Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Nährstoffbilanzierung. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Ähnliche Dokumente
Nährstoffbilanzierung in Grünlandbetrieben Schwerpunkt Stickstoff

VDLUFA. Standpunkt. Nährstoffbilanzierung im landwirtschaftlichen Betrieb

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Neue Düngeverordnung Grasanbau zur Saatguterzeugung. Stefan Heinrich, LfULG, Ref. 72

Düngungsprogramm BESyD Bilanzierungs- und Empfehlungs-System Düngung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Nährstoff-Bilanzen im Tagesgeschäft der Agrar-Umwelt-Beratung (hier Bsp. Grundwasserschutz) und Bezug zu Regionalbilanzen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung


Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Fakultät Agrarwissenschaften

Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung

Die neue Düngeverordnung

NÄHRSTOFFVERGLEICH FÜR WEINBAUBETRIEBE

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Formen der Nährstoffbilanzierung in Praxis und Beratung des Ökologischen Landbaus

Modul Nährstoffbilanzierung

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

YARA Plan. Computergestützte Düngeplanung und Nährstoffbilanz

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Nationale N-Bilanzen. Berechnung, Verwendung und Unsicherheiten. Maximilian Hofmeier. JKI, Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, Braunschweig

P-Bilanz Deutschlands

NÄHRSTOFFVERGLEICH FÜR WEINBAUBETRIEBE

Kenndaten des Modell und Pilotvorhaben. Betriebsstelle Süd

Betriebliche Stoffstrombilanzen - Ziele und Inhalte. Keine wesentliche Änderung der Nitratgehalte in den Grundwassermessstellen

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Probleme in den Nährstoffbilanzen. - Eine Herausforderung für die Zukunft. Hans-Georg Frede, Martin Bach

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Das neue gemeinsame Bilanzierungs- und Empfehlungsprogramm

Das Modell REPRO für Analyse und Entscheidungsvorbereitung zwischen den Gewalten

- Rückgang der Exporte von Wirtschaftsdüngern und Gärresten aus der Region Weser-Ems

Stellungnahme Berlin, 5. Juli 2010

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Bedienanleitung zum Nährstoffvergleichsrechner NPK Version 1.1.1

Wichtige Änderungen der Düngeverordnung. Stoffstrombilanzverordnung

Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich betreffen. Die wichtigsten sind dabei:

N-Reduktionsziele und Anforderungen an die Landwirtschaft

Wie funktioniert die Stoffstrombilanz und wie wird sie erstellt?

Neue Düngeverordnung (DüV) Auswirkungen für den Weinbau

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Strategien und Maßnahmen zur Senkung von diffusen N-Einträgen

Mitglieder-Information

Mitglieder-Information

Ergebnisorientierte Honorierung Projekterfahrungen und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten

Umsetzung der Düngeverordnung

Novelle der Düngeverordnung Entwicklung und Bedeutung für die Verwertung von Kompost und Gärprodukten in der Landwirtschaft

Hoftorbilanzen als Instrument zur Beurteilung einer grundwasserschonenden

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Analyse der Stickstoffbilanzen ausgewählter Betriebe und Schlussfolgerungen für einen effizienten N-Einsatz. Referat 71, Franziska Heinitz

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

21. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Kritische Betrachtung der neuen Düngeverordnung (DÜV) Onno Poppinga

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 104 (A) Juli Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung

Nährstoffmanagement im Grünland: Bericht aus dem EIP-Projekt und zukünftige Anforderungen

Sachgerechte Düngung in Bayern

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Was lange währt, wird endlich?

Entwicklung von N-BilanzN

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um?

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Labortag 2017 Sachsen/Thüringen Jena, , Dr. Michael Grunert

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus?

Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen: Nährstoffbilanzen und Nährstoffausträge mit dem Sickerwasser

1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

Stoffstrombilanzverordnung Was muss die Biogasanlage tun?

Gewässerschutzkooperationen in Thüringen Überblick und Ausblick

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis

Stoffstrombilanzverordnung Was muss der Anlagenbetreiber tun

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel.

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Minderung der Stickstoff-Überschüsse in der Landwirtschaft durch Verbesserung der Stickstoff-Effizienz der Düngung

Vorstellung Nährstoffbericht für Niedersachsen 2016/2017

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Anforderungen des Gewässerschutzes bei der Gülle-/ Gärrest-Düngung

Informationen aus dem Referat Acker- und Pflanzenbau

Regionalisierte Stickstoff-Bilanzen Ansätze, Datenlage, Ergebnisse

NITRAT-POTENTIAL IN DREI WASSER- SCHUTZGEBIETEN IM KREIS WESEL. Planungs- und Umweltausschuss Stadt Voerde Ortwin Rodeck, WWI

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Bezugsbasis bei der Stoffstrombilanzierung ist - im Gegensatz zur Flächenbilanz der Düngeverordnung (DüV) - der Gesamtbetrieb (= Hoftorbilanz):

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Bezugsbasis bei der Stoffstrombilanzierung ist - im Gegensatz zur Flächenbilanz der Düngeverordnung (DüV) - der Gesamtbetrieb (= Hoftorbilanz):

Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft

Verwertungskonzept - Überarbeitung QFN - Lagerraumberechnung

Betriebs-Check mit dem Rapsölrechner

Übersicht und praktische Erfahrungen mit Separierverfahren. Separieren worauf sollte man achten?

Beispiele für die Stickstoff-Düngebedarfsermittlung für Grünland nach 4 und Anlage 4 Düngeverordnung (DüV)

Grundwasserschonende Landbewirtschaftung Beitrag aus der angewandten Forschung

Transkript:

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zur Nährstoffbilanzierung Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Besuchen Sie uns auch im Internet: www.tll.de/ainfo Impressum 1. Auflage 2005 Herausgeber: Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98, 07743 Jena Telefon: 0 36 41 / 6 83-0 Telefax: 0 36 41 / 6 83-3 90 e-mail: pressestelle@jena.tll.de Autoren: Prof. Dr. Gerhard Breitschuh Dr. Hans Eckert Dr. Wilfried Zorn Dipl.-Ing. agr. Hubert Heß Dr. Lothar Herold Dr. Volkmar König Dr. Wolfgang Thämert April 2005 - Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Quellenangabe gestattet. -

Einzelbetriebliche Nährstoffbilanzen kennzeichnen die Effektivität der eingesetzten Nährstoffe. Sie ersetzen nicht die operative Bestimmung des Düngebedarfs, sondern dienen vielmehr der nachträglichen Bewertung der Düngestrategie und Optimierung der künftigen Düngepraxis. Außerhalb des Landwirtschaftsbetriebs dienen die Ergebnisse von Nährstoffbilanzen zur Umweltberichterstattung, Evaluierung förderpolitischer Maßnahmen, Vorteilserlangung am Markt, Positionierung in der Agrar-Umwelt-Diskussion und zum Nachweis umweltverträglichen Verhaltens gegenüber Öffentlichkeit, Wasserwirtschaft und Naturschutz. Die zurzeit gültige Düngeverordnung vom 26. Januar 1996 setzt das Prinzip der Nährstoffbilanzierung in Form des Nährstoffvergleiches einer Hoftor- oder einer Feld-Stall-Bilanz um. Nährstoff- Flächensalden kennzeichnen die Nährstoffmenge, die als Überschuss im Boden verblieben oder diesem ersatzlos entzogen worden ist. Betriebsbilanz (BB) bisher: Hoftorbilanz Die Betriebsbilanz dient zur Beurteilung der Nährstoffeffizienz und der davon ausgehenden Umwelteinwirkungen des gesamten Unternehmens sowie der Feststellung des betrieblichen Handlungsbedarfes. Die Bilanzierung erfasst den Nährstofffluss in den Landwirtschaftsbetrieb hinein und aus dem Betrieb heraus. Datenquellen sind Einkaufs-, Verkaufs- und Inventurbelege der betrieblichen Buchhaltung. Die Betriebsbilanz kann bei ordnungsgemäßer betrieblicher Buchführung nachprüfbar und zuverlässig erstellt, bewertet und außenwirksam vertreten werden. Verfügt eine Unternehmensgruppe über mehrere Betriebe, deren Stoffflüsse nicht eindeutig voneinander zu trennen sind, so ist die Betriebsbilanz für die Unternehmensgruppe zu erstellen. Betriebsbilanzen erfahren nur dann eine Verwertung, wenn deren Hochrechnung durch die Gesamtbilanz bestätigt wird. Betriebs-Flächenbilanz (BFB) (BFB = BB minus NH 3 -Verluste im Stall und der Lagerung) Für P und K ist der Saldo der Betriebsbilanz identisch mit der Betriebs-Flächenbilanz. Bei N wird der Hoftorsaldo durch Abzug und gesonderte Ausweisung tierhaltungsbedingter NH 3 - Emissionen in den Hoftor-Flächensaldo überführt. Feld-Stall Stall-Bilanz (FSB) Die Feld-Stall-Bilanz dient der Beurteilung des betrieblichen Düngemanagements und der betrieblichen Düngeberatung. Für die im Rahmen der Düngeverordnung zu erbringenden Nährstoffvergleiche ist in Thüringen die FSB das von den Landwirten bevorzugte Bilanzierungsverfahren. 3

Die Feld-Stall-Bilanz beschreibt den Nährstofffluss zur bzw. von der Betriebsfläche. Datenquellen sind Schlagkarten und andere betriebliche Aufzeichnungen sowie Einkaufs-, Verkaufs- und Inventurbelege für Düngerzukauf und den Verkauf von Marktfrüchten. In viehlosen Betrieben ist die Zuverlässigkeit der Daten zumeist auf der Grundlage dieser Belege gegeben. In Vieh haltenden Betrieben trifft das nur dann zu, wenn die NPK-Abfuhren über Futter- und Weideerträge zuverlässig ermittelt werden können. Die Ergebnisse der FSB sind innerhalb des Betriebes für die Düngungsberatung einsetzbar. Für eine Außenverwendung eignen sich nur vorbehaltlich die Verwendung zuverlässiger Ertragsdaten und nachprüfbarer Belege. Schlagbilanz (SB) Schlagbezogene Nährstoffbilanzen auf Basis einer exakt geführten Schlagkartei sind zum Nachweis und zur Beurteilung der schlagbezogenen Düngeraufwendungen und Nährstoffeffektivität geeignet. Als Datenquellen dienen Aufzeichnungen über Düngungsmaßnahmen, gewogene Erträge von Marktfrüchten sowie geschätzte Futtererträge und Nährstoffmengen aus Wirtschaftsdüngern. In viehlosen Unternehmen können Schlagbilanzen zuverlässige Ergebnisse liefern, wenn feldkonkrete Ausbringungsnachweise für Mineraldünger geführt und Schlagerträge gewogen werden. In Vieh haltenden Betrieben beeinträchtigen Schätzwerte (Futtererträge, Nährstoffzufuhr über Wirtschaftsdünger) die Zuverlässigkeit der Schlagbilanz. 4

Fazit - Die Betriebsbilanz (BB) bzw. Betriebs-Flächen-Bilanz (BFB), die Feld-Stall-Bilanz (FSB) und die Schlagbilanz (SB) sind geeignet, die Düngepraxis landwirtschaftlicher Unternehmen zu analysieren und zu bewerten. - Die Hoftor- und die Hoftor-Flächenbilanz sind durch strikte Verwendung belegfähiger Daten geeignet, die Effektivität der Düngung in der Außendarstellung zu vertreten und zur Umweltberichterstattung, Evaluierung förderpolitischer Maßnahmen, Positionierung in der Agrar-Umwelt-Diskussion und zum Nachweis umweltverträglichen Verhaltens einzusetzen. - Die Feld-Stall-Bilanz ist geeignet, die betriebliche Düngepraxis zu beurteilen und eine zielgerichtete Beratung im Sinne der Guten fachlichen Praxis zu unterstützen. Sie ist insbesondere in Tier haltenden Betrieben auf Schätzwerte für den Innenumsatz angewiesen. Die Schlagbilanz ist ein geeignetes Instrument zur einzelflächenkonkreten Schwachstellenermittlung und Düngeberatung unter anderem in Wasserschutzgebieten. Schlagbezogene Nährstoffbilanzen stellen eine geeignete Bilanzierungsmethode dar, um betriebliche Schwachstellen zu lokalisieren und die schlagbezogene Düngung zu optimieren. 5

Parameter Hoftorbilanz Hoftorflächenbilanz Feld-Stall Stall-Bilanz Schlagbilanz Systemebene Gesamtbetrieb Betriebs-LF (Pflanzenbau) Betriebs-LF (Pflanzenbau) Einzelschlag Mineraldüngerzukauf B B B/A - Mineraldüngereinsatz - - A A Anfall organ. Dünger - - V A Zukauf organ. Dünger B B B/A A Tierzugang B B - - Futtermittelzukauf B B - - Saatgutzukauf B B B/A A Zukauf pfl. Produkte B B - - Zukauf tier. Produkte B B - - Inventurdaten B B B - Verkauf pfl. Produkte B B B/A - Ertrag - - A A Verkauf tier. Produkte B B - - Tierverluste B B - - Symb. N-Bindung V V V V NH 3 -Emission - V V V Weideertrag - - A A Belegbarkeit gegeben s. Hoftorbilanz überwiegend gegeben nicht gegeben Mengennachweis für Nährstoffzufuhren (Dünger) und Wesentliche gering Schätzung von Futters. Hoftorbilanz Fehlerquellen und Weideerträgen Nährstoffabfuhren (Erträge) Zuverlässigkeit/ Reproduzierbarkeit Kontrollfähigkeit/ Justitiabilität gegeben bei ordnungsgemäßer Buchhaltung gegeben bei ordnungsgemäßer Buchhaltung s. Hoftorbilanz s. Hoftorbilanz Ergebnisverwendung - betriebliche Beratung - Umweltberichterstattung - Evaluierung Fördermaßnahmen - Vorteilserlangung am Markt - Außendarstellung s. Hoftorbilanz B Belegdaten: gute buchhalterische Praxis V Verrechnungsdaten: die Angabe wird nach feststehendem Algorithmus berechnet A Aufzeichnungsdaten: die Daten werden vor, überwiegend aber nach der Arbeitserledigung erfasst - gegeben in viehlosen Betrieben - eingeschränkt in Vieh haltenden Betrieben - gegeben in viehlosen Betrieben - eingeschränkt in Vieh haltenden Betrieben betriebliche Beratung zur Düngung eingeschränkt gegeben nicht gegeben - Eigenkontrolle betriebliche Beratung - Nachweisführung für Wasserschutzgebiete