Entwicklung der erneuerbaren Energiequellen in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen des PVA-Zubaus Die Sicht des Netzbetreibers

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Herausforderung Energiewende aus Sicht eines Verteilnetzbetreibers. 12. September 2013

Erfordernisse aus dem Blickwinkel eines Verteilnetzbetreibers

KWK-G Anlagen Einspeisemanagement / Verbändearbeit

Netzentwicklung und Ausbauplanung im 110-kV-Netz der E.DIS AG in der Region Oderland-Spree

Die zunehmenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energien

EEG Einspeisemanagement bei E.ON edis

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH

NETZINNOVATIONEN IM VERTEILNETZ VORAUSSETZUNG ZUKUNFTSFÄHIGER NETZE

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Netzausbau und Netzinnovationenim Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Praxisbericht: Erfahrungen eines Netzbetreibers mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien im Netz

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009

Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen und Herausforderungen aus Sicht einer VNB-Netzsteuerung

BTC NetWork Forum Neue Funktionen für Netze mit starker EEG Einspeisung. Oldenburg 28. bis 29. Oktober 2010

Technische Konzepte für das Einspeisemanagement und die Direktvermarktung

Spannungsregelungskonzepte in Verteilnetzen aus Sicht der Netzplanung

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

tand und Probleme bei der EEG-Einspeisung im Verteilnetz der envia NETZ

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Gemeinsamer Netzausbauplan der Arbeitsgemeinschaft der ostdeutschen 110-kV-Flächennetzbetreiber

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

kundenkontakt bei 50Hertz

Dipl.-Ing. Ulf Matthes envia Verteilnetz GmbH, Halle (Saale) Abteilungsleiter Netzeinspeiser

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt

Tabelle 1: Stand und Prognose der installierten EE-Leistung im Netzgebiet der WNG bis 2028 installierte Leistung in MW. Stand

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Gemeinsamer Netzausbauplan der Arbeitsgemeinschaft der ostdeutschen 110-kV-Flächennetzbetreiber ARGE FNB OST.

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

Gemeinsamer Netzausbauplan der 110 kv Verteilnetzbetreiber der Regelzone 50Hertz Zusammenarbeit an der Schnittstelle ÜNB/VNB

Gesetzlicher Rahmen zum Einspeisemanagement

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

EEG Einspeisemanagement in HS und MS- Netzen

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Netztechnischer Beitrag von kleinen Wasserkraftwerken zu einer sicheren und kostengünstigen Stromversorgung in Deutschland. Vorstellung des Gutachtens

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Windenergieboom in Deutschland - Konsequenzen für die Stromnetze

Prüfungsinstruktion der 50Hertz Transmission GmbH zur Prüfung der geleisteten Entschädigungszahlungen an Anlagenbetreiber basierend auf 12 Abs.

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

Netzausbauplan 2015 der ARGE Flächennetzbetreiber Ost. Abgestimmte Präsentation zur gemeinsamen Kommunikation ARGE FNB OST.

Entwicklung der Windenergienutzung in Brandenburg

Bauausschusssitzung am in Altlandsberg

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Land Brandenburg

Integration Erneuerbarer Energie in Verteilnetze Stand und Prognose

Energiewende in Deutschland

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Bericht der Netzgesellschaft Frankfurt (Oder) mbh gemäß 77 EEG zu den EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Eingriffe (offshore) und deren Ausgleiche welche Rolle spielen Flächenagenturen aus Sicht eines Vorhabenträgers. Stralsund,

Kopplung von Strom- und Gasnetzen mit Power-to-Gas

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Dezentrale Energiewende

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Abschätzung der Bedeutung des Einspeisemanagements nach EEG Auswirkungen auf die Windenergieerzeugung in den Jahren 2009 und 2010

7. Master Class Course Conference "Renewable Energies" Verteilnetze mit hohem Anteil erneuerbarer Energien

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Speicher im Stromnetz - Stand, Perspektiven und zukünftige Anforderungen

Stadtwerke Wernigerode GmbH. nach 77 Abs. 1 Nr. 3 EEG. EEG-Einspeisungen im Jahr 2015

Systemsicherheit und Energiewende

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Grundlagen der Bedarfsermittlung

Bericht nach 77 Abs. 1 EEG

Rechtsfragen zur Netzeinspeisung in deutsche Stromnetze

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2112

Leitfaden. für die Abrechnung von Entschädigungszahlungen

Empfehlung zur Ausgestaltung der Melde- und Dokumentationspflichten nach 11 Absatz 2 EnWG

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Beitrag von Smart Gridszur Energiewende Plattform Smart Grids Baden- Württemberg

Transkript:

Entwicklung der erneuerbaren Energiequellen in Deutschland SULECHOW, 18. November 2011 Remigiusz Pluciennik Netztechnik Asset Management

1. E.ON edis AG Regionalnetzbetreiber 2. Entwicklung der erneuerbaren Energien im Netzgebiet 3. Herausforderungen für den Regionalnetzbetreiber 4. Fazit Seite 2

Das Strom- und Gasnetz E.ON edis versorgt ca. 1,30 Mio. Kunden mit Strom und ca. 33.000 Haushalte mit Erdgas Anteilseigner E.ON 2/3 und Kommunalunternehmen ca.1/3 E.ON edis Kenndaten für das Stromnetz der E.ON edis (VNB): Netzdaten HS-Netz 1) MS-Netz 1) NS-Netz 1) Umspannwerke Stationen versorgte Fläche E.ON edis AG 5.217 km 26.849 km 47.277 km 145 16.884 35.878 km² RB Nord- Mecklenburg RB Mecklenburgisch e Seenplatte RB Vorpommern RB Uecker-Peene E.ON- REVU Kenndaten für das Gasnetz der E.ON edis (övnb): Netzdaten Transportnetz Verteilnetz HA-Netz Hausanschlüsse Stationen versorgte Fläche E.ON edis AG 435 km 3.333 km 462 km 27.359 146 12.920 km² RB Prignitz-Ruppin RB Havel- Dosse RB Fläming- Mittelmark RB Oberhavellan d RB Uckermark-Oderland RB Barnim- Spree RB Dahme- Schönefeld RB Oderland-Spree 1) Angaben beziehen sich auf Stromkreislängen Gasnetzgebiet Stromnetzgebiet RB Teltow-Fläming Seite 3

1. E.ON edis AG Regionalnetzbetreiber 2. Entwicklung der erneuerbaren Energien im Netzgebiet 3. Herausforderungen für den Regionalnetzbetreiber 4. Fazit Seite 4

Energiewirtschaftliches Zieldreieck Gesetze und Richtlinien, Emissionshandel, Kernenergieausstieg Umwelt & Rahmenbedingungen Brennstoffmix, Zuverlässigkeit der Netze / Kraftwerke, Kernenergieausstieg Versorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Brennstoffpreise, Europäischer Strom- Markt, Kosten neuer Kraftwerke Seite 5

Anteil der regenerativen Energien ist stark steigend Stromeinspeise -gesetz seit 1991 Erneuerbare-Energien- Gesetz (1. Novelle) Erneuerbare-Energien- Gesetz (2. Novelle) Erneuerbare-Energien- Gesetz (3. Novelle) 5 12 21 66 + Verordnungen 2000 2004 2009 Erneuerbare-Energien- Gesetz (4. Novelle) Änderungen von 4 2010 2012 Seite 6

Installierte regenerative Einspeiseleistung 4.669,6 MW regenerative Leistung sind im Versorgungsgebiet der E.ON edis AG installiert installierte Leistung E.ON edis AG Windenergie 3.563,3 MW BHKW (reg.) 489,3 MW Photovoltaik 615,5 MW Wasserkraft Summe 1,5 MW 4.669,6 MW 4000 3500 3000 E.ON edis davon in MV davon in Brdg. KWK: 948,1 MW sonstige: 41,5 MW 2500 2000 1500 1000 500 0 Seite 7 Windenergie BHKW (reg.) Photovoltaik Wasserkraft

Beantragte regenerative Einspeiseleistung 10.250,8 MW regenerative Leistung sind beantragt bzw. werden zurzeit beplant beantragte Leistung E.ON edis AG Windenergie 5.143,2 MW BHKW (reg.) 754,8 MW Photovoltaik 4.352,3 MW Wasserkraft 0,5 MW 6000 E.ON edis davon in MV davon in Brdg. Summe 10.250,8 MW 5000 4000 KWK: 107,4 MW sonstige: 10,1 MW 3000 2000 1000 0 Windenergie BHKW (reg.) Phot ovolt aik Wasserkraft Seite 8

Hohe Komplexität der netztechnischen Bewertung. Ursache: Regulierung wird immer umfangreicher und komplizierter gestaltet Seite 9

Europarechtsanpassungsgesetz Erneuerbare Energien - 01.05.2011 Anpassung EEG an die EU Richtlinie 2009/28/EG EAG EE Bearbeitungsfrist maximal 8 Wochen Verpflichtungen: Zeitplan zur Herstellung Netzanschluss nachvollziehbarer und detaillierter Kostenvoranschlag für Netzanschlusskosten einschließlich Anschlussanlage des Kunden Umstritten: Für die netztechnische Aussage entstehen keine Kosten(für Antragsteller) Seite 10

1. E.ON edis AG Regionalnetzbetreiber 2. Entwicklung der erneuerbaren Energien im Netzgebiet 3. Herausforderungen für den Regionalnetzbetreiber 4. Fazit Seite 11

Stromnetze E.ON edis AG FRÜHER Areal Stromnetze Nebenstraßen, Lastflussrichtung vom 50Hertz- Transmission-Einspeisepunkt in das Netz der E.ON edis AG Geringe Lastdichte: geringes Verkehrsaufkommen Fazit: Ausbau notwendig! HEUTE Immer noch Nebenstraßen Bei Starkwind: LASTFLUSSUMKEHR! Regionale Windstromerzeugung 3-fach größer als regionaler Verbrauch, d.h. extrem hohes Verkehrsaufkommen in Gegenrichtung Seite 12

Hohe Belastung durch regenerative Einspeisung führt zu drohender Überlastung der 110-kV-Netze Stetig steigende Rückspeisungen von regenerativ erzeugter Energie aus dem Netz der E.ON edis AG in das 380-/220-kV- Übertragungsnetz der 50Hertz Transmission GmbH max. Rückspeisung (MW) an 50Hertz 2 0722 053 1 931 1 766 1 565 1 363 609 876 966 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 * Stand: 07. November 2011 Seite 13

Geplanter EEG-bedingter Netzausbau (für Brandenburg) Pasewal k 2 110-kV- Freileitungen Die Realisierungszeiträume im 110-kV-Freileitungsneubau liegen aktuell zwischen ca. 7 10 Jahren! Perleberg voraussichtl. Leitungslänge in Planung seit Inbetriebnahme 1. Perleberg Wittstock ca. 56 km 06/2003 12/2013 2. Pasewalk Prenzlau ca. 26 km 06/2003 12/2010 3. Schönewalde Baruth ca. 48 km 05/2004 12/2013 4. Schönewalde Rietz ca. 45 km 05/2004 12/2012 5. Neuenhagen Abz. Letschin ca. 40 km 03/2006 12/2012 1 6 Wusterm ark Neuenhage n 4 Thyrow Legende: der beantragt Schönewald e 3 5 Vierrade n Eisenhüttenstad t Pohlitz 110-kV-Leitungsnetz E.ON edis EEG-Netzausbau gemäß 9 EEG 6. Ziesar Kirchmöser ca. 18 km 05/2009 12/2015 Summe: ca. 233 km Seite 14

Ausgelastete Netze kontra EEG-Anschlussbegehren Widerspruch! langwierige Genehmigungs- verfahren für den Netzausbau Lösu ng kurzfristiges Anschlussbegehren von regenerativen Einspeisern Ohne NSM kann es zu Überlastungen von Betriebsmitteln kommen, die Folgen wären Versorgungsunterbrechungen! Bis zum Ausbau des Netzes ist als Übergangslösung ein Netzsicherheitsmanagement (NSM) notwendig gemäß 11 Absatz 1 EEG. Seite 15

Technische Umsetzung des NetzSicherheitsManagement - NSM Alle Anlagen angeschlossen in Niederspannungsebene werden gemäß 6 EEG und Technischen Anschlussbedingungen mit einem Funkrundsteuerempfänger versehen. ISDN PC in der Leitstelle Zentralrechner EFR Sender (Langwelle) Funkempfänger Alle Anlagen angeschlossen in Mittelspannungs- bzw. Hochspannungsebene werden gemäß 6 EEG und Technischen Anschlussbedingungen fernwirktechnisch erschlossen. Seite 16

Netzsicherheitsmanagement in den letzten Jahren stetig mehr Aufrufe Maßnahmen zur Leistungsabsenkung durch Regionalnetzbetreiber, um Netzengpässe durch temporär zu hohe EEG-Einspeisung zu vermeiden NSM-Aufrufe nach 11 Abs. 1 EEG zur Einsenkung regenerativer und konventioneller Einspeiseleistung Mengenabschätzungen für die nach 12 EEG geregelten Entschädigungszahlungen NSM-Aufrufe 149 Ausfallarbeit gesamt in MWh 2 805,84 54 549,60 895,25 14 7 2008 2009 2010 2011 Stand: 07. November 2011 2008 2009 2010 BNetzA Leitfaden zur Ermittlung Ausfallarbeit für WIND liegt vor. Andere Energieträger in Vorbereitung. Seite 17

SystemSicherheitsManagement SSM - Aufrufe durch EEG-Einspeisung notwendig Maßnahmen zur Leistungsabsenkung durch Übertragungsnetzbetreiber, um Systemstabilität in Folge außergewöhnlicher Netzsituationen wieder herzustellen 35 SSM Aufrufe von November 2008 bis November 2011 von der 50Hertz Transmission GmbH waren gemäß Anforderung Anpassungen vorzunehmen ( 13 Abs. 2 EnWG) 27 2 3 3 Stand: 07. November 2011 2008 2009 2010 2011 Maximal 410 MW/Aufruf Gemäß EnWG keine Zahlungsverpflichtung ableitbar, aber von Betreibern gefordert! E.ON edis wurde, einmal allein und einmal zusammen mit der 50Hertz Transmission GmbH auf Zahlung entgangener Einspeisevergütung verklagt. Rem Seite 18

Große Photovoltaik Freiflächenanlage 21MW 21 MW 19

Große Photovoltaik Freiflächenanlage 21MW 21 MW P 10MW t 10min 20

1. E.ON edis AG Regionalnetzbetreiber 2. Entwicklung der Erneuerbaren Energien im Netzgebiet 3. Herausforderungen für den Regionalnetzbetreiber 4. Fazit 21

Zunehmend wird die Antragsbearbeitung für Netzbetreiber aufgrund komplizierter werdende gesetzliche Regelungen sowie den bereits an das Netz angeschlossenen EEG Anlagen immer umfangreicher! EEG jedes Jahr Vermehrung der Vergütungsvarianten zusätzliche unterjährliche Degressionen bei PVA Transparenz und Dokumentation gegenüber Antragstellern wächst zunehmend Aufwand netztechnische Bewertung durch bereits ausgelastete Netzte wächst rapide Veröffentlichungspflichten gemäß EEG ufern aus (monatliche Stammdaten etc..) Gefahr der Anerkenntnis von Netzausbaukosten wächst Risiko der Anerkenntnis von Entschädigungszahlungen nach 12 EEG Seite 22

Der politisch gewünschte Fortschritt bei der Nutzung der regenerativen Energiequellen ist nur dann umsetzbar, wenn die Politik das EEG dahingehend weiterentwickelt, dass: EEG der erforderliche Netzausbau der Investitionsbereitschaft der Einspeiser und der Netzbetreiber folgen kann (Beschleunigung von Genehmigungsverfahren) erforderliche Netzausbaukosten und erforderlicher Verwaltungsaufwand auch bundesweit solidarisiert werden (Bundesweiter Ausgleich der Kosten) auch regenerativen Erzeugungsanlagen ihre Energieabgabe dem Energiebedarf anpassen können (Anpassung Einspeisung an Verbrauchsverhalten) mit Blick auf eine gesamteinheitliche Energieversorgung auch regenerative Erzeugungsanlagen mit weiteren Umwandlungsstufen der Förderung unterliegen (gezielte Förderung von Speichertechnologien). Seite 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit E.ON edis AG Remigiusz Pluciennik Grundsätze EEG/KWK-G Tel. +49 3361 70-2327 Fax. +49 3361 70-3175 Mob. +49 151 538-66-756 remigiusz.pluciennik@eon-edis.com