Der Nationalsozialismus als pädagogisches Problem

Ähnliche Dokumente
//. Quellenteil INHALTSVERZEICHNIS. /. Problemstellung

HANS-JOCHEN GAMM V 'FÜHRUNG» ERFÜHRUNG PÄDAGOGIK DES NATIONAL- SOZIALISMUS LIST BIBLIOTHEK

Nationalsozialismus und Schule

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Politische Bildung in Deutschland

POLITISCHE POLIZEI ZWISCHEN DEMOKRATIE UND DIKTATUR

Politische Bildung in Deutschland

Verfolgung und Widerstand in Hessen

Inhalt. Vorwort. 1. Einleitung I

Geschichte. Vanessa Stürz. Elite und Diktatur. Die Rolle der Eliteschulen im Nationalsozialismus. Examensarbeit

Rede anlässlich des Geschwister-Scholl-Tages am

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck

Junge Theologen im >Dritten Reich<

TEIL I: DIE BIOLOGIE UND DIE NATIONALSOZIALISTISCHE SCHULPOLITIK 1 1. Hitlers Erziehungsprogramm und die nationalsozialistische Schulpolitik 1

Sophie Scholl und Die weiße Rose

Ihr sollt nicht vergessen sein!, prophezeite Thomas Mann in einer Radioansprache an die Deutschen Hörer im Juni 1943.

Von der Hochschule für Lehrerbildung zur Lehrerbildungsanstalt

HIMMLERS KLOSTERSTURM

Die Geschwister Scholl

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30.

Stephan Sproll»Ich bin der Bischof von Rottenburg und bleibe der Bischof von Rottenburg«Das Leben von Joannes Baptista Sproll

Inhaltsverzeichnis. I. Abteilung Biographisches

Vorwort. Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28

GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung

Schulgeschichte in Deutschland

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

» («Der Zweite Weltkrieg ») ( )).

Erziehung - Kunst des Möglichen

Erziehung und Bildung im Nationalsozialismus

A. Einführung: Warum Sozialarbeit als Beruf notwendig wurde 11. B. Entwicklung der professionellen Ausbildung von den Anfängen bis

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online. Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil

Der studentische Freundeskreis der Weißen Rose

DIE PÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS

Der 20. Juli Das»andere Deutschland«in der Vergangenheitspolitik

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Deutsche Volksfront

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

Voransicht. Es lebe die Freiheit! Ein Gruppenpuzzle zum Widerstand im Nationalsozialismus. Das Wichtigste auf einen Blick

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Erziehung, Lebenswelt und Kriegseinsatz der deutschen Jugend unter Hitler

Widerstand der Jugendlichen: Bartholomäus Schink

- Archiv - Findmittel online

Das war die Sommeruniform des BDM

BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN

Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM

Die Verfolgung und Ausschaltung der Arbeiterbewegung in Marburg und dem Marburger Landkreis 1933/34

Heim ins neue Deutschland Adolf Hitlers"

Kontakt: INHALTSVERZEICHNIS

Die Johann Wolfgang Goethe Universität in Dankbarkeit ihren Stiftern und Mäzenen. (Tafel im PA Gebäude, 4. Stock) Materialien und Dokumente

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

DER STELLVERTRETER. Rolf Hochhuth

Erziehung in staatlichen Institutionen im Nationalsozialismus

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DOWNLOAD. Kurzbiografie und Aufgaben zum Textverständnis. Jens Eggert Sophie Scholl. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

50 Jahre Institut für Zeitgeschichte Eine Bilanz

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH

Liste der KAW-Mitglieder

Autor: Lentz, Herbert Verlag: Sellier Verlag München 1990 Format Nr. r28. Titel: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

Wehrerziehung in der DDR

."bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG. YJndermrtrjMMnen

Die Ausgrenzung der Juden in der Tagespresse des Dritten Reiches ( )

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Nach dem Regen. Phrasen (lätt) Verwende die Phrasen und schreibe eigene Dialoge.

Die NSDAP-Ortsgruppen

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

2 Erlebnisse mit Tieren und Menschen zwischen Fairbanks, Hongkong, Huatusco 103 Jena: Urania-Verlagsgesellschaft m.b.h., 1930.

Der studentische Alltag in Heidelberg (Studentenrechtsverordnung)

Franzosische Kulturpolitik in Deutschland

Gesetz über die Hitlerjugend

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

Es war einmal... im Dritten Reich

Stauffenberg-Gedenkstätte Albstadt-Lautlingen: selbstorganisierte Führung

Der Unterricht verändert sich

Universiät Koblenz - Landau, Abt. Landau. (Wurde als Pro - Seminarschein mit 1,3 bewertet)

Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in Hessen mit dem Rechtsstatus einer Körperschaft des öffentlichen Rechts

Gesammelte Schriften

Hitlers Politische Soldaten: Die Waffen-SS

Emmanuel Faye. Heidegger. Die Einführung des Nationalsozialismus in die Philosophie Im Umkreis der unveröffentlichten Seminare zwischen 1933 und 1935

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Chronologie Ahmels, Herbert

Abkürzungsverzeichnis 10 Vorwort zur 3. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort zur 1. Auflage 17

Erziehung in einer wertunsicheren Gesellschaft

Berufsschuldidaktik in Geschichte und Gegenwart

Sophie Scholl. Die Weiße Rose

Prof. Dr. Dieter Kassner

Januar Pressespiegel. zur Gründung der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität

Verordnung zur Bezeichnung der landesrechtlichen Vorschriften nach 59 Abs. 3 Bundesausbildungsförderungsgesetz (BezeichnungsV)

Presseberichte. zur Umbenennung der Eduard-Spranger-Schule. in Frankfurt/M

Transkript:

Heinrich Kanz (Hrsg.) Der Nationalsozialismus als pädagogisches Problem Deutsche Erziehungsgeschichte 1933-1945 2. verbesserte und ergänzte Auflage PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris

INHALT VORWORT EINLEITUNG QUELLEN UND DOKUMENTE 1933 1. Erklärung des BADISCHEN LEHRERVEREINS 2. Verordnung zur Bildung von Sondergerichten 3. Entziehung der Unterrichtserlaubnis durch den Hessischen Minister für Kultus und Bildungswesen 4. Zum Rücktrittsgesuch EDUARD SPRANGERs 5. Bonner Studentenkundgebung "Wider den undeutschen Geist" 6. Briefwechsel zwischen dem Frankfurter Altphilologen KARL REINHARDT und dem preußischen Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung 7. Aus der Rektoratsrede MARTIN HEIDEGGERs: "Die Selbstbehauptung der deutschen Universität" 8. Bericht über die neue "deutsche Volksschrift" in Bayern 9. Erlaß des preußischen Ministers für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung über den Ausschluß nichtnationalsozialistischer Studenten vom Universitätsstudium 10. Erlaß des preußischen Ministers für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung zur Vererbungslehre und Rassenkunde 11. Reichskulturkammergesetz 12. Hitlerjugend terrorisiert den BUND NEU- DEUTSCHLAND (Bericht) 13. Abkommen über die Eingliederung des Deutschen EVANGELISCHEN JUGENDWERKES in die Hitlerjugend 14. INGE SCHOLL: Über die Zugehörigkeit zur Hitlerjugend 15. Bericht einer Jugendzeitschrift über den Besuch in einem Konzentrationslager 15. März 21. März 30. März 25. April 10. Mai 18. Mai 27. Mai 22. Juni 9. August 13. September 22. September 19. November 19. Dezember 13 15 71 71 72 73 74 75 77 79 81 82 83 84 85 87 89 91

1934 1. Lagebericht der Geheimen Staatspolizeistelle 5. März Aachen über Versuche, katholische Jugend in die HJ einzugliedern 2. Staatspolizeiliche Anordnung über die Be- 26. Mai tätigung konfessioneller Jugend- und Standesvereinigungen und das Verteilen von Druckschriften an den Kirchen und bei kirchlichen Veranstaltungen 3. Brief EDUARD SPRANGERs an WILHELM FLITNER 9. August über die Fortführung der Zeitschrift "Die Erziehung" 4. RUDOLF BENZE: Der Rassegedanke als Unterrichtsgrundsatz der gesamten Schularbeit 5. ADOLF HITLER: Über die nationalsozialistische.elitebildung (Gespräche mit RAUSCHNING) 6. HANS SCHEMM: Der Sinn der Erziehung im nationalsozialistischen Staat 7. UNION DES INSTITUTEURS EMIGRES: National- Sommer sozialistische Schul- und Erziehungspolitik 1933/34 1935 1. Statistik der Zugehörigkeit zu Jugendver- 7. Februar bänden aus dem politischen Lagebericht des Regierungspräsidenten von Aachen 2. Denkschrift des Oberpräsidenten der Rhein- 15. April provihz über Nationalpolitische Lehrgänge für Schüler: 1. Der Lehrgang als neue Lebensform der Schule 2. Erfahrungsbericht eines Teilnehmers 3. Beschluß der Bekenntnissynode der Deutschen 4.-6. Juni Evangelischen Kirche zur Jugendarbeit mit Protest gegen polizeiliche Behinderungen 4. Bericht des Regierungspräsidenten von Aachen 13. Juni über das Benehmen von Lehrern, die "ihre nationalsozialistische Gesinnung unter Beweis stellen zu müssen" glauben 5. Aufnahmebedingungen der Nationalpolitischen 1. Juli Erziehungsanstalt (NPEA oder Napola) BENS- BERG bei KÖLN 6. Schreiben des Geheimen Staatspolizeiamtes an 16. August das Evangelische Jungmännerwerk Deutschland Kassel Wilhelmshöhe zur Betätigung konfessioneller Jugendverbände 95 96 97 98 100 102 116 121 123 131 132 133 138

1936 1. 2. 3. 4. 5. Bericht über Vorgänge auf der Jugendburg MONSCHAU Verordnung über die Geheime Staatspolizei mit der Verfügung über die Auflösung der bündischen Jugend Lehrerstudent: Humanistische Vorbildung und Lehrerbildung ADOLF REICHWEIN: Sommerliches Unterrichtsvorhaben an der Schule in Tiefensee: Das tägliche Brot RUDOLF BENZE: Nationalpolitische Erziehung im Dritten Reich 1937 1. Das nationalsozialistische Beamtengesetz 2. Tätigkeitsbericht des NSLB, Gau Mainfranken, Abteilung Schulung über den Stand der nationalsozialistischen Ausrichtung der Erziehung 3. 4. 5. 6. 7. 1938 1. 2.. 3. 4. 5. Exilbericht über die Hitler-Jugend Exilbericht über die nationalsozialistischen Schulbücher Lehrplanentwurf der Adolf-Hitler-Volksschule Stettin (Auswahl) Nationalsozialistische Bibliographie NSB 1937 2,9 (Auswahl) Politische Beurteilung von Prof. Dr. KURT HUBER, München, durch die Gauleitung München Oberbayern Rede des Reichsjugendführers SCHIRACH zur Grunsteinlegung der Adolf-Hitler-Schulen Neuordnung des höheren Schulwesens. Einführungserlaß Grundsätzliches zur Erziehung und zum Unterricht in der höheren Schule Die äußere Form der höheren Schule Nationalsozialistische Begründung für die Entfernung eines Studenten von allen deutschen Hochschulen Reichsschulpflichtgesetz Brief HIMMLERS zur Errichtung eines hungssturmes" im KZ Sachsenhausen "Erzie- 10. Februar 10. Februar Sommer 26. Januar April 4. Juli 4. Juli 13. August September 27. November 15. Januar 29. Januar 10. April 6. Juli 21. Juli 143 145 148 151 152 159 162 164 184 188 193 196 201 204 226 227 232

6. Bericht über den Reichwettkampf der jüdischen Schule in Berlin mit Statistik von: Jüdische Schüler in jüdischen Klassen nach 1933 im Rheingebiet 7. Rede ROSENBERGs zur "Mission des- deutschen Erziehers" 8. Rede HITLERS in Reichenberg, Sudetenland, zur nationalsozialistischen Totalerziehung 9. Didaktische Einführung in: Rassenpolitische Unterrichtspraxis in der Volksschule 1939 1. Situationsbericht zur Erteilung des Religionsunterrichts in der Volksschule 2. Besetzung des Düsseldorfer Jugendhauses durch die Gestapo 3. Zweite Durchführungsverordnung zum Gesetz über die HITLER-JUGEND 4. Brief des Reichswirtschaftsministers an die Reichswirtschaftskammer über die betriebsbedingte Ausbildung und Fortbildung 5. Neufassung der Reichs-Habilitationsordnung 6. Adoptionsgesetz 7. Wiederholung des Verbots der Bündischen Jugend durch HEYDRICH 8. Unveröffentlichter Erlaß. des Reichserziehungsministers über die Abschaffung des Religionsunterrichts an Berufsschulen 9. Vorschlag HIMMLERS zur Kasernierung der Medizinstudenten 10. Erlaß des Reichserziehungsministers zur Ver-. einheitlichung und Neuordnung des mittleren Schulwesens 11/ Die Ämter der Reichsjugendführung 12. BAEUMLER: Rasse als Grundbegriff der Erziehungswissenschaft 1940 1. ROSENBERGs Tagebuchnotizen: Die Errichtung der "Hohen Schule" als zentraler Stätte von nationalsozialistischer Forschung, Lehre und Erziehung nach dem Krieg 2. Brief HIMMLERS zu: Erziehungrichtlinien in den Nationalpolitischen Erziehungsanstalten 14. 27. 4. 7. 6. 25. 13. 17. 19. 27. 23. 9. 15. Oktober Oktober Dezember Januar Februar März Februar Februar April Juli August Dezember Dezember 2. Februar 7. Mai 233 237 241 242 251 254 255 259 260 268 269 270 271 272 274 276 283 284

3. HIMMLERS Anweisung über die Schulen der nichtdeutschen Bevölkerung im Osten im Zusammenhang seiner Denkschrift über die Behandlung der Fremdvölkischen im Osten 4. HITLERs Rede vor Rüstungsarbeitern über die Aufgabe der NPEA 5. Buchbesprechung aus der Zeitschrift "Die Erziehung" von: 1. Deutsche Schulerziehung (BENZE) 1940 2. Erziehungsmächte und Erziehungshoheit im Großdeutschen Reich (BENZE, GRÄFER) 1940 1941 1. Erlaß HITLERs zur Stellung des Leiters der Partei-Kanzlei 2. Bericht eines Journalisten über die Besichtigung der NPEA Potsdam 3. Bericht zur pädagogischen Lage in Deutschland aus der Zeitschrift "Die Erziehung": 1. Reichsordnung für die Ferien. 2. Übereinkommen zwischen Schule und HITLER-JUGEND über die Durchführung der Leibeserziehung. 3. Errichtung deutscher Heimschulen. 4. Statistik über das deutsche Volksschulwesen. 5. Neue Bestimmungen für den Schreib- und Leseunterricht. 6. Neuregelung der Lehrerbildung. 1942 1. Brief des Reichsjugendführers AXMANN an HIMMLER zu Maßnahmen gegen die Hamburger "Swing Jugend" mit Antwort HIMMLERS an HEYDRICH 2. Erlebnisbericht einer hessischen evangelischen Jugendleiterin über ihre Gestapohaft 3. Gesprächsergebnisse des KREISAUER KREISES zu: 1. Kirche und Staat, 2. Schule, Universitäten und Hochschulen, 3. Lehrerbildung, Lehrbücher u.a. 4. HIMMLERS Brief an HEIßMEYER zum Konfirmandenunterricht an den NPEA 5. HITLERs Tischgespräche: Stalin und die individuelle Freiheit, Schule und Jugendbewegung als Volkserziehungsinstrumente, Lehrer, Ziel der Schulerziehung, Überspitzung der Volksschul-Lehrerausbildung und der Volksschul-Lehrpläne 15. Mai 10. Dezember 19. Mai 20. Mai 26. Januar 21. Februar 22.-25..Mai 30. Juni 285 288 290 297 299 302 315 317 319 323 324 9

6. Erziehung und Unterricht in der Hilfsschule in erziehungswissenschaftlicher Analyse 1943 1. Errichtung von Kinder- und Halbwüchsigen- 6. Januar Sammellagern in Lublin zur rassischen und politischen Musterung (Brief HIMMLERs) 2. Das Schicksal von 5 "deutschstämmigen Polen- 16. Februar familien" (Brief HIMMLERs) 3. Letztes Flugblatt der Geschwister SCHOLL, 18. Februar München 4. Todesurteil des Volksgerichtshofes für HANS 22. Februar und SOPHIE SCHOLL und CHRISTOPH HERMANN PROBST mit einem Erlebnisbericht vor dem Volksgerichtshof 5. Entziehung des Doktorgrades von Prof. HUBER 8. März durch die Ludwig-Maximilians-Universität München 6. Unterbringung von tschechischen Kindern, 21. Juni deren Väter bzw. Eltern als Angehörige der Widerstandsbewegung exekutiert worden sind 1944 Anleitung zur familiären Ausgestaltung der Verpflichtungsfeier der Jugend (Übertritt zur HJ) 5. 6. 7. 1945 1. 2. HIMMLER-Briefe zur "umfassenden Sammlung aller Waisenjungen und Waisenmädchen in Kroatien durch die SS-Divisionen" Aufruf Radio Freies Deutschland an die Männer der deutschen Jugendbewegung zum Kampf gegen Hitler Abschlußbeurteilung der Adolf-Hitler-Schule München-Oberbayern Kinder im KZ Theresienstadt Zum Verhalten von Kriegsteilnehmern Richtlinien für den Unterricht in deutscher _^ Geschichte im Auftrag des Nationalkomitees "Freies Deutschland" Bericht über den Widerstand der Hambuger Studenten und die Ermordung von HANS LEI- PELT in München-Stadelheim Zusammenfassender Bericht über die Blutopfer der Jugendbewegung 19. März 20. Mai Jahresmitte Herbst 29. Januar 10

LITERATURHINWEISE (AUSWAHL) (=L) 377 ZEITTAFEL 415 NAMENSVERZEICHNIS ' 445 ABKÜRZUNGEN 451 NACHWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE 453 LITERATURHINWEISE (=NL) 469 QUELLEN UND DOKUMENTE (=NQ) ' 483 1980 KULTUSMINISTERKONFERENZ: Die Behandlung des Widerstands in der NS-Zeit, 483 1982 INGE SCHOLL: Zur Wirkungsgeschichte der Weißen Rose und über die Erforschungsmöglichkeiten des studentischen Widerstands 486 1983 EVANGELISCHE KIRCHE: Begleitprogramm zur Ausstellung Bonn: "Evangelische Kirche zwischen Kreuz und Hakenkreuz" 488 1983 FRIEDRICH-EBERT-/ERNST-STRAßMANN-STIFTUNGEN: Begleittext zur Ausstellung in der Hessischen Landesvertretung Bonn: "Die Vergangenheit mahnt. Zum 45. Jahrestag des November 1938" 490 1983 BILDUNGSWERK FÜR FRIEDENSARBEIT BONN: Information zur ANTIFASCHISTISCHEN Stadtrundfahrt 494 1984 HANS/SOPHIE SCHOLL: Von der Bedeutung Carl MUTHs für ihre politischen Anschauungen (Kommentar) 495 1944 AUS DEM KREIS DER MEDIZINISCHEN STUDENTEN- KOMPAGNIEN MÜNCHEN: Über die unmittelbare Wirkung Carl MUTHs und seiner Gedankenwelt 498 1986 ANNELIESE KNOOP-GRAF: Die weiße Rose und die Tradition des politischen Widerstands 501 1988 BUNDESREPUBLIKANISCHER SPORTVERBAND: Aufarbeitung 1933 507 11