Beurteilung von frei gelüfteten Ställen hinsichtlich Emissionen und Immissionen - Möglichkeiten und Grenzen Ewald Grimm, KTBL

Ähnliche Dokumente
Frei belüftete Ställe - Zielkonflikte zwischen Immissionsschutz und Tierwohl Ewald Grimm, KTBL

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 14. KTBL-Tagung 17. Mai (Ulm) und 31. Mai (Hannover) 2017

Tierhaltung im Außenbereich

Tierschutz und Immissionsschutz Ein Widerspruch? Ewald Grimm. 1 Anforderungen des Tierschutzes. 2 Anforderungen des Immissionsschutzes

Aktuelle Entwicklungen bei Haltungssystemen

Legehennenställe umrüsten Lösungen von Problemen in Genehmigungsverfahren

Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen

Novellierung der TA Luft Aktueller Stand Ewald Grimm, KTBL

Novellierung der TA Luft - Was ändert sich für Bio-Betriebe?

Umwelt- und Tierschutzanforderungen Konsequenzen für die Nutztierhaltung Ewald Grimm

Baulehrschau-Fachtagung am Bau- und immissionsschutzrechtliche. Anforderungen bei Bau von Schweineställen

Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungsstandorte - Immissionsschutzrechtliche Aspekte Ewald Grimm, KTBL Darmstadt

Genehmigungsablauf bei Bauvorhaben Schwerpunkt Immissionsschutz

Kriterien für Standortwahl. Grundsätze und Beispiele -

Abstandsschätzungen nach der VDI-Richtlinie 3894 Blatt 2

Immissionsschutzrechtliche Aspekte beim Stallbau & Biogas

Die TA Luft Neuerungen für Bioabfallbehandlungsanlagen

1. Wie viele Offenställe wurden in den Jahren seit 2005 in NRW errichtet?

Zweifelsfragen zur. Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL)

direkte Toxität für Pflanzen nur in der Nähe (< 500 m) großer Quellen vermutlich durch ph-wert-verschiebung in den Pflanzen

DINSLAKENER HOLZ-ENERGIEZENTRUM

Bewertung von Industriegerüche. Dortmund, den

Anpassung der TA Luft

Auslaufsysteme versus Emissionsminderung ein nicht lösbarer Widerspruch?

Konzept für die zukünftige Behandlung von Geruchsimmissionen im immissionsschutzrechtichen Genehmigungsverfahren

Geruchsemissionen aus Biogasanlagen

KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung. Stand und Entwicklung der Anforderungen zur Emissionsminderung

KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11. & 12. September 2014, Hannover. Peter Spandau, Landwirtschaftskammer NRW

Geruch aus Tierhaltungsanlagen

Institut für artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

Gerd Franke Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Möglichkeiten zur Berechnung von Stickstoffeinträgen in FFH Lebensräume. Tag der Umweltmeteorologie 2015 Dr. W. Straub, LANUV NRW

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Durchführung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren;

Stand und Entwicklung der TA Luft. Ewald Grimm, KTBL

Erfahrungen mit IED Überprüfungen

Umsetzung von Maßnahmen zum Tier- und Umweltschutz auf landwirtschaftlichen Betrieben Welche Fallstricke lauern? Prof. Dr. sc. agr.

Anlage 1 zeigt die örtlichen Gegebenheiten in einem Übersichtsplan.

Novellierung der TA Luft Aktueller Stand Ewald Grimm, KTBL

Prozessintegrierte Minderungsmaßnahmen

Bauen für die Tierhaltung Aktuelles aus dem Immissionsschutzrecht Prof. Dr. sc. agr. Jörg Oldenburg

Die neue TA Luft Schornsteinhöhe und Immissionsprognose was ändert sich?

Vorwort. Autoren. Allen, die an der Erarbeitung der Schrift mitgewirkt haben, gilt mein herzlicher Dank.

Kurzstellungnahme zu der Notwendigkeit einer Geruchsuntersuchung im Bebauungsplangebiet Kerken-Aldekerk Nr. 19

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

ANTRAG FÜR EINE GENEHMIGUNG ODER EINE ANZEIGE NACH DEM BUNDES-IMMISSIONSSCHUTZGESETZ (TIERHALTUNG)

FESTSTELLUNGSENTWURF

-2- Die Entwicklung der Tierhaltung aus kommunaler Sicht Einführung Tierhaltungsanlagen im Kreis Gütersloh Begrenzende Fak

Antrag auf Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zum Bau und Betrieb einer Dampfkesselanlage und eines Blockheizkraftwerks

Landkreis Cloppenburg

Geruchstechnische Stellungnahme im Rahmen eines Bauleitplanverfahrens in Titz Jackerath

Ermittlungen und Beurteilungen im Rahmen der Luftreinhaltung

Handhabung der neuen VDI-Richtlinie 3894 Emissionen und Immissionen von Tierhaltungsanlagen

Immissionsschutzbegutachtungen

Bewertung von Bioaerosolen aus Tierhaltungsanlagen. 24. Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW Dr. Irene Scheler, MKULNV

Ingenieurbüro Prof. Dr. Oldenburg

Rechtliche Anforderungen an zukunftsfähige Stallbauvorhaben in der Landwirtschaft

Ausbreitungsrechnung in der Landwirtschaft

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Stallbau: Was bringt die Zukunft?

Genehmigung von Tierhaltungsanlagen. Tierhaltung in Brandenburg

VDI 3894 Minderung der Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen. Veterinärmedizinische Universität Wien AG Environmental Health

Gerüche in der Umwelt

Immissionsschutz-Gutachten

Der Entwurf der neuen TA Luft

Was ist bei der Umnutzung von Ställen und Gebäudeteilen zu beachten

Umweltverträglichkeits. glichkeits- bei Massentierhaltung

Fachgespräch: Außenklimaställe in der Genehmigungsfalle Scheitert der Umbau der Tierhaltung am Immissionsschutz?

Autoren. Unter Mitarbeit von. Projektleitung. Die Autoren sind Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Handhabung der TA Luft bei Tierhaltungsanlagen :

Projektskizze: Geruchsbeurteilung in der Landwirtschaft

Meteodaten für belastbare Prognosen

ima Richter & Röckle Immissionen Meteorologie Akustik

Bewertung von Geruchsimmissionen - Die Beurteilungspraxis in Deutschland

Praktische Erfahrungen. Probleme und Lösungsansätze

Ausbreitungsrechnungen für Bioaerosol-Leitparameter. Schriftenreihe, Heft 28/2016

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen mit mehr als Mastplätzen

Warum sich Großmastanlagen so schwer verhindern lassen

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine künftige Nutztierhaltung

Die Entwicklung der Rechtsprechung

Übungsfall Hennenstall

Gerüche in der Umwelt

Vergleich von Emissionsfaktoren bei zwangs- und freibelüfteten Ställen

Gutachtliche Stellungnahme

Vergleich von Haltungssystemen. Emissionen und Immissionen

Stellungnahme zur Geruchssituation aus landwirtschaftlichen Immissionen zum Bebauungsplan Nr. 17 Oberostendorf - Gerbishofer Weg

aus der Sicht der Genehmigungsverfahren

HANDLUNGSEMPFEHLUNG ZUR BEURTEILUNG VON AMMONIAKIMMISSIONEN IM RAHMEN VON GENEHMIGUNGSVERFAHREN FÜR TIERHALTUNGSANLAGEN IN NRW (Stand August 2002)

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom unsere Projekt-Nr./unser Zeichen Durchwahl Datum

Inhalt. Anwendung der Abluftreinigung in der Praxis. Anwendung der Abluftreinigung in der Praxis. Abluftreinigungsanlagen in Deutschland

Anforderungen der TA Luft für den Stallbau

Auftraggeber : HRG - Hannover Region Grundstücksimmobiliengesellschaft mbh Osterstraße Hannover

Leistungen der staatlichen Bauberatung

Die neue TA Luft 2017

Thüringer Richtlinie zur Ermittlung und Bewertung von Geruchsimmissionen

Umweltkongress - IHK-Brandenburg. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für landwirtschaftliche Unternehmen

Transkript:

Foto: Wiedmann Beurteilung von frei gelüfteten Ställen hinsichtlich Emissionen und Immissionen - Möglichkeiten und Grenzen Ewald Grimm, KTBL Fachgespräch Außenklimaställe in der Genehmigungsfalle - Scheitert der Umbau der Tierhaltung am Immissionsschutz? Berlin, 28. September 2016

Beurteilung von frei gelüfteten Ställen Ausgangspunkt: Immissionsschutzrechtliche Anforderungen; Systematik / Methodik Beurteilung von (frei gelüfteten) Ställen was spielt in der Praxis eine wesentliche Rolle? Emissionen Ableitbedingungen Kaltluft Fazit + Leitfragen

Regelungsbereich des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Transmission Emission (Gerüche, Ammoniak, Staub, Bioaerosole) Immission Exposition Wirkung 1 BImSchG Zweck des Gesetzes Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Geruchsbelästigung, Eutrophierung, Gesundheitsgefahr) Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen Immissionsbegrenzung - Mindestabstand - Immissionswerte (Gesamtbelastung!) Stand der Technik/BVT - Emissionsminderungsmaßnahmen

Regelungsbereich des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Transmission Emission (Gerüche, Ammoniak, Staub, Bioaerosole) Immission Exposition Wirkung 1 BImSchG Zweck des Gesetzes Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen gilt für BImSchG- und baurechtliche Anlagen unabhängig (Geruchsbelästigung, der Größe und Eutrophierung, Produktionsweise Gesundheitsgefahr) Immissionsbegrenzung Betriebsteilung: - Mindestabstand vorhandene Betriebe - Immissionswerte als Vorbelastung! (Gesamtbelastung!) Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen gilt nur für BImSchG-Anlagen, (Erkenntnisquelle für baurechtliche Anlagen) Stand der Technik/BVT - Emissionsminderungsmaßnahmen

Systematik der Immissionsbeurteilung IV Vorbelastung IZ Zusatzbelastung Beitrag vorhandener Anlagen in der Nachbarschaft Beitrag des geplanten Vorhabens Beurteilungsgebiet Ausbreitungsrechnung - Gerüche: Kartierung mind. 600 m Umkreisradius Ausbreitungsrechnung bzw. (Geruch: Begehung, Zusatzbelastung selten) > 2 % - N-Deposition: mind. 1 km bzw. Zusatzbelastung Gesamtbelastung > 0,3 kg N/(ha a) - FFH, sonst IG = IV > + 5 IZ kg N/(ha a) - Wald Umkreis x km möglich Bewertung der Kenngröße anhand von Immissionswerten IG IW

Beurteilung von frei gelüfteten Ställen Ausgangspunkt: Immissionsschutzrechtliche Anforderungen; Systematik / Methodik Beurteilung von (frei gelüfteten) Ställen was spielt in der Praxis eine wesentliche Rolle? Emissionen Ableitbedingungen Kaltluft Fazit + Leitfragen

Emissionen verfügbare Daten Stand der Datengrundlage: 1980er 1990er Konventionswerte für zwangsgelüftete Ställe, bei Rindern auch für frei gelüftete Untersuchungen zu Ställen in Offenbauweise, z. B. Kistenställen mit getrennten Funktionsbereichen., deuten darauf hin, dass diese bei freier Lage und in ausreichendem Abstand hinsichtlich der Geruchsstoffimmissionen vorteilhafter als zwangsgelüftete Ställe zu bewerten sind. In der Regel können die Werte für zwangsgelüftete Ställe auch für die konservative Beurteilung von frei gelüfteten Haltungssystemen herangezogen werden. Für Ausläufe sind keine Werte verfügbar. Es ist aber davon auszugehen, dass verschmutzte Ausläufe die emissionsrelevanten Flächen vergrößern und einen nicht unerheblichen Anteil an den Emissionen einer Stallanlage ausmachen können. Verschmutzungen lassen sich durch regelmäßiges Reinigen vermindern. Design und Management 10

Vergleich der Emissionsansätze Emissionsfaktor Stall nach VDI 3894/1: Flüssigmist/Festmist: 50 GE/(s GV) Emissionsfaktor Auslauf wegen fehlenden Daten, hilfsweise entweder Übertragung von Emissionsfaktoren; hier Güllelager: 7 GE/(s m 2 ) oder Ableitung analog Laufhöfen Rinder (VDI 3894 / Sachsen): 6,3 GE/(s m 2 ) oder pauschaler Zuschlag (Brandenburg): 30 % vom Emissionsfaktor Schwein: 15 GE/(s GV) (= unabhängig von der Größe des Auslaufs) 12

Vergleich der Emissionsansätze Emissionsfaktor Stall nach VDI 3894/1: Flüssigmist/Festmist: 50 GE/(s GV) Emissionsfaktor Auslauf wegen fehlenden Daten, hilfsweise entweder Übertragung von Emissionsfaktoren; hier Güllelager: 7 GE/(s m 2 ) oder Ableitung analog Laufhöfen Rinder (VDI 3894 / Sachsen): 6,3 GE/(s m 2 ) oder pauschaler Zuschlag (Brandenburg): 30 % vom Emissionsfaktor Schwein: 15 GE/(s GV) (= unabhängig von der Größe des Auslaufs) Methode Stall GE/(s GV) Auslauf GE/(s GV) Gesamt GE/(s GV) % Emission 720 MP/94 GV GE/s Ziel: konservative Abschätzung zur sicheren Seite = rechtssichere Genehmigung Übertragung Güllelager 50 80 130 100 12.220 Ableitung analog Laufhof Rinder 50 73 123 95 11.562 Zuschlag pauschal 30% 50 15 65 50 6.110 Vergleich konventioneller Stall 50-50 38 4.700 Faktor 2 13

Abstandsisolinien VDI 3894/2 720 Mastplätze, WA-Gebiet: 1. Zwangslüftung 350 m 2. Außenklima Min 390 m 3. Außenklima Max 450 m 200 300 400 Doppelte Emission Abstandsvergrößerung hängt von Windverteilung ab um bis zu 30 % größerer Abstand in Hauptwindrichtung 15

Höhe Abluftschacht Ableitbedingungen niedrige Schächte hohe Bodenkonzentration Stall hohe Schächte niedrige Bodenkonzentration Müller (ATB), verändert

Vergleich von Geruchsquellen (Rauchversuche) Gefasste Quellen Hoher Abluftaustritt Diffuse Quellen Abluft bodennah Keck (2014)

Ausbreitungsrechnung Geruch (Austal2000, 1.450 Mastplätze) freie Lüftung Zwangslüftung 24 % 10 % 220 m 220 m - Abluftreinigung bei frei gelüfteten Ställen nicht möglich - sog. hybride Lüftung (z.b. Milchviehställe) = FuE Ergebnis: Außenklimastall führt im gesamten Rechengebiet (1.000 m x 1.000 m) zu den höchsten Geruchsimmissionen IMA (2015)

Irrelevanzabstand Ferkelerzeugung Zusatzbelastung 2,49 % = 2% Ausdehnung ca. 4 km x 2 km 14 Betriebe als Vorbelastung 528 Sauenplätze 4000 Ferkelaufzuchtplätze

Vorbelastungssituation Ortslagen: 15 30%

Kaltluftabflüsse Abbildung: LUBW Abbildung: LUBW Fotos: Meteorologisches Institut Universität Freiburg

Simulation Kaltluftabfluss Emissionsquelle IMA (2013)

Sanierung bei falschem Standort vorher nachher Geruchsprobleme Auslauf zeitweise mit einem Vorhang geschlossen 6 m hohe Abluftkamine mit Zwangslüftung Keck (2014)

Beurteilung von frei gelüfteten Ställen Ausgangspunkt: Immissionsschutzrechtliche Anforderungen; Systematik / Methodik Beurteilung von (frei gelüfteten) Ställen was spielt in der Praxis eine wesentliche Rolle? Emissionen Ableitbedingungen Kaltluft Fazit + Leitfragen

Fazit vielschichtige Problemlage 1. Unzureichende Datenbasis für die Emissionen von Außenklimaställen und Ausläufen 2. Konservative Annahmen der Gutachter und Behörden zur Emission, um rechtssichere Genehmigungen zu erteilen (z. B. pauschaler Zuschlag auf Stallemissionen von 10-30%) 3. Ungünstige Ableitbedingungen bodennahe Emission - schlechte Verdünnung große Abstände; Minderung der Belastung mit Abluftreinigung oder über Ableitbedingungen (hohe Abluftschächte) nicht möglich 4. Kaltluftabflüsse an ungünstigen Standorten (insb. Hanglagen) können Ställe in die bodennahe Kaltluft emittieren - Gerüche können weit verfrachtet werden Fazit Datenbasis verbessern, Minderungsmaßnahmen entwickeln/einsetzen Standortwahl entscheidend Abstände, Windverteilung/Kaltluft

Leitfragen Was ist bei Planung für einen Außenklimastall zu beachten? Standortwahl entscheidend Abstände, Windverteilung/Kaltluft, Vorbelastung Welche Schwierigkeiten macht die Ermittlung von Emissionsdaten? Methoden: Volumenstrom, niedrige Konzentrationen, Windeinfluss Aufwand (4 Ställe/Standorte; 6 Tage/Jahr) und Kosten (ca. 100.000 150.000 EUR/Standort!) Geeignete Ställe (frei anströmbar, keine Fremdquellen) Können Emissionsfaktoren der Rinder- auf die Schweinehaltung übertragen werden? Datenqualität Rinder bisher auch nicht zufriedenstellend unterschiedliche Haltungs- und Fütterungsverfahren, emissionsaktive Flächen und Kot/Harnverhalten unterschiedliche Geruchsqualität Silage als Geruchsfaktor in der Rinderhaltung

Leitfragen Was ist bei Vorbelastung zu beachten? Betrachtung der Vorbelastung unabhängig von der Genehmigungsbedürftigkeit der Betriebe und der Tierarten große Irrelevanzabstände Bisher: Verbesserungsgenehmigung möglich; aber: Entwurf TA Luft: Genehmigung nur noch, wenn innerhalb von 1 Jahr Immissionswerte eingehalten werden Was ist bei einem N-empfindlichen FFH-Gebiet im Einwirkungsbereich zu beachten? Soweit keine irrelevante Deposition [0,3 kg N/(ha a)] Verschlechterungsverbot: d.h. Emissions- und Immissionsminderung, ggf. Bestandsabstockung sonst nicht genehmigungsfähig auch zu beachten: Prüfung der N-Deposition gegenüber N- empfindlichen Pflanzen- und Ökosystemen (z.b. Wald): 5 kg N/(ha a); Entwurf TA Luft: 2 kg N/(ha a) geplant

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Foto: Wiedmann e.grimm@ktbl.de Fachgespräch Außenklimaställe in der Genehmigungsfalle - Scheitert der Umbau der Tierhaltung am Immissionsschutz? Berlin, 28. September 2016