Die Welt von morgen - die Sicht eines Energieforschers

Ähnliche Dokumente
Fusion von Wasserstoff

Kernfusion und Wendelstein 7-X

Ferienakademie Kernfusion. von Matthias Dodenhöft

Fusionsexperiment Wendelstein 7-X

Fusionsforschung Auf dem Weg zu einer neuen Primärenergiequelle Robert Wolf

Kapitel 5: Kernfusion

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter

Fusionsforschung auf dem Weg zu einem energieliefernden Plasma

Kernfusion durch magnetischen Einschluss

Physik VI Plasmaphysik

Energieforschung für die Zukunft Auf dem Weg zu einem Fusionskraftwerk

Vom Sternenfeuer zum Fusionskraftwerk Günther Hasinger

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Die Inbetriebnahme von Wendelstein 7 X: der Beitrag des Stellarators zur Fusionsforschung

Aufgabe I: Fusionsreaktor und Sonne

Kernfusionsforschung in Mecklenburg-Vorpommern

Fusion bedeutet das Verschmelzen leichter Atome (z.b. Wasserstoff) zu schweren (z.b. Helium).

Der Stellarator - Ein alternatives Einschlusskonzept für ein Fusionskraftwerk (vorgetragen von R. Wolf)

4. Radiochemie und Kerntechnik

Projekt Wendelstein 7-X Feinwerktechnik in der Fusionsforschung

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Primärproblem: Bevölkerungswachstum

Kernfusion und Neutronik am Beispiel des Stellarator Leistungsreaktors HELIAS

Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG

Fusion- eine neue Primärenergiequelle der Zukunft

1. Was ist Kernfusion? 2. Fusionsreaktionen auf der Erde

Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger

Physik V. Kern- und Teilchenphysik. Dr. Daniel Bick. 15. Januar Daniel Bick Physik V WS 2015/ Januar / 25

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Bei dieser Reaktion fusionieren Deuterium und Tritium zu einem Heliumkern und einem Neutron: 2 H +

Dieter Suter Physik B3

Energieversorgung Kernfusion oder doch Windräder?

Ein (Tokamak-) Fusionsreaktor. Wolfgang Suttrop, Max-Planck-Institut fu r Plasmaphysik, Garching

ELMs unter Kontrolle

30 Minuten für den ersten Teil und weitere 30 Minuten für den fakultativen zweiten Teil.

Pro und Contra Kernfusionsforschung

Laserfusion. Georg Hofmann. 05. Juni Uni Osnabrück. Georg Hofmann (Uni Osnabrück) Laserfusion 05. Juni / 43

Forschung für die Energie der Zukunft

MAX-PLANCK-INSTITUT FOR PLASMAPHYSIK

Der Weg zu einem Fusionskraftwerk

Photovoltaik auf dem Vormarsch

ITER kommt - aber ist seine Plasmaphysik verstanden?

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Kernfusion. FWU das Medieninstitut der Länder

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

Kernreaktionen. d + 2 H 3 He + n, Q= 3.26MeV d + 3 H 4 He + n, Q= 17.6MeV Quellstärke /s mit keV Deuteronen Energieabhängigkeit

Projektpräsentation Praktikumssemester am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Institut für Plasmaforschung, Universität Stuttgart. Klausur in Nukleare Elektrische Energiesysteme ( ) mit Lösungen

Kernenergie A = N + Z. A Massenzahl N Neutronenzahl Z Protonenzahl

Testanlage ITER Fusionsforschung in globaler Zusammenarbeit Alexander M. Bradshaw, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), Garching, Greifswald

Experimentierbeginn an der Fusionsanlage Wendelstein 7-X Start of scientific experimentation at the Wendelstein 7-X fusion device

ITER Die Kernfusionsforschung tritt in eine neue Ära Ulrich Samm, Forschungszentrum Jülich

Energieerzeugung durch Kernfusion

Vortrag: Prof. Dr. Hartmut Zohm, Direktor des Max-Planck-Instituts für Plasmaforschung, 2015.

Kraft. Sonne. der. Mit der FUSIONSENERGIE

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

Energiegewinnung nach dem Vorbild der Sonne

Stand der Fusionstechnik

Unser Stern die Sonne

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Energie erzeugen wie die Sonne Kernfusion im Energiemix der Zukunft

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Energiewende und Beiträge des DLR

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Energie für die Zukunft - MPI für Plasmaphysik feiert Jubiläumsreigen

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Sonnenfeuer im Labor. Wo steht die Fusionsforschung? 44 02/2007 Magazin

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

wird montiert: Die verwundenen Magnetfeldspulen werden zusammen mit Abstützkeilen in die äußere Stützschale eingepaßt.

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Abgabetermin

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Kernfusion: Energieerzeugung Funktionsweise von Fusionsreaktoren

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Physik der Energiegewinnung

Ziel nuklearer Zündbereich/Vorarbeiten für NET/ Die neuen Fusionsapparate des IPP

Vom Atomkern zur Supernova Die Synthese der Elemente

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen


Tokamak-Konfiguration und. Martin Droba

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Neue Einsatzbereiche der Mikrowellenheizung an ASDEX Upgrade New applications for microwave plasma heating on the ASDEX Upgrade fusion experiment

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Handout zum Seminarvortrag Kernfusion

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Energie aus Biomasse

Was ist ein Plasma? Max Camenzind Akademie HD 2018

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Venus: strahlt am 17 Februar mit maximalem Glanz in östlicher Elongation am Abendhimmel, also im Westen. (Erklärung siehe Monatsthema Januar ;) )

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

Am 26. Juli 2010 feiert das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) sein 50-jähriges Bestehen,

Transkript:

DHV Symposium Die Welt von morgen Die Welt von morgen - die Sicht eines Energieforschers Thomas Klinger Max Planck-Institut für Plasmaphysik Garching und Greifswald DHV Symposium, Bonn 2. November 2016

Der globale Energiehunger

Was kann man vorhersagen? Vorhersagen über die künftige Energiewelt sind sehr unsicher! Unsicherheiten durch Entwicklung: Energiepreise und märkte politische Abhängigkeiten soziale Veränderungen Weltbevölkerung Wohlstandsniveau technologische Fortschritte* Systemische Betrachtung erforderlich. * Um 1900 gab es in New York etwa 100.000 Pferde. Die Times in London sagte im Jahr 1894 voraus, dass bis 1950 die Strassen mit einer 3 Meter hohen Mistschicht bedeckt sein würden.

Ein Versuch einer Abschätzung mittlere Leistungsaufnahme pro Kopf / kw 10 5 0 D. Roland-Holst, UC Berkeley Bruttosozialprodukt pro Kopf / $ 3 KW pro Kopf bei 30-40 T$ Bruttosozialprodukt pro Kopf

Ein Versuch einer Abschätzung Eine Utopie? Gleiche Perspektiven für alle Regionen der Welt! Die Welt im Jahr 2100: Weltbevölkerung auf 10 Mrd Menschen angestiegen Entwicklungsländer haben Wohlstand etabliert Leistungsaufnahme pro Kopf auf 3 KW reduziert dies ergibt Primärenergiebedarf mit 30.000 GW Leistung mit Anstieg von 30 auf 40% Anteil elektrische Energie entspricht dies Versechsfachungder jetzt installierten Leistung * Versorgungsoptionen? * Siehe auch Simulationsrechungen von L. Clarke et al., Energy Economics 31, S64 (2009)

Der Energiebedarf wird weiter ansteigen Anstieg um Faktor 2-4 mit hohen Unsicherheiten elektrische Energie 30 % 40 % [L. Clarke et al., Energy Economics 31, S64 (2009)] Jahr 2100

Die Shell Energieszenarien bis 2050 [Shell Energy Scenarios 2050] starkes Wachstum in Asien und andern Schwellenländern langfristig zu ersetzen

Ein Beispiel einer Studie bis 2100 [Cabal et al., Energy Strategy Reviews & Ward, Europhysics News 2016] Fusion die einzige neue Primärenergiequelle

Kernspaltung und Fusion Spaltung Fusion schwere Kerne spalten leichte Kerne verschmelzen folgt dem gleichen Prinzip 2 E = mc Masseunterschied Bewegung Wärme

p-p-fusion der Sonne auf die Erde bringen? Referenz ESA, NASA, SOHO EIT Consortium p+p D+e + + ν D+p He 3 + γ 3 3 He + He He 4 +2p Bedingungen Sonnenzentrum 1000 Dichte Festkörper 15 Mio. C Ionentemperatur 100 Mrd. Bar Gasdruck Gravitation 330.000 m Das geht nicht auf der Erde

Fusion von Wasserstoffisotopen 10 kev Tritium Neutron + 14.1 MeV Beschleunigung 1000 Fusion 10 18 Fusionsprozesse pro Sekunde und Kubikmeter erforderlich für ein 1 GW Kraftwerk Plasma 10 kev Deuterium Helium + 3.5 MeV

D-T - ein sehr effizienter Brennstoff D He 1 g D-T-Gemisch entsprich 10.000.000 g Kohle T n Deuterium ist in Wasser zu 0.015% enthalten. Tritium wird im Gefäß aus Lithium generiert. Li 7 Li + n 4 He + 3 T + n 6 Li + n 4 He + 3 T T He 1/2 Badewanne Wasser Li in einem Laptop-Akku 200.000 kwh = 30 Jahre Strom für einen durchschnittlichen EU Bürger

Das Plasma die Aurora Borealis

Der Einschluss eines Plasmas sehr dichtes solares plasma Gravitation der Sonne β = p p kin = mag nkbt 2 B /( 2µ 0) dünnes Fusionsplasma starke magnetische Felder

The tokamak device Ein starker Strom in den Spulen undim Plasma... erzeugt ein ringförmiges, verdrilltes magnetisches Feld.

Der Stellarator braucht Optimierung gekoppelte Computercodes Optimierungskriterien 5 geformte Spulentypen

Wendelstein 7-X Wasserstoffplasma 100 Mio C Temperatur 0.01 g Wasserstoffgas in 30 m3 1 Mio. mal dünner als Luft starkes Magnetfeld verschraubte Geometrie 2 bar Plasmadruck gute Wärmeisolation

Wendelstein 7-X Baustelle

Wendelstein 7-X fertiggestellt

Wendelstein 7-X in Betrieb 140 GHz Mikrowellenheizung Wasserstoffplasma Elektronen 100 Mio. C Wasserstoff 20 Mio. C Plasmadauer 1-7 s Internationales Forscherteam Frankreich Ungarn Italien Polen Portugal Spanien Los Alamos National Lab MIT Princeton U Wisconsin

Umfangreiche Erweiterungen Wasserkühlung Wandstrukturen mehr Heizleistung wissenschaftliche Instrumente

Wie sähe das Kraftwerk aus? HELIAS 5-B Studie Volumen 1400 m -3 Symmetrie 5 Perioden Spulenzahl 50 Radius 22 m Durchmesser 60 m B auf Achse 5.9 T B auf Spule 12.5 T Spulenstrom 13.65 MA hohe Betriebsstabilität ermöglicht Dauerbetrieb dreidimensionale Konstruktion Stromerzeugung Versorgungssicherheit Prozesswärme (Katalyse)

Wie funktioniert das Kraftwerk? 2 D + 3 T 4 He (3.5 MeV) + n (14.1 MeV) in situ Tritium-Erzeugung blanket < 1 g D-T Plasma 7 Li + n 4 He + 3 T + n 6 Li + n 4 He + 3 T Kühlmittel T Gefäß D B zum Wärmetauscher ein voll ionisiertes D-T-Plasma bei 10 kevionentemperatur mit einer mittleren Dichte n~10 20 m -3 ergibt eine Fusionsleistung P/V ~ 2 MW/m 3

Nahe am Kraftwerk - das Projekt ITER ITER Project

ITER ist ein Tokamak

Fazit Vorhersagen über die Energiewelt von morgen sind sehr unsicher. Der Energiehunger der Welt wird drastisch ansteigen. Fossile Energieträger werden an Bedeutung verlieren. Ist eine 100%-Versorgung mit enerneuerbaren Energien realistisch? Fusion ist die einzige neue Primärenergiequelle. Über 50 Jahren Forschung aber sehr große Fortschritte erzielt. Forschung tut not Fusion ist eine mögliche Option für > 2050.