Althochdeutsche Sprache und Literatur

Ähnliche Dokumente
Althochdeutsche Sprache und Literatur

Grundzüge deutscher Sprachgeschichte

Althochdeutsches Elementarbuch

Einführung in das Althochdeutsche

NORWEGISCHE SPRACHGESCHICHTE

Einführung in das Mittelhochdeutsche

Inhalt VORWORT I. KAPITEL Das Indoeuropäische, das Germanische

20 Die deutsche Sprache in Raum und Zeit

Germanischdeutsche. Sprachgeschichte im Überblick

1. Einleitung: zur Anlage des Buches und zur Gegenwartssprache als Ausgangspunkt... 23

Vorwort zur 11. Auflage... Aus dem Vorwort zur 6. Auflage... Verzeichnis der Abbildungen und Karten... Abkürzungsverzeichnis...

ETYMOLOGIE DER NEUHOCHDEUTSCHEN SPRACHE

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Vorwort zur 11. Auflage Aus dem Vorwort zur 6. Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Karten Abkürzungsverzeichnis

Geschichte der deutschen Sprache

ALTENGLISCHE GRAMMATIK,

Einführung in das ältere Französisch

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

Einführung ins Frühneuhochdeutsche

Grammatik des neutestamentlichen Griechisch

LATEINISCHE GRAMMATIK

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

Deutsche Wortbildung in Grundzügen

DIE SPRACHEN DER WELT

Geschichte der deutsehen Sprache

Geschichte der deutschen Sprache

FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick

Geschichte der deutschen Sprache

Deutsche Wortbildung in Grundziigen

Das hessische Dialektbuch

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZUNGEN UND ZEICHEN... 19

Historische Grammatik der russischen Sprache

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

11,5 x 19 cm. 48 x 80 cm, 80 gr. Herstellungsarchiv. Titel: Altdeutsche Grammatik I Lautlehre Reihe: Sammlung Metzler Best.-Nr.

HANDBUCH DER VERGLEICHENDEN GOTISCHEN GRAMMATIK

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN

Latein - Brücke zu den romanischen Sprachen

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER ENGLISCHEN SPRACHE

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Herbert Penzl. Althochdeutsch. Eine Einführung in Dialekte und Vorgeschichte. PETER LANG Bern Frankfurt am Main New York

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Altnordische Kosmographie

Vorwort Abkürzungen Abbildungsnachweise. Indogermanisch - Aufgabe - Vom Indogermanischen zum Germanischen - Germanisch - Altnordisch

MITTELLATEIN. Tutorium : Caroline Kees (Sommersemester 2012) PS Rupp: Die Kleinen Könige und das Reich

Mittelhochdeutsche i Grammatik

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

DEUTSCHE MUNDARTKUNDE

ELS OKSAAR. Mittelhochdeutsch TEXTE KOMMENTARE S.PRACHKUNDE WÖRTERBUCH AWE. Almqvist & Wiksell STOCKHOLM GÖTEBORG UPPSALA

Einführung in die französische Morphologie

Inhalt. Inhalt. Vorwort vii. Abkürzungsverzeichnis xv. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis xvii. Einleitung 1

ALTFRANZÖSISCH ENTSTEHUNG UND CHARAKTERISTIK

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Kleine deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Referenztexte. Altbayrisches (Freisinger) Paternoster A, in: Die kleineren althochdeutschen Denkmäler,

Inhalt. 1. Die Grundbuchstaben. 2. Postskripte. 3. Prä- und Superskripte. 4. Subskripte. Abkürzungen zu den Quellenangaben. xiv.

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die germanistische Mediävistik

LEHRPLAN FÜR DAS FREIFACH RUSSISCH

EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK

Einführung in die französische Morphologie

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität

EINFÜHRUNG IN DAS ALTISLÄNDISCHE

A: DIDAKTIK. 3. Phonetikvermittlung - Ausspracheschulung Ziele, Gegenstandsbereiche, methodische Prinzipien, Übungstypologie, Unterrichtsmittel

Freiheit bei Martin Luther

Status quo. Wortbildungslehre, Formenlehre. Wortbildung. Wortbildung(slehre)

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15

Katharina Baier/Werner Schäfke. Altnordisch. Eine Einführung. narr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Die deutsche Sprache

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen... 17

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Fachlatein Pharmazeutische und Medizinische Terminologie

Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen

WI E DI E DEUTSCH EN SCHREIBEN LERNTEN

Transkript:

Stefan Sonderegger Althochdeutsche Sprache und Literatur Eine Einführung in das älteste Deutsch Darstellung und Grammatik Dritte, durchgesehene und wesentlich erweiterte Auflage wde G Walter de Gruyter Berlin New York 2003

Inhalt Vorwort V 1. Der sprachgeschichtliche Ausgangspunkt 1.1. Allgemeine Einordnung des Althochdeutschen. 1 1.2. Die Stellung des Althochdeutschen innerhalb der germanischen Sprachen 5 1.3. Die Stellung des Althochdeutschen innerhalb der deutschen Sprache 26 1.4. Konstitutionselemente des Althochdeutschen... 34 1.4.1. Konsolidierung der südgermanischen Binnenstämme 34 1.4.2. Frühmittelalterliche Klostergründungen 37 1.5. Die Nachbarsprachen des Althochdeutschen 38 1.5.1: Einwirkungen des Lateinischen und Romanischen 40 1.5.2. Ausstrahlungen des Althochdeutschen 43 1.5.3. Geographischer Bezugsbereich 43 1.5.4. Berührungen mit dem Slavischen 46 Literaturhinweise zu Kapitel 1 46 2. Das Problem der Überlieferung 2.1. Voraussetzungen und Einteilungsmöglichkeiten. 49 2.2. Die typischen Merkmale althochdeutscher Überlieferung : 56 2.2.1. Hauptformen der Überlieferung 56 2.2.2. Zeiträumliches Auftreten 56 2.2.3. Klösterliche Überlieferungsorte 57 2.2.4. Einzelmundartliche Gebundenheit 59 2.2.5. Fülle von Gattungen und Sprachschichten 59 2.2.6. Übersetzungsliteratur 59 2.2.7. Freie althochdeutsche Dichtung 60 2.2.8. Einzelne Persönlichkeiten 60 2.2.9. Recht....'. 61 2.3. Verhältnis von Schreibort und Überlieferung 61 2.3.1. Dialektverhältnisse in den Schreiborten 61 2.3.11. Schreibort und Dialekt 62 2.3.12. Wechsel der Schreibsprache 62 2.3.2. Dialektverhältnisse in den Überlieferungen 64

VIII Inhalt 2.4. Die Sprachquellen des Althochdeutschen 66 2.4.1. Inschriften 66 2.4.11. Runen 66 2.4.12. Inschriften in lateinischer Schrift 67 2.4.2. Glossen 67 2.4.21. Einzelglossen 67 2.4.22. Glossare 68 2.4.3. Verstreute Sachwörter in lateinischen Quellen.. 70 2.4.31. Legeswörter 70 2.4.32. Sachwörter in Urkunden 72 2.4.4. Übersetzungstexte 72 2.4.41. Interlinearversionen 72 2.4.42. Interlinearartige Übersetzungen 74 2.4.43. Freie Übersetzungen 74 2.4.44. Umdichtungen 74 2.4.45. Mischtexte 74 2.4.5. Autochthone althochdeutsche Texte 74 2.4.51. Dichtungen 75 2.4.52. Prosadenkmäler 75 2.4.6. Namen 75 2.5. Dialektgeographische Kennzeichen der Schreibortgruppen 78 2.6. Zeiträumliche Übersicht über die Denkmäler... 82 2.6.1. Von den Anfängen bis um 800 83 2.6.2. 9. Jahrhundert.r. 85 2.6.3. 10. und 11. Jahrhundert 87 2.7. Die Frage nach der direkten Vergleichbarkeit althochdeutscher Texte 89 2.7.1. Frühmittelalterliche Leges- oder Volksrechtskapitel mit frühalthochdeutschen Rechtswörtern.. 89 2.7.2. Die althochdeutschen Vaterunser 91 2.7.3. Die althochdeutschen Glaubensbekenntnisse... 95 2.7.4. Die althochdeutschen Beichten 97 2.7.5. Die althochdeutsche Bibelüberlieferung 97 2.7.6. Dichterische Texte 101 2.7.7. Kurzsätze gesprochener Sprache 101 Literaturhinweise zu Kapitel 2 102

Inhalt IX 3. Literaturgeschichtliche Grundlegung 3.1. Einteilungsprinzipien der Literaturgeschichten.. 106 3.2. Entwicklungsgeschichtliche Übersicht 106 3.3. Germanische Dichtungsformen in althochdeutscher Rezeption 111 3.3.1. Zur Stellung der Inschriften._ 111 3.3.2. Zaubersprüche und Segensformeln 112 3.3.3. Heldendichtung 114 3.3.4. Kosmogonische und eschatologische Dichtung.118 3.3.5. Übersicht über die Denkmäler germanischer Dichtungsformen 119 3.4. Formen der Übersetzungsliteratur 120 3.4.1. Volkssprachliche Glossen und althochdeutsche Literatur 120 3.4.2. Interlinearversionen 123 3.4.3. Interlinearartige Texte 126 3.4.4. Die althochdeutschen Übersetzungen der Isidor- Sippe 129 3.4.5. Übersetzungen aus dem Rechtsbereich 132 3.4.6. Spätalthochdeutsche Übersetzungskunst 134 3.4.61. Notker III. von St. Gallen 135 3.4.62. Williram von Ebersberg ".<. 141 3.4.63. Otloh von St. Emmeram 143 3.4.64. Der althochdeutsche Physiologus 144 3.5. Christliche Endreimdichtung 144 3.5.1. Otfrid von Weißenburg 146 3.5.2. Christus und die Samariterin 150 3.5.3. Christliche Hymnen- und Legendendichtung 150 3.5.4. Reimgebete 154 3.6. Weltliche Endreimdichtung 155 3.7. Ruckblick 156 Literaturhinweise zu Kapitel 3 157 4. Althochdeutsch als Anfang deutscher Sprachkultur 4.1. Volkssprache als Basis - Buchkultur als Endpunkt 164 4.1.1. Althochdeutsch als Volkssprache 164 4.1.2. Auf dem Weg zu einer neuen Buchkultur 174

X Inhalt 4.2. Grundlegung eines deutschen Sprachbewußtseins 189 4.3. Erste Phase einer vereinheitlichten deutschen Sprache 193 4.4. Der Aufbau einer christlichen deutschen Spra- ^ ehe 206 4.5. Anfänge einer deutschen Bildungssprache 221 4.6. Vielfältiges volkssprachliches Dichtertum 228 4.7. Erster geschlossener deutscher Sprachraum 236 Literaturhinweise zu Kapitel 4 240 5. Kurzgefaßte Grammatik des Althochdeutschen 5.1. \ Die althochdeutschen Schreibsysteme 244 5.2. \pie althochdeutschen Lautsysteme 248 5.2.1. Haupterscheinungen der ahd. Lautgeschichte... 248 5.2.2. Zum Vokalismus im einzelnen. : 250 5.2.3. Zum Konsonantismus im einzelnen 259 5.2.31. Übersicht über das Konsonantensystem 259 5.2.32. Die hochdeutsche Lautverschiebung 260 5.2.33. Der grammatische Wechsel 271 5.2.34. Weitere konsonantische Veränderungen 275 5.3. Die althochdeutschen Formensysteme 277 5.3.1. Allgemeine Vorbemerkungen 277 5.3.2. Deklination der Substantive: Übersicht 283 5.3.3. Die substantivischen Deklinationsklassen im einzelnen 287 5.3.4. Adjektivische Deklination 297 5.3.5. Deklination der Zahlwörter 304 5.3.6. Deklination der Pronomina 309 5.3.7. Konjugation 315 5.3.71. Formenbestand und Einteilung der Verben 315 5.3.72. Die Konjugationsformen der starken Verben 316 5.3.73. Die Konjugationsformen der schwachen Verben 318 5.3.74. Die Klassen der starken Verben 319 5.3.75. Die Klassen der schwachen Verben 322 5.3.76. Verbale Sonderklassen 327 5.3.77. Umschriebene Zeitformen 333 5.4. Zur althochdeutschen Wortbildung 336 5.4.1. Nominale und verbale Zusammensetzung 337

Inhalt XI 5.4.2. Suffixe 340 5.5. Zur Syntax des Althochdeutschen 345 5.5.1. Eigenständigkeiten innerhalb der althochdeutschen Syntax 346 5.5.2. Kasusgebrauch innerhalb der althochdeutschen Syntax 347 5.5.3. Adjektiv-Pronomengebrauch innerhalb der althochdeutschen Syntax 348 5.5.4. Verbgebrauch innerhalb der althochdeutschen Syntax 349 5.5.5. Satzbau 350 Literaturhinweise zu Kapitel 5 353 6;^. Der althochdeutsche Wortschatz 6.1. Einteilungskriterien und Herkunft des althochdeutschen Wortschatzes 356 6.2. Der althochdeutsche Erbwortschatz: Germanisches in der Umschichtung 357 6.2.1. Weiterleben und Aussterben von Ausdrücken der altgermanischen Dichtersprache 357 6.2.2. Sakralwortschatz 363 6.2.3. Rechtswortschatz 364 6.2.4. Christliche Terminologie 365 6.2.5.. Philosophisch-wissenschaftliche Terminologie..366 6.3. Der althochdeutsche Lehnwortschatz 372 6.3.1. Lateinische Lehnwörter._ 372 6.3.2. Angelsächsische Einflüsse 373 6.3.3. Irische Einflüsse 373 6.3.4. Gotische Lehnwörter 373 6.4. Die althochdeutschen Lehnprägungen 374 6.5. Entwicklungstendenzen des althochdeutschen Wortschatzes 375 6.6. Wortschatz und Sprachschichten 378 Literaturhinweise zu Kapitel 6 379 7. Zusammenfassende Typologie des Althochdeutschen 7x1.. Überlieferung 382 7.2. Graphematik 383 7.3. Lautsysteme 383