Das Programm INTERREG IV C

Ähnliche Dokumente
Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

INTERREG EUROPE Erfurt,

Interreg IVB: BSR Programm CENTRAL EUROPE Programm

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) im Rahmen der Strukturfonds

Bürger der Europäische Union

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Die Bedeutung der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) für die Europäische Union

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION

Mittelstand infoservice

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Abrechnung von Valuten und Devisen

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1)

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Europäisches Semester: Integrierte länderspezifische Empfehlungen - Billigung und Bericht an den Europäischen Rat

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

substaatliche Gebietskörperschaften

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Bildungsausgaben (Teil 1)

Grenzüberschreitende Programme und Projekte: administrative Abwicklung und Voraussetzungen in INTERREG

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Binnenhandel der EU (Teil 1)

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

Die österreichische Performance in den EU-Forschungsrahmenprogrammen ein Überblick. 27. November 2009

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Internetnutzung (Teil 1)

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Süß/Haas. Erbrecht in Europa. Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg. Prof Dr. Ulrich Haas Mainz. zerb verlag.

KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT

KartellamthatdieBeschwerdealsunbegründetzurückgewiesen.DieBeschwerdeführersehenhiereineBefangenheitdesKartellamtes,dadasLandselber

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

So erhalten Sie ein Handelsabkommen mit Europa

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Wirtschaft und Finanzen der EU

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Verbandkasten-Pflicht (EG-Richtlinie 92/58/EWG bzw. in der ISO-Norm 3864); Warndreieck muss mitgeführt und bei Panne oder Unfall angewendet werden.

3. Restaurationsleistung (Abgabe von Speisen und Getränken zum Verzehr am Ort)

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 482 final ANNEXES 1 to 4.

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

Beherbergungsstatistik

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Fachliche Weisungen. Arbeitslosenversicherung. Viertes Buch Sozialgesetzbuch SGB IV. 3 bis 6 SGB IV. Aus- und Einstrahlung

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

Die Europäische Union

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Verbraucher in Europa Eine große Spannweite an Verbraucherstatistiken Preisniveaus, Einkaufen, Wohnen und vieles mehr

EU-STRATEGIE FÜR DEN ALPENRAUM (EUSALP) ONLINE-KONSULTATION

Transkript:

Interregionale Zusammenarbeit in der EU 2007-2013 Das Programm INTERREG IV C Allgemeine Hinweise für Antragsteller www.bmwi.de

Einführung Was ist INTERREG IV C? Wie wird das Programm verwaltet? Die Europäische Territoriale Zusammenarbeit ist Teil der Kohäsions- und Strukturpolitik der EU (Art. 158 EGV). Als einer der zentralen Förderbereiche der Europäischen Union nimmt die Strukturpolitik in der Periode 2007-2013 mit über 347 Mrd. mehr als ein Drittel der EU-Haushaltsmittel in Anspruch. Sie dient dem wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt der Gemeinschaft ( der Kohäsion ) und ist auf die Förderung von Wachstum und Beschäftigung insbesondere in den weniger entwickelten Regionen ausgerichtet. Die Förderung mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) erfolgt in drei Bereichen, den so genannten Zielen. Das dritte Ziel, Ziel 3, umfasst die Förderung der Zusammenarbeit der Regionen Europas bzw. die so genannte Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ). Die ETZ erfolgt ihrerseits in drei Ausrichtungen: die grenzübergreifende Zusammenarbeit (Grenzregionen aus mindestens zwei Mitgliedstaaten), die transnationale Zusammenarbeit (Regionen von mehreren Mitgliedstaaten eines größeren Raumes, z.b. Ostseeanrainer, Alpenstaaten) und die interregionale Zusammenarbeit aller Europäischen Regionen. Das Programm INTERREG IV C dient der interregionalen Zusammenarbeit und umfasst alle Regionen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie die Regionen Norwegens und der Schweiz. Ziel des Programms ist die Effizienzsteigerung der Regionalpolitik in verschiedenen Bereichen. Wie alle Förderprogramme der ETZ folgt auch das INTERREG IV C Programm der vorgegebenen europäischen Verwaltungsstruktur. INTERREG IV C verfügt deshalb über: eine Verwaltungsbehörde (Managing Authority), ein gemeinsames technisches Sekretariat (Joint Technical Secretariat), eine Bescheinigungsbehörde (Certifying Authority), eine Prüfbehörde (Audit Authority) und Informationspunkte (Info-Points) Außerdem trägt das Programm den Kontrollsystemen nach EU-Vorgaben Rechnung. Dies ist mit Blick auf die Vergabe von Fördermitteln an Antragsteller wichtig. Antragstellern wird empfohlen, sich mit dem Kontrollsystem auseinanderzusetzen. In diesen drei Ausrichtungen bestehen für den Zeitraum 2007-2013 zahlreiche Förderprogramme. Das Programm INTERREG IV C ist eines der Programme. Es ist mit einem Mittelvolumen von insgesamt rd. 411 Mio. Euro ausgestattet, der EFRE-Anteil beträgt 321 Mio. Euro.

Wie läuft das Verfahren der Förderung? Im Zeitraum 2007-2013 wird mehrmals zur Einreichung von Projektideen öffentlich aufgerufen werden. Die so genannten Calls werden auf der Website des gemeinsamen technischen Sekretariats publiziert (s. Information und Ansprechpartner ). Die Einreichung der Projektanträge erfolgt beim Programm- Sekretariat, das auch Hilfe bei der Antragstellung leistet. Die Anträge werden auf ihre Zulässigkeit und die Vereinbarkeit mit EU- und nationalen Regeln geprüft und bewertet. Im Rahmen dieser Bewertung wird der Projektantrag ggf. auch Sachverständigen zur Stellungnahme vorgelegt. Ein internationales Gremium (der Programm- bzw. Projektausschuss) aus Vertretern der am Förderprogramm beteiligten Staaten wählt letztlich die Projekte aus, die gefördert werden. Mit dem federführenden Projektpartner (s. nachfolgende Ausführungen) schließt die Verwaltungsbehörde den Fördervertrag. Der Fördervertrag legt das Projekt, die Projektziele, die Höhe der Förderung und die Pflichten der Projektpartner fest. Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten und wie wird gefördert? Aufgrund der Regelungen in den EU-Verordnungen gelten folgende Rahmenbedingungen für die Förderung von Projekten der ETZ, unabhängig von der Art der Zusammenarbeit der Regionen und vom konkreten Förderprogramm: Es gilt das Prinzip des Leadpartners, d. h. jedes Projekt muss mit einem federführenden Begünstigten bzw. Projektpartner umgesetzt werden. Der Leadpartner trägt die Verantwortung für das gesamte Projekt. Er erhält die EFRE- Mittel und ist alleiniger Vertragspartner der Verwaltungsbehörde und seinerseits alleiniger Ansprech- und Vertragspartner für die weiteren am Projekt beteiligten Partner. Die Partner müssen mindestens aus drei Ländern, davon zwei aus EU-Ländern kommen. Die EU-Mittel müssen mit nationalen Mitteln kofinanziert werden. Die Höhe der Förderung und der nationalen Kofinanzierung ergibt sich im Einzelnen aus dem Programm und dem Förderbescheid. Für INTERREG IV C stellt sich die maximale Förderung mit EFRE-Mitteln in den beiden Förderschwerpunkten (so genannte Prioritäten) wie folgt dar: bis zu 75 % für Partner aus: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlanden, Österreich, Schweden, Spanien bis zu 85 % für Partner aus: Bulgarien, Estland, Griechenland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Tschechien, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Ungarn, Zypern bis zu 50 % für Partner aus: Norwegen und der Schweiz (sofern der notwendige Eigenanteil erbracht wird)

Was wird gefördert? Wer wird gefördert? INTERREG IV C fördert die interregionale Zusammenarbeit in den beiden Prioritäten Innovation und wissensbasierte Wirtschaft sowie Umweltschutz und Risikovermeidung. Damit ist insbesondere die Förderung des Erfahrungsaustauschs, Übertragung von guten Beispielen ( good practice ) und Weiterentwicklung von Instrumenten und Strategien der Regionalentwicklung in folgenden Bereichen gemeint: Priorität 1: Priorität 2: Innovation, Forschung und Technologie Unternehmensgründungen und KMU Informationsgesellschaft und Beschäftigung, Humankapital und Bildung Vermeidung von natürlichen und technologischen Risiken Verbesserung des Wasser- und Abfallmanagements Umweltfreundliche Energiegewinnung und Verkehrssysteme Erhalt des natürlichen und kulturellen Erbes sowie Landschaftsschutz Begünstigte sind öffentliche Einrichtungen oder Einrichtungen mit einem öffentlichem Auftrag. Welche Partner konkret förderfähig sind, ist von den Prioritäten des Programms abhängig. Projektpartner können z.b. sein: Priorität 1 Innovation und wissensbasierte Wirtschaft : regionale oder lokale öffentliche Einrichtungen regionale Entwicklungsagenturen/-gesellschaften Universitäten, Bildungs- und Forschungseinrichtungen Betreiber von Wissenschafts- und Technologieparks, Einrichtungen zur Förderung von Unternehmensgründungen und Innovationen Einrichtungen der Wirtschaft zur Förderung unternehmerischer Aktivität, insbesondere in Bezug auf kleinere und mittlere Unternehmen andere Einrichtungen mit Relevanz für die Förderung einer innovativen und wissensbasierten, regionalen Wirtschaft Priorität 2 Umweltschutz und Risikovermeidung : regionale oder lokale öffentliche Einrichtungen Naturschutzorganisationen Einrichtungen der Notfallvorsorge und des Risikomanagements Einrichtungen des öffentlichen Verkehrs Einrichtungen zum Schutz des kulturellen Erbes Einrichtungen des Tourismus Universitäten, Bildungs- und Forschungseinrichtungen andere relevante Einrichtungen

Informationen und Ansprechpartner Auskünfte erteilen das Sekretariat in Lille INTERREG IV C Joint Technical Secretariat, Conseil Regional Nord-Pas de Calais, 24 Boulevard Carnot, 59800 Lille, France, Tel.: +33 3 2838-1111, E-Mail: west@interreg3c.net, Internet:www.interreg3c.net sowie der für Deutschland zuständige Info-Point in Rostock: INTERREG IV C Informationspoint North, Grubenstr. 20, 18055 Rostock,Tel.: +49 381 45484-5279. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Landesregierung oder bei übergreifenden Fragen ggf. an das für die Koordinierung im Bund zuständige Referat EB2 im BMWi: EB2@bmwi.bund.de Weitere Informationen finden Sie unter: Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi): http://www.bmwi.de/bmwi/navigation/europa/eu-strukturpolitik.html Website der Generaldirektion Regionalpolitik der EU-Kommission (GD-Regio): http://ec.europa.eu/regional_policy/index_de.htm Hinweis: Bei den aufgeführten Informationen handelt es sich um eine erste Einführung in das Programm, die eine weitere Beratung nicht ersetzen können. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird nicht übernommen.