Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e. V. Herzlich Willkommen! Gewässernachbarschaft Sieg Biol. Station. Foto: Roland Steinwarz

Ähnliche Dokumente
Unter Bläulingen, Bauern und Biotopen

Das LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland

in der Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg Sitzung des Umweltausschusses des LVR Herzlich Willkommen!

Vertragsnaturschutz von A bis Z

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Chancen und Risiken im Grünlandschutz aus Sicht einer unteren Landschaftsbehörde

Grünlandförderung im Vertragsnaturschutz in NRW

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Landschaftspflege in Niederbayern

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Die Strategie für Biologische Vielfalt in Nordrhein-Westfalen

Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz?

Klima im Wandel Wie anpassungsfähig ist der Vertragsnaturschutz? Ulrike Thiele FB 23

Der Unterschied zwischen Landschaft und Landschaft ist klein. doch groß ist der Unterschied zwischen den Betrachtern. Ralf Waldo Emerson

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v.

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Der Obstbaumwart Kompetenz vor der Haustür

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp

Amt für Umwelt- und Naturschutz (Amt 66) Amtsleiter: Rainer Kötterheinrich (A 9.22 / -2750)

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Ziele und Aufgaben der Biologischen Station Kreis Paderborn Senne. Vorstellung für Umwelt- und Forstausschuss der Stadt Lichtenau am 7.

Kurzportrait der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Grünland-Maßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Von den Quellen bis zur Mündung: Aufbau eines Biotopverbunds im Günztal

Gewässerentwicklung Siegmündung. Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion

Aufgaben und Personalsituation der Mittelinstanz in NRW

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Blauer Kölner auf der Streuobstwiese?

AUFGABEN DER UNTEREN NATURSCHUTZBEHÖRDE

Biotop Oberweißenbach/Selb der LBV-Kreisgruppe Wunsiedel Biotopgeschichte

Stefan Stefan Hermeling, Blankenheim-Freilingen Hans-Willi Thelen, Kall-Steinfelderheistert & Markus Schmitz, Dahlem

Managementplan für das FFH- Gebiet Sülzetal bei Sülldorf

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Fördermöglichkeiten für Streuobstwiesen in Thüringen

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Perspektiven und Strategien zur Beförderung des Ehrenamtes im. Naturschutz in Deutschland

100 Äcker für die Vielfalt in NRW Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland. B. Scheel

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

I N F O R M A T I O N

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

Bekämpfung der Herkulesstaude im Rhein-Sieg-Kreis

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Vertragsnaturschutz in NRW ---- Perspektiven im Bergischen Land Foto: R. Götte

Kenntnisnahme: Die Ausführungen zu Stadt Land Fluss 2019 werden gemäß Vorlage Nr. 14/2493 zur Kenntnis genommen.

Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein. Uwe Dierking

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Wiesenentwicklung durch Regiosaatgut

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH (C. Lehr)

Naturschutzgebiete im Bezirk Wandsbek

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern

Konfliktfelder und Herausforderungen in der Natura Umsetzung

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Summendes Rheinland Landwirte für Ackervielfalt

MANAGER DER NATUR. Dienstleister für. Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement

Welche Ziele sollte eine am Umwelt- und Gewässerschutz orientierte Agrarpolitik erfüllen? Anforderungen der Umweltverbände an die GAP-Reform

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

ELER-Naturschutzförderung ab Ausgleichszahlung Vertragsnaturschutz Investiver Naturschutz/ Schutz- und Bewirtschaftungskonzepte

Gefährdete Tierarten der Wacholderheiden und ihre Berücksichtigung bei Pflegemaßnahmen. Dr. Thomas Bamann, Frühschoppen BUND Lonsee,

Seminar Vergaberecht im Naturschutz Workshop-Teil Vorbereitung einiger praxisnaher Beispiele und gemeinsame Diskussion

Summendes Rheinland Landwirte für Ackervielfalt!

Die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald stellt sich vor. Stadtverordnetenversammlung Lübbenau/Spreewald

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Auszahlungsantrag Vertragsnaturschutz

Moderation als Erfolgsfaktor

Netzwerk Nationales Naturerbe AG Monitoring Bericht aus der Arbeitsgruppe Rückblick

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Betreuungsgebiet Lütz (Teil II) FFH (C. Lehr)

Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

In Eifel & Börde - gemeinsam für Mensch und Natur

FFH-Managementplanung

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Arbeitskreis Ökologische Stationen in Niedersachsen

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände

Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in der Region Bonn/Rhein Sieg. Dr. Mehmet H. Sarikaya Leiter des Planungsamtes

NSG-(ND-..)ALBUM. Rheinhänge von der Burg Gutenfels bis zur Loreley Teilgebiet Urbachtal NSG (M. Unfricht)

Transkript:

Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e. V. Herzlich Willkommen! Foto: Roland Steinwarz

Organisationsstruktur Die Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mitglieder sind Vertreter(innen) der Umweltverbände, der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, der Kreisjägerschaft, der Standortkommune (Eitorf) und des Rhein-Sieg-Kreises. Sie bildet eine Schnittstelle zwischen amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz sowie den Nutzergemeinschaften. wird finanziert durch Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen und des Rhein-Sieg-Kreises, über betriebliche Einnahmen und Einwerbung von Drittmitteln und ist als Teil eines Netzwerkes von ca. 40 Biologischen Stationen in NRW im Rhein-Sieg-Kreis tätig. Sie ist Mitglied im Deutschen Verband für Landschaftspflege. Personal: fünf Mitarbeiter(innen), drei Freiwillige (FÖJ), MAE, Praktikant(inn)en

Betreute Schutzgebiete: Beispiel Siebengebirge Konzeption, Abstimmung und Finanzierung von Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen Monitoring: Erfassung des Arteninventars und der Vegetation, der Obstsorten, des Pflege- und Entwicklungszustandes, Effizienzkontrolle durchgeführter Maßnahmen Die Biologische Station wirbt in erheblichen Umfang Drittmittel ein, die der Region zugute kommen FFH-Berichtspflichten (EU) und Biotopkartierung für f r das Land NRW

Betreute Schutzgebiete: Beispiel Siebengebirge Pflanzung regionaltypischer Obstsorten Umsetzung der Maßnahmen in Eigenleistung oder durch beauftragte Landwirte und Landschaftspflegeunternehmen Zwei Schafherden mit je ca. 250 Tieren werden von unserem Schäfer betreut Motormanuelle Pflege von Obstwiesen, Weinbergsbrachen und wertvollem Grünland Schnitt von Jung- und Altbäumen

Betreute Schutzgebiete: Siebengebirge Nahe der Löwenburg Am Burghof Bromersbitze: ELER-Maßnahmen Mausoleum Mondscheinwiese Wintermühlenhof Dauerproblem Schwarzwildschäden

Betreute Schutzgebiete: Sieg Handarbeits-Landschaften : Zitat des Landschaftspflegeverbandes Allgäu, lokal auch bei uns zutreffend Obstwiesen und alte Weinlagen Beispiel NSG Dreisel: Pflege der Lebensräume seltener Ameisenbläulinge Rosbachtal und Kuchhauser Bachtal Nass- und Feuchtwiesen

Betreute Schutzgebiete Rheinniederung und untere Sieg Pleiser Hügelland und Niederwesterwald Monitoring am Flugplatz Eudenbach, Mahd im Scheußbachtal bei Uckerath und Beweidung am Peschberg bei Süchterscheid Restaurierung einer Obstwiese nahe der Siegfähre Bergischer Rhein-Sieg-Kreis Ökofläche Kriegsdorf Sieferstal bei Happerschoss

Betreute Schutzgebiete: Eifelfuß und Börde Krummeich 20 ha wertvolles Grünland mit ehemaliger Bunkeranlage NSG Ober der Schwarzmaar : letzte Ameisenbläulinge am Eifelfuß Geflecktes Knabenkraut und Rotbraunes Ochsenauge Biotoppflege im Regenrückhaltebecken Rheinbach und im Sortengarten Meckenheim

Drittmittelprojekte Aktuelle Beispiele Projekte mit Stiftungen Kreissparkassenstiftung und Kreisjägerschaft: Ankauf Mähtrak AEBI Hennef-Stiftung der Kreissparkasse: Streuobstwiesen Stadt Blankenberg NRW-Stiftung: Ankauf Steinbruch Unkelmühle in Windeck NRW-Stiftung: Grünlandtäler und Bläulingswiesen an der mittleren Sieg Netzwerk Biologische Stationen im Rheinland mit dem LVR Birnenallee Söven in Hennef Kartierung der Wirtsameisen des Dunklen Ameisenbläulings am Eifelfuß Lokale Obstsorten im Rheinland NRW- Stiftung Lks.: Öllichsbirnen an der Birnenallee bei Söven; oben: Steinbruch Unkelmühle Knotenameise Myrmica rubra, Wirtsameise des Dunklen Ameisenbläulings

Vertragsnaturschutz Freiwillige Vereinbarungen zwischen Behörden und Landwirten zur naturschutzgerechten Bewirtschaftung von Flächen Ausgleich von Ertragsausfällen durch Bewirtschaftungseinschränkungen Finanzierung: EU (2. Säule), Land, Kreis Aktuell 220 Verträge mit 120 Landwirten auf ca. 1.000 ha Fläche Jährlich fließen ca. 570.000,- Prämien in den Kreis Biostation berät Landwirte und unterstützt Antragstellung Rhein-Sieg-Kreis ist Bewilligungsbehörde Auszahlung über Zahlstellen der Landwirtschaftskammer

Artenschutz Teichbecken für Gelbbauchunken Gelbbauchunke im Steinbruch Imhausen Pescher Maar in Swisttal: neuer Lebensraum für die Knoblauchkröte Foto: Rechmann Besondere Verantwortung unserer Region: Dunkler und Heller Ameisenbläuling Wildtulpen im Siebengebirge

Regionales Profil: Wissenschaftliche und beratende Aufgaben, Naturschutzbildung und Öffentlichkeitsarbeit Beratung von Bürgern und Behörden Vorträge, Exkursionen, Infostände Medientermine Schulprojekte Betreuung von Examensarbeiten Hilfe für Wildtiere in Not Verletzte Turteltaube und Wildkatze Das Reh ist die Frau vom Hirsch? Libellen sind gefährlich? - Infostand am Poppelsdorfer Schloß - Eitorfer Kunstpunkte im Stationsgebäude Jugendcamp VVS: Bau einer Natursteinmauer

Obstvermarktung Unsere Produkte: hochwertiger, regionaler Apfelsaft mit eigener Etikettierung der Bad Hönninger Fruchtsäfte und Weine GmbH Obst gegen Saft: Steigerung der Wertschätzung der Obstwiesen Ernte auf stationseigenen Flächen; Öllichsbirnen für Brand sortenreine Edelbrände der Fa. Brauweiler in Altendorf

Vielen Dank für Ihr Interesse! Sengelhardt bei Stadt Blankenberg