Die Vollendung des Binnenmarktes für Strom durch einheitliche Regelwerke (Netzkodizes) für die Energieversorgungssysteme in der EU

Ähnliche Dokumente
Network Codes in Überblick

Die Zusammenarbeit von ENTSO-E, ACER und der EU- Kommission

NETWORK CODES ÜBERBLICK. Michael Weixelbraun

Bilanzkreissystem und Netzkodex Electricity Balancing

Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber. Aarau, 20. Mai 2014

10 Jahre E-Bridge. Eine Standortbestimmung. Dr. Jens Büchner Bonn, 8. Mai 2014

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont.

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

System Operation (SO) Network Codes Tahir Kapetanovic

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Smart Grids und/oder Super Grid? VD DI Dr. Heinz Kaupa, Alpbacher Technologiegespräche 2009

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Flexibilität für die Energiewende

Zukunft der Verteilnetze

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

1. Weniger Steuern zahlen

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Massendigitalisierung mit Goobi

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

MARKET COUPLING. Target Model für den Day-Ahead Strommarkt im Rahmen der Capacity Allocation & Congestion Management VO

Deutsches Forschungsnetz

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Europäische Initiativen für lokale Energieunternehmen

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

EWIV Wirtschaftskammer Österreich

Die Bedeutung der EU-Netzkodizes und der EU-Leitlinie fu r die Kapazita tsvergabe und das Engpassmanagement

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

EU Network Codes aktueller Stand und Ausblick Tahir Kapetanovic Power Grid Control - Hauptschaltleitung

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Wasserkraft: Eine Ressource mit Zukunft? Wirtschaftsforum Südostschweiz Referat Kurt Bobst

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Mehr Vernetzung das Zusammenspiel zwischen nationaler und europäischer Netzplanung

1 CleanEnergy Project Copyright GlobalCom PR-Network GmbH

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Inklusion in Dänemark

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

NETWORK CODE ELECTRICITY BALANCING INTERNATIONALE KOOPERATIONEN ZUR VERSCHRÄNKUNG DER REGELENERGIEMÄRKTE

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler?


Datenschutz-Management und Audit Software "Datenschutz Assistent"

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Skriptum. zum st. Galler

Umsetzung der regulatorischen Vorgaben der TEN-E Verordnung

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Requirements Engineering für IT Systeme

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

1 Mathematische Grundlagen

Nicht über uns ohne uns

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Julia Reda. und das Urheberrecht

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Einführung und Motivation

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Die neue Poststellenorganisation. Six-Sigma und Poka Yoke

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Transkript:

Die Vollendung des Binnenmarktes für Strom durch einheitliche Regelwerke (Netzkodizes) für die Energieversorgungssysteme in der EU 13 June 2013 Dr. Konstantin Staschus, Generalsekretär ENTSO-E, Brüssel

Agenda Herausforderung: Vollendung des Binnenmarktes für Strom Die Rolle von ENTSO-E Status Quo Netzkodizes Europäische und nationale Energiepolitik Ausblick 30 June 2013 Page 2

Der Energiemarkt im Wandel Massive grenzüberschreitende Energieflüsse Trend zu kleineren Erzeugungseinheiten und dezentraler Erzeugung Enormes Potential durch Smart Grids Starker Anstieg Erneuerbarer im Energiemix Europäischer Energiemarkt Abschaltbare Lasten 30 June 2013 Page 3

Herausforderungen für ÜNB Netzbetrieb Frequenzschwankungen, Loop flows und betriebliche Herausforderungen bedürfen enger Zusammenarbeit Netzausbau Grenzüberschreitende Energieflüsse und gegenseitige Abhängigkeiten erfordern eine gute Koordination von Netzausbaumaßnahmen Märkte Regionale Märkte haben sich gut entwickelt, Intraday Märkte nähern sich gegenseitig an. Der integrierte Energiemarkt ist noch nicht umgesetzt 30 June 2013 Page 4

Aktuelle Marktinitiativen 30 June 2013 Page 5

ENTSO-Es Rolle zur Erreichung europäischer Energie- und Klimaziele Schwerpunkte der Verordnung 714/2009 Vollendung verbindlicher Netzkodizes für alle Netznutzer (durch Komitologie ) Erarbeitung von europäischer/nationaler Netzentwicklungspläne ( TYNDP ) Schaffung der Grundlagen zur Marktintegration ( market coupling ) R&D Plan (inkl. E-Highways 2050 Studie) Aktueller Stand der Umsetzung 3 Netzkodizes bereit für das Komitologieverfahren: Capacity Allocation and Congestion Management Requirements for Generators Demand Connection Voraussetzung für Integration EE TYNDP 2012 mit grundlegenden Verbesserungen in Methodik und Daten 41 TSOs aus 34 Länder; 530 Millionen Menschen; 910 GW Erzeugung.; 300 000 km Transportleitungen 30 June 2013 Page 6

Beitrag des 10-Jahres Netzentwicklungsplan (TYNDP) zur Erfüllung der EU 202020 Ziele 1/3 der aktuellen Erzeugungskapazität muss ersetzt werden um Nachfrage in nächsten 10 Jahren zu stillen +3% pro Jahr Renewable Energy Sources Integration: 44.700 km Security of Supply: 21.900 km Internal Energy Market: 18.200 km Höchstlast +1.7% pro Jahr Netzlänge +1.3% pro Jahr 80 % getrieben vom Ausbau Erneuerbarer 30 June 2013 Page 7

Was sind Netzkodizes? Regeln für einen bestimmten Bereich des Energiemarktes Welche von ACER, ENTSO-E und den Marktteilnehmern entwickelt werden Und mittels Komitologieverfahren direkt rechtsverbindlich werden Somit erlangen diese den rechtlichen Status von Verordnungen Introduction to Network Codes March 2013 30 June 2013 Page 8

Erwarteter Nutzen durch einheitliche Netzkodizes Integration Erneuerbarer Creating clear connection rules. Providing harmonisation to benefit manufacturers. Creating markets to reduce risks. Systemsicherheit A coordinated approach to system operations. Greater optimisation to enhance efficiency. More flexible markets (e.g. balancing). Wettbewerb A single market design across Europe (in all timescales). Promoting cross border trade & enhancing liquidity. Reducing risk for all market players 30 June 2013 Page 9

Status Quo Netzkodizes 3 Netzkodizes sind bei der EC 2 in Abstimmung mit ACER 3 Entwürfe sind weit fortgeschritten 1 steht noch am Anfang CACM/DCC/ RfG OS/OPS LFCR/EB/ FCA HVDC Offener und transparenter Prozess Beteiligung von Interessensgruppen wurde verbessert Interessenskonflikte sind unausweichlich Netzkodizes sind als Paket zu verstehen, auf Konsistenz wird geachtet Enge Zusammenarbeit zwischen ENTSO-E, EC und ACER 30 June 2013 Page 10

Wirkungsbereich der Netzkodizes HVDC RfG Netzanschluss CP DCC EB Network Codes Energiemarkt CACM LFCR OS Betrieb FCA OPS EP 30 June 2013 Page 11

Netzkodizes im Bereich Netzanschluss RfG wurde zuerst vollendet gefolgt von DCC HVDC steht am Anfang des Prozesses Netzkodizes haben Schnittpunkte zu vielen wichtigen Richtlinien (und werden von diesen beeinflusst) All conneccon codes link to EB HVDC CP RfG DCC Both linked to energy efficiency direccve Linked to smart grid inicacves through DSR Enge Verknüpfung auch zu: Electricity Balancing; and Operational Security All conneccon codes link to OS All conneccon codes linked to exiscng standards 30 June 2013 Page 12

Netzkodizes im Marktbereich DA/ID link to EC Governance guideline ID EB All conneccon codes link to EB Capacity Allocation and Congestion Management war der erste Code im Marktbereich gefolgt von Forward Capacity Allocation und Electricity Balancing. All market codes link to transparency regulacon DA EB closely linked to LFCR Alle Kodizes im Marktbereich knüpfen an die transparency regulation an Day Ahead & Intra Day sind eng verknüpft mit der Governance Guideline der EC FCA hat Schnittstellen zu MIFID FCA Linked to Financial RegulaCon FCA CC CC link to OS/OPS Direkte Beziehungen zwischen Netzkodizes; EB zu allen Anschlusskodizes Ebenso LFCR zu den operativen Capacity Calculation sowohl zu OS als auch OPS 30 June 2013 Page 13

Netzkodizes im Bereich Netzbetrieb Operational Security zuerst Eng gefolgt von Operational Planning & Scheduling Danach kommt Load Frequency Control & Reserves OS links to all conneccon codes Später ergänzt durch Emergency Procedures LFCR closely linked to EB LFCR OS Die operativen Netzkodizes sind untereinander eng verknüpft genau wie zu folgenen NCs: OS zu allen Anschlusskodizes LFCR mit EB OS und OPS haben Schnittstellen zum CC Teil des CACM (aufgrund des Common Grid Models) OPS/OS link to CC due to CGM OPS LFCR/OS/ OPS all linked EP 30 June 2013 Page 14

Herausforderung Netzkodizes ÜNB erarbeiten Codes die eine gemeinschaftliche Meinung vertreten sollen Zusammenarbeit ist elementar Vorgaben die so detailiert wie nötig sind um eindeutig zu sein und dabei flexibel angepasst werden können Netzkodizes passen zusammen, sind verständlich und bilden ein nachhaltiges Gesamtpaket an Vorgaben. Challenge 1: Zusammenarbeit Challenge 2: Ausgleich Challenge 3: Konsistenz Netzkodizes sind komplex und juristisch Erläuterungen/ Definitionen sind wichtig Challenge 4: Klarheit Netzkodizes sind anpassungsfähig und bleiben beständig mit Blick auf zukünfige Entwicklungen Änderungsprozess Challenge 5: Evolution 30 June 2013 Page 15

Zeitplan für Fertigstellung und Umsetzung der Netzkodizes Network Codes Capacity Allocation & Congestion Management (CACM) Forward Capacity Allocation (FCA) Electricity Balancing (EB) Requirements for Generators (RfG) Demand Connection Code (DCC) HVDC connection code (HVDC) Operational Security (OS) Operational Planning & Scheduling (OPS) Load Frequency Control & Reserves (LFCR) 2013 2014 2015 J F MA M J J A S O N D J F MA M J J A S O N D J F MA M J J A S O N D Scoping Drafting Consultation NC Implementation Pre- Comitology Comitology Acer Opinion Regulatory procedure with scrutiny Assumptions based on the EC priority list 2014 and on current information 30 June 2013 Page 16

Netzkodizes alleine bilden keinen integrierten Strommarkt (IEM) Umsetzung Netzkodizes Regionale Zusammenarbeit IEM Netzausbau Politischer Wille, stabile Gesetzeslage und angemessene Regulierung 30 June 2013 Page 17

Wie ist die Balance zwischen nationaler und europäischer Vorgaben? National? Europäisch? Transparency, financial regulation Kapazitätsmechanismus Energy efficiency, smart grids Nationale Regulierung, Anreize + Entgelte Network codes Subventionen Network planning, system adequacy Title of the presentation Name of the Author Date Page # of XX

Übersicht derzeitiger Kapazitätsmechanismen Source: ENTSO-E Survey

Aktuell in Diskussion bzw. Umsetzung? Source: ENTSO-E Survey

Netzausbau jetzt! Genehmigung Dauert oftmals zu lange Zu viele Parteien sind involviert Planung Koordiniert im Rahmen des TYNDP Unterstützung Europäischer Projekte Starker nationaler Focus der Regulierung Kaum Anreize für europäische Vorhaben Finanzierung 104 Mrd. für grenzüberschreitende Projekte in 10 Jahren + Érsatzmaßnahmen Gibt es genug Investoren in allen Teilen Europas?

Bewertung Investitionsrisiken im Rahmen TYNDP 2012 Regulatory 5,0 Financial Market 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Legal Permiting Internal - all Cross-border -all Off-shore-all BAU Technical Policy Zusammenfassung Investitionen in Offshore und grenzüberschreitenden Verbindungen tragen durchweg ein erhöhtes Risikopotenzial

Durchschnittliches Risikoniveau nach Investitionsart Risk level 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 TYNDP-Proven technology upgrade/ replacement TYNDP-New projects TYNDP-New technology projects BAU Konventionell 0,5 0,0 Average risks Zusammenfassung - Investitionen in neue Technologien und Neubaumaßnahmen zeigen ein erhöhtes Risikopotenzial als Ersatzinvestitionen und konventionelle Methoden

Netzkodizes zügig umsetzen Komitologie Bedachter Umgang mit Einzelinteressen Querverbindungen beachten Transparenter Prozess Umsetzung Anerkennung von Umsetzungkosten Ausstattung mit notwendigen Ressourcen Einbindung in nationale Vorgaben Title of the presentation Name of the Author Date Page # of XX

Zusammenfassung J E Verbraucher können und werden von der Vollendung des Binnemarktes für Strom nachhaltig profitieren Netzkodizes sind ein Mittel um die Vorteile zu sichern, reichen aber nicht aus T Nationale und europäische Regulierung müssen ineinander greifen Z T Letzendlich ist die Umsetzung von Ausbaumaßnahmen unverzichtbar für den integrierten Energiemarkt Politische Entscheider, ÜNBs und Regulatoren können gemeinsam sicher stellen, dass die Vorteile des IEM realisiert werden Title of the presentation Name of the Author Date Page # of XX