Mikroschadstoffe aus Abwasseranlagen in Rheinland-Pfalz

Ähnliche Dokumente
Bilanzierung der Gesamtemissionen an ausgewählten Mikroschadstoffen im Einzugsgebiet der Nahe

Mikroschadstoffe im Naheeinzugsgebiet

Mikroschadstoffe aus Abwasseranlagen in Rheinland-Pfalz

Bewertung von Maßnahmen zur Reduktion der Einträge von Mikroschadstoffen

Grenzüberschreitendes Projekt EMISÛRE

AUSGANGSLAGE ZIELSETZUNG

MicroStop. Konzept und erste Ergebnisse zur Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser durch Nanofiltration und Festbettreaktor

Mikroverunreinigungen im Rhein. Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin

Szenarienbetrachtung zur Reduktion der Einträge von Mikroschadstoffen

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

MACHBARKEITSSTUDIEN EINE HILFESTELLUNG FÜR BETREIBER UND INGENIEURBÜROS

Diffuse Einträge von Mikroverunreinigungen in Oberflächengewässer

Massnahmen zur Verringerung der Mikroverunreinigungen in den Gewässern

Mikroverunreinigungen im Rheineinzugsgebiet

Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung?

Spurenstoffagenda Erft

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Spurenstoffe in Grund- und Oberflächengewässern im Hessischen Ried

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

Anthropogene Spurenstoffe Auftreten, Elimination und Wirkung Ergebnisse für die Mittlere Isar

Pestizide in Fliessgewässern

Spurenstoffe in Gewässern Ansätze zum Schutz aus sächsischer Sicht 14. Sächsische Gewässertage

Spurenstoffelimination mit Pulveraktivkohle: 1 Jahr Betriebserfahrung auf der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen

Aktuelles aus Baden-Württemberg Dr. Steffen Metzger

Belastung der Fließgewässer Niedersachsens mit Human-Pharmaka

Auswertungsbericht Biozide und Korrosionsschutzmittel

Entwicklung von neuen Screeningtests und deren Ergebnisse im Grundwasser

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

Mikroverunreinigungen aus ARA: Suche nach Hot Spots

Aktivitäten innerhalb der FGG Rhein Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Mikroverunreinigungen im Abwasser und Oberflächengewässern ein Überblick

Flusswasser als Ressource - Einflussfaktoren auf die Wasserqualität

Priorisierung, Monitoring, Bewertung

Risikobewertung von Antibiotikaeinträgen über Kläranlagenabläufe. Chancen der 4. Reinigungsstufe

Studie MiLa Mikroschadstoffe Lahn

Stoff-Monitoring Wupperverband. Ergebnisse des ersten Jahres

Kommunale Kläranlagen in Regierungsbezirk Sanierungs- und Ertüchtigungsbedarf

Zukünftige Herausforderungen der Kommunen in der Abwasserentsorgung

Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee - ein Überblick

Aktuelle Situation im Bodensee Mikroverunreinigungen und mehr Dr. Karoline Härtl-Brandl

Möglichkeiten der ökotoxikologischen Bewertung für Einzelstoffe und Gemische

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Einträge organischer Spurenstoffe in Gewässer durch Mischwasserentlastungen

Stoffliche Aspekte bei der Umsetzung der EG-WRRL am Beispiel der Erft

Finanzierungsansätze für die Spurenstoffbehandlung aus Sicht eines Abwasserbeseitigungspflichtigen

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung

Ergebnisse der Auswertungsberichte der IKSR Ausgangssituation und Befunde im Einzugsgebiet der FGG-Rhein

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens

Wasserwerkstatt KWB Spurenstoffstrategie Berlin (BWB, LAGeSo, SenUVK)

Pestizide in Oberflächengewässer

Belastung der Gewässer mit Mikroschadstoffen in Gewässern NRW s RB Detmold

Umgang mit Mikroschadstoffen in Sachsen

ERFAHRUNGEN AUF DER KLÄRANLAGE MANNHEIM

Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs

Vorstellung der Strategie zur Vermeidung/Verminderung des Spurenstoffeintrags in die Oberflächengewässer und das Grundwasser im Hessischen Ried

Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien

Stoffbelastung der Gera Ergebnisse aus dem Fließgewässermonitoring 2015 und 2016

Vergleichende Untersuchungen zum Eintrag von Pestiziden aus Landwirtschaft und Siedlung

Elimination von Mikroverunreinigungen. Beispiel Dünnern SO

Was, woher und wohin? Identifizierung der Einträge und des Verhaltens anthropogener Spurenstoffe

Pflanzenschutzmittel-Kontaminationen in Oberflächengewässern -Stand und Gegenmaßnahmen-

Ökologische Gewässerdefizite durch den Eintrag von Arzneimitteln und Mikroschadstoffen

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Auswertungsbericht Humanarzneimittel

Abschätzung der erforderlichen Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Fließgewässer Baden-Württembergs. Vorgehensweise und Ergebnisse

Pestizide in Fliessgewässern des Kantons Zürich

Spurenstoffe in Regenwasserabflüssen

Vorgehensweise zur Ermittlung von Phosphorbelastungen in Hessen

Mikroverunreinigungen in der Glatt und im Grundwasser des Glattals

Gewässerschutz und Produzierende Landwirtschaft

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen

Organische Spurenstoffe in rheinland-pfälzischen Fließgewässern

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Bewertung des MaPro Abwasser und Ausblick auf ein neues Monitoring-Programm

Derzeitiger Sachstand zur Verminderung der Phosphorbelastung in den hessischen Fließgewässern

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen

PFLANZENSCHUTZ- UND ARZNEIMITTEL- WIRKSTOFFE

Kommunale Kläranlagen im Regierungsbezirk Köln Sanierungs- und Ertüchtigungsbedarf

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Mikroverunreinigungen im gereinigten Abwasser von kommunalen ARA

14. Sächsische Gewässertage. Reduzierung des Mikroschadstoffeintrags in die Gewässer in NRW

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Belastung von Abwasser und Gewässern mit Arzneimittelrückständen

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH

Martin Jekel, 21. Abwasserbilanz 2017, Wildau

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Pilotuntersuchungen verschiedener

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Arzneimittelrückständen auf der Spur

ARA Messkampagne April 2016

Verordnung des UVEK über die Änderung von Anhang 2 Ziffer 11 Absatz 3 der Gewässerschutzverordnung (GSchV)

Kläranlage Gescher-Harwick Ergänzungen zur Machbarkeitsstudie über die weitergehende Spurenstoffelimination

Transkript:

Zentrum für innovative AbWassertechnologien an der Technischen Universität Kaiserslautern Mikroschadstoffe aus Abwasseranlagen in Rheinland-Pfalz Kaiserslautern, 25. November 2015 Das Projekt Mikro_N Motivation und Vorgehensweise Dr.-Ing. Henning Knerr und Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Oliver Gretzschel, Dr.-Ing. Gerd Kolisch und Yannick Taudin

Vortragsübersicht Einleitung Stoffflussmodellierung Methodik Eingangsdaten Risikobewertung Szenarien 2 23

Definition Mikroschadstoffe Mikroschadstoffe die in den Gewässern in Konzentrationen im Bereich von wenigen Nano-bis Mikrogramm pro Liter vorkommen aber bereits den Ablauf grundlegender bio-chemischer Prozesse in der Natur beeinflussen können Stoffe/ Substanzen synthetische Substanzen, z. B. Arzneimittelwirkstoffe, Lebensmittelzusatzstoffe, Inhaltstoffe von Kosmetika und Reinigungsmitteln, Korrosionsschutzmittel natürliche Substanzen, z. B. Hormone Produkte des täglichen Gebrauchs, Bau-Chemikalien etc. gelangen häufig unverändert/ metabolisiertin das Abwasser/ kommunale Abwasserreinigungsanlagen 3 23

Hintergrund Gewässerkonzentrationen in RLPweisen auf eine Überschreitung zukünftiger Zielwerte/ Qualitätskriterien (UQN) für die aquatische Umwelt hin z. B. Diclofenac: PNEC = 0,1 µg/l (Null-Effekt-Konzentration) Lauter - Lauterecken Nahe - Bingen MEC [µg/l] MW PNEC n= 125 MW n= 20 PNEC 4 23

Hintergrund Gewässerkonzentrationen in RLPweisen auf eine Überschreitung zukünftiger Zielwerte/ Qualitätskriterien (UQN) für die aquatische Umwelt hin Gefahr der Schädigung der aquatischen Umwelt Gefahr der Akkumulation im Wasserkreislauf Haupteintragspfad Arzneimittel und Diagnostika: Kommunale Kläranlagen Diskussion um Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalemabwasser mittels weitergehender Reinigungsverfahren Erkenntnisse zur Wirksamkeit: Ozonung, Adsorption an Aktivkohle 5 23

Hintergrund Emissionsmindernde Wirkung weitergehender Reinigungsstufen kann mittels einer Zulauf/ Ablauf-Bilanzierung bestimmt werden Notwendigkeit der Ergänzung kommunaler Kläranlagen maßgeblich abhängig von Grundbelastung der Gewässer Belastungssituation/ gewässerbezogene Erfordernis nur abschätzbar durch Überlagerung punktueller Emissionen aus der Siedlungsgebieten diffusen Einträgen aus der Landwirtschaft im Gewässer ablaufenden Abbau- und Transportmechanismen Monitoringprogrammeaufgrund Stoffvielfalt und Vielzahl der Eintragspfade unpraktikabel für flächendeckende Bewertung 6 23

Hintergrund Abwasserlastkarte liefert nur Überblick über Belastungsschwerpunkte Flächendeckende Beurteilung der Gewässerbelastung durch Mikroschadstoffe ist nicht möglich Unzureichende Datengrundlage Stoffaufkommen Gewässerbezogene Erfordernis Umsetzung von Maßnahmen Abwasserbelastungskarte Einzugsgebiet Nahe Quelle: LUWG (2011) Legende: < 6 E/MQ 6-10 E/MQ 10-30 E/MQ 30-60 E/MQ 60-90 E/MQ > 90 E/MQ 7 23

Forschungsprojekt Mikro_N Relevanz, Möglichkeiten und Kosten einer Elimination von Mikroschadstoffen auf kommunalen Kläranlagen in Rheinland- Pfalz, aufgezeigt am Beispiel der Nahe Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Hessen Förderung: Projektpartner: Baden- Württemberg Deutschland Einzugsgebiet Nahe Fläche: 4.065 km² Fließlänge Nahe: 125 km Zentrum für innovative 25. November AbWassertechnologien 2015 Knerr Schmitt tectraa TU Kaiserslautern 8 23

Mikro_N Zielstellung Erarbeitung einer Diskussions-und Bewertungsgrundlage zur Beurteilung der Belastungssituation rheinland-pfälzischer Gewässer mittels Bilanz Analyse und Bewertung verschiedener Maßnahmen bzw. Maßnahmenkombinationenzur Reduzierung der Einträge von Mikroschadstoffen über die verschiedenen Pfade (punktuell, diffus) anhand Szenarienbetrachtung Aufzeigen von Kosten und Nutzen der Maßnahmen Aufzeigen von verfahrenstechnischen Möglichkeiten zur Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen Ableitung Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Mikroschadstoffen in Rheinland-Pfalz 9 23

Grundlagendaten Messkampagnen Messstellen Kläranlagen Gewässer Kläranlagen mit getrennt, anaerober Schlammstabilisierung Kaiserslautern: 210.000 EW Enkenbach-Alsenb.: 25.000 EW Landstuhl: 56.000 EW Lauterecken: 32.000 EW Simmern: 22.700 EW Messprogramm 12 Monate, 14 d-mischproben 78 Substanzen 8 Arzneimittel 1 Röntgenkontrastmittel 1 Insektenabwehrmittel 67 Pestizide und Biozide PFOS 10 23

Referenzparameter im Einzugsgebiet der Nahe Arzneimittel/ Diagnostika Pestizide Biozide (und Bau-Zusatzstoffe) Sonstige Amidotrizoesäure (Röntgenkontrastmittel) Carbendazim (Fungizid) Carbendazim (Bad, Fassaden) Perflouroctansulfonat (Industriechemikalie) Carbamazepin (Antiepileptikum) Diuron (Herbizid) Diuron (Fassaden) Diclofenac (Analgetikum) Glyphosat (Herbizid) Glyphosat (Schienen, Gehwege) Metoprolol (Betablocker) Isoproturon (Herbizid) Isoproturon (Fassaden) Sulfamethoxazol (Antibiotikum) Mecoprop (Herbizid) Mecoprop (Flachdächer, Fundament) Bezafibrat (Lipitsenker) Diethyltoluamid (Insektenabwehrmittel) Terbutryn (Bad, Fassaden) 11 23

Stoffflussmodell GREAT-ER Geography-referenced Regional Exposure Assessment Tool for European Rivers Emissions-und Gewässermodul, welches Eintragspfade und Verbleib von Chemikalien in Oberflächengewässern georeferenziert mit einer räumlichen Auflösung von maximal zwei Kilometern Flusslänge abbildet Punktuelle Einträge: Abwasserreinigungsanlagen, Mischwasserentlastungen sowie Indirekteinleiter(Krankenhäuser, Industrie etc.) Diffuse Einträge: Abschwemmung landwirtschaftlich genutzter Flächen Berechnung der Gewässerbelastung (Frachten und Konzentrationen) erfolgt abschnittsweise unter Annahme eines Fließgleichgewichts mit Massenerhaltung für verschiedene hydraulische Belastungssituationen/ Abflüsse Durchschnittliche Belastung für den jeweiligen Abfluss und substanzspezifische Bewertung der Belastung für jeden einzelnen Gewässerabschnitt 12 23

Modellansatz GREAT-ER Emissionen Flächeneintrag Indirekteinleiter Kläranlage L KA,Ab Immission L end Haushalte Substanzparameter Pro-Kopf-Verbrauch Ausscheidungsrate Elimination Abspülrate Gebietsparameter Einwohner Flächennutzung Befestigte Fläche Mischwasserüberläufe Flächeneintrag Lend= L0 L MW L LW exp( k HRT) L 0 2 km Eigenschaften Abfluss Fließgeschwindigkeit Tiefe Länge Verlustprozesse Abbau Ausgasung Sedimentierung 13 23

Emissions-und Gewässermodell Einzugsgebiet Nahe Kenndaten Gesamtfläche: 4.065 km² Gewässernetz: 1.515 km, 991 Einzelabschnitte Fließlänge Nahe: 125 km Mischkanalisation 104 kommunale Kläranlagen 15 Krankenhäuser 14 23

Modellvalidierung Vergleich der bei mittlerem Abfluss (MQ) simulierten Gewässerkonzentrationen mit Messwerten der Messkampagnen und Messdaten der Monitoringprogramme RLP 10.000 Diclofenac 1.000 Isoproturon Gemessene Konzentration [ng/l] 1.000 100 10 1 Messwerte: 292 Gewässermessstellen: 6 1 10 100 1.000 10.000 Simulierte Konzentration [ng/l] Gemessene gemessene Konzentrationen [ng/l] [ng/l] 100 10 1 Messwerte: 118 Gewässermessstellen: 7 1 10 100 1.000 Simulierte Konzentration [ng/l] 15 23

Modellvalidierung Modelleingangsdaten (Auswahl) Substanzparameter Emissionsparameter MQ Emissionsparameter MNQ Arzneimittel/ Diagnostika PKV Pestizide/ Biozide [g/(e a)] [%] [%] [%] [g/(e a)] [g/ha a)] [g/ha a)] [%] [%] [g/(e a)] [g/ha a)] [g/ha a)] [%] [%] f MW 1-f MB f KH L KA,Zu PFV LW PFV W f KA f 4RS L KA,Zu PFV LW PFV W f KA f 4RS DIATR 1,24 6 99 90 1,15 - - 4,7 9,4 1,23 - - 5,0 10 BZF 0,33 6 50-0,15 - - 57 71 0,16 - - 61 75 CBZ 0,94 6 15-0,13 - - 4,7 85 0,14 - - 5,0 90 DCF 1,64 6 27-0,42 - - 52 80 0,44 - - 55 85 MTP 3,15 6 11-0,33-22 85 0,35 - - 23 90 SMX 0,26 6 35-0,09 - - 56 56 0,09 - - 60 60 CBD 0,006 44 100-0,004 0,05 0 2,2 40 0 - - 4,0 75 DRN 0,017 44 100-0,009 0 0 11 35 0 - - 20 65 GPS 0,329 44 100-0,185 0,07 1,32 28 16 0 - - 50 30 IPT 0,011 44 100-0,006 0,19 0 8,4 32 0 - - 15 60 MCP 0,021 44 100-0,012 0,05 0 12 32 0 - - 22 60 TBT 0,012 44 100-0,007 0 0 25 32 0 - - 44 65 DEET 0,094 44 100-0,053 0 0 31 40 0 - - 55 75 25. November PFOS 2015 Knerr 0,025Schmitt 44 tectraa TU 100 -Kaiserslautern 0,014 - - 17 28 0,025 - - 30 16 19 50

Stoffflusssimulation Ergebnis Mittlere Gewässerkonzentration für jeden der modellierten Gewässerabschnitte Flächendeckende Darstellung der Stoffkonzentrationen (Belastungskarte) Substanzspezifisch Mittlerer Abfluss (MQ) Mittlerer Niedrigwasserabfluss (MNQ) 1.000 Konzentrationswerte pro Substanz und Abfluss Risikobewertung? Konzentrationskarte 17 23

Risikobewertung Methodik Risikoquotient (RQ) = simulierte Gewässerkonzentration (PEC) Qualitätskriterium Konzentrations- bzw. substanzbezogene Risikobewertung für jeden Gewässerabschnitt Qualitätsziel: Vorbeugung chronischer Schädigung der Gewässerorgansimen PEC wird dem Qualitätskriterium für das Jahresmittel (JD-UQN) bei MQ bzw. MNQ gegenübergestellt RQ < 1: Qualitätskriterium unterschritten RQ > 1: Qualitätskriterium nicht eingehalten 18 23

RisikobewertungQualitätskriterien/ Referenzsubstanzen Kategorie Substanz Abkürzung PNEC Arzneimittel/ Pestizide Diagnostika [µg/l] AA-EQS* [µg/l] GOW*** [µg/l] Amidotrizoesäure DIATR 0,01 1,0 Bezafibrat BZF 0,46 Carbamazepin CBZ 0,5 0,5 0,3 Diclofenac DCF 0,1 0,05 0,3 Metoprolol MTP 8,0 64 Sulfamethoxazol SMX 0,60 Carbendazim CBD 0,34 Diuron DRN 0,02 0,2 Glyphosat GPS 108 Isoproturon IPT 0,32 0,3 WRRL [µg/l] Mecoprop MCP 0,1** Terbutryn TBT 0,065 0,065 Diethyltoluamid DEET 41 Perfluoroctansulfonat PFOS 0,23 0,00065 *ökotoxzentrum(2013), ** OGewV(2011), *** UBA (2014) 19 23

Risikobewertung Bewertungsskala Risikoquotient Farbeinteilung Risikoquotient Bewertung Einhaltung Qualitätsziel 0 Keine Belastung, da in diesem Abschnitt keine Einleitung bzw. kein Eintragspfad Kriterium eingehalten RQ < 1,0 Maximal einfaches Qualitätskriterium 1,0 RQ < 2,0 Maximal zweifaches Qualitätskriterium Kriterium nicht eingehalten 2,0 RQ < 4,0 Maximal vierfaches Qualitätskriterium 4,0 RQ < 10 Maximal zehnfaches Qualitätskriterium RQ 10 Mehr als zehnfaches Qualitätskriterium 20 23

Risikobewertung Bewertungsskala Risikoquotient Risikoquotient Bewertung Einhaltung Qualitätsziel 0 Keine Belastung, da in diesem Abschnitt keine Einleitung bzw. kein Eintragspfad Kriterium eingehalten RQ < 1,0 Maximal einfaches Qualitätskriterium 1,0 RQ < 2,0 Maximal zweifaches Qualitätskriterium Farbeinteilung Risikoquotientenkarte 2,0 RQ < 4,0 Maximal vierfaches Qualitätskriterium Kriterium nicht eingehalten 4,0 RQ < 10 Maximal zehnfaches Qualitätskriterium RQ 10 Mehr als zehnfaches Qualitätskriterium 21 23

Betrachtung und AnalyseSzenarien Szenario Betrachteter Faktor Beschreibung Sz 1 Status Quo Vorhandene Belastungssituation Sz 2 Demographie Zukünftige Belastungssituation Sz 3 Erweiterung Kläranlagen um 4. Reinigungsstufe a) GK 5 (> 100.000 EW) Ausbau von 2 Kläranlagen b) GK 4 und 5 (> 10.000 EW) Ausbau von insgesamt 36 Kläranlagen Sz 4 c) Kläranlagen mit hoher Abwasserlast Ausbau von 10 ausgewählten Kläranlagen Änderung der Randbedingungen a) Krankenhäuser/ Kliniken Vorbehandlung b) Sensibilisierung Nutzerverhalten c) Landwirtschaft Gesetzgeber Sz5 Kombination 22 23

Vielen Dank für die Förderung Co-Autoren und für ihre Aufmerksamkeit! Dr.-Ing. Henning Knerr- henning.knerr@bauing.uni-kl.de Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt - theo.schmitt@bauing.uni-kl.de 23 23