Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

Ähnliche Dokumente
Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

Info-Service 3/2015. Wer bietet weniger? die Freiflächenausschreibungsverordnung

Überblick über die wichtigsten Regelungen der Ausschreibungsverordnung zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA)

Hintergrundpapier Ergebnisse der sechsten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik(PV)-Freiflächenanlagen vom 01. Dezember 2016

Praxisbericht über die Durchführung der Ausschreibungen aus Sicht der BNetzA ein Ausblick

PV-Pilotausschreibung und Ausblick auf die Ausschreibungen von Windenergie. Cornelia Viertl Referat III B 5

Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Hintergrundpapier Vorläufige Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1.

Ausschreibungen EEG 2017

Hintergrundpapier Ergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1. April 2016

Das Erneuerbare Energien Gesetz erste Erfahrungen mit dem Ausschreibungsmodell Fachtagung Energieberatung Thüringen

Die wettbewerbliche Bestimmung der Marktprämie

Erfahrungen mit den Ausschreibungen

Ausschreibungen im EEG 2016

Die Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV)

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

EEG Zentrale Inhalte, Veränderungen

108 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil I Nr. 5, ausgegeben zu Bonn am 11. Februar 2015

Ausschreibungsmodell PV-Freiflächenanlagen (FFAV) 28. April 2015 Dr. Benedikt Ortmann

Hintergrundpapier Ergebnisse der geöffneten Ausschreibung für Solaranlagen mit dem Königreich Dänemark vom 23. November Stand:

Ausschreibungen zur Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien: EEG 2014 und FFAV

BMWi IIIB2 15. Januar 2015

Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Erfahrungen und Ausblick

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land vom 1. Mai 2017

Ausschreibungen für Erneuerbare Energieprojekte aus Sicht eines Rechtsberatungsbüros

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasse vom 1. September 2017

Ausblick EEG 2017: Neue rechtliche Rahmenbedingungen für PV-Anlagenbetreiber

Vorgaben durch das EEG 2017 für neue Photovoltaikanlagen

Neue Rahmenbedingungen für Bioenergie nach dem EEG 2017

Der neue Rechtsrahmen der Freiflächenausschreibungsverordnung

Ausschreibungen nach dem EEG

Ausschreibungen nach dem neuen EEG

Ergebnisse Ausschreibung nach EEG Referat IIIB5: Erneuerbare Energien im Stromsektor Cornelia Viertl, Dr. Aike Müller, Konrad Hölzl

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014 Anja Assion

Ausschreibungen im EEG 2016: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen für Investitionen

Pilotausschreibung für Solarparks aus Sicht des BSW - Solar Berliner Energietage

EEG-Novelle 2016 Der Wendepunkt in der Energiewende?

Kabinettsentwurf vom 8. Juni 2016

Ausschreibungsmodelle Wohin führt das EEG ab 2017? M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig.

Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Das Ausschreibungsmodell Ausstieg aus der Förderung von PV-Strom oder neue Chance für die PV-Branche? M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte

- Geringe Entfernung zum Netzanschluss (Kompensation über G-Komponente)

Teil 1 Allgemeine Bestimmungen GEEV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Workshop. Vorbereitung der Ausschreibung am 1. März 2017 nach 26 WindSeeG

AUSSCHREIBUNGSVERFAHREN FÜR PV-FREIFLÄCHENANLAGEN

Modalitäten und Ergebnisse der Ausschreibungen von Biomasseanlagen im EEG 2017

Teil 1 Allgemeine Bestimmungen GEEV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Bürgerenergieprojekte: Neuer rechtlicher Rahmen durch Ausschreibungen

Wie Solarenergie den Energiemarkt verändert»

Ergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Ausschreibungen für erneuerbare Energien

EEG 2016 ERSTER REFERENTENENTWURF vom

Neue Rechtsgrundlage für den Ausbau der erneuerbaren Energien

GESETZ ZUR EINFÜHRUNG VON AUSSCHREIBUN GEN FÜR STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

Bericht Pilotausschreibungen zur Ermittlung der Förderhöhe für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Die Freiflächenausschreibungsverordnung

Umsetzung der Ausschreibungen für Windenergie an Land

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Energierecht-Aktuell Anforderungen an die neuen technologiespezifischen Ausschreibungen der Förderung aus dem EEG

Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderhöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Stand Vorgangs-ID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Verordnung zur grenzüberschreitenden Ausschreibung für Strom aus erneuerbaren Energien - Grenzüberschreitende-Erneuerbare-Energien-Verordnung

Wettbewerbliche Öffnung der Märkte für Erneuerbare Energien durch Ausschreibung?

Verordnung zur grenzüberschreitenden Ausschreibung für Strom aus erneuerbaren Energien (Grenzüberschreitende-Erneuerbare- Energien-Verordnung - GEEV)

EEG-Novelle Eckpunktepapier -

EEG Novelle Dr. Martin Stötzer. Referat 32 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Dialogveranstaltung Ausbau der Erneuerbaren Energien in ST

EEG-Novelle Eckpunktepapier. I. Einleitung. II. Leitgedanken

EEG 2017 Inkrafttreten am Eine Zusammenfassung für Projektentwickler und Investoren erstellt von der ENFO AG im August 2016

Konsultationsworkshop Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen

EEG-Reform im Eiltempo

Ausblick auf das EEG 3.0 Diskussionsstand zum Ausschreibungsmodell

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Ausschreibungsmodell für Biomasseanlagen im EEG 2016

Dokument bereitgestellt von Brändle: Energie-Zivilrecht. des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (IIIB2)

AUSSCHREIBUNGSBEDINGTE NEUERUNGEN FÜR WINDENERGIE- ANLAGEN AN LAND IM EEG 2017

GRUNDZÜGE DES HEUTIGEN FÖRDERSYSTEMS FÜR WINDENERGIE- ANLAGEN AN LAND UND ERGEBNISSE AUS 2 JAHREN AUSSCHREIBUNGEN

Projektfinanzierung im EEG 2017 alles anders, alles neu???

Ausschreibungsverfahren für On- und Offshore-Windenergie ein Paradigmenwechsel. Thoralf Herbold Branchentag Windenergie NRW 14.

28 Ausschreibungsvolumen

Verordnung der Bundesregierung

Der Ausbau der Windenergie an Land Energierechtlicher Workshop "Neuerungen im EEG 2017" 05. Dezember 2016

Biogasregister-Nutzerforum: EEG 2016 Ausschreibungsdesign und Übergangsregelungen bei Biomethan-Anlagen

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie

Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Windenergie an Land im neuen EEG 2017

1) Anlagenbetreiber/-in. 2) Anlagenanschrift (falls abweichend von 1) 3) Technische Angaben. 3.1) Ausführender Elektrofachbetrieb

Verordnung der Bundesregierung

Verordnung der Bundesregierung

Verordnungsentwurf der Bundesregierung

Der Regierungsentwurf zum EEG 2016 Übersicht und Analyse aus rechtswissenschaftlicher Sicht

Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

EEG 2017 Ausschreibungen bei Biomasseanlagen. RA Harald Wedemeyer

Ausschreibungen nach dem EEG 2017: Auswirkungen auf das Genehmigungsverfahren

Ausschreibungen für PV Freifeldanlagen Chance oder Fluch? 12. November 2015

Transkript:

WWW.GOETZE.NET Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen Dr. Roman Götze Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Petersstraße 15, 04109 Leipzig Anja Assion Rechtsanwältin, Petersstraße 15, 04109 Leipzig

INHALTE 1. Ziel der Umstellung auf Ausschreibungen 2. Ausschreibungsgegenstand 3. Ausschreibungsvolumen 4. Ausschreibungsverfahren 5. Zuschlagserteilung 6. Förderberechtigung 7. Übertragbarkeit der Förderberechtigung 8. Kontrollen und Sanktionen 9. Übergangsfrist 28.01.2015 2

1. Ziel der Umstellung auf Ausschreibungen Kosteneffizienz: Durch eine wettbewerbliche Ermittlung der Förderhöhen sollen Anlagenbetreiber nur diejenige Förderung erhalten, die sie für den wirtschaftlichen Betrieb ihrer Anlage benötigen. Mit einer Knappheitssituation soll ein starker Wettbewerb unter den bietenden Anlagenbetreibern hergestellt werden, der dazu führt, dass die Ergebnisse der Ausschreibung die tatsächlichen Kosten der Technologie abbilden Niedrige Eintrittsschwellen: z.b. geringe Bieterrisiken, begrenzter bürokratischer Aufwand, Flächenkulisse Akteursvielfalt Akzeptanz Kontinuierlicher Zubau von Freiflächenanlagen Erfahrungen für Ausschreibungsdesign der anderen Energieträger sammeln 28.01.2015 3

2. Ausschreibungsgegenstand (I) Ausgeschrieben wird die Höhe der Förderung für die Stromerzeugung: Die Förderung erfolgt im Rahmen der Direktvermarktung über die gleitende Marktprämie pro eingespeister Kilowattstunde. Nach Maßgabe des 20 EEG 2014 sind auch die anderen Vermarktungsformen möglich. Die Teilnehmer benennen die Menge der installierten Leistung, für die sie eine Förderberechtigung erhalten möchten und bieten einen anzulegenden Wert ( 23 I 2 EEG 2014), der die Basis für die Berechnung der gleitenden Marktprämie bildet. Soweit die Gebote die ausgeschriebene Menge übersteigen, erhalten diejenigen Bieter den Zuschlag, die die niedrigsten anzulegenden Werte bieten. Im Übrigen gilt das EEG 2014 28.01.2015 4

2. Ausschreibungsgegenstand (II) Anlagengröße: Freiflächenanlagen mit max. 10 MW Flächenkulisse ( 5 III Nr. 6 EEG 2014): 2015: - versiegelte Flächen, Seitenrandstreifen, Konversionsflächen - Aber: keine Fachplanungsflächen (v.a. Deponien) und Altplanflächen mehr! Ab 2016: Lockerung und Erweiterung der Flächenkulisse, d.h. zusätzlich auch - Ackerflächen in benachteiligten Gebieten (jährlich 10 Anlagen) - Flächen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Anlagenzusammenfassung: Künftig werden alle Anlagen im Umkreis von 4 Kilometern zu einer Anlage zusammengefasst, soweit sie innerhalb von 24 Monaten in Betrieb gehen. Die Größenbegrenzung auf 10 MW gilt dann für die Summe der installierten Leistung beider Anlagen, so dass eine Ballung von Freiflächenanlagen in bestimmten Regionen und Gemeinden verhindert werden kann ( 2 Nr. 5 HS. 2 FFAV) 28.01.2015 5

3. Ausschreibungsvolumen ( 3 I, 4 FFAV) 2015 werden insgesamt 500 MW ausgeschrieben: 15. April: 150 MW 1. August: 150 MW 1. Dezember: 200 MW 2016: 400 MW 2017: 300 MW Die Werte erhöhen sich für die nachfolgende Ausschreibung, wenn das Ausschreibungsvolumen in einer vorherigen Ausschreibung nicht realisiert wurde 28.01.2015 6

4. Ausschreibungsverfahren pay as bid ( 25 II FFAV) Für die ersten beiden Ausschreibungsverfahren geplant Jedem erfolgreichen Gebot wird exakt die gebotene Förderhöhe zugeteilt à die Bieter erhalten unterschiedlich hohe Fördersätze Es wird ein Ambitionierter Höchstwert veröffentlicht, um überteuerte Angebote auszuschließen. Der Höchstwert ist der anzulegende Wert nach 51 II 3 EEG 2014 (nach der Degression); er darf vom Gebotswert nicht überschritten werden ( 7 FFAV). uniform pricing (Einheitspreisverfahren) Für spätere Ausschreibungsverfahren geplant Jedem erfolgreichen Gebot wird die Förderhöhe des höchsten erfolgreichen Gebotes zugeteilt à alle Bieter erhalten den gleichen Fördersatz Die Bundesnetzagentur ist die ausschreibende Stelle und führt das Ausschreibungsverfahren durch. Sie muss (nach dem Gebotstermin!) alle mit den Geboten abgegebenen Angaben und Nachweise registrieren und prüfen, welche Gebote zum Zuschlagsverfahren zugelassen werden ( 8 FFAV). 28.01.2015 7

5. Zuschlagserteilung ( 11 FFAV) Sofern die Summe der Gebotsmengen aller zugelassenen Gebote das Ausschreibungsvolumen nicht überschreitet, erhalten alle Gebote einen Zuschlag. Wenn das Ausschreibungsvolumen überschritten wird: Die Bundesnetzagentur muss die Gebote hinsichtlich ihrer Gebotsmenge und Gebotswert jeweils der Größe nach sortieren: Sie muss den Geboten, beginnend mit den Geboten mit den niedrigsten Gebotswerten, einen Zuschlag im Umfang ihres Gebots erteilen, bis das Ausschreibungsvolumen erstmals durch den Zuschlag zu einem Gebot erreicht oder überschritten ist. Ggf. Zuschlag im Nachrückverfahren Die Zuschläge und die Zuschlagswerte muss die Bundesnetzagentur öffentlich bekanntgeben. 28.01.2015 8

6. Förderberechtigung Die Förderberechtigung ist Voraussetzung für die finanzielle Förderung ( 27 I FFAV) Die Bundesnetzagentur muss dem Bieter, der einen Zuschlag erhalten hat, auf Antrag eine Förderberechtigung für eine Freiflächenanlage ausstellen ( 20 I 1 FFAV) Voraussetzungen ( 21 FFAV) für Förderberechtigung sind u.a.: - Inbetriebnahme - beschlossener Bebauungsplan mit solarer Zwecksetzung - Beachtung der Flächenkriterien - Kein Naturschutzgebiet oder Nationalpark - ( ) - Keine Inanspruchnahme einer Förderung nach dem EEG - Leistung der Zweitsicherheit 28.01.2015 9

7. Übertragbarkeit der Förderberechtigungen Zur Vermeidung des spekulativen Handels mit Förderberechtigungen sind diese personengebunden ( 16 FFAV). Sie müssen also Freiflächenanlagen zugeordnet werden, die der Bieter zum Zeitpunkt der Ausstellung der Förderberechtigung selbst betreibt. 28.01.2015 10

8. Sicherung der Realisierungswahrscheinlichkeit (I) Konkretisiertes Vorhaben: Bereits bei Gebotsabgabe müssen Angaben und Dokumente zum beabsichtigten Standort vorgelegt werden ( 5 FFAV). Eine Förderberechtigung kann jedoch auch für Anlagen auf anderen Standorten verwendet werden (dann allerdings: 3 Ct/kWh Abschlag, 25 III FFAV) Finanzielle Sicherheiten: Erstsicherheit (bis Gebotstermin) in Höhe von 4 pro Kilowatt der Gebotsmenge ( 6, 15 FFAV) Zweitsicherheit (bis 10 Tage nach Zuschlag) in Höhe von 50 pro Kilowatt der Gebotsmenge (Verringerung auf die Hälfte, falls bereits Offenlegungsbeschluss oder beschlossener Bebauungsplan) ( 14, 15 FFAV) Sicherheiten können durch unbedingte und unbefristete Bürgschaft zugunsten des ÜNB oder durch Zahlung eines Geldbetrags auf ein Verwahrkonto der BNetzA geleistet werden ( 15 FFAV). 28.01.2015 11

8. Sicherung der Realisierungswahrscheinlichkeit (II) Strafzahlungen ( 29 FFAV): Ein Zuschlag erlischt, wenn der Bieter nicht binnen 10 Tagen nach Zuschlag seine Zweitsicherheit leistet ( 19 FFAV). Er muss dann eine Strafzahlung in Höhe seiner Erstsicherheit leisten. Wird der Zuschlag zurückgegeben ( 17 FFAV), ist eine Strafzahlung in Höhe von grundsätzlich 50 Euro/bezuschlagter kw zu entrichten Erhält ein Bieter einen Zuschlag, muss er innerhalb von 24 Monaten eine Förderberechtigung beantragen. Ansonsten erlischt der Zuschlag und der Inhaber muss eine Strafzahlung in Höhe von grundsätzlich 50 Euro/bezuschlagter kw entrichten. Gleiches gilt, wenn Zuschläge zurückgegeben oder zurückgenommen werden. Bei Rückgabe der Förderberechtigung binnen 9 Monaten halbiert sich die Strafzahlung auf 25 Euro/kW bzw. 12,50 Euro/kW 28.01.2015 12

9. Übergangsfrist 6-monatige Übergangsfrist ( 55 III EEG 2014): In den ersten 6 Monaten kann der Anlagenbetreiber wählen, ob er für seine Freiflächenanlage eine finanzielle Förderung nach den Sätzen des EEG oder der FFAV in Anspruch nehmen möchte. Die Frist beginnt mit der ersten Bekanntmachung der Bundesnetzagentur für den Gebotstermin am 15. April 2015 PV-Anlagen, die auf baulichen Anlagen errichtet wurden und zugleich als Freiflächenanlage qualifiziert werden, haben auch weiterhin ein Wahlrecht (Förderung nach 51 EEG 2014 oder nach der FFAV) 28.01.2015 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Roman Götze, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Anja Assion, Rechtsanwältin Petersstraße 15, 04109 Leipzig - mail@goetze.net 28.01.2015 14