auch immer man biegsame Zweige gebrauchen kann. Auch die wichtigste Frage in Verbindung mit dem Baum, bei dem das unglückliche Mädchen Trost sucht, lässt sich beantworten: Könnte die Klagende sich nicht auch an einen Pflaumenbaum schmiegen, an einen Birnbaum oder eine Kirsche? Diese ebenfalls fruchttragenden Bäume erfüllen auf der Ebene des handfest Realen die Funktion einer nährenden Mutter ja in gleicher Weise. Doch im gegebenen Zusammenhang ist es allein der Apfelbaum, der die Verbindung zu einer höheren Sphäre dort, wo die Eltern weilen herzustellen vermag. Da das Baltikum erst sehr spät christianisiert wurde, hielten sich die alten mythologischen Vorstellungen in der mündlichen Überlieferung der Dainas weitgehend unbeeinflusst bis in die jüngere Zeit. Die alt-

9 baltische Mythologie und Religion verbindet den Apfel nicht mit dem Sündenfall, und auch der Aspekt der den Göttern durch die Äpfel der Hesperiden (in der griechischen Mythologie) oder Iduns Äpfel (in den nordischen Sagen) geschenkten ewigen Jugend findet sich in den Dainas nicht ausdrücklich. In der lettischen vorchristlichen Vorstellungswelt ist die Himmelsgöttin Saule die personifizierte Sonne sowohl Lebensspenderin und Förderin der Fruchtbarkeit als auch Endpunkt des ewigen Kreislaufs. Außer auf dem Himmelsberg wohnt Saule auch im Apfelbaum (oft als goldener Ball oder goldener Apfel bezeichnet), und in den Apfelbaum gehen die Seelen der Verstorbenen ein. Wenn wir dann noch hören, dass Saule Schutzgöttin der Knechte und Waisenkinder ist, sind wir wieder beim vorliegenden Lied und wissen, warum es nur ein Apfelbaum sein kann, bei dem das unglückliche Waisenmädchen Trost sucht. Man könnte, um das Motiv des mythischen Apfelbaums weiter auszudeuten, jetzt noch auf die Parallelen und Unterschiede zwischen Saule und der Holda oder Hulda (die Frau Holle des Märchens sowie, noch älter, die Erd- und Muttergottheit in ihrer dreifachen Ausprägung als Jungfrau, Mutter und alte Frau) eingehen, die im Apfelbaum ihre sichtbare Verbindung haben. Auch das Märchen von Einäuglein, Zweiäuglein und Dreiäuglein, in dem sich die goldenen Äpfel dem Zugriff der Unbefugten konstant entziehen, brächte eine zusätzliche Erweiterung des Verständnisses der uralten, eigenständigen baltischen Vorstellungswelt. Im Märchen von Schneewittchen haben wir sowohl den Apfel als auch die eifersüchtige Stiefmutter, die dem erblühenden Mädchen Böses will, vereint. Ebenso könnten weitere Märchen mit Äpfeln sowohl die sich durch Europa ziehenden Verknüpfungen der Mythen als auch die baltischen Sonderwege verdeutlichen. Diese verzweigenden Gedanken sollen hier aber nicht weiter verfolgt werden, um noch Raum zu lassen für die anderen, über den geschichtlich-mythologischen Aspekt hinausgehenden Bedeutungsebenen des kleinen Liedes.

Hinter dem Bilde 10 Selbst die Tatsache berücksichtigend, dass die lettische Kultur sich jahrhundertelang ausschließlich mündlich tradierte und die Dainas jeden Aspekt des Lebens, sei er noch so profan oder hochreligiös, in zahllosen Beispielen beschreiben, selbst diese Dainaisierung des gesamten Lebens berücksichtigend, fällt die Fülle an Sprüchen von Waisenkindern und über Waisenkinder auf. Einige wenige Beispiele: Teic dziesmiņas, sērdienīte, tu dziesmiņu daudz zināji; ne tev tēva, ne māmiņas, dziesmiņās remdējies. Sitat mani, kaunat mani, metat mani ūdenī, ne man tēva, ne māmiņas, ne bāliņu redzētāju. Gulēt, gulēt, māmiņas meitas! Kas mani, sērdieni, gulēt laidīs? Man vieta taisāma, uguns raušama, man suņi dzenami pa durvi laukā. Singe, kleines Waisenmädchen, du kennst viele Lieder, vaterlos, mutterlos, findest du Trost in den Liedern. Schlagt mich, beschämt mich, werft mich ins Wasser, hab keinen Vater, hab kein Mütterlein, hab keinen Bruder, der das sieht. Schlaft, schlaft, ihr Töchter der Mutter! Wer wird mich, das Waisenmädchen, schlafen lassen? Betten muss ich machen, Feuer schüren, Hunde jagen zur Tür hinaus. Obwohl es über Waisenkinder vereinzelt auch Dainas mit positivem Grundton gibt, haben doch die meisten Waisen genügend Gründe zum Klagen. Das betrifft sowohl die verwaisten Mädchen als auch, wenngleich in geringerer Zahl, die Jungen. Beide empfinden sich übrigens anscheinend auch dann schon als Waisen, wenn ihnen die liebe Mutter gestorben ist. Was mit dem Vater ist, wird häufig gar nicht erwähnt. In unserem Lied ist es ein Waisenmädchen, das über sein Los und besonders die Stiefmutter die sveša māte, die fremde Mutter klagt. Zu anderssprachigen Mutter-Tochter-Liedern gibt es Interpretationen, die den geschilderten Konflikt nicht in der wirklichen Welt

11 verankert sehen sondern als Bilder für das eigentliche, sich in der Seele des Mädchens abspielende Drama begreifen. Ganz stark ist das Motiv auch in den einschlägigen Volksmärchen (z.b. Schneewittchen, Aschenputtel; Einäuglein, Zweiäuglein und Dreiäuglein) in diese Richtung gedeutet. Das Mädchen steht an einer Schwelle, seine Kindheit geht zu Ende. Was ihm als sicher galt, verändert sich unbegreiflicherweise. Plötzlich bekommt die wunderbare Einheit mit der Mutter Risse. Es fühlt sich von der Mutter nicht mehr verstanden, mehr noch, ungerecht, sogar schlecht behandelt. Das ist doch gar nicht mehr seine Mutter! Das ist eine fremde, harte Frau! Die begreift das Mädchen als Konkurrenz um den Mann! Nun hat es niemanden mehr auf der Welt, es ist ganz allein, eine Waise! Diese gängige, in anderen Fällen sehr stimmige Deutung halte ich im vorliegenden Falle für nicht zutreffend. Die Begründung liefert der Text selbst, der den Schwerpunkt nicht auf das Motiv Stiefmutter-Tochter legt sondern deutlich auf die verstorbenen Eltern, deren gerade erst entdeckte Begräbnisstätte sowie den hervorbrechenden Schmerz über den Verlust. Bei einer tiefenpsychologischen Fremde Mutter-unverstandene Tochter- Deutung läge mit der viel mehr Raum einnehmenden Schilderung des Sterbens und Begrabenseins der wahren Eltern ein blindes Motiv vor. Gerade die verdichtete Sprache der Dainas leistet sich eine solche Verschwendung von Silben nicht. Im gegebenen territorialen und sozialen Kontext kommt mir ein anderes Gemeintes hinter dem Gesagten (das ja unbedingt auch schon für sich selbst bedeutungsvoll ist) sehr viel wahrscheinlicher vor. Listige Dissidenten Bleiben wir beim Schlüsselwort Waise. Gewiss starb es sich in unbequemeren Zeiten als der unseren schneller und früher, waren Waisen folglich vermutlich häufiger, und Lieder von Waisenkindern existieren wahrscheinlich in jedem Volke. Jedoch gibt im Lettischen deren schiere Menge zu denken. Möglicherweise bezieht sich die zweite Bedeutungs-

12 ebene hinter der realen kleinen Geschichte unseres Liedes nicht auf die Befindlichkeit eines Individuums sondern auf die des ganzen Volkes. Jahrhundertelang standen die Letten unter fremder Herrschaft, waren als Leibeigene bis 1820 weitgehend rechtlos. Die sveša māte, die fremde Mutter hatte die Verfügungsgewalt über das bäuerliche Volk und behandelte es nicht eben liebevoll wie eine Mutter sondern kalt, fordernd und strafend. Wie Waisenkinder mussten sich die Letten vorkommen, ohne die Macht liebender Eltern im Rücken, klein, schutzlos, vollkommen abhängig, ausgebeutet, von fremder Herrschaft unwissend gehalten. Nur in ihren Liedern, in den Dainas, lebten die alte Religion und die alten Bräuche weiter. Und da stellte es ein Aufwacherlebnis dar, wenn ein solches Waisenvolk in den Hügelgräbern und Steinsetzungen seine geschichtliche Herkunft erkannte. Es kam mitnichten aus dem Nichts (wie das Herrenvolk es ihnen einreden wollte), es hatte eine eigene Geschichtlichkeit, eine eigene, ihm nicht erst von den Herren verliehene Bedeutung, und so sah sein Erbe aus. Und wenn ihm jemand Trost spenden konnte, dann nur die Bedeutungsträger dieses Erbes in unserem Lied die ureigene Himmelsgottheit Saule im Apfelbaum. In solchen Liedern konnte das Wissen, verschleiert in scheinbar nur rührenden Kindergeschichten, an die nächste Generation weitergegeben werden, ohne das Misstrauen der Herren zu erwecken. Benutzte Literatur: Haralds Biezais: Baltische Religion, W. Kohlhammer 1975 Gudrun Demski Vierseitiger Auszug (Archiv der Klingenden Brücke) aus H. Moora: Die Eisenzeit in Lettland, Tartu 1938 www.windspiel.bravepages.com/holda_saule.html Krišjānis Barons: Latvju Dainas, Latvijas Universitātes Literatūras, folkloras un mākslas institūts, Rīga 2012

13 Liederbegleitbogen Titel des Liedes: Maza biju Kli-Brü-Signatur: 1338 III/Let Liedanfang: Maza biju, neredzēju Anfang des Kehrreims (falls): -- Sprachfamilie: Baltische Sprachen Sprache: Lettisch Dialekt (falls): -- Land: Lettland Region: durch ganz Lettland Ort: -- Übergeordnete Themengruppe: 1. Empfindungen; 2. Schicksal Thema des Liedes: Das Waisenkind, die Stiefmutter Unterthema: Trauer Hauptmotiv(e): Die gestorbenen Eltern; das Waisenkind; der Sandhügel, die Stiefmutter, der Apfelbaum Nebenmotiv(e): Die vom Apfelbaum zu schneidenden Gerten; die herabfallenden Apfelblüten; Bitte an die toten Eltern, sich zu erheben Schlüsselwörter (Deutsch + Originalsprache in der im Lied vorkommenden Beugungsform): Klein war ich maza biju; auf dem weißen Sandhügel baltā smilšu kalniņāi; erhebt euch, Vater und liebe Mutter celies augša, tēvs, māmiņa; Stiefmutter sveša māte; Apfelbaum ābeles; weiße Blüten balti ziedi Symbole, Metaphern: Der weiße Sandhügel; das Waisenkind; die Stiefmutter; der Apfelbaum Quelle(n)/KB-Vorlage:? Varianten des Liedes (falls): nicht bekannt in der Melodie: nicht bekannt im Text: nicht bekannt Quelle(n) der Varianten: entfällt Themengleiche/-ähnliche Lieder: Gaismeņa ausa (Lettisch aus Latgallen); Maza, maza ābelite (1571) III/Let; Tek saulīte tecēdama (56) II/Let; In Mutters Stübele, da geht der hm-hm-hm; I m just a poor wayfaring stranger (180) II/Eng (Amerika); Ach ty nočeńka (397) IV/Rus Entstehungszeit/ältester schriftlicher Nachweis: Melodie:? Text:?

14 Dichter/Texter: unbekannt Komponist: unbekannt Liedblatt einstimmig, mehrstimmig, Satz? einstimmig zweistimmig drei- und mehrstimmig Satz Liedblatt mit gesonderter Instrumentalstimme nein Begleitakkorden/Instrumentalbegleitung nein Tonumfang der Melodie: Eine Oktave Tonträger vorhanden:? Signatur:? Bearbeiter des Liederbegleitbogens/Datum: Februar 2014, Gudrun Demski Kürzest-Inhaltsangabe: Beim Viehhüten entdeckt ein junges Mädchen das Hügelgrab seiner Eltern. Es will den Rasen anheben, damit seine Eltern auferstehen und ihm gegen die strenge Stiefmutter beistehen können. Es schmiegt sich an einen Apfelbaum, und während seine Tränen fließen, lässt der Baum weiße Blütenblätter herabregnen. Transliteration oder Transkription? Buchstabe oder Klang? Unter Transliteration versteht man die buchstabengetreue Übertragung eines Textes von einem Schriftsystem in das andere, beispielsweise vom kyrillischen, hebräischen oder griechischen in das lateinische. Jedem Buchstaben des Quellalphabets wird dabei ein feststehendes lateinisches Äquivalent zugeordnet. Da, wo die Buchstaben der lateinischen Schrift nicht ausreichen, werden diakritische (unterscheidende) Zeichen hinzugenommen. Für die Transliterationssysteme gibt es Normen, die sich nicht an den unterschiedlichen Muttersprachen potentieller Verwender orientieren sondern international gelten; das verbindende Element ist lediglich das gemeinsam genutzte Zielschriftsystem. Die Normierung ermöglicht es, die transliterierten Texte oder Wörter bei Bedarf problemlos wieder zurückzuführen in die Ursprungsschrift. Die Norm erlaubt es Wissenschaftlern, in ihren Veröffentlichungen Arbeiten oder Namen von Kollegen eindeutig und wiedererkennbar aufzuführen, ohne dass die Sprache, aus der die Angaben

15 transliteriert werden, beherrscht werden müsste. Es bedarf dazu lediglich des Hilfsmittels einer Tabelle, die die Buchstaben der beiden Schriftsysteme einander gegenüberstellt. Auch Literaturlisten, Aufstellungen und ähnliche Sammlungen werden, soweit deren Elemente aus unterschiedlichen Schriftsystemen stammen, jedoch sprachen- und länderübergreifend Verwendung finden sollen, in ein einheitliches Schriftsystem transliteriert. Transliteration zielt auf das geschriebene, nicht auf das gesprochene Wort. Ohne zusätzliche Kenntnisse von Ausspracheregeln, phonetischen, etymologischen, grammatischen und sonstigen Abhängigkeiten kann ein transliterierter Text nicht annähernd korrekt ausgesprochen werden. Die bei jeder Sprache vorhandene Schwierigkeit, niedergeschriebene Buchstaben in Laute umzuwandeln, liegt bei transliterierten Texten beim Verwender, während die Aufgabe des Übertragens für den Hersteller der transliterierten Fassung vergleichsweise einfach ist. In der Klingenden Brücke wird das Verfahren der Transliteration pauschal auf die kyrillisch geschriebenen Sprachen angewandt: Russisch, Weißrussisch, Ukrainisch, Serbisch, Bulgarisch und Mazedonisch. Im Falle von Russisch stellt das Nicht-Russischkundige vor erhebliche Ausspracheprobleme. Auch mit Transkription sind Verfahren zur Übertragung von Texten aus einem Schriftsystem in ein anderes gemeint. Daneben wird mit Transkription ganz allgemein die Verschriftlichung des gesprochenen Wortes bezeichnet. Diese Begriffsbestimmung weist schon auf den Verwendungsbereich der Transkription hin: hier geht es um eine aussprachebasierte Übertragung. Das heißt, es wird nicht der fremde Buchstabe übertragen sondern der Laut, den dieser Buchstabe in der Fremdsprache repräsentiert. Dieses Verfahren stellt, was Sprachkenntnisse und genaues Hinhören anbelangt, ungleich höhere Anforderungen an den Hersteller eines solchermaßen übertragenen Textes. Dafür kann ein gut transkribierter Text auch von sprachunkundigen Anwendern einigermaßen korrekt ausgesprochen werden. Da selbst in nahe verwandten Sprachen um so mehr in nicht verwandten beinahe jeder Buchstabe anders ausgesprochen wird als in der Nachbarsprache, und sei es auch nur im Bereich der Klangfärbung, kann es kein einheitliches, genormtes, international gültiges Transkriptionssystem geben. Wo das versucht wurde, lehnte es sich vorwiegend an die englische Sprache an und entfaltete seinen Nutzen dadurch nur für einen Teil der potentiellen Verwender. Verkürzt gesagt, gibt es für das Verfahren der Transkription nur wenige Buchstaben-Laut-Zuordnungen, die für ein sprachenübergreifendes System genutzt werden können. Im wesentlichen muss für jede Sprache ein gesondertes Regelwerk erstellt werden. Das ist abhängig von der Nähe oder Ferne des

16 Lautcharakters der Quellsprache zur Zielsprache, vom Vorhandensein in der eigenen Sprache nicht vorkommender Laute und nicht zuletzt vom Verwendungszweck eines transkribierten Textes sowie der zu erreichenden Verwendergruppe. In der Klingenden Brücke werden die griechischen Lieder transkribiert. Das ist nicht nur sinnvoll sondern sogar notwendig, da die Lautwerte des Neugriechischen sich erheblich von den seit der Antike genutzten Schriftzeichen entfernt haben. Wo gerade von Notwendigkeit die Rede ist: Für manche sich des lateinischen Alphabets bedienende Sprachen wie Portugiesisch, Dänisch, Gälisch und eine Reihe anderer wünscht sich der ratlose Singewillige auf dem Übersetzungsblatt sehnlichst eine dritte Spalte, nämlich den gesamten Text in einer gut transkribierten, während des Singens einfach so ablesbaren Ausspracheversion. GD