Herrn/Frau Titel Vorname Familien- oder Nachname

Ähnliche Dokumente
Herrn/Frau Titel Vorname Familien- oder Nachname

Bitte mit Schreibmaschine oder in Blockschrift ausfüllen, allenfalls Anschlussblatt verwenden.

Bitte mit Schreibmaschine oder in Blockschrift ausfüllen, allenfalls Anschlussblatt verwenden.

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind!

Gesamt-Jahresstatistik 2016

Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Formblatt im Anhang. A. Ausbildungseinrichtung. Genaue Bezeichnung der Einrichtung

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

KLINISCHE PSYCHOLOGIE

Dr. P. Grampp 1

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Falldarstellungen der Klinischen Psychologie

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

KANTONALE PSYCHIATRISCHE DIENSTE

Heilpraktiker Psychotherapie

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Hiermit beantrage ich die Anerkennung der Zusatzbezeichnung Klinische Neuropsychologie

Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Eine Einführung in den Schwerpunkt Gesundheit, Entwicklung, Förderung

Geschäftsbericht 2014 Medizinische Statistik

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Postgraduelle Ausbildung Klinische Psychologie

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Die Aufgaben der Klinischen Psychologie und Sozialarbeit in der Suchtdiagnostik und - therapie

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

QUALITÄTSBERICHT 2008

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Klassifikationssysteme

Beschreibung zum Studiengang Magister Psychotherapiewissenschaft

Dann entscheiden Sie sich dazu, eine Fachausbildungsstelle für PsychologInnen in der Fachausbildung anzubieten!

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Unterrichtseinheiten (UE) Ausbildung HPP

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

(Name) Diese muss umfassen:

Projekt Wegeplanung Südost

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE

Klinische Psychologie II

NetzWerk psychische Gesundheit

PSYCHOLOGISCHER DIENST

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/ Wien. 4. Sozialrechtsänderungsgesetz (SRÄG 2009)

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Berufsverband österreichischer Psychologinnen und Psychologen Möllwaldplatz 4/4/ Wien. Unterbringungs- und Heimaufenthaltsgesetznovelle 2010

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Mag. a Michaela Langer. Zukunftskonferenz 2.0, April 2017

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

OSKAR. Die ambulante medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Menschen in Köln. OSKAR, die Kölner Reha-Ambulanz

für klinische Psychologinnen und klinische Psychologen sowie für Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen

Ansuchen um Anrechnung praktischer Tätigkeit für die Ausbildung in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie

Klinische Psychologie und Psychotherapie

RASTERZEUGNIS NEUROPÄDIATRIE

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

KURZER LEISTUNGSBERICHT DER ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT PSD BURGENLAND GMBH

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Schmerzpsychotherapeut / Schmerzpsychotherapeutin

Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Alle gleich oder jeder anders?

Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie

Förder- und Behandlunqsplan / Entwicklunqsbericht

Heilpraktikerschule ELANN COR. Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie STUDIENINFORMATION. Heilpraktikerschule Elann Cor

Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Rahmen der Ausbildung in Klinischer Psychologie sowie in Gesundheitspsychologie (Stand

Klinische Psychologie (A)

RASTERZEUGNIS NEUROCHIRURGIE

PCG-Katalog TARPSY Version 2.0/2019

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege

Transkript:

RASTERZEUGNIS über den Erwerb praktischer fachlicher Kompetenz im Rahmen der Ausbildung zur Klinischen Psychologin bzw. zum Klinischen Psychologen nach dem Psychologengesetz 2013, BGBl. I Nr. 182/2013 (PG 2013) Das Formular ist in Maschinschrift auszufüllen! Herrn/Frau Titel Vorname Familien- oder Nachname Geburtsdatum: Bestätigung über die erfolgreiche Aufnahme in die theoretische Ausbildungseinrichtung gemäß 7 Abs. 1 PG 2013, ausgestellt am, wurde vorgelegt. AUSBILDUNGSEINRICHTUNG Für jede praktische Ausbildungseinrichtung ist ein eigenes Formblatt zu verwenden und jeweils nur die Inhalte anzuführen, die in dieser Einrichtung absolviert wurden! Genaue Bezeichnung: Adresse: Träger der Einrichtung: Adresse: Zeitraum des praktisch-fachlichen Kompetenzerwerbes gemäß 24 Abs. 1 Z 1 PG 2013: von bis Stundenanzahl: Abteilung II/A/3 A-1031 Wien, Radetzkystraße 2, http://www.bmg.gv.at E-Mail: ipp.office@bmg.gv.at, DVR: 2109254, UID: ATU57161788

1. Organisationsstruktur Fachlich qualifizierte MitarbeiterInnen unter Angabe der jeweiligen Berufsgruppe Name: Berufsqualifikation: Anleitende Klinische Psychologin/anleitender Klinischer Psychologe, die/der zumindest seit zwei Jahren selbständig berufsberechtigt und vom Zeitumfang her zumindest 20 Stunden in der Einrichtung tätig ist. Je nach Fortgang der Ausbildung sollte die Ausbildnerin/der Ausbildner anfänglich zumindest 5 Stunden pro Woche, später weniger, aber zumindest 2 Stunden pro Woche für die direkte Anleitung zur Verfügung stehen. Name: Anwesenheit in der Einrichtung: Stunden/Tag Stunden/Woche 2. Tätigkeitsbeschreibung Insgesamt ist für die Qualifikation in Klinischer Psychologie ein Mindestmaß von 2098 Stunden zu erwerbender praktischer fachliche Kompetenz festgelegt (vgl. 24 Abs. 1 Z 1), welche zu möglichst gleichen Anteilen in Beratung, Behandlung, Diagnostik sowie verschiedenen Altersgruppen zu absolvieren sind. Beschreiben Sie die konkreten Tätigkeiten der Fachauszubildenden unter Anleitung und Aufsicht. Beispielhaft für die konkrete Beschreibung werden nachstehend einige Bereiche aufgelistet. 2.1. MitarbeiterInnen- und teambezogene Aufgaben Beschreibung der multiprofessionellen Zusammenarbeit nach Art und Frequenz (im jeweiligen Stundenausmaß anzugeben). Ziel ist der Erwerb ausreichender Einblicke in das Gesundheitswesen und notwendiger Kenntnisse und Fertigkeiten für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Klinischen Psychologinnen/Klinischen Psychologen, aber auch mit Angehörigen anderer Gesundheitsberufe. Einen wesentlichen Aspekt beim Erwerb facheinschlägiger praktischer Kompetenz stellt die kontinuierliche interdisziplinäre Zusammenarbeit dar, insbesondere im Hinblick auf die Kenntnisse und Berücksichtigung der medizinischen Aspekte der verschiedenen Krankheits- und Störungsbilder. Ziel ist es, die Aufgaben und Abläufe aller in der klinischen PatientInnenversorgung tätigen Professionen zu kennen. Teilnahme an patienteninnenbezogenen multiprofessionellen Teambesprechungen, insbesondere unter Anwesenheit von ÄrztInnen Teilnahme an PsychologInnenkonferenzen Seite 2 von 6

Verlaufs- und Übergabebesprechungen Teilnahme am Aufnahme- und Entlassungsprozess GESAMTSTUNDENAUSMASS 2.2. PatientInnenbezogene Aufgaben Die praktisch fachliche Tätigkeit muss das Kennenlernen mit allen Zielgruppen (Kindern/Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen) ermöglichen. Im Mittelpunkt dabei stehen immer die klinisch-psychologische Diagnostik, die klinisch-psychologische Beratung und Behandlung, sowie Maßnahmen im Bereich der primären Gesundheitsversorgung, die zu möglichst gleichen Anteilen erlernt werden sollen. Ebenfalls sind Erfahrungen mit unterschiedlichen Störungsbildern (vgl. 24) und Settings (Einzelpersonen, Gruppen/Paare) und Altersgruppen nachzuweisen. 2.2.1. Klinisch-psychologische Diagnostik Die Fachauszubildenden sollen klinisch-psychologische diagnostische Kompetenzen im Hinblick auf psychische und somatische Störungen, bei denen psychische Aspekte eine Rolle spielen, bei psychischen Extremsituationen und den psychischen Folgen akuter Belastungen, bei Entwicklungskrisen und psychischen Krisen, insbesondere bei krankheitswertigen Zustandsbildern, sowie im Erstellen von psychologischen Stellungnahmen, Berichten, Befunden und Gutachten, Zeugnissen erwerben. Weiters sollen die Fachauszubildenden Kompetenzen bei der Anwendung von verschiedenen psychologischen Instrumenten (Anamnese, Exploration, Checklisten, Leitfäden, strukturierte Interviews, leistungsdiagnostische Verfahren, persönlichkeitsdiagnostische Verfahren, projektive Verfahren, apparative Verfahren, Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren) erwerben. Welche klinisch-psychologischen Fragestellungen werden beantwortet? Welche klinisch-psychologischen diagnostischen Verfahren werden angewendet? Welche Diagnosen (lt. International Classification of Diseases (ICD), vgl. 2.2.1.) werden gestellt? Zu welchen Themenbereichen werden Stellungnahmen, Berichte, Befunde, Zeugnisse und Gutachten erstellt? Welche Maßnahmenvorschläge (insbesondere Erstellen eines Behandlungsplans) werden verfasst? Seite 3 von 6

GESAMTSTUNDENAUSMASS: 2.2.2. Klinisch-psychologische Beratung Die Fachauszubildenden sollen im Rahmen der klinisch-psychologischen Beratung Kompetenzen hinsichtlich der Vermittlung psychologischen Fachwissens, Klärung anhand psychologischer Modelle und psychologischen Hintergrundwissens, z.b. in Bezug auf Störungsbilder, Veränderungsmöglichkeiten und auch im Hinblick auf mögliche Ansätze der klinischpsychologischen Beratung erwerben. 2.2.3. Klinisch-psychologische Behandlung Im Zusammenhang mit klinisch-psychologischer Behandlung sollen sie Kompetenzen in Planung der Art und des Umfangs der psychologischen Behandlungsangebote für PatientInnen, der Durchführung von klinisch-psychologischen Interventionen zu einzelnen Symptomen und Funktionen bis zu komplexen Behandlungsprogrammen, die verschiedene kognitive, emotionale, verhaltensbezogene, soziale Aspekte eines Störungsbildes erfassen, erwerben. Mit welchen krankheitswertigen psychischen Störungen (lt. ICD in der aktuellen gültigen Fassung) und somatischen Störungen bei denen psychische Aspekte eine Rolle spielen (z. B. Schmerzerkrankungen, onkologische Erkrankungen, internistische Erkrankungen, Unfallfolgen, etc.) waren Sie befasst (diese Angaben dienen einem Überblick)? F00-F09 F10-F19 F20-F29 F30-F39 F40-F48 F50-F59 F60-F69 F70-F79 F80-F89 F90-F98 F99 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen Affektive Störungen Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Intelligenzminderung Entwicklungsstörungen Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend Nicht näher bezeichnete psychische Störungen psychologische Faktoren bei somatischen und neurologischen Krankheitsbildern Seite 4 von 6

Zutreffendes ankreuzen und näher beschreiben! Genaue Angaben zu den oben angekreuzten Gruppen, mit welchen konkreten Störungsbildern (wie z.b. bei angekreuztem F 40-48: Angststörungen) gearbeitet wurde und dazu jeweils Psychologische Schmerzbehandlung Psychoonkologie - mit welchen Altersgruppen - in welchen Settings (z. B. Einzelbehandlung von PatientInnen, Behandlung von Paaren, Gruppen, Familien, ) Welche Ansätze der klinisch-psychologischen Beratung werden durchgeführt (z. B. Informationsvermittlung, lösungsorientierte Beratung, Konfliktberatung, )? Jeweils - in welchen Altersgruppen - in welchen Settings Beschreiben Sie diese im Detail! Welche klinisch-psychologischen Behandlungsmethoden (methodenübergreifend und theoriegeleitet) werden bei welchen Störungsbildern angewendet (z. B. Krisenintervention, Psychoedukation, Stabilisierungstechniken, Ressourcenarbeit, Compliancearbeit, Vorbereitung medizinischer Eingriffe, kognitives Training, kognitive Umstrukturierung, Konfrontationstraining, Training von Problemlöseverfahren, Emotionstraining, Biofeedback, Entspannungsmethoden, computergestütztes kognitives Training, Krankheitsverarbeitung, )? Beschreiben Sie diese im Detail (wie z.b. Konfrontationstraining bei Angststörung ; achtsamkeitsbasierte Stressreduktion ) GESAMTSTUNDENAUSMASS 2.2.1 Diagnostik: 2.2.2 Beratung: 2.2.3 Behandlung: 2.2.4. Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung und Gesundheitsvorsorge im Bereich der primären Gesundheitsversorgung Welche der beispielhaft angeführten nachstehenden Maßnahmen (zumindest drei Bereiche) hat die Fachauszubildende/der Fachauszubildende erlernt und angewendet samt Angabe der Altersgruppen und der Settings: Seite 5 von 6

Zutreffendes ankreuzen und näher beschreiben! Maßnahmen zur Bewältigung von Belastungssituationen, insbesondere bei somatischen Erkrankungen, genetischer Prädisposition, etc. Diese Maßnahmen umfassen psychische Vorgänge, die mit Entstehung, Prävention, Bewältigung, Behandlung und Rehabilitation körperlicher Erkrankungen zusammenhängen, wie etwa neurologische, endokrinologische, kardiovaskuläre, immunologische, onkologische Erkrankungen. Maßnahmen im Bereich der Kinder- und Jugendpsychologie (z. B. zur Vorbeugung des Ausbruchs pathologischer Entwicklungen, schwerwiegender psychischer und somatischer Störungen, Lern- und Leistungsstörungen und sich daraus entwickelnden Störungen, ). Maßnahmen in der Gerontopsychologie (z. B. Konzentrationstraining, Aktivitätsaufbau, finden von Lebensformen, Unterstützung bei der Verarbeitung von Verlusten, ): GESAMTSTUNDENAUSMASS: 2.2.5. Administrative Aufgaben Dokumentationspflicht entsprechend 35 PG 2013 und 10 Abs 4 KaKuG (z. B. Beginn, Verlauf und Beendigung, ): Welche klinisch-psychologischen Einzelleistungen werden im Rahmen der institutionellen Leistungserfassung dokumentiert? Die/der für die Fachaufsicht verantwortliche Klinische Psychologin/Klinische Psychologe: Name in Blockschrift Unterschrift Datum Mit der Unterschrift wird an Eides statt die Richtigkeit und Vollständigkeit der gemachten Angaben bestätigt. Stand der Information: März 2016 Seite 6 von 6