Unternehmenskaufverträge I

Ähnliche Dokumente
Vertragsrecht für die Wirtschaftspraxis Unternehmenskaufverträge I

8. März 2010 Dr. Daniel Daeniker, Dr. Flavio Romerio. Vertragsrecht für die Wirtschaftspraxis

Vertragsrecht für die Wirtschaftspraxis FS Résumé. RA Dr.iur. Flavio Romerio, LL.M. 21. Mai 2012

Unternehmenskauf in der Praxis. Lucas Hänni lic.iur., Rechtsanwalt Walder Wyss AG, Zürich

Das 1x1 des Unternehmenskaufs Existenz 2018, 10. November 2018 RAin Miria Dietrich

Rechtswissenschaftliches Institut Mergers & Acquisitions Transaktionsarten im Überblick, FS 2018

Locked Box, No Leakage & Ordinary Course Mit Festpreisklauseln schnell und sicher zum Closing?!

Aktuelle Deal-Trends bei Kaufvertragsgestaltungen in Europa und den USA. Dr. Joachim Heine

23. Mai 2011 Dr. Daniel Daeniker. Vertragsrecht für die Wirtschaftspraxis: Wirtschaftliche und taktische Aspekte II

Ablauf und Grundbegriffe im M&A-Geschäft

Inhaltsverzeichnis. Ausgangslage: Unternehmenslandschaft in der Schweiz 13 Verkauf an Dritte Kaufen statt gründen

Besonderheiten der Vertragsgestaltung im Insolvenzfall Rainer Schaaf, LL.M. THEOPARK Rechtsanwälte und Steuerberater

Kauf nicht kotierter Aktien

Risikoallokation und Risikoabsicherung beim Unternehmenskauf

Beck sche Musterverträge, Band 61. Timmerbeil/Pfeiffer: Unternehmenskauf Nebenvereinbarungen

Das A & O der guten Vorbereitung. Unternehmensanalyse und Co.

Unternehmenstransaktionen

Kompetenz im Unternehmenskauf und -verkauf

Können Anwälte doch rechnen?

M&A Henkel Praktische Impacts. Dr. Robert Risse Leipzig, September 2016

ABC der Unternehmensnachfolge

RECHTLICHE HERAUSFORDERUNGEN: PROBLEMSTELLUNGEN UND FALLSTRICKE FÜR DEN VERKÄUFER. Bundesverband der Unternehmensjuristen M&A Summit 2013

M & A Agreements in Germany. Click here if your download doesn"t start automatically

Versicherungen von M&A Risiken

Target Mittelstand Kauf oder Verkauf mittelständischer Unternehmen

Frühstücks-Workshop "Unternehmensnachfolge - Asset Deal vs. Share Deal" 11. Februar 2015 in Berlin DR. THOMAS BRETTAR. Partner der MAYLAND AG

DR. CHRISTOPH LÜDERS, LL.M.

IHK-Netzwerksitzung am 05. April 2011 Rechtliche Themen der Gesundheitswirtschaft. Themenschwerpunkt: Arbeitsrecht

Ein Thema mit Zukunft. Unternehmensnachfolge

Unternehmenskauf. A. Die Entwicklung und Bedeutung von Unternehmenskäufen

AKTUELLE TRENDS BEI KAUFPREISGESTALTUNGEN IN M&A-PROJEKTEN

Hürdenlauf oder Home Run?

Unternehmenskauf in der Steuerpraxis

M&A Transaktionen in der Schweiz. Transaktionsstrukturierung steuerliche Überlegungen

Closing Accounts vs. Locked Box: Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei M&A Transaktionen

FDD Financial Due Diligence

Immaterielle Rechtsgüter beim Unternehmenskauf

HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Drei lose Enden: Mit einem Knoten den Deal zusammenhalten

Unternehmerfrühstück. Unternehmenskäufe Chancen und Risiken. 8. September 2011

Mergers & Acqusitions in der Praxis. Vortrag vor dem Schaffhauser Juristenverein vom 20. Mai 2014 Dr. iur., LL.M. Simon Meyer

Management Buy-Out. Handbuch für Recht und Praxis. Herausgegeben und bearbeitet von. Dr. Wolfgang Weitnauer. M.C.L., Rechtsanwalt

Unternehmenskauf in der Praxis

Kaufpreisanpassung oder Gewährleistung?

Betriebsverkauf oder verpachtung an fremde Dritte: Worauf bei Vertragsgestaltungen geachtet werden sollte!

SIRM-FORUM Rechtliche Aspekte beim Unternehmenskauf

M&A LEHRGANG September 30. November bei P+P Pöllath + Partners Hofstatt München

Stellenwert und Gestaltungsmöglichkeiten der Cash-free/ Debt-free-Klauseln bei der Kaufpreisfindung Matthias Kasch

Inhalt. 6.1 Die Familiennachfolge Die schrittweise Übertragung eines Familienunternehmens Der vollständige Unternehmensverkauf

"Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen"

M A. Mergers & Acquisitions im Mittelstand. Kooperation. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

M&A Lehrgang München. P+P Training GmbH

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. I. Einleitung 1

Absichtserklärungen bei Unternehmenstransaktionen

Andreas R. J. Schnee-Gronauer/Bärbel E. Schnee-Gronauer. Unternehmensverkauf. Anleitung und Planungshilfen. für kleinere und mittlere Unternehmen

Rechtliche Herausforderungen bei Carve-out Transaktionen:

Firmen kaufen und verkaufen

Kauf nicht kotierter Aktien. Mergers & Acquisitions Herbstsemester 2015 Präsentation Manuel Frei

Einladung. Kaufpreise bei M&A-Transaktionen Ermittlung, Strukturierung und Absicherung

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S

Technologietag 2007 Innovationen finanzieren. Trade Sale Prozess

M&A LEHRGANG 2019 PROGRAMM. 12. September 28. November P+P Pöllath + Partners Hofstatt München

Patrick Sinewe (Hrsg.) Unternehmenskauf in der. Steuerpraxis. 2. Auflage. Springer Gabler

Digital M&A. Eine kurze Einführung in rechtliche und praktische Besonderheiten. Robert A. Heym. Digital Day 09. Mai 2019

Leseprobe. Die wichtigsten Tipps für Immobilientransaktionen

BASICS UND FALLBEISPIEL. Tag der Gründung - Bensheim 29. April 2016 Alfons Link

M&A LEHRGANG 2017 MERGERS & ACQUISITIONS

Kurz nach dem Erwerb einer Unternehmensgruppe simultane Weiterveräußerung verschiedener Softdrinkgeschäftsbe

Multi-Seller Transactions Share Deals mit einer Vielzahl von Verkäufern

II. von 5 A. Private Übernahmeangebote 5 B. Auktionsverfahren 6 C. Nationale/Internationale Transaktionen 6

Herausgegeben von Ulrich BLUM Werner GLEIBNER Peter NOTHNAGEL Michael VELTINS

Erwerb von Unternehmen aus der Insolvenz und aus der doppelnützigen Treuhand Ein Erfahrungsbericht

M&A Lehrgang P+P Pöllath + Partners Training GmbH Kardinal-Faulhaber-Straße München

Beck'sches Handbuch Unternehmenskauf im Mittelstand

Unternehmenskauf - Share Purchase Agreement

Refinanzierung am Kapitalmarkt

Finanzierung der Übernahme von KMU durch private Nachfolger

Drum prüfe, wer sich ewig bindet... Mergers & Acquisitions Glücksfall oder Unfall?

Unternehmenskauf aus der Insolvenz

M&A Lehrgang 2013 München. P+P Training GmbH

Kaufpreisverzinsung im Locked Box Mechanismus Erfahrungen aus der Praxis

2. Deutscher Kämmerertag. Ein guter Deal: Wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Privatisierung. Essen, 12. September 2006

So investieren Sie in Immobilien in Deutschland

Nutzen einer steuerlichen Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen

14. Münchner M&A Forum

Innovation in M&A der m&a 2.0 Ansatz. 15. April 2015

Unternehmensverkauf als Nachfolgelösung Rechtliche und steuerliche Aspekte

Kaufpreisregelungen beim Unternehmenskauf

Personalaufwand. Abschreibungen. Übriger Aufwand. Erfolgsrechnung 20_1. Personalaufwand. Abschreibungen. Übriger Aufwand

Unternehmensnachfolge als Chance der Existenzgründung

Nachfolgeregelung von Wachstumsunternehmen durch Private Equity

Unternehmenskauf - Share Purchase Agreement

Personalaufwand A Abschreibungen A Übriger Aufwand. Erfolgsrechnung 20_1. Personalaufwand Abschreibungen Übriger Aufwand Gewinn

Unternehmensnachfolge 3.0 Unternehmensnachfolge und Vermögen im Wandel. Unternehmensnachfolge in der Praxis 3. November 2017, Bremen

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Unternehmensverkauf - rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Aspekte. Rechtsanwalt Claus J.

Managerhaftung bei M&A-Transaktionen

BNP Paribas Group. Steueroptimierte Transaktionsfinanzierung mit Einschluss der Post Deal Integration

Nachfolgeregelungen für KMU. Einführung. Inhaltsübersicht. Um was geht es? David Dahinden Leiter Themenzentrum Nachfolgeregelung BDO AG, Luzern

Steuerliche Konsequenzen bei Veräusserung einer Gesellschaft (Konferenz )

Transkript:

Vertragsrecht für die Wirtschaftspraxis FS 2015 Unternehmenskaufverträge I Claude Lambert

Unternehmenskäufe in der Schweiz 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Anzahl Transaktionen 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2

Gründe für Unternehmenskäufe Akquisitionsausrichtung Merkmale 1. Finanzielle Käufer Erwerb, Restrukturierung und Veräusserung von Unternehmen 2. Portfoliomanagement Breit gestreute Investitionen, unternehmerischer Bezug nicht zwingend 3. Restrukturierung Unternehmens- und Branchenrestrukturierung 4. Know-how-Transfer Einkauf von Know-how des Zielunternehmens 5. Gemeinsame Wahrnehmung von Aktivitäten Verstärkung der einzelnen Glieder in der Wertschöpfungskette Beispiele Private Equity Gesellschaften Conzzeta (Mammut, Bystronic Glas, etc.) LufthansaSwiss, MigrosDenner SIKASarna; NovartisAlcon ZimmerCenterpulse, BASFCiba, Übersicht nach: Weber/Siegert/Gomez, Firmen kaufen und verkaufen, Zürich 2007 3

Ablauf von Unternehmenskäufen 1. Vorphase 2. Vertragsabschluss 3. Vertragsvollzug 4. Integration Vertraulichkeitsvereinbarung Abschluss einer Absichtserklärung (Letter of Intent, Term Sheet, MoU) Unternehmensprüfung ("Due Diligence") Vorvertragliche Schutz- und Aufklärungspflichten (BGE 105 II 80) Culpa in contrahendo Verhandlung Aktienkaufvertrag Verhandlung allfälliger Nebenverträge Vertragsunterzeichnung ("Signing") Erfüllung der vereinbarten Vollzugsbedingungen (z.b. Fusionskontrolle) Bereitstellen der Finanzierung für Bezahlung des Kaufpreises (Bargeld oder Aktien) Vollzug ("Closing") Integration des gekauften Unternehmens in den eigenen Betrieb ("Post Merger Integration") 4

Gegenstand eines Unternehmenskaufes Unternehmen als Kaufgegenstand Kein rechtlich definierter Begriff Doppelte Bedeutung des Begriffs "Unternehmen" in der Umgangssprache: 1. Unternehmen als Gesellschaft: Gemeint ist das Rechtssubjekt, z.b. eine Aktiengesellschaft 2. Unternehmen als organisatorische Einheit personeller und sachlicher Mittel, mit der wirtschaftliche Ziele erreicht werden sollen Es umfasst Sachen und Rechte (Forderungen, Beteiligungen, Vertragsrechte, Immaterialgüterrechte, usw.) sowie sonstige wirtschaftliche Werte wie Know-how, Unternehmensgeheimnisse, Geschäftsbeziehungen, Kundenstamm, Mitarbeitende, Goodwill Das Unternehmen in diesem Sinne existiert nicht als selbständiges Rechtssubjekt im schweizerischen Recht, sondern gehört einem Rechtssubjekt (z.b. einer Aktiengesellschaft) 5

Zwei Formen von Unternehmenskäufen Kauf der einzelnen Rechte, Pflichten und Vertragsverhältnisse, die das Unternehmen ausmachen Übertragung der einzelnen Liegenschaften, der Fabrik, der Immaterialgüterrechte Abtretung der Forderungen und Übernahme der Verpflichtungen Übertragung der vertraglichen Beziehungen Verträge mit Lieferanten und Kunden Verträge mit Arbeitnehmern (OR 333) Diese Form des Unternehmenskaufs wird als "asset deal" bezeichnet Aktionär Käufer Verkäufer Übertragung der Aktiven, Passiven, Verträge, etc. 6

Zwei Formen von Unternehmenskäufen Kauf aller oder einer Mehrheit der Anteile an dem Rechtssubjekt, dem das Unternehmen gehört (Aktiengesellschaft, GmbH) Gegenstand des Kaufvertrags bilden die Beteiligungsrechte an diesem Rechtssubjekt (Aktien, Stammanteile) Diese Form des Unternehmenskaufs wird als "share deal" bezeichnet Verkäufer (= Aktionär) Kaufvertrag Käufer Zielgesellschaft Übertragung der Aktien bzw. Stammanteile 7

Gründe für Abwicklung als "Share" oder "Asset Deal" 1. Steuerliche Überlegungen, zum Beispiel: Private Verkäufer mit Wohnsitz in der Schweiz können nur beim "Share Deal" einen steuerfreien Kapitalgewinn erzielen Beteiligungsabzug bei Veräusserung von Aktien Bessere Abschreibungsmöglichkeiten beim "Asset Deal" reduzieren den 2. Finanzierung: steuerbaren Ertrag des Käufers Erträge aus Unternehmen fallen in der gleichen Gesellschaft an, die auch die Finanzierung für den Kauf aufgenommen hat 3. Käufer möchte keine oder nur bestimmte Verbindlichkeiten des Unternehmens übernehmen 4. Komplexität beim Vollzug des "Asset Deals" Übertragbarkeit von Verträgen 8

Abgrenzung von anderen Transaktionen mit Unternehmen (12) 1. Öffentliche Übernahme 2. Fusion Aktienkaufverträge mit einer Vielzahl von Aktionären einer börsenkotierten Gesellschaft Im BEHG gesetzlich geregeltes Verfahren für Angebot und Annahme Transparenz, Lauterkeit und Gleichbehandlung Gesetzlich regulierter Inhalt des Kaufvertrags Rechtliche Verschmelzung der Rechtsträger; Quasi-Fusion I.d.R. erhalten die Aktionäre des untergehenden Unternehmens Aktien der übernehmenden Gesellschaft 9

Abgrenzung von anderen Transaktionen mit Unternehmen (22) 3. "Buy-outs" Management Buy-out (MBO): Kauf eines Unternehmens durch das bestehende Management (oft zusammen mit einem Finanzinvestor) Leveraged Buy-out (LBO): Kauf eines Unternehmens mit hohem Fremdkapitaleinsatz 10

Formen von Verkaufsprozessen 1. "Eins-zu-Eins"-Transaktion Verkäufer verhandelt den Verkauf des Unternehmens direkt mit einem potentiellen Käufer Hohe Vertraulichkeit und einfaches Verfahren Anwendung bei u.a. komplexen, zeitaufwändigen Transaktionen 2. Kontrollierte Auktion Teilnahme einer ausgewählten Gruppe von Kaufinteressenten an der Auktion International standardisierter, mehrstufiger Ablauf Herstellen eines Unternehmensmarkts 11

Ablauf-Auktion - Übersicht 6 Monate 2 Wochen 1 Monat 6 Wochen 2 Wochen plus 1-6 Monate Kontaktphase Phase 1 Phase 2 Phase 3 Closing Vorbereitungsphase Projekt- Initiative Verkäufer Due Diligence Datenraum Teaser Confidentiality Agreement Information Memorandum Procedure Letter I Indicative Offer Procedure Letter II Entwurf Kaufvertrag Due Diligence Binding Offer Verhandlungen Exclusivity Agreement Confirmatory Due Diligence Signing Kaufvertrag Disclosure Letter Fusionskontrolle Restrukturierung 12

SPA Wichtige Klauseln (18) Bestimmung Kaufobjekt Kaufpreisbestimmung (mit Anpassungsmechanismus) Aufschiebende Bedingungen (sog. conditions precedent): regulatorische und kartellrechtliche Bewilligungen Einhaltung der Vertragspflichten MAC = "Ausstiegsrecht" (i.d.r. des Käufers) bei wesentlicher Veränderung der Situation zwischen Vertragsabschluss und Vollzug Gewährleistungen: Vertrag, Kaufobjekt, einzelne Aktiven Passiven Schadloshaltung: Steuern, Pension, Umwelt, ev. Produktehaftpflicht etc. Haftungslimitierungen zeitlich und betragsmässig: De Minimis "Threshold" oder "Deductible" Cap, allenfalls kombiniert mit Escrow Konto Auflagen für Käufer z. B. Arbeitsplatzgarantie, Verzicht auf Ansprüche gegen Organe Auflagen für Verkäufer z.b. Konkurrenzverbot 13

SPA Wichtige Klauseln (28) 14

SPA Wichtige Klauseln (38) Kaufpreis Ausgangspunkt: Gesamtunternehmenswert Art der Finanzierung spielt für Unternehmenswert keine Rolle Enterprise Value und Equity Value Kaufpreis für Aktien = Enterprise Value minus Net Debt DCF Net Debt Multiples Enterprise Value Comparable Co. / transaction Andere Equity Value 15

SPA Wichtige Klauseln (48) Kaufpreis Initial Bid Signing Closing Closing Accounts RepIndemnity Claims Runde 1 Runde 2 Runde 3 Runde 4 Due Diligence Disclosure Letter Leverage & Skills Conditions Kaufpreisanpassungen Final price 16

SPA Wichtige Klauseln (58) Zwei Formen der Kaufpreis-Bestimmung 1. Ohne Anpassung (Fixpreis) Ohne spezifische Absicherung Sog. Locked-Box-Methode 17

SPA Wichtige Klauseln (68) 2. Mit Kaufpreisanpassung Formulierung der Kaufpreisformel The consideration for the Shares (the Purchase Price) payable by Buyer to the Seller has been determined by taking into account, inter alia, the consolidated financial statements of the [Target] Group as at December 31, 2013 (the Consolidated Financial Statements), as follows: an amount of CHF 544'435'000; less the Net Debt as at December 31, 2013 in the amount of CHF 214'490'112; plus or minus the Net Debt Adjustment in accordance with Article 2.4.2. Formulierung der Anpassungsklausel If the Net Debt as per the Adjustment Date is less than CHF 214'490'112, then the Buyer shall pay to the Seller a cash amount equal to any deficiency. If the Net Debt as per the Adjustment Date is more than CHF 214'490'112, then the Seller shall pay to the Buyer a cash amount equal to any surplus. 18

SPA Wichtige Klauseln (78) 19

SPA Wichtige Klauseln (88) 20