Entwicklungen im Krankenhausmarkt. Chancen und Risiken für die Versorgungsapotheke 24. April 2013

Ähnliche Dokumente
FÜR IHRE UNTERLAGEN KH-K. Krankenhausstatistik Krankenhäuser. Personalkosten 1. Sachkosten 2. Teil III: Kostennachweis

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Kostennachweis der Krankenhäuser in Thüringen 2014

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Kostennachweis der Krankenhäuser in Thüringen 2015

A IV - j / 13. Kostennachweis der Krankenhäuser in Thüringen Bestell - Nr

A IV - j / 12. Kostennachweis der Krankenhäuser in Thüringen Bestell - Nr

1. Kostennachweis der Krankenhäuser 1997 bis 2002 in 1000 EUR Kosten der Krankenhäuser 2002 nach Hauptkostenarten 5

Krankenhausstatistik: Lieferungsdaten (KHStat Version 0.9 Beta) Instanzdatum: Instanzzeit: 1320 Kennung: 4711

Statistischer Bericht

Energie Quick Check für baden-württembergische Gesundheitseinrichtungen

Statistischer Bericht

Weitere Informationen zur Krankenhausstatistik Abgrenzung des Erhebungsbereichs Krankenhaus Die Erhebung erstreckt sich auf alle Krankenhäuser einschl

FÜR IHRE UNTERLAGEN KH-K. Name der befragenden Behörde. Krankenhausstatistik Unterrichtung nach 17 Bundesstatistikgesetz ( B Stat G ) 1

Krankenhausstatistik 2018 Krankenhäuser Teil III: Kostennachweis Bitte beachten Sie die Erläute rungen zu 1 bis 10 in der separaten Unterlage. KH-K FÜ

Muster KH-K. Landesamt für Statistik Niedersachsen. Krankenhausstatistik Juni Unterrichtung nach 17 Bundesstatistikgesetz ( BStatG )1

Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor

Kosten und Diagnosedaten der Krankenhäuser 2008

KH-K. Telefon: Telefax: Muster

KH-K. Telefon: Telefax:

Kosten der Krankenhäuser in Niedersachsen

3. Workshop GÖZ Das Krankenhaus in der Gesundheitswirtschaft - Partner lokaler mittelständischer Unternehmen am

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Kostennachweis der Krankenhäuser. Fachserie 12 Reihe 6.3

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Kostennachweis der Krankenhäuser. Fachserie 12 Reihe 6.3

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Kostennachweis der Krankenhäuser. Fachserie 12 Reihe 6.3

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A IV - j/16 Kennziffer: A ISSN:

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Kostennachweis der Krankenhäuser. Fachserie 12 Reihe 6.3

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Kostennachweis der Krankenhäuser. Fachserie 12 Reihe 6.3

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Kostendaten der Krankenhäuser in Niedersachsen A lv 9 - j / 2007

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Kostendaten der Krankenhäuser in Niedersachsen 2002 / A IV 9 j / 2002 / 2003

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Kostendaten der Krankenhäuser in Niedersachsen A lv 9 - j / 2006

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Kostendaten der Krankenhäuser in Niedersachsen A IV 9 j / 2004

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Kostendaten der Krankenhäuser in Niedersachsen A lv 9 - j / 2008

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Kostennachweis der Krankenhäuser. Fachserie 12 Reihe 6.3

Muster KH-K. Thüringer Landesamt für Statistik. Krankenhausstatistik Unterrichtung nach 17 Bundesstatistikgesetz

Online KH-K. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Krankenhausstatistik Unterrichtung nach 17 Bundesstatistikgesetz

Statistischer Bericht

KRANKENHÄUSER VORSORGE- UND REHABILITATIONS- EINRICHTUNGEN

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Statistische Berichte Niedersachsen

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Kostennachweis der Krankenhäuser. Fachserie 12 Reihe 6.3

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Berufspolitischer Bericht 2011/12 des Vorsitzenden. Mitgliederversammlung des BVKA am Bad Homburg, Maritim Kurhaushotel

Statistischer Bericht

Inhalt. Informationen zur Statistik... Glossar... Tabellen... T 1 Kennzahlen zu allgemeinen und psychiatrischen Krankenhäusern

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A IV - j/14 Kennziffer: A ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A IV - j/14 Kennziffer: A ISSN:

226 Berlin, 15. Juli Abrechnung von Zubereitungen (insbesondere aus Zytostatika)

Statistischer Bericht

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen!

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro)

Statistische Berichte

Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How. Potsdam den

Statistisches Bundesamt GESUNDHEITSWESEN. Kostennachweis der Krankenhäuser. Fachserie 12 / Reihe 6.3

Krankenhausstatistik

Gesundheitswesen. Reihe 6.3 Kostennachweis der Krankenhäuser Fachserie 12. Statistisches Bundesamt

Krankenhausstatistik 2012 KH-K Information und Technik Nordrhein-Westfalen Art, Umfang und Zweck der Erhebung Geheimhaltung Rechtsgrundlagen

BMVZ Regionaltreffen Augsburg 19. Oktober 2011

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Hinweise der Geschäftsstellen der Regionalen Kommissionen Kinder- u. Jugendhilfe für die Benutzung der Excel - Datei und beizufügende Unterlagen

0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

Krankenhäuser und Vorsorgeoder Rehabilitationseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Krankenhäuser und Vorsorgeoder Rehabilitationseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle

Krankenhausversorgung der Zukunft

21. Neubiberger Krankenhausforum

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth

Krankenhausstatistik 200

Durch Mehrwertsteuer zur Teilmonistik

Wirtschaftliche Situation der Rehabilitation. RehaForum. Unterfinanzierung und Steuerung gefährden die Branche. Bonn, September 2018.

Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) Ausbildung und Tätigkeitsfelder

Anhang G zum Handbuch zur Dokumentation von Kostendaten in landesgesundheitsfondsfinanzierten. Kostennachweis (Kostenstelle) 2004+

für öffentliche Apotheken, krankenhausversorgende Apotheken und

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Vorsorge- und Rehabiltationseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen 2000, 2011 und 2012

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Kostennachweis der Krankenhäuser. Fachserie 12 Reihe 6.3

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Kostennachweis der Krankenhäuser. Fachserie 12 Reihe 6.3

Faktenblatt. Thema: stationäre Versorgung. Anzahl der Krankenhäuser in Deutschland. *2012: Krankenhäuser mit Betten

S e n i o r e n e i n r i c h t u n g der Stadt Landsberg am Lech. Wirtschaftsplan. des Geschäftsjahres. Seite 1

Städtisches Klinikum Brandenburg. MVZ als Chance für die Kliniken. Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

solimed epa & epb elektr. Patientenakte und elektr. Pflegebericht

Auftaktveranstaltung des Deutschen Vereins Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz. Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

32. Deutscher Krankenhaustag

Transkript:

Entwicklungen im Krankenhausmarkt Chancen und Risiken für die Versorgungsapotheke 24. April 2013

Inhalt Krankenhausmarkt Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern Zukunft der Krankenhausapotheken Chancen der Versorgungsapotheke

Krankenhausmarkt Krankenhäuser nach Größenklassen Krankenhäuser nach Träger Übersicht der großen Klinikketten Risiken und Chancen von Fusionen

Krankenhausmarkt

Krankenhausmarkt

Krankenhausmarkt

Krankenhausmarkt

Private Klinikbetreiber in Deutschland Klinikbetreiber Helios 72 Kliniken 23.000 Betten 7 Apotheken Rhön 53 Kliniken 15.000 Betten 8 Apotheken Asklepios 53 Kliniken 18.000 Betten 4 Apotheken Sana 48 Klinken 9.678 Betten Schön 16 Klinken 4.200 Betten Der größte konfessionelle Krankenhausbetreiber Agaplesion 22 Kliniken 5.100 Betten

Fusion Helios < > Rhön Helios Rhön

Wirtschaftlichkeit der Krankenhäuser Kosten der Krankenhäuser Die Situation kleiner Krankenhäuser Insolvenzrisiko, Krankenhaus Rating Report 2012

Kosten der Krankenhäuser Kostenarten (in t ) Jahr (absteigend) 1996 2000 2005 2010 2011 % Gesamtkosten (Netto/Brutto) 49.683.070 53.017.870 64.332.907 79.920.558 1) 83.415.795 4,37 Kosten der Ausbildungsstätten 354.960 361.203 457.082 552.005 581.880 5,41 Aufwendungen für den Ausbildungsfonds X X X 1.048.445 1) 1.076.525 2,68 Personalkosten 33.437.833 35.168.197 40.957.758 47.463.378 49.485.917 4,26 Sachkosten insgesamt 15.816.372 17.414.485 22.621.447 30.310.976 31.647.443 4,41 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Info 73.905 73.986 221.743 402.383 473.204 17,60 Steuern Info.. 74.877 143.371 150.827 5,20 Abzüge insgesamt 1.323.854 1.414.399 7.600.532 10.269.243 10.774.653 4,92

Kosten der Krankenhäuser Kostenarten (int ) Jahr (absteigend) 1996 2000 2005 2010 2011 % Personalkosten 33.437.833 35.168.197 40.957.758 47.463.378 49.485.917 4,26 Ärztlicher Dienst 6.928.380 7.700.413 10.392.370 13.901.239 14.729.248 5,96 Pflegedienst 13.195.801 13.792.315 14.005.417 15.150.485 15.708.848 3,69 Medizinisch technischer Dienst 3.815.226 4.038.073 5.520.543 6.402.284 6.675.885 4,27 Funktionsdienst 2.975.422 3.256.995 3.933.180 4.631.966 4.870.612 5,15 Klinisches Hauspersonal 799.096 618.201 471.399 367.534 358.925 2,34 Wirtschafts und Versorgungsdienst 2.272.025 2.073.305 1.875.516 1.612.720 1.607.176 0,34 Technischer Dienst 765.832 791.972 853.562 871.250 875.354 0,47 Verwaltungsdienst 2.039.162 2.184.813 2.708.927 3.061.219 3.160.629 3,25 Sonderdienste 175.902 155.411 207.577 227.567 241.626 6,18 Sonstiges Personal 229.241 196.977 310.418 386.793 338.090 12,59 Nicht zurechenbare Personalkosten 241.746 359.722 678.849 850.321 919.525 8,14

Kosten der Krankenhäuser Kostenarten (in t ) Jahr (absteigend) 1996 2000 2005 2010 2011 % Sachkosten insgesamt 15.816.372 17.414.485 22.621.447 30.310.976 31.647.443 4,41 Lebensmittel und bezogene Leistungen 1.021.591 1.117.492 1.285.050 1.933.911 2.032.462 5,10 Medizinischer Bedarf zusammen 7.787.459 8.577.120 10.830.073 14.730.199 15.460.952 4,96 Wasser, Energie, Brennstoffe 1.102.004 1.059.760 1.502.671 2.009.736 2.057.357 2,37 Wirtschaftsbedarf 1.671.801 1.817.740 2.234.452 2.743.622 2.883.563 5,10 Verwaltungsbedarf 861.349 995.039 1.451.757 2.023.763 2.110.344 4,28 Zentrale Verwaltungsdienste 208.112 229.353 508.044 696.380 708.798 1,78 Zentrale Gemeinschaftsdienste 101.230 100.504 182.740 355.175 364.900 2,74 Steuern, Abgaben, Versicherungen 519.703 471.064... Sonstige Abgaben.. 205.332 234.282 237.761 1,48 Versicherungen.. 429.025 465.280 489.603 5,23 Pflegesatzfähige Instandhaltung 2.038.567 2.361.598 2.762.080 3.087.513 3.142.338 1,78 Wiederbeschaffte Gebrauchsgüter 103.454 124.177 59.517 45.446 46.915 3,23 Sonstige Sachkosten 401.103 560.640 1.170.705 1.985.670 2.112.451 6,38 nachrichtlich: Aufwendungen für nicht beim Krankenhaus angestelltes nichtärztliches Personal nachrichtlich: Aufwendungen für nicht... 544.998 607.486 11,47 beim Krankenhaus angestellte Ärzte/ Ärztinnen nachrichtlich: Aufwendungen für ausgelagerte Leistungen ("outsourcing")...... 564.005 1.915.018 660.365 2.217.162 17,08 15,78

Kosten der Krankenhäuser Kostenarten ( in t ) Jahr (absteigend) 1996 2000 2005 2010 2011 % Medizinischer Bedarf zusammen 7.787.459 8.577.120 10.830.073 14.730.199 15.460.952 4,96 darunter: Arzneimittel 1.855.448 2.080.559 2.588.223 3.289.969 3.318.131 0,86 darunter: Blut, Blutkonserven und Blutplasma 560.067 591.864 626.178 822.648 855.735 4,02 darunter: Verband, Heil und Hilfsmittel 284.586 206.577 232.395 266.365 281.890 5,83 darunter: Ärztliches und pflegerisches Verbrauchsmaterial, Instrumente 874.163 1.028.759 1.199.543 1.654.180 1.778.727 7,53 darunter: Narkose und sonstiger OP Bedarf 966.130 1.054.205 1.302.687 1.713.382 1.783.797 4,11 darunter: Laborbedarf 687.830 749.493 908.464 1.019.860 1.015.682 0,41 darunter: Implantate.. 1.600.343 2.387.172 2.502.627 4,84 darunter: Transplantate.. 27.994 57.423 63.634 10,82

Die Situation kleinerer Krankenhäuser

Die Situation kleinerer Krankenhäuser

Die Situation kleinerer Krankenhäuser

Die Situation kleinerer Krankenhäuser

Krankenhaus Rating Report 2012 Untersuchung von RKI und anderen auf Basis von ca. 1000 Jahresabschlüssen Mehrausgaben 4,7% in 2011 zum VJ Mehrausgaben 20% von 2005 bis 2010 Mehrausgaben Med. Fortschritt 60% Mehrausgaben Demographischer Wandel 25% Kostenausgleich /Lohnsumme ca. 0,5% / Jahr 15% aller Krhs. sind insolvenzgefährdet (18% Öff., 9% Fr. Gem., 2% Privat) Nur noch 50% aller Krhs. erhalten die Unternehmenssubstanz

Die Zukunft der Krankenhausapotheken Anzahl der Krankenhausapotheken Zusatzerlöse durch Ambulanzen Veränderte Rahmenbedingungen durch neue Apothekenbetriebsordnung Mindestkosten einer Krankenhausapotheke

Anzahl der Krankenhausapotheken

Beschäftigte in Krankenhausapotheken

Zusatzerlöse durch Ambulanzversorgung Voraussetzung : Ermächtigung Persönlich Ermächtigung, nur 2 Jahre gültig Spezialfachärztlich Versorgung Keine Belieferung der MVZ s Margenverluste durch Anpassungen der Hilfstaxe Umsatzverlust durch neue Darreichungsformen Herceptin Fertigspritze ab Juli 2013 Orale Zytostatika (keine unmittelbare Anwendung)

Novelle der Apothekenbetriebsordnung Rezeptur Herstellanweisung, Plausibilitätsprüfung, Herstellprotokoll Defektur (bis 100 abgeteilte Einheiten) Dokumentation siehe oben Zusätzlich analytische Prüfung auf Qualität! Großherstellung Ersatzlos gestrichen

Novelle der Apothekenbetriebsordnung Sterillabor Reinraumbedingungen ohne Übergangsfrist Notwendige Umbauten innerhalb von 2 Jahren Unterschiedliche Anforderungen in Bundesländern, speziell für Krankenhausapotheken ( nach Zwischenfall in Mainz) Investitionen mit zusätzlichen Räumen zwischen 500 t und 3,0 Mio

Kosten einer Krankenhausapotheke Raumkosten 250qm 20 25 /qm 50.000,00 ( Kalk. Miete, NK, Reinigung, Brandschutz) Investionskosten 400.000 Afa/ Zinsen 30.000,00 ( keine Fördermittel mehr, Einrichtung, EDV etc ) Personalkosten 2 Apotheker 120.000,00 2 PTA 80.000,00 2 Pka 60.000,00 Logistik (Hol und Bringedienst) 30.000,00 Sterilabteilung Investitionen zwischen 500.000 und 2.000.000 Gesamtkosten ohne Sterilabteilung pro Jahr 350.000,00

Krankenhausversorgung aus der Öffentlichen Apotheke Notwendige Größe Chancen durch Kundenorientierung Chancen durch Versorgung von MVZ Chancen durch Entlassmanagement Chancen durch Kostendruck

Notwendige Größe Versorgungsgröße von KH Apotheken >2000 Betten /Maxi.Versorg. ca. 90 1000 2000 Betten ca. 100 500 1000 Betten ca. 140 <500 Betten ca. 70 Gründung häufig Anfang der 80er Jahre Renovierungsbedarf, Investitionsbedarf bis hin zum Neubau, vorwiegend die kleinen Häuser

Notwendige Größe Zum Vergleich Krankenhausversorgende Apotheken (nur akut) Mindestgröße für die nächsten Jahre 500 bis 1000 Betten ( Akut und Reha ) Voraussetzungen der öffentlichen Apotheken hohe Synergie bei Personalkosten z.b. Apotheker Hohe Synergie bei Raumkosten z.b. Labor, Rezeptur, Lagerräume

Krankenhausversorgung Durch Gerichtsurteil weiterhin regional Versorgung Zukünftig nur noch 250 300 versorgende Apotheken (Professionell, Wirtschaftlich und Kompetitiv) Notwendige Größen KH Apotheken 1000 1500 Betten KH Versorgungsapo. 500 1000 Betten KH Apo bis 500 Betten ( 1000 Betten) müssen wachsen oder fusionieren (ca. 100 bis 150 ), große Chancen Vernetzung ambulant/stationär führt zu neuen Umsätzen Apotheken als Teil eines Gesundheitsnetzwerks Lieber unabhängige Partner als das Konkurrenzkrankenhaus als Lieferant

Krankenhausversorgung aus der Öffentlichen Apotheke Chancen durch Kundenorientierung Flexibel, schnell, zusätzliche Dienstleistung Chancen durch Versorgung von MVZ s Fachärzte am Krankenhaus, Spezialversorgung Chancen durch Entlassmanagement Direkte Kontakte an den Sozialdienst, Versorgung aus einer Hand, ev. Kooperation mit Sanitätshaus, Pflegedienst etc. Chancen durch Kostendruck Entscheidung zu Veränderung, Kosteneinsparung als Argument, unsere Dienstleistung führt auch zu Einsparungen

Fazit Schließungen kleinerer Krankenhäuser wird forciert Schließungen von Krankenhausapotheken wird sich verstärken Chancen neuer Versorgungsverträge Pharmazeutische Dienstleistung bleibt unverzichtbar Kostendruck fördert auch Entscheidungen Chancen durch neue Versorgungsstrukturen