Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Ähnliche Dokumente
Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern

Die Stockwerke der Wiese

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Schneeglöckchenbuch

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Frank und Katrin Hecker. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Pflanzen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen.

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Es war einmal, vor langer Zeit, da wuchs auf dem Mond eine wunderbare Blume. Das war die Mondblume. Sie war kunterbunt und innen leuchtete sie am Tag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Wieder in der Schule

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Station 1 Bodenleben

Blumen auf der Wiese. Wiesenbocksbart. Der Wiesenbocksbart ist ein enger Verwandter des Löwenzahns. Seine Blüte ist gelb.

Japanischer Staudenknöterich

ownload Die Schöpfung 8 handlungsorientierte Stationen mit Materialien und Lösungen für die 1. und 2. Klasse C. Donat, C. Kreß, A. K.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Bestäubung Lehrerinformation

Blumen auf der Wiese. Wiesenschaumkraut. Das Wiesenschaumkraut wächst auf feuchtem Boden.

Wiese in Leichter Sprache

Die Schüler arbeiten selbstständig mithilfe von gezielten Impulsen und Beobachtungsaufga- VORSCHAU

Du hast ein Gänseblümchen vor dir. Schau es dir genau an. Zeichne dann in die Kästchen unten die eingetragenen Teile der Pflanze.

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft


ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius)

Michael Landgraf, Kinderlesebibel

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Leseprobe aus: Johansson, Pflanz mal was!, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten

Der Stamm des Kirschbaums ist mit einer schützenden Rinden- und Borkenschicht umgeben.

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Schau mal, wer da blüht...

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

STATION 1: MISCHWALD

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Guter Gott, segne mein Sprechen und das Hören der Gemeinde. Amen

Kennst Du alle Teile des Apfels?

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

1. Wer ist Gregor und was macht er?

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

DOWNLOAD. Die Pflanzen der Wiese. Arbeitsblätter mit Lösungen und editierbaren Word-Dateien. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nicole Weber

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Die Fabel. Herkunft und Merkmale der Gattung. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

Forscherheft. Pflanzenarten aus den Lebensräumen Wiese oder Hecke. Dieses Heft gehört: Klasse: 1/2. Schuljahr:

Möwe, Muschel, Meer. strand & küste. entdecken & erforschen. Tinz

Eine Frucht für die Götter

Flora aquatica NHMF

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

botanika-entdeckertour

Elefant: Afrikanischer Elefant

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

Vögel und Insekten. Sozialform: Lehrervortrag, Plenum, Einzel oder Partnerarbeit. Zeit: 45 Minuten. Zusätzliche Informationen:

Unser Löwenzahn Projekt 1 A 2015/16

Wir wandern zur Letheheide

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

M1: DER BILDVERGLEICH

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

HGM Hubert Grass Ministries

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort...

Das Drüsige Springkraut

Pflanzen des Mangfalltals

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Lebewesen bestehen aus Zellen 10

STATION 3 AUWALD 1/5

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

Berichte über eigene Vorlieben und Abneigungen!

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu Jesus und die Kaisersteuer (Mk 12)

Merkvers... alles, was Er geschaffen hatte,... war sehr gut! 1. Mose 1,31 Hfa. Kerngedanke Gott machte schöne Dinge, weil Er uns lieb hat.

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Transkript:

1. Warum heißt die Pflanze Hirtentäschel? Schreibe zuerst deine Vermutung auf. Das Wort Täschel wird bei uns nicht benutzt. Wir sagen kleine Tasche oder Täschchen. Tipp: Schau dir die Zeichnungen genau an. 2. Schreibe auf, welche Worte deine Eltern für eine kleine Tasche kennen. Zeichnungen Elke Zach-Heuer 1

1. Lies den Text. Einige Wörter sind unterstrichen. Im Lexikon auf der nächsten Seite findest du die Erklärungen. Das Gemeine Hirtentäschelkraut Capsélla bursa-pastoris Das Hirtentäschelkraut kommt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet und ist heute in der ganzen Welt verbreitet. Es wächst meist auf nährstoffreichen Böden in Äckern und in Unkrautbeständen an Wegen und Bahndämmen. Das Hirtentäschel blüht schon frühzeitig im Jahr ab März bis in den Oktober hinein. Wegen seiner hohen Samenproduktion ist das Hirtentäschel sehr häufig anzutreffen Jede Pflanze kann bis zu 4000 Samen enthalten. Die winzigen Samen werden durch Menschen, Tiere oder den Wind verbreitet. Die Blätter des Hirtentäschels sind fiederspaltig. Sie bilden am unteren Ende des ca. 20-40cm hohen Stängels eine Blattrosette. Die Wurzel kann bis zu 90 cm tief in den Boden reichen. Die Blüten sind sehr klein und haben 4 grüne Kelchblätter und 4 weiße Blütenblätter. Diese stehen sich kreuzförmig gegenüber. Die Früchte sind sehr auffällig dreieckig bis herzförmig und stehen deutlich vom Stängel ab. Die blutstillende Wirkung des Hirtentäschels ist schon seit dem Altertum bekannt. Der Tee wird deshalb bei Nasenbluten zur Spülung angewendet. Das Kraut kann auch als Gemüse genutzt werden. Die kleinen Samen schmecken wie Pfeffer. Da die Art vielen Tieren wie den Vögeln, Käfern und Hautflüglern (Hummeln, Bienen usw.) als Lebensraum und Nahrung dient, erfüllt sie auch im Naturhaushalt eine wichtige Rolle. In der Fachsprache der Biologen heißt das Hirtentäschel Capsella bursa pastoris. Das ist lateinisch, die Sprache der Römer. Biologen aus der ganzen Welt verstehen diesen Fachbegriff. Capsella heißt kleine Kapsel, Behälter. Bursa heißt Börse (Geldtasche) oder Beutel, pastoris bedeutet: gehört dem Schäfer. Früher hängten sich Schafhirten eine kleine Tasche aus Fell um, in der sich wichtige Dinge befanden. Ein alte Sage erzählt, dass ein Hirte seine Taschen mit Geldstücken an einen Busch gehängt hatte. Der Busch zauberte mehr Geldstücke in die Tasche. Vielleicht kannst du den Hirten ja noch tuscheln hören, wenn eine Frucht des Hirtentäschel öffnest. In Irland hängten die Schäfer ihren Schafen das Kraut um den Hals. Sie glaubten, dass die Wölfe die Schafe dann nicht mehr sehen könnten. 2. Hast du herausgefunden, wie das Hirtentäschel zu seinem Namen gekommen ist? Bespreche die Lösung mit deinem Partner. 3. Das Hirtentäschelkraut ist eine Heilpflanze. Welche Wirkung hat das Hirtentäschelkraut? Zeichnungen Elke Zach-Heuer 2

Lexikon für Vielfaltsforscher: Gemein: Es gibt einige Pflanzen, in deren Namen gemein vorkommt. Gemein bedeutet, dass die Pflanze allgemein ist, also sehr häufig und überall vorkommen kann. Nährstoffreicher Boden: Dieser Boden enthält viele Nährstoffe für Pflanzen. Unkrautbestand: Eine Fläche, ein Ort, an dem viele Unkräuter wachsen. Samenproduktion: In dem Fruchtknoten der Pflanzen entstehen Samen. Aus den Samen entstehen wieder neue Pflanzen. Fiederspaltig: Diese Blattform heißt fiederspaltig. Das Blatt hat tiefe Spalten, tiefe Einschnitte. Es sieht fast aus wie eine Feder. Alle Federn eines Vogels heißen Gefieder. Blattrosette: Ganz unten sind die Blätter rund um den Stängel angeordnet. Blutstillend: Blutstillende Stoffe stoppen eine Blutung. Die Wunde hört auf zu bluten. Altertum: Altertum ist eine Zeit lange vor unserer Zeit, zum Beispiel die Zeit der Römer. Naturhaushalt: Der Naturhaushalt besteht aus den Lebewesen: Pflanzen, Tieren, Menschen und den nichtlebenden Elementen Boden, Wasser, Luft. Zeichnungen Elke Zach-Heuer 3

4. Erfinde eine Geschichte, in dem folgende Worte vorkommen: Hirte, krankes Schaf, Nacht, Heilmittel, herzförmig, umhängen. Zeichnungen Elke Zach-Heuer 4

Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut 5. Zeichne einen Hirten mit seinem Täschel und seinem Schaf. Zeichnungen Elke Zach-Heuer 5