KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

Ähnliche Dokumente
Die Landschaftsgürtel der Erde

Vegetationszonen der Erde

Die Okozonen der Erde

Die Ökozonen der Erde

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Infoblatt Klimaklassifikationen

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16

Klimatologie Neubearbeitung

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Inhalt. Vorwort zur ersten Auflage 5. Vorwort zur siebten Auflage 7. 1 Das Klima mit seinen Raum- und Zeitdimensionen 15

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von den Polen zum Äquator. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

Wirtschaftsgeografie

Einführung in die Allgemeine Klimatologie

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

III Kultur- und Naturräume Beitrag 23 Die Vegetationszonen der Erde (Kl. 7/8) 1 von 34

Einfuhrung in die Allgemeine Klimatologie

1.2.2 Die immerfeuchten Tropen (Fund. S 12)

Die Klimazonen der Erde

Musterprüfung Aufnahmeprüfung Niveau l an die Pädagogische Hochschule Zug Anforderungen im Fachbereich Geografie

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

Lehrbuch der Pflanzengeographie

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vegetationszonen der Erde erkunden

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Ökologie der Lebensräume

Übersicht Klimaklassifikation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Klimazonen & Landschaften

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Fauna und Flora Nordamerikas

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Wesentliche Aufgabe der Klimageographie ist die Typisierung der klimatischen Erscheinungen und die Aufstellung eines räumlichen Ordnungsmusters.

9. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen

Klima- und Vegetationszonen der Erde

Didaktische FWU-DVD. Ökozonen der Erde. Klasse 7 13 Klasse Trailer ansehen

Umlauf der Erde um die Sonne

Hier kannst du das Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe als PDF downloaden

Wilhelm Kuttler. Klimatologie. Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich

SRI LANKA DIE TROPENINSEL CEYLON VON MANFRED DOMRÖS. Mit 1 Übersichtskarte, 37 Abbildungen, 38 Tabellen sowie 14 Bildtafeln

Hans Häckel. Meteorologie. 4., völlig überarbeitete und neugestaltete Auflage 174 Zeichnungen 27 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart.

DIERCKE. Herausgeber Wolfgang Latz, Linz (Rhein) Wissenschaftliche Beratung Prof. Dr. Fred Scholz, Berlin

Was ist Klima? Arbeitsblatt

VORSCHAU. zur Vollversion. Die Savannen. Typisches Klimadiagramm. Sonnenstände und Regenzeiten. Verbreitung der Savannen. T = 28 C N = 887 mm

Die ALEXANDER Landschaftskarte: Alles in einer Karte!

Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

Die Hochgebirge Alpen Ural Rocky Mountains Kaukasus Appalachen Himalaya Atlas Hindukusch Anden Hochland von Iran HAU Hochland von Äthopien VORSC

Lehrbuch der Pflanzengeographie

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

7. Kapitel: Die Klimamaschine Erde Funktionsbedingungen der Klimamaschine Erde

I) Einleitung: Gelände- und Stadtklimatologie als Teildisziplinen der Klimatologie. Klimatologie. Spezielle Klimatologie

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Regionale Biosphärendynamik II

Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie

Allgemeine Geobotanik

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER

Curriculum Geographie

In praktisch allen Bundesländern ist die Bedeutung

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

MALI EINE GEOGRAPHISCHE LANDESKUNDE HANS KARL BARTH. Mit 57 Abbildungen und 71 Tabellen im Text sowie 26 Bildtafeln im Anhang

Die Atmosphäre der Erde

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

GRUNDRISS DER KLIMAKUNDE

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Schulcurriculum Klassen 7 und 8

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Klimatologie. Zweige klimatologischer Forschung. Lokalklimatologie und angewandte Klimatologie. Regionale. Spezielle. Allgemeine Klimatologie

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE

Tropen. Quelle:

Hans Häckel. Meteorologie. 5., völlig überarbeitete Auflage. 199 Abbildungen 29 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart


Die Bedeutung landwirtschaftlicher Betriebe im globalen Wandel

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Mensch und Raum. Bayern 11. Herausgegeben von. Prof. Dr. Elmar Kulke. mit Beiträgen von

Fachdossier und Musterprüfung Geografie Anforderungen im Fachbereich Geografie für die Aufnahmeprüfung Niveau I an die Pädagogische Hochschule Zug

Landschaftswasserhaushalt

Globale Umw eltveränderungen

Einführung in die Klimatologie (1)

Transkript:

WILFRIED ENDLICHER KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION Grundlagen der Physischen Geographie II Mit 39 Abbildungen und 16 Tabellen im Text j WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT 1 DARMSTAD

INHALT Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Vorwort IX XII XIII 1. Klima 1 1.1 Grundbegriffe und Definitionen 1 1.2 Die Atmosphäre, ihre Gliederung und Zusammensetzung und die Ableitung des Luftdrucks 4 1.3 Astronomische und physikalische Grundlagen... 8 1.3.1 Astronomische Grundlagen 8 1.3.2 Der Strahlungshaushalt der Erdoberfläche und der Atmosphäre 12 1.3.3 Der Wärmehaushalt der Erdoberfläche 16 1.3.4 Jahres- und Tagesgänge der Lufttemperatur als klimatologisches Charakteristikum 20 1.3.5 Der Wasserdampf in der Atmosphäre 24 1.3.6 Thermische Luftdruckgebilde und Ausgleichszirkulationen 26 1.4 Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre.... 28 1.4.1 Die Zirkulation der Außertropen und Subtropen.. 30 1.4.2 Die tropische Zirkulation 32 1.4.3 Die tellurischen Einflüsse 34 1.5 Die Klimazonen der Erde 36 Immerfeuchte innere Tropen 36 - Wechsel-(Sommer-) feuchte äußere Tropen 37 - Subtropisch-randtropische Trockenzone 37 - Winterregensubtropen 40 - Sommerregensubtropen 40 - Kontinentale Subtropen 40 - Zyklonales Westwindklima der hohen Mittelbreiten 41 - Kontinentalklima der hohen Mittelbreiten im Inneren der Kontinente 42 - Außertropisches Ostseitenklima der hohen Mittelbreiten 42 - Subpolarklima 42 - Hochpolarklima 42 1.6 Stadtklimatologie 43

VI Inhalt 1.7 Lokalklima und Lufthygiene 47 1.8 Geländeklimatologie 53 1.9 Natürliche Klimaschwankungen 57 1.9.1 Variation der Erdbahnparameter 60 1.9.2 Einfluß von Vulkanstaub 61 1.9.3 Rückkoppelung zwischen Prozessen an der Erdoberfläche und dem Klima 62 1.10 Anthropogene Klimamodifikation durch klimawirksame Spurengase 63 1.11 Ausgewählte Literatur 70 1.11.1 Einführungen 70 1.11.2 Lehrbücher 71 1.11.3 Spezielle Themen 71 2. Wasserhaushalt 73 2.1 Die Hydrologie und ihre Teilgebiete 73 2.2 Wasserkreislauf und Wasserbilanz 74 2.2.1 Die Wasservorkommen auf der Erde 74 2.2.2 Der globale Wasserkreislauf 75 2.2.3 Der globale und der regionale Wasserhaushalt... 76 2.3 Niederschlag 78 2.4 Abfluß 83 2.4.1 Die geoökologischen Beziehungen des Abflußvorgangs 83 2.4.2 Abflußmessung 90 2.5 Verdunstung 94 2.6 Rücklage und Aufbrauch 98 2.7 Anthropogene Einflüsse auf hydrologische Prozesse. 99 2.7.1 Direkte Eingriffe in Gewässerbetten 99 2.7.2 Indirekte Einwirkungen auf den Wasserhaushalt durch Veränderung der forst- und landwirtschaftlichen Nutzung 102 2.7.3 Hydrologische Konsequenzen der Urbanisierung.. 105 2.7.4 Hydrologische Folgen der anthropogen ausgelösten Klimaveränderung 105 2.8 Unterirdisches Wasser 106 2.8.1 Bodenwasser 106 2.8.2 Grundwasser 107 2.9 Hydrogeographische Charakteristika von Quellen und Flüssen 109 2.10 Wasserwirtschaft 111

Inhalt 2.10.1 Trinkwasserversorgung 112 2.10.2 Abwasserbeseitigung 113 2.10.3 Wasserkraftnutzung 114 2.10.4 Schiffahrt 114 2.10.5 Die integrierte Wassermengen- und Wassergütewirtschaft im Ruhrgebiet 115 2.11 Gewässergüte 116 2.11.1 Fließgewässer 120 2.11.2 Grundwasser 122 2.12 Ausgewählte Literatur 125 2.12.1 Einführungen 125 2.12.2 Lehrbücher 125 2.12.3 Spezielle Themen 126 3. Vegetation 128 3.1 Einleitung und Übersicht 128 3.2 Die Aufnahme der Pflanzenbestände 130 3.3 Ökologische Pflanzengeographie 137 3.3.1 Bau und Form der Pflanzen unter ökologischen Gesichtspunkten 137 3.3.1.1 Lebensdauer der Pflanzen 137 3.3.1.2 Selbständigkeit der Pflanzen 138 3.3.1.3 Anpassung an die Einstrahlungsverhältnisse.... 139 3.3.1.4 Die Bedeutung der Temperatur 139 3.3.1.5 Anpassung an den Wasserhaushalt 141 3.3.1.6 Der Einfluß des Windes 143 3.3.2 Die Wuchsformen der Pflanzen 144 3.3.3 Pflanzen als Indikatoren in der Umweltforschung.. 151 3.3.3.1 Ökologische Zeigerwerte 152 3.3.3.2 Aspektwechsel und Pflanzenphänologie 153 3.3.3.3 Bioindikationen von Umweltbelastungen.... 154 3.4 Ordnungsprinzipien der Vegetationsverbreitung.. 154 3.4.1 Floristische Gliederung der Erde 155 3.4.2 Die Pflanzenformationen 157 3.4.3 Klimaökologische Vegetationszonen der Erde... 160 3.4.3.1 Die Vegetation der inneren Tropen 162 Der immergrüne tropische Regenwald 162 - Die Höhenstufen der Vegetation in den inneren Tropen 163 3.4.3.2 Die Savannen der wechselfeuchten Randtropen.. 164 Die regengrünen tropischen Feuchtwälder und Feuchtsavannen 164 - Die regengrünen tropischen Trocken- VII

VIII Inhalt wälder und Trockensavannen 166 - Die Dorn- und Sukkulentengehölze und -Savannen 166 3.4.3.3 Die subtropisch-randtropischen Halbwüsten und Wüsten 166 3.4.3.4 Die immergrünen Hartlaubgehölze der Winterregensubtropen 167 3.4.3.5 Die subtropischen Feuchtwälder an den Ostseiten der Kontinente 169 3.4.3.6 Die Laub- und Mischwälder der höheren Mittelbreiten 170 Die sommergrünen Laub- und Mischwälder Eurasiens und Nordamerikas 171 - Die hypsometrische Differenzierung der Vegetation in Mitteleurpa 173 - Die temperierten immergrünen Feuchtwälder der Mittelbreiten 175 3.4.3.7 Die Steppengrasländer der Mittelbreiten 175 3.4.3.8 Die Zone der Borealen Nadelwälder und Moorformationen 177 3.4.3.9 Die subpolare Tundrenzone 179 3.4.3.10 Die hochpolaren Kälte-und Eiswüsten 180 3.5 Ausgewählte Literatur 180 3.5.1 Einführungen 180 3.5.2 Lehrbücher 181 3.5.3 Spezielle Themen 182 Register 185