Vortrag: Referent: Wertschöpfung durch Windenergie Technische Entwicklungen in der Windenergiebranche

Ähnliche Dokumente
Chancen der Windenergie unter Einbeziehung der Energiewende aus Sicht von Vestas. Andreas Eichler Director Sales Germany Flensburg, 2.

Die VESTAS-3MW Plattform - aktuelle Weiterentwicklungen. Maila Sepri Produkt Management & Technical Sales Support EMEA Potsdam, 12.

Kurzvorstellung: Vestas ist der weltweit führende Windturbinenhersteller. Vestas und Repowering - Windenergietage (Jens Kück)

1. Norddeutscher Schiedsgerichtstag. Windenergie Dispute Resolution bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten

Starke Turbinen für schwache Winde unter dem EEG Alex Robertson, Sales Director Region East, Vestas Central Europe

OCAS - Obstacle Collision Avoidance System

Slowakei Markt aus Sicht von Vestas Rudolf Grabner 10/2009. vestas.com

W W W M M M 70 48? nergien E icklung ntw estas: nter E Total: V U rneuerbare otential : ca otential für arktp roatische

V MW Macht Wind noch wirtschaftlicher

Repowering Chance zum Erreichen der Klimaschutzziele?

Produkt Portfolio. Der längste Track Record der Windindustrie

Turbine 2,2 MW. enovation for efficiency.

Turbine 2,2 MW. enovation for efficiency.

Turbine 2,05 MW. enovation for efficiency.

Ein Rückblick auf die letzten Jahre und ein Ausblick in die Zukunft 10. Österreichisches Windenergie-Symposium 18. & St.

Repowering. Warnemünde, 8.November 2017 Udo Follrichs, BayWa r.e. Wind GmbH

GE Power & Water Renewable Energy. Wir stellen vor: Die Effiziente Binnenland- Windenergieanlage GE 2.75/ Die brilliante Maschine

Die 2 MW GridStreamer - Plattform senkt die Energiekosten nachhaltig

37% MORE SWEPT AREA. N117/2400: EXCELLENCE IN EFFICIENCY. Höchstertrag im Binnenland.

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Erfahrungsbericht aus der Praxis

REpower Systems SE: Service-Dienstleister-für- Windenergieanlagen.de

V90-1,8 MW V90-2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere

Turbine 3,5 MW. enovation for efficiency.

Benutzer- und Referenzhandbuch

Anleitung Installation Update Kiosk Version auf

V MW Macht Wind noch wirtschaftlicher

Leitfaden Kiosk Version

ALL1688PC. Benutzerhandbuch. Passiver Powerline Verbindung (Home Plug Gerät) Phasenkoppler (Hutschienen Version)

Wenn Sie vom Wind profitieren möchten...

Service und Rehabilitation Small Service

Quo vadis Betriebsführung? - weg vom Betreiberkino, hin zu professionellen Werkzeugen

Turbulenz in Onshore-Windparks

E-115 EP kw / kw

Innovatives Rotorblattdesign am Beispiel der E-126 EP4

Multichannel-Management der ROI der Kundenkommunikation

ENERCON Energie für die Welt

GE Power & Water Renewable Energy Offshore-Windenergieanlage

GALILEO Quick Reference Galileo Sign-on Keyword

Präventive Eiserkennung mit IPMS. Jürgen Millhoff Sales & Marketing Manager, DACH & Benelux , 23. Windenergietage 2014

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten?

Level 1 German, 2016

SMS Talker als einfaches Temperatur- und/ oder Luftfeuchtigkeits- Ueberwachungsystem

Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie

ENERCON GmbH Projektentwicklung & Investments. Windpark Homberg (Efze)

Expertenworkshop Wirtschaft, St Pölten 22.Jänner Workshop Wirtschaftlichkeit. Hans Winkelmeier, Energiewerkstatt

EMS Elongation Measurement System. Dehnungsmessung 4.0 an Windenergieanlagen. Alper Sevinc Application Engineer Potsdam,

I 4.0 greifbar in der Fabrik. Quick Wins Industrie 4.0, 13. März 2018

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen

Leistungskurvenmessung an Windenergieanlagen

Service Design. Matthias Gouthier [Hrsg.] Innovative Services und exzellente Kundenerlebnisse gestalten

Technologien für den zukünftigen Onshore Markt

User Manual Bedienungsanleitung. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

Moderne Kreuzfahrtschiffe Prototyp für Smart Cities. Forschung & Entwicklung (RD) 21.April 2015

SMART WindEnergy Maintenance Projektvorstellung

Delta4000 Optimierte Erträge durch ein flexibles Turbinenkonzept

Pflichtenheft für Produkt

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Technische Optimierung von Windparkprojekten in Betrieb - Zwischen Anspruch und Betriebsrealität -

Herzlich willkommen Mönchsroth, 27.September 2013

SnagIt LiveJournal Output By TechSmith Corporation

zur Windenergienutzung und

Transformation einer Backup Infrastruktur

SnagIt Movable Type Output By TechSmith Corporation

Wünschen Sie sich maximale Rendite für Ihre Investition in Windenergie?

ACDEFG. Hotmetal Borders

CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE

CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE

CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE

EEG-Novelle 2007/2008 Position der Windenergie

DMS für besondere Anwendungen - Hochtemperatur-DMS

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02

Stromversorgung 54VDC für Micro-Switches mit PoE/PoE+ Funktion

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

netcim Boot-Stick erstellen Version 1.0 ( ) Netree AG CH-4658 Däniken

Getriebe: Reparatur vs. Tausch Welches Verfahren birgt die größten Einsparpotenziale?

ITAC Bedienungsanleitung User manual. Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung aufbewahren.

V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend

Innovationspotenzial der Windenergie

SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Globales Windpark Managementsystem

Windrad 2MW:Der Energieertrag (Windverteilung - cp-wert)

GE Renewable Energy LEISTUNG TRIFFT EFFIZIENZ. Die 3 MW Klasse von GE. gerenewableenergy.com/de

Die Siemens G2-Plattform 2,3-MW-Windenergieanlage mit Getriebe. Herausragende Leistung trifft auf höchste Zuverlässigkeit. Answers for energy.

Erfüllung von Netzanschlussbedingungen im laufenden Betrieb Theorie trifft Wirklichkeit Windenergietage 2016

Stand der Technik Power LEDs Anwendungsvorteile im Praxiseinsatz durch neue Technologieprozesse

5 / 8 Port Gigabit Ethernet Switches optional mit SFP-Ports

Nordex SE Ordentliche Hauptversammlung Rostock 3. Juni 2014

Energieoptimierung und integrierte Überwachung durch den Einsatz von intelligenten Verflüssigungssätzen

Der deutsche Föderalismus

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore Windenergie

Pressegespräch 18. Juni 2008 Düsseldorf. Manfred Egelwisse, CEO Business Unit Mechanical Drives

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore- Windenergie

Präsentation der BARD Gruppe

Aus Erfahrung einen Schritt voraus.

Information Retrieval Einführung

Neuheiten im Bereich Errichtung V136 und 166m Turm

Transkript:

Vortrag: Wertschöpfung durch Windenergie Technische Entwicklungen in der Windenergiebranche Referent: Volker Wöhrmann Sales Engineer Wind Power Plant Sales & Sales Support Vestas Central Europe

Technische Entwicklung in der Windenergiebranche am Beispiel der V112-3.0MW Leea Landeszentrum für erneuerbare Energien Vestas Deutschland GmbH Dipl. Ing. Volker Wöhrmann, Vertriebsingenieur für Mecklenburg-Vorpommern 22. Februar 2013

1 Vestas stellt sich vor 2 Die Windenergie in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern 3 Die V112-3.0MW - das Produkt 4 Die V126-3.0MW die Weiterentwicklung 5 Fragen

1 Vestas stellt sich vor

Vestas stellt sich vor Vestas Winderfahrung seit 1979 1898: Der Schmied B.S. Hansen kommt in Lem an 1945: VEstjysk STaalteknik A/S wird VESTAS 1979: Die erste Vestas- Windenergieanlage wird produziert 1983: Die erste Vestas- Windenergieanlage in Deutschland (V15) 1995: Tunø Knob (DK) Vestas erster Offshore-Windpark 2004: Fusion von NEG Micon & Vestas 2005: Ditlev Engel, CEO 2011: Die V112 geht in Serie 5

Vestas stellt sich vor Vestas Winderfahrung seit 1979 Über 45.000 WEA und über 50.000 MW ca. 70 Ländern 30 kw 3.000 kw 6

Erfahrung und globale Präsenz Globaler Ausblick, lokale Präsenz Mehr als 46.000 ausgelieferte Turbinen seit 1979 ca. 7 Milliarden Euro Umsatz in 2012 > 16.000 Mitarbeiter Lokale Präsenz in 69 Ländern weltweit 85 Nationalitäten 7

Vestas in Deutschland Produktion, Vertrieb und Forschung Husum Hamburg Lübeck (Generatoren) Berlin Aktuell über 2.100 Mitarbeiter bei Vestas in Deutschland. Osnabrück Magdeburg (Gießerei) Dortmund Mutzschen Lauchhammer (Rotorblätter) Hauptsitz Nürnberg Vertrieb Produktion Forschung und Entwicklung Lager 8

Vestas verfügt über die weltweit größte Bandbreite von in Serie gefertigten Windnergieanlagen WINDENERGIEANLAGEN V52-850 kw V60-850 kw V82-1.65 MW V80-2.0 MW V90-1.8/2.0 MW V90-1.8 MW V100-1.8 MW V80-2.0 MW GridStreamer V90-1.8/2.0 MW GridStreamer V90-3.0 MW V100-2.6 MW V112-3.0 MW onshore V112-3.0 MW offshore V126-3.0 MW onshore V164-8.0 MW offshore 9

2 Die Windenergie in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern

Windenergie in Deutschland Regionale Verteilung der installierten Windleistung von 2012 11 Quelle: DEWI

Windenergie in Deutschland Marktanteil der Hersteller in Deutschland Stand Ende 2012 12 Quelle: DEWI

Entwicklung der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern Ausbau der Windenergie in den Jahren 2000 bis 2012 13 Quelle: BWE

3 Die V112-3.0MW Das Produkt

Vestas V112-3.0MW Eine Kombination aus bewährter und neuer Technologie Vestas 112-3.0 MW V80/V90-Technologie Pitchsystem(Hydraulisch) Azimut-System Vestas-Steuerung Rotorblattkonzept V82-1.65 MW Technologie Triebstrang (Dreipunktlagerung) Kühlsystem (Cooler Top Technologie) Neu eingeführte Technologien Permanentmagnetgenerator Vollumrichter 15

Die richtige Anlage am richtigen Standort Erfüllt IEC IIA, IIIA und DIBt II DIBt II 84 m 94 m 119 m 140 m IEC IIA/ IECIIIA 84 m 94 m 119 m 16

Mehr Ertrag an Ihrem Standort Beispiel: 6,0 m/s Windgeschwindigkeit am Standort auf 100 m Ertrag in M kwh 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 V80-60m V80-100m V90-95m V90-105m V90-125m V112-84m V112-94m V112-119m V112-140m 2002 2005 ab 2005 ab 2006 ab 2011 Ertragsverdreifachung am selben Standort 17

Konstruktion auf Basis bewährter Technologie Permanentmagnetgenerator mit Vollumrichter Hocheffizientes, robustes System mit hervorragenden Eigenschaften beim Durchfahren von Netzfehlern (FRT) PM-Generator: Konstruktion von Vestas Niedrigere Wartungskosten Hohe Anpassbarkeit an zukünftige Anforderungen HCCBA-Lager (Hochleistungslager) Pitch-System/Rotorblattverstellung Konstruktionsbasis: V90-3.0 MW Doppelt gespeistes Pumpensystem gewährleistet Redundanz und Zuverlässigkeit Konstruiert für sicheres Arbeiten in der Nabe Vestas CoolerTop Betrieb in bis zu 1.500 m Höhe ohne Leistungsminderung Kein Stromverbrauch für Lüfter Minimale Geräuschemissionen vom Kühlsystem im Vergleich zu Systemen mit Fremdkühlung Rotorblatt Konstruktion basiert auf der Blattkonstruktion der V90-3.0 MW 55 % größere überstrichene Fläche gegenüber V90-3.0 MW Großer Wurzeldurchmesser ( 2,6 m) sorgt für Langlebigkeit des Rotorblattlagers Blitzableiter und Erdungskabel sind integriert Robustes Profil, unempfindlich gegen Verschmutzung Verringerte Geräuschentwicklung Triebstrang Basiert auf der Getriebetechnologie der V90-2.0 MW Integrierte Rotorverriegelung für verbesserte Wartung Nachweisbar hohe Zuverlässigkeit und 18 Performance (Basis: VPDC- Datenauswertung) Windnachführung: Konstruktion basierend auf V90-3.0 MW und V90-2.0 MW 8 Windnachführgetriebe Robustes Gleitlager mit eingebauten Gleitflächen Robuste Konstruktion Hohe Zuverlässigkeit Niedrigere Energiekosten

Einfach, effizient, zuverlässig: das neue Energiesystem Permanentmagnetgenerator Besserer Wirkungsgrad bei Teillastbetrieb Vorteile durch Ausführung als Synchronmaschine: Vollumrichter weniger Einzelteile geringeres Ausfallrisiko keine Schleifringe/Bürsten kein Verschleiß, kein Wartungsbedarf interne Lüftung und Wassermantelkühlung sorgt für höhere Zuverlässigkeit durch gleichbleibend niedrige Temperaturen kompaktes Design erleichtert Montage und Austausch geringes Gewicht Hybridlager (Keramik) für höhere Zuverlässigkeit wassergekühlt, geringer Platzbedarf, höhere Effizienz Plug & Play modularer Aufbau für einfache Installation und Wartung, höhere Anlagenverfügbarkeit, Reparatur von Komponenten kann offline erfolgen Transformator 650 V 10-35 kv, luftgekühlt Hochspannungskabel zuverlässig, installations- und wartungsfreundlich Schaltanlage Einfaches und effektives Versorgungssystem mit hoher Effizienz und hervorragender Leistungsfähigkeit beim Durchfahren von Netzfehlern 19

Die V112-3.0 MW Entwurfs- und Testphase Ausführliches Testprogramm aller Komponenten/Systeme (z.b. HALT) Vestas Testzentrum in Århus/Isle of Wight ISO-Zertifizierung auch von allen Zulieferern Verbesserung der Produktentwicklung mithilfe von Virtual Reality 20

Entworfen für einen unkomplizierten Transport Modularer Aufbau Leichter Transport: In Bezug auf Gewicht, Höhe und Breite berücksichtigen alle Komponenten lokale und internationale Grenzwerte für Standardtransporte Für die Hauptkomponenten können Standardanhänger verwendet werden Leicht zu verwendendes Hebesystem Einfacher Transport 21

Wartungsfreundliche Konstruktion Der Arbeitsbereich im Maschinenhaus wurde um 60 % gegenüber früheren Vestas-Windenergieanagen vergrößert Die Modulbauweise erlaubt einfachen Zugang und schnellen Komponentenwechsel Das Maschinenhaus wurde zusammen mit Technikern im Virtual Reality Centre entworfen, um eine gute Arbeitsumgebung zu gewährleisten (leichter Zugriff auf Werkzeuge, genug Raum für Wartungsarbeiten usw.) Verbesserte Servicebedingungen durch direkten Kranzugang zu den Umrichtermodulen für schnelle und sichere Wartung Steuerung der Schaltanlage über Internetverbindung Wartungsfreundliche Konstruktion. Darüber hinaus beschreiben leicht verständliche Schautafeln den Austausch aller wichtigen Komponenten. Wartungsfreundliche Konstruktion 22

Update V112 Derzeitiger Stand der Zertifizierung und Vermessung - Vom Prototyp zur Serienanlage Erfolgreiche Zertifizierung Alle Typenprüfungen nach DIBT und IEC Einheitenzertifikat Schallvermessungen laufen derzeit und zeigen erste positive Ergebnisse www.vestas-downloadcenter.com Test-Park in Niebüll Umfangreiches Testprogramm wurde durchgeführt Viele Optimierungen nachgerüstet Abgeschlossene 3-fach Vermessung Schall Die Windparks Lem (DK) und Simonsberg (DE) wurden schalltechnisch vermessen Alle 3 Messberichte für den Mode 0 liegen vor Mode 2 folgt bis Ende Q1 23

Produktion [kwh] V112 Update Leistungskurve Leistungskurve -- Gemessene LK -- Garantierte LK Windgeschw. [m/s] 24

VestasOnline die SCADA-Lösung von Vestas Maximiert den Output am Netzübergabepunkt Das SCADA-System macht eine Gruppe von Windenergieanlagen zu einem Windpark 25

VestasOnline ist zur Zeit eines der fortschrittlichstes SCADA-Systeme im Windenergiesektor Standardeigenschaften Ansicht des Anlagengrundrisses Meldungen über Ereignisse Grundlegende Statistiken Online-Produktionsansicht Ereignisansicht Permanente Überwachung Standard-Produktionsberichte Zusätzliche Eigenschaften Produktionsüberwachung Netzsteuerung Drittnetzintegration Anlagenanpassung Maximierte Produktion bei PCC Kundenspezifische Berichte 26 Monitoring des gesamten Windparks

Feedback Feedback Vestas Diagnose Zentrum Präventiver Service dank Datenüberwachung und Analyse WEA Datentransfer Vestas Performance & Diagnostic Centre Störfälle werden behoben und gewonnene Erkenntnisse weiterverwendet MONITOR LEARN & IMPROVE IDENTIFY & INITIATE PLAN & REPAIR Alarm Berichte Service Centre Berichte Arbeitsauftrag Analyse - Technology Kunde Techniker 27

Vestas Condition Monitoring (CMS) Vorhersage kostenintensiver mechanischer Ausfälle Schwingungsniveau Funktionsverlust Fehlerbehebender Service OHNE Condition Monitoring Produktionsverlust Erkannter Schaden Vorbeugende Wartung Schadensbegutachtung Ersatzteilbestellung Reparaturarbeiten MIT Condition Monitoring Begutachtung Ersatzteilbestellung Reparaturarbeiten Beurteilung der Gesundheit einer Anlage durch Analyse der gemessenen Signale Geschätzte Ausfallzeit optimierte Planung von Wartungsaktivitäten Time Kostenersparnis Optimierung der Wartungseffizienz Maximierte Verfügbarkeit und Produktion 28

Status Quo Track Record über 1.000 V112 WEA weltweit verkauft 117 V112 in Deutschland errichtet (Stand 31.01.2013) 29

4 Die V126-3.0MW

Das neue Familienmitglied - V126-3.0 MW (DIBt) DIE Vestas-Windenergieanlage für Schwachwindstandorte Zertifizierung von Vestas-WEA nach DIBt V80-2.0 MW GS DIBt 3: 60m V90-2.0 MW GS DIBt 2: 95m; 105m; 125m V112-3.0 MW DIBt 2: 94m; 119m; 140m DIBt 3: 94m; 119m V126-3.0 MW V?-? MW DIBt 2:??? 119m; 137m 6 6.5 7 7.5 8 8.5 9 Mittlere Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe [m/s]

Größerer Rotor - Mehr Effizienz am gleichen Standort V112-3.0 MW V126-3.0 MW 10-20% höhere Erträge an Schwachwindstandorten im Vergleich zur V112 9852 m² 20,1% 27% größere Rotorfläche 12469 m² 17,3% Δ AEP 14,7% 12,5% 12,9% 11,2% 9,7% 8,5% 10,6% 7,5% Weibull k=2.4 Weibull k=1.6 5,5 6 6,5 7 7,5 Durchschnittliche Windgeschwindigkeit (m/s)

Kenndaten Vergleich V112 und V126 V112-3.0 MW V126-3.0 MW Nennleistung 3.075 kw 3.000 kw Rotordurchmesser 112 m 126 m Überstrichene Rotorfläche 9852 m² 12469 m² Cut-in 3 m/s 3 m/s Windgeschwindigkeit bei der die Anlage die Nennleistung erreicht 12 m/s 12 m/s Cut-out (10 min. Mittelwert) 25 m/s 22.5 m/s Re-cut in (10 min. Mittelwert) 23 m/s 20 m/s Betriebstemperaturbereich Standartversion -20º C to +40º C -20º C to +40º C Betriebstemperaturbereich LT-Version -30º C to +40º C -30º C to +40º C Max. Höhe über NN 2000 m 2000 m 33

Leistungskurve Vergleich V112 und V126 34

Performance der bestehenden Flotte Die V126 basiert auf den bisher gemachten Erfahrung mit der V112 35

5 Fragen

37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Copyright Notice The documents are created by Vestas Wind Systems A/S and contain copyrighted material, trademarks, and other proprietary information. All rights reserved. No part of the documents may be reproduced or copied in any form or by any means - such as graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, taping, or information storage and retrieval systems without the prior written permission of Vestas Wind Systems A/S. The use of these documents by you, or anyone else authorized by you, is prohibited unless specifically permitted by Vestas Wind Systems A/S. You may not alter or remove any trademark, copyright or other notice from the documents. The documents are provided as is and Vestas Wind Systems A/S shall not have any responsibility or liability whatsoever for the results of use of the documents by you.