AMTSBLATT. der Gemeinde Drei Gleichen. mit den Ortsteilen: Cobstädt, Grabsleben, Großrettbach, Mühlberg, Seebergen und Wandersleben Drei-Gleichen-Bote

Ähnliche Dokumente
A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Stadt Rottenburg am Neckar

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Stadtverwaltung Netzschkau

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Gemeinde Ostseebad Binz

Amtsblatt. Stadt Schleswig

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

1. Jahrgang Samstag, den 6. Oktober 2018 Nr. 4. Nächster Redaktionsschluss: Dienstag, Nächster Erscheinungstermin: Samstag,

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

5. Ausgabe Jahrgang

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. der Landgemeinde und erfüllenden Gemeinde. Jahrgang 24 Freitag, den 6. Mai 2016 Nummer Jahre Heimatverein Flurstedt

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Frühlingsfest auf der Sachsenburg

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Iserlohn

Amtsblatt der Stadt Bürgel und der Gemeinden Graitschen, Poxdorf und Nausnitz. Jahrgang 28 Donnerstag, den 2. Mai 2019 Nummer 5

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Wahlen der Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister 2018

Amtsblatt der Stadt Beckum

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt der Stadt Lauscha

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Genthin Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Genthin - Mitgliedsgemeinden Tucheim, Gladau, Paplitz

Egelner Mulde Nachrichten

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

25. Jahrgang Samstag, den 21. April 2018 Nr. 3. Nächster Redaktionsschluss: Dienstag, Nächster Erscheinungstermin: Samstag,

für den Landkreis Jerichower Land

Verfahrensordnung für Wahlen

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Niederschrift. über die Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des Ergebnisses der. Wahl des. Gemeinderats Stadtrats Kreistags *)

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung

Terminplan für die Mitarbeitervertretungswahl

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Fahner Höhe Kurier. 21. Jahrgang Mittwoch, den 25. Mai 2016 Nr. 11

Transkript:

AMTSBLATT der Gemeinde Drei Gleichen mit den Ortsteilen: Cobstädt, Grabsleben, Großrettbach, Mühlberg, Seebergen und Wandersleben Drei-Gleichen-Bote mit öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Drei Gleichen 22. Jahrgang Freitag, den 20. Februar 2015 Nr. 2 Nächster Redaktionsschluss: Nächster Erscheinungstermin: Dienstag, 10.03.2015 Freitag, 20.03.2015 Neujahrsauftakt 2015 der Gemeinde Drei Gleichen Lesen Sie mehr dazu im Innenteil auf den Mittelseiten

Drei-Gleichen-Bote - 2 - Nr. 2/2015 Amtlicher Teil Gemeinde Drei Gleichen Gemeinde Drei Gleichen Post-und Besucheranschrift: Gemeinde Drei Gleichen OT Wandersleben Schulstraße 1 99869 Drei Gleichen Sprechzeiten: Persönlich erreichen Sie uns jede Woche in der Zeit von Dienstag:... 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Donnerstag:...13:00-16:00 Uhr sowie am Freitag:...09:00-12:00 Uhr Außerhalb der Sprechzeiten nach Vereinbarung. Telefonisch erreichen Sie uns unter: Telefon-Zentrale... 036202 7080 Fax:... 036202 70813 Wir vermitteln Sie an die entsprechenden Ämter weiter. Havarietelefone: Elektro-Versorgung: Thüringer Energie...0361/73907390 Gasversorgung: Ohra Energie GmbH...03622/6216 Wasser/Abwasser: WAZV Gotha und Landkreisgemeinden... 03621/387493 Wasserversorgung für OT Wandersleben: Stadtwerke Erfurt GmbH...0361/51113 Kabelfernsehen: Tele-Columbus...0180/5223588 Kabel Deutschland...0180/5266625 Ihre E-Mail senden Sie bitte an: sekretariat@gemeinde-drei-gleichen.de (Durch die Nennung der E-Mail-Adresse wird nicht der Zugang zur Übermittlung von elektronischen Dokumenten, die mit einer elektronischen Signatur verbunden sind, eröffnet.) Bekanntmachungen zur Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Drei Gleichen Wahlbekanntmachung 1. Am 1. März 2015 findet die Wahl des Bürgermeisters der Gemeinde Drei Gleichen von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Anschließend wird das Wahlergebnis ermittelt. 2. Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Die Gemeinde bildet 6 Stimmbezirke. 3. Die Wahlräume befinden sich: Stimmbezirk Gebäude, Straße, Haus-Nr. Raum 001 Cobstädt Jugendclub im OT Cobstädt Zum Pferderied 5, 99869 Drei Gleichen 002 Grabsleben Multifunktionsraum im OT Grabsleben Vor dem Tor 57, 99869 Drei Gleichen barrierefrei 003 Großrettbach Alte Schule im OT Großrettbach Neudietendorfer Str. 13, 99869 Drei Gleichen 004 Mühlberg Rathaus im OT Mühlberg Markt 15, 99869 Drei Gleichen 005 Seebergen Gemeindehaus Alte Schule im OT Seebergen Hauptstraße 166, 99869 Drei Gleichen barrierefrei 006 Wandersleben Soziokulturelles Zentrum im OT Wandersleben Riethstraße 31, 99869 Drei Gleichen barrierefrei In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten übermittelt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. 4. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Bitte bringen Sie die Wahlbenachrichtigungskarte und einen amtlichen Personalausweis - Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis - oder Reisepass zur Wahl mit. Die Wahlbenachrichtigungskarte ist vorzuzeigen. 5. Es findet bei der Wahl des Bürgermeisters der Gemeinde Drei Gleichen eine Mehrheitswahl statt, weil nur ein Wahlvorschlag zugelassen ist. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. Die Wähler vergeben ihre Stimme dadurch, dass Sie entweder den auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckten Wahlvorschlag kennzeichnen oder eine wählbare Person mit Nachnamen, Vornamen und Beruf auf dem Stimmzettel eintragen. 6. Wahlablauf Im Wahlraum erhalten die Wähler am Tisch des Wahlvorstandes, nachdem ein Mitglied des Wahlvorstandes ihre Wahlberechtigung anhand der Wahlbenachrichtigung oder des Wählerverzeichnisses festgestellt hat, einen Stimmzettel. Auf Verlangen müssen sich die Wähler ausweisen. Der Wähler begibt sich zur Stimmabgabe in die Wahlzelle, kennzeichnet dort den Stimmzettel und faltet ihn so zusammen, dass andere Personen die Kennzeichnung nicht erkennen können. Jeder Stimmzettel muss einzeln gefaltet werden. Danach geht der Wähler an den Tisch des Wahlvorstandes, nennt seinen Namen und auf Anfrage seine Anschrift.

Drei-Gleichen-Bote - 3 - Nr. 2/2015 Bitte beachten Sie: Der Wahlvorstand muss einen Wähler zurückweisen, der a) seinen Stimmzettel außerhalb der Wahlzelle oder gefaltet hat, b) seinen Stimmzettel so gefaltet hat, dass seine Stimmabgabe erkennbar ist, c) ihn mit einem äußerlich sichtbaren, das Wahlgeheimnis offensichtlichen gefährdenden Kennzeichen versehen hat, d) für den Wahlvorstand erkennbar mehrere oder einen nicht amtlich hergestellten Stimmzettel abgeben oder e) mit dem Stimmzettel einen weiteren Gegenstand in die Wahlurne legen will. Sobald der Schriftführer den Namen des Wählers im Wählerverzeichnis gefunden hat und keine Zurückweisungsgründe vorliegen, gibt der Wahlvorsteher oder ein von ihm beauftragtes Mitglied des Wahlvorstands die Wahlurne frei. Der Wähler legt daraufhin den Stimmzettel in die Wahlurne. Der Schriftführer vermerkt die Stimmabgabe in der dafür vorgesehenen Spalte des Wählerverzeichnisses. Hat der Wähler seinen Stimmzettel verschrieben oder versehentlich unbrauchbar gemacht oder wird er aus den oben genannten Gründen zurückgewiesen, so ist ihm auf Verlangen ein neuer Stimmzettel auszuhändigen, nachdem der Wähler den alten Stimmzettel im Beisein eines Mitglieds des Wahlvorstands vernichtet hat. Der Wahlvorstand hat darüber zu wachen, dass das Wahlgeheimnis gewahrt bleibt. Er achtet darauf, dass sich immer nur ein Wähler in der Wahlzelle aufhält. Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder wegen einer körperlichen Beeinträchtigung gehindert ist, den Stimmzettel zu kennzeichnen, zu falten oder selbst in die Wahlurne zu legen, kann eine andere Person bestimmen, deren Hilfe er sich bei der Stimmabgabe bedienen will und gibt dies dem Wahlvorstand bekannt. Die Hilfsperson kann auch ein vom Wähler bestimmtes Mitglied des Wahlvorstands sein. Die Hilfeleistung hat sich auf die Erfüllung der Wünsche des Wählers zu beschränken. Die Hilfsperson darf gemeinsam mit dem Wähler die Wahlzelle aufsuchen, wenn dies zur Hilfeleistung erforderlich ist. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl erlangt hat. 7. Es wurde kein Briefwahlvorstand gebildet. Die Briefwahl wird vom Wahlvorstand des jeweiligen Stimmbezirkes mit ausgezählt. Wahlbriefe müssen der Gemeindeverwaltung Drei Gleichen so übersandt oder abgegeben werden, dass sie spätestens am Wahltag (1. März 2015) bis 18:00 Uhr bei der für die Gemeindeverwaltung auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle vorliegen. 8. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107 a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). 9. Die Wahlhandlung und die Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum. Die Ermittlung des Wahlergebnisses wird am Montag, dem 2. März 2015, um 08:00 Uhr bis voraussichtlich 12:00 Uhr in denselben Wahlräumen der Stimmbezirke fortgesetzt, falls sie im Anschluss an die Wahlhandlung nicht beendet werden kann. Hinweis: Hat bei der Wahl des Bürgermeisters der Gemeinde Drei Gleichen der Bewerber nicht die erforderliche Mehrheit erhalten, findet eine Stichwahl statt. Der Termin einer etwaigen Stichwahl wurde auf den 15.03.2015 festgelegt. Gemeinde Drei Gleichen, 11.02.2015 I. Smolinski Gemeindewahlleiterin Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der Gemeinde Drei Gleichen Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet am Dienstag, dem 03.03.2015, 18:00 Uhr, in der Gemeindeverwaltung Drei Gleichen, OT Wandersleben, Schulstraße 1/Rathaus, Beratungsraum im 1. OG, in 99869 Drei Gleichen, statt. Tagesordnung: Feststellung des amtlichen Wahlergebnisses für die Wahl des Bürgermeisters der Gemeinde Drei Gleichen Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei. Gemeinde Drei Gleichen, 11.02.2015 I. Smolinski/Gemeindewahlleiterin Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Hauptausschusses(HA) vom 22.01.2015 und des Gemeinderates (GR) vom 05.02.2015 der Gemeinde Drei Gleichen Der Hauptausschuss der Gemeinde Drei Gleichen beschließt in seiner Sitzung, am 22.01.2015: Beschluss-Nr. HA-2015-06-001 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen HA-Sitzung vom 04.12.2014, die Niederschrift der öffentl. GR-Sitzung vom 04.12.2014 wird genehmigt. Beschluss-Nr. N/2014/075 Genehmigung der Niederschrift der nicht öffentlichen HA- Sitzung vom 04.12.2014, die Niederschrift der nicht öffentl. GR-Sitzung vom 04.12.2014 wird genehmigt. Der Gemeinderat der Gemeinde Drei Gleichen beschließt in seiner Sitzung, am 05.02.2015: Beschluss-Nr. GR-2015-08-001 Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen GR-Sitzung vom 18.12.2014, die Niederschrift der öffentl. GR-Sitzung vom 18.12.2014 wird genehmigt. Beschluss-Nr. GR-2015-08-002 Genehmigung der Niederschrift der nicht öffentlichen GR-Sitzung vom 18.12.2014, die Niederschrift der nicht öffentl. GR-Sitzung vom 18.12.2014 wird genehmigt. Beschluss-Nr. GR-2015-08-003, die Haushaltssatzung der Gemeinde Drei Gleichen (Landkreis Gotha) für das Haushaltsjahr 2015. Anmerkung: Die Satzung wird in ihrem vollen Wortlaut nach Erhalt der Eingangsbestätigung veröffentlicht. Beschluss-Nr. GR-2015-08-004, gem. 62 ThürKO und 24 ThürGemHV, den Finanzplan mit Investitionsprogramm für den Zeitraum 2014-2018 der Gemeinde Drei Gleichen für das Haushaltsjahr 2015 (Haushaltsplan 2015). Beschluss-Nr. GR-2015-08-005 Erteilen eines gemeindl. Einvernehmens (AZ: 2014 0649), das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag für folgendes Vorhaben zu erteilen: Neubau von Stellplätzen. Lage des Bauvorhabens: Gemeinde Drei Gleichen, OT Grabsleben, Gemarkung Grabsleben, Flur 3, Flurstück 340/3, Mauerstraße. Beschluss-Nr. GR-2015-08-006 Erteilen eines gemeindl. Einvernehmens (AZ: 2014 0651), das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag für folgendes Vorhaben zu erteilen: Neubau eines Einfamilienhauses mit Fertigteilgarage. Lage des Bauvorhabens: Gemeinde Drei Gleichen, OT Wandersleben, Gemarkung Wandersleben, Flur 6, Flurstück 4/19, Straße am Sportplatz. Beschluss-Nr. GR-2015-08-007 Erteilen eines gemeindl. Einvernehmens (AZ: 2014 0656) das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag für folgendes Vorhaben zu erteilen: Neubau eines Einfamilienwohnhauses auf Bodenplatte und Garage. Lage des Bauvorhabens: Gemeinde Drei Gleichen, OT Mühlberg, Gemarkung Mühlberg, Flur 3, Flurstück 77/17, Gartenstraße.

Drei-Gleichen-Bote - 4 - Nr. 2/2015 Beschluss-Nr. GR-2015-08-008 Erteilen eines gemeindl. Einvernehmens (AZ: 2014 0671), das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Bau- und Sanierungsgenehmigung für folgendes Vorhaben, unter Einhaltung der Ausführungen und Auflagen des zuständigen Sanierungsberaters, zu erteilen: Umbau und Sanierung eines Einfamilienwohnhauses. Lage des Bauvorhabens: Gemeinde Drei Gleichen, OT Mühlberg, Gemarkung Mühlberg, Flur 20, Flurstück 19/1, Johann-Sebastian-Bach-Straße 20. Die Stellungnahme des Sanierungsberaters ist Anlage zum GR-Beschluss. Beschluss-Nr. GR-2015-08-009 Erteilen eines gemeindl. Einvernehmens (AZ: 2014 0682), das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Bau- und Sanierungsgenehmigung für folgendes Vorhaben, unter Einhaltung der Ausführungen und Auflagen des zuständigen Sanierungsberaters, zu erteilen: Neubau Einfamilienhaus mit Garage. Lage des Bauvorhabens: Gemeinde Drei Gleichen, OT Mühlberg, Gemarkung Mühlberg, Flur 20, Flurstück 150/1, Geschwister- Scholl-Straße 12. Die Stellungnahme des Sanierungsberaters ist Anlage zum GR-Beschluss. Beschluss-Nr. GR-2015-08-010 Erteilen eines gemeindl. Einvernehmens (AZ: 2015 0025) das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag für folgendes Vorhaben zu erteilen: Neubau von drei Garagen. Lage des Bauvorhabens: Gemeinde Drei Gleichen, OT Seebergen, Gemarkung Seebergen, Flur 2, Flurstück 608/48 und 609/20, Hauptstraße 274 a. Beschluss-Nr. GR-2015-08-011 Nicht öffentlicher Beschluss - Grundstücksangelegenheit Anmerkung: - Die Anlagen zu den GR-Beschlüssen GR-2015-08-008 und GR-2015-08-009 können in der Gemeindeverwaltung, Hauptamt, in der Zeit vom 20.02. - 03.03.2015 während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. Bekanntmachungsvermerk: Die Veröffentlichung der Beschlüsse aus der HA-Sitzung vom 22.01.2015 und der GR-Sitzung vom 05.02.2015 erfolgen im Amtsblatt der Gemeinde Drei Gleichen, Drei-Gleichen-Bote, Ausgabetag 20.02.2015 und gelten mit diesem Tag als bekannt gegeben. Gemeinde Drei Gleichen, 12.02.2015 gez. J. Leffler/Bürgermeister Gemeinde Drei Gleichen Termine für die Abfallentsorgung Für unsere Ortsteile finden diese im Februar/März 2015 wie folgt statt: Mülltonne Biotonne Cobstädt Do: 26.02., 19.03. Fr: 20.02., 06.03., 20.03. Grabsleben Do: 26.02., 19.03. Fr: 20.02., 06.03., 20.03. Großrettbach Do: 26.02., 19.03. Fr: 20.02., 06.03., 20.03. Mühlberg Do: 05.03., 26.03. Mi: 04.03., 18.03., 01.04. Seebergen Do: 26.02., 19.03. Do: 26.02., 12.03., 26.03. Wandersleben Do: 05.03., 26.03. Mi: 04.03., 18.03., 01.04. Abfuhr Gelber Sack: Cobstädt, Grabsleben, Großrettbach: mittwochs: 25.02., 11.03., 25.03. Mühlberg, Wandersleben mittwochs: 04.03., 18.03., 01.04. Seebergen: freitags: 27.02., 13.03., 27.03. Abfuhr Papiertonne: Cobstädt, Die: 03.03. Grabsleben, Großrettbach Die: 10.03. Mühlberg, Wandersleben, Seebergen Mo: 16.03. Wertstoffhöfe (wichtiger Hinweis: Gebührenbescheid ist mitzubringen) Kornhochheim auf dem Gelände des Landgutes Kornhochheim Tel. 03 62 02-7 59 46 mit folgenden wöchentlichen Öffnungszeiten: Donnerstag: 15:00-18:00 Uhr Freitag: 10:00-18:00 Uhr Samstag: 08:00-14:00 Uhr Die Schadstoffannahme erfolgt freitags 15:00-18:00 Uhr Gotha Kindleber Str. 188, Tel.: 03621 387595 Öffnungszeiten Dienstag - Freitag: Samstag: Die Schadstoffannahme erfolgt samstags Mitteilungen 10:00-18:00 Uhr 08:00-14:00 Uhr 08:00-14:00 Uhr Vorinformation zum Frühjahrsputz 2015 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Drei Gleichen, traditionell soll auch in diesem Jahr wieder eine Woche vor Ostern der traditionelle Frühjahrsputz in unserer Gemeinde stattfinden. Als Termin merken Sie sich bitte vor: Samstag, den 28. März 2015. In der nächsten Ausgabe werden wir ausführlicher dazu berichten. Für die Organisation in den Ortsteilen sind wie immer die Ortsteilbürgermeister verantwortlich. J. Leffler Veranstaltungen Existenzgründerveranstaltung in Erfurt/ Neudietendorf Selbstbestimmung in der eigenen Existenz, raus aus der Arbeitslosigkeit! Die Stadt Erfurt und die Existenzgründerberatung David Ruppert bieten allen Gründungswilligen oder Selbständigen Seminare zum Thema Existenzgründungen und Existenzfestigung an. Die nächsten Seminare sind vom 27.02. bis 01.03.2015 geplant. Der Seminarplan beinhaltet unter anderem die aktuellen Änderungen beim Gründungszuschuss und welche Vorgehensweise bei der Beantragung sinnvoll ist. Aber auch Markterkundung, Unternehmensbesteuerung, Buchführung, Gewinnermittlung, Marketing, Absicherung des Unternehmens und der Person, Rechtsformen und vieles mehr. Eingehend behandelt werden die Themen Unternehmensfinanzierung, Bankverhandlung, Einstellungszuschüsse und Fördermittel. Der Bund und das Land Thüringen können Gründern mit Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen unterstützen. Alle Informationen mit ausführlichen Antragsverfahren zum Gründungszuschuss nach 93 SGB III und zur freiwilligen Weiterversicherung gegen Arbeitslosigkeit werden erläutert. Das Einstiegsgeld für ALG II-Empfänger nach 29 SGB II, sowie mögliche Landesfördermittel werden ausführlich besprochen. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 EUR pro Seminar. Kostenlos erhalten alle Teilnehmer unterrichtsbegleitendes Material des BMWi. Der Unterricht erfolgt an allen Tagen von 08.00 bis 16.00 Uhr im Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfhaus, Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf. Anmeldungen und Informationen ab sofort unter Tel.: 036202-75940 (08:00-18:00 Uhr), Mobil: 0173-8467025 oder Mail an: info@existenzgruenderberatung.net.

Drei-Gleichen-Bote - 5 - Nr. 2/2015 Vereine und Verbände Förderverein der Grundschule Wandersleben e.v. Seit nunmehr einem Jahr sind die Mitglieder des Fördervereins an der Grundschule Wandersleben aktiv. Es ist an der Zeit auf ein Jahr ehrenamtliche Tätigkeit zurück zuschauen. Es ist viel für die Schüler geleistet worden. Anlässlich des Frühjahrsputzes der Gemeinde Drei Gleichen wurde ein Gerätehaus auf dem Schulhof saniert und so genannte Sackgärten auf dem Schulgelände angelegt, welche von den einzelnen Klassen dann liebevoll bepflanzt wurden. Erstmalig wurde durch den Förderverein der Kauf von Schulbüchern für das neue Schuljahr direkt in Wandersleben angeboten. Eine Serviceleistung, die von vielen Eltern dankend angenommen wurde. Wir freuen uns einen Sponsor gefunden zu haben, welcher allen Schülern/innen die Teilnahme am Antolin - Programm, einem Lese-Motivationsprogramm, ermöglicht. Herzlicher Dank an das WWK-Versicherungsbüro Peter Reichardt; Mühlberg. Nahezu alle Schüler haben bislang die Möglichkeit genutzt Fragen über selbst gelesene Bücher online zu beantworten, um Punkte zu sammeln. Die Antolin-Sieger einer jeden Klasse werden nun regelmäßig ausgezeichnet. Durch den Förderverein der Grundschule wurde der Verkauf von Schul - T-Shirts organisiert. Unser Dank gilt der Raiffeisenbank Gotha, die sich gleich bereit erklärt hat, die Finanzierung zu übernehmen. Auch für das kommende Jahr gibt es schon viele Ideen für Aktivitäten und Anschaffungen. Unter anderem sollen über den Förderverein Regenmäntel gekauft werden, damit alle Schüler auch bei Regen oder Schnee trocken zum Sport- oder Werkunterricht kommen. Eine größere Anschaffung stellt die Musikanlage dar, die sich Schüler und Lehrer wünschen. Nachdem die alte kaputt ist, wurde im vergangenen Jahr mit einer geliehenen gearbeitet. Gewünscht wird eine schuleigene Anlage, die auch immer dann im Haus ist, wenn sie von den Schülern gebraucht wird, und nicht nur zum Schulfest. Die Vorstandsmitglieder des Schulfördervereins treffen sich regelmäßig, um ihre Aktivitäten zu besprechen und zu planen. Einmal jährlich findet eine Mitgliederversammlung statt. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, welches aktiv im Verein mitarbeiten möchte oder mit einem Jahresbeitrag von 12,-EUR den Verein unterstützen möchte. Ebenso freuen wir uns über jede Spende auf das Konto: Förderverein der Grundschule Wandersleben e.v. IBAN: DE02820641680000663590 BIC: GENODEF1GTH Nicole Reichardt Vorsitzende des Schulfördervereins 15. Sakura Karate-Cup Viele Kinder besitzen nun ein solches T-Shirt und können sich so z.b. auf Wandertagen, Klassenfahrten oder Schulauftritten kleiden. Zum diesjährigen Schulfest der Grundschule wurden durch die Vorstandsmitglieder des Fördervereins Bratwürste verkauft. Der Erlös kommt natürlich den Kindern zu Gute. Durch die Auslagerung des Werkraums in ein anderes Gebäude wurde es zwingend notwendig zusätzliche Materialien anzuschaffen. So zum Beispiel eine große Papierschere, die von Lehrern und Schülern täglich genutzt wird. Lukas Obitz hat am 17.01.2015 beim SAKURA Karate- Cup in Schwarzheide in der Kategorie Schüler bis 40 kg den dritten Platz belegt. Zusätzlich hat er sich im Team mit den Karateka aus Heiligenstadt den 1. Platz erkämpft. Sein Bruder Florian schied leider in der 2. Runde aus, bei den Kindern unter neun Jahren. Beide starteten im Freikampf (Kumite). Bibelwoche Kirchliche Nachrichten In der Woche vom 23.02. bis 27.02. treffen wir uns jeweils um 19:30 Uhr mit Menschen, die über die Bibel näher ins Gespräch kommen wollen. Wer sich auf solche Gespräche einlässt kann merken, wie aktuell die alten biblischen Texte heute sind. Montag, 23.02: Brüderkirche Neudietendorf (Denner) Dienstag, 24.02.: Pfarrhaus Schwabhausen (Kramer) Mittwoch, 25.02: Pfarrhaus Günthersleben (Stötzner) Donnerstag, 26.02.: Feuerwehr Röhrensee (Göring) Freitag, 27.02.: Pfarrhaus Ingersleben (Schellhorn) Freitag, 6. März 2015 19.00 Uhr Einladung zum WELTGEBETSTAG Thema: Das Leben der Menschen auf den Bahamas (Pfarrhaus Apfelstädt)

Drei-Gleichen-Bote - 6 - Nr. 2/2015 OT Cobstädt / OT Grabsleben / OT Großrettbach Gratulation Senioren Der Bürgermeister, der OT-Bürgermeister und die OT-Räte gratulieren allen Jubilaren zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute. OT Cobstädt Frau Schneider, Elfriede Frau Trautvetter, Ilsetraut Herrn Meyer, Siegfried OT Grabsleben Herrn Trumpf, Eckehardt Frau Becker, Gudrun Frau Ißler, Irmtraud Herrn Novotny, Johann OT Großrettbach Herrn Sever, Roland Herrn Kalbe, Horst Herrn Kasten, Helmuth Herrn Knop, Johannes Frau Hagenbring, Brigitte Frau Böhm, Karin Frau Gerhardt, Gertrude Kirchliche Nachrichten Gottesdienste und Veranstaltungen für Cobstädt und Grabsleben Sonntag, 01.03. 11:00 Uhr Gottesdienst mit Kinder-Gottesdienst in Cobstädt Freitag, 06.03. - Weltgebetstag 18:00 Uhr Gemeinsame Feier des Weltgebetstages im Pfarrhaus Wechmar mit Informationen und Kostbarkeiten von den Bahamas Sonntag, 15.03. 11:00 Uhr Gottesdienst in Cobstädt 14:00 Uhr Gottesdienst in Grabsleben Gemeindenachmittage / Frauenkreise in den Pfarrhäusern Cobstädt am Dienstag, 10.03., um 14:30 Uhr Gottesdienste und Veranstaltungen für Großrettbach Sonntag, 22. Februar 10:30 Uhr Einladung zum gemeinsamen Gottesdienst unserer 4 Kirchgemeinden in die St. Nikolaus-Kirche in Kornhochheim. (Fahrgemeinschaften starten in den anderen Orten 10:15 Uhr.) Freitag, 6. März 19:00 Uhr Einladung zum WELTGEBETSTAG Thema: Das Leben der Menschen auf den Bahamas (Pfarrhaus Apfelstädt) Sonntag, 8. März 09:30 Uhr Gottesdienst (St. Gotthard-Kirche Großrettbach) Gratulation OT Mühlberg Senioren Der Bürgermeister, der OT-Bürgermeister und die OT-Räte gratulieren allen Jubilaren zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute. Herrn Spittel, Burckhardt Herrn Herrmann, Konrad Herrn Richter, Bernd Herrn Geschinski, Heinz Herrn Lehmann, Stefan Herrn Leyh, Wolfgang Herrn Triebel, Burkhard Frau Schmidt, Christel Frau Schulz, Veronika Frau Schönfeld, Adelheid Frau Seifarth, Waltraut Frau Kluge, Herta Frau Herrmann, Gudrun Frau Helbig, Marion Frau Hornig, Karla Frau Bauer, Ingeborg Frau Bohn, Ruth Frau Armstroff, Marianne Frau Assmann, Lieselotte Frau Leffler, Helene Frau Pabst, Ilse Frau Werisch, Ingeborg Frau Weih, Ruth Angebote für Kinder / Jugendliche Familien-Bastelnachmittag im Pfarrhaus Cobstädt Donnerstag, 12.03. ab 15:30 Uhr Kinderkirche für Schulkinder in Grabsleben Mittwoch, 18.03., um 16:30-18 Uhr Weitere Informationen lesen Sie bitte unter Kirchliche Nachrichten auf Seite 5 und 8. Alle anderen Termine des Kirchengemeindeverbandes können Sie dem Gemeindebrief entnehmen! Pastorin Denner ist zu erreichen unter: Ev.-Luth. Pfarramt Seebergen, Hauptstr. 134, 99869 Drei Gleichen / OT Seebergen Tel.: 036256 / 21605 oder unter pfarramt@kgv-seebergen.de Vereine und Verbände Veranstaltungen des Mühlberger Seniorenclubs Jeden Montag 08:30 Uhr Seniorensport in der Turnhalle, anschließend Frühstück Jeden Mittwoch 14:00 Uhr Senioren Singen im Seniorenclub Donnerstag, 26.02.2015 Thermalbad Bad Rodach, Abfahrt 07:45 Uhr auf dem Markt Dienstag, 10.03.2015 Geburtstag des Monats 14:00 Uhr im Rathaussaal Christel Friedrich /Seniorenbetreuung

Drei-Gleichen-Bote - 7 - Nr. 2/2015 Kirchliche Nachrichten Gottesdienste und Veranstaltungen für die Kirchgemeinde Mühlberg Bibelwoche vom 23. - 27.02.2015 Zu den Veranstaltungen in der Region informieren Sie sich bitte auf Seite 5 Samstag, 28.02. 09:00 Uhr Kinderkirche (1. - 6. Klasse) im Radegundishaus Mühlberg Sonntag, 01.03. 09:00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Donnerstag, 05.03. 14:30 Uhr Frauenhilfe im Radegundishaus Freitag, 06.03. 18:00 Uhr Gemeinsame Feier des Weltgebetstags der Frauen (Bahamas) mit Informationen und kulinarischen Genüssen im Pfarrhaus Wechmar Sonntag, 15.03. 09:30 Uhr Gottesdienst Pfarramt Mühlberg (Sprechzeit: Mittwochs 16:30 Uhr - 18:30 Uhr und nach tel. Absprache) Pastorin Brunhilde Stötzner, OT Mühlberg, Goethestraße 2, 99869 Drei Gleichen Tel.036256/80726 Fax: 036256/32950, E-mail: info@pfarramt-muehlberg.de Siebleben, als äußerst hilfreich. Der Stein neben dem Friedhof soll noch mit einer Metallschrift Willkommen in Seebergen und dem Wappen unseres Ortes versehen werden. Diese Leistungen, für Arbeit und Material, werden übrigens zum großen Teil gesponsert und belasten somit kaum den Gemeindehaushalt. Seebergen, im Februar 2015 Heinz Hildebrandt Geoparkführer und Wegewart der Gemeinde Drei Gleichen OT Seebergen Mitteilungen Zum Stein des Anstoßes in Seebergen Umsichtige Seeberger und Vorbeireisende fragen sich: Was soll der riesige Sandsteinquader an der Ortseinfahrt neben dem Friedhof in Seebergen? Hierzu folgende Erklärung: Während der Beratungen zum ersten Seminar der Dorferneuerung 2001 in Seebergen wurde von einem der Seminarleiter die Gestaltung der Ortseingänge angeregt. Dabei wurde betont, dass die Gestaltung am Beginn einer Ortschaft prägend für das Gesamtbild dieser sei. Bereits zu dieser Zeit, vor nunmehr fast 15 Jahren, begann ich Ideen zu entwickeln, wie die Straßenzufahrten für Durchreisende und Gäste, aber auch für die hier lebende Bevölkerung verschönert werden könnten. Die Jahre vergingen und mittlerweile steht in jeder noch so kleinen Gemeinde ein Gebilde, mit dem die Gäste begrüßt werden. Da in vielen Dörfern weit und breit die aus Holz gezimmerten Aufsteller, ähnlich wie Schautafeln, an den Straßen stehen, sollte in Seebergen etwas ortstypisches, etwas womit sich der Ort identifiziert, erstellt werden. Dazu brauchte es keiner langen Überlegungen! Ein Stein vom Seeberg, dort wo schon seit ewiger Zeit Sandstein gebrochen wurde - ein großer Quader, wie er aus dem Sandsteinbruch am Seeberg abgebaut wird. Hinzu kam, dass mit dem Wechsel des Pächters im Seeberger Gemeindesteinbruch etwas mehr Ruhe zwischen den Gegnern des vorher betriebenen Abbaus und der neuen Abbaufirma eingekehrt war. Der Standort, wo der Stein den besten Platz haben würde, war auch schon gefunden. Am Kreuzerhügel, neben dem Friedhof, an der Straße aus Richtung Wandersleben kommend, etwas erhöht, direkt gegenüber der Kegelbahn, sollte er stehen. Bei der Anfrage um Unterstützung dieses und einiger anderer Vorhaben, stieß ich beim Pächter des Steinbruches, Herrn Schubert, sprichwörtlich offene Türen ein. So konnte als erstes gemeinschaftliches Projekt, die Realisierung eines Gedenksteines auf dem so genannten Grünen Rasen des Friedhofes in Seebergen ermöglicht werden. Dabei erwies sich die Zusammenarbeit mit Frau Bärbel Lux, vom Steinmetzbetrieb Seyfarth aus Gratulation Senioren Der Bürgermeister, der OT-Bürgermeister und die OT-Räte gratulieren allen Jubilaren zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute. Herrn Stief, Hans-Georg Herrn Huck, Gerhard Herrn Huck, Paul Herrn Beck, Horst Herrn Beck, Klaus Herrn Rohbock, Hans-Joachim Herrn Rohbock, Meinhard Herrn Gelbe, Wolfgang Herrn Dürrfeld, Bernd Herrn Elflein, Klaus-Dieter Herrn Fuchs, Hans Herrn Letsch, Horst Herrn Lüdtke, Erich Herrn Winter, Jürgen Herrn Zwätz, Heinz Frau Koslowski, Traute Frau Herz, Ingrid Frau Huck, Anni Frau Rothe, Ditlinde Frau Anders, Heidemarie Frau Dill, Ingeborg Frau Jaksch, Erika Frau Oschmann, Christine Herrn Tittel, Roland Herrn Schulz, Lothar Vereine und Verbände Jagdgenossenschaft Seebergen - Vorstand - Seebergen, den 10.02.2015 Einladung Sehr geehrte Jagdgenossen, zu unserer jährlich stattfindenden Vollversammlung der Jagdgenossenschaft des Gemeinschaftsjagdbezirkes Seebergen laden wir alle Jagdgenossen (Landeigentümer) ein. Ein Nachweis der im Eigentum der Jagdgenossen befindlichen Grundstücke ist vorzulegen. Jagdgenossen können sich von bevollmächtigten Personen entsprechend der Satzung vertreten lassen.

Drei-Gleichen-Bote - 8 - Nr. 2/2015 Sitzungstermin: Sitzungsort: Tagesordnung: Dienstag, 24.03.2015; 19:00 Uhr 99869 Drei Gleichen/OT Seebergen; Alleestraße 16 a, Freiwillige Feuerwehr Frau Held, Elli Frau Hoyer, Ilse Frau Huck, Ingeborg Frau Beck, Karin - - - - Bericht des Vorstandes und Auswertung des Jagdjahres 2014/ 2015 Kassenrevision Beratung der jagdlichen Aufgaben 2015/16 Sonstiges Frau Baumgarten, Antje Frau Broneske, Karin Frau Meister, Brigitte Frau Nicol, Erika Frau Ritter, Wilma Petra Mänz (Jagdvorsteher) Frau Greßler, Ursula Frau Volkenanndt, Heidrun Frau Weidemüller, Marlis Frau Witzel, Elke Frau Witzel, Luise Herrn Braun, Martin Kirchliche Nachrichten Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 22.02. 14:00 Uhr Gottesdienst in Seebergen Freitag, 06.03. - Weltgebetstag 18:00 Uhr gemeinsame Feier des Weltgebetstages im Pfarrhaus Wechmar mit Informationen und Kostbarkeiten von den Bahamas Sonntag, 15.03. 09:30 Uhr Gottesdienst in Seebergen Gemeindenachmittage / Frauenkreise in den Pfarrhäusern Seebergen am Donnerstag, 26.02. um 14:30 Uhr Angebote für Kinder / Jugendliche Kirchenmäuse: (für Kinder von 0-6 Jahre) Mittwoch, 25.02. von 16:30-17:30 Uhr im Pfarrhaus in Seebergen Stammtisch im Pfarrhaus In gemütlicher Runde die anstehenden Themen unseres Kirchengemeindeverbandes besprechen, sich austauschen über das, was uns als Kirchgemeinde wichtig ist und was wir noch voran bringen möchten. Dazu sind Sie herzlich eingeladen am Freitag, 13. März um 19:30 Uhr im Pfarrhaus Seebergen. Alle anderen Termine des Kirchengemeindeverbandes können Sie dem Gemeindebrief entnehmen! (Siehe auch Seite 5) Pastorin Denner ist zu erreichen unter: Ev.-Luth. Pfarramt Seebergen, Hauptstr. 134, 99869 Drei Gleichen / OT Seebergen Tel.: 036256 / 21605 oder unter pfarramt@kgv-seebergen.de Gratulation OT Wandersleben Senioren Der Bürgermeister, der OT-Bürgermeister und die OT-Räte gratulieren allen Jubilaren zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute. Herrn Stichling, Hans Herrn Sander, Eberhard Herrn Sperling, Gerhard Herrn Beck, Manfred Herrn Beyer, Reinhold Herrn Münch, Reinhard Herrn Reule, Albert Herrn Friedrich, Lothar Herrn Osse, Walter Herrn Dr. Päselt, Gerhard Herrn Techota, Franz Herrn Witter, Jürgen Veranstaltungen Vorinformation Osterfest am Mittelalterlichen Wohnturm Der Geschichts-und Heimatverein Wandersleben 2005 e.v. lädt am Sonnabend, dem 28. März 2015, ab 14.00 Uhr, die Jüngsten des Ortes wieder zum Osterfest am Mittelalterlichen Wohnturm ein. Bitte merken Sie sich jetzt schon diesen Termin vor! Heimatverein Wandersleben Kirchliche Nachrichten Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 22. Februar 2015 10:30 Uhr Einladung zum gemeinsamen Gottesdienst unserer 4 Kirchgemeinden in die St. Nikolaus-Kirche in Kornhochheim. (Fahrgemeinschaften starten in den anderen Orten 10:15 Uhr.) Freitag, 6. März 2015 19.00 Uhr Einladung zum WELTGEBETSTAG Thema: Das Leben der Menschen auf den Bahamas (Pfarrhaus Apfelstädt) Sonntag, 8. März 2015 14.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrhaus Wandersleben) Impressum Drei-Gleichen-Bote Amtsblatt der Gemeinde Drei Gleichen Herausgeber: Gemeinde Drei Gleichen OT Wandersleben, Schulstraße 1, 99869 Drei Gleichen, Tel.: 03 62 02 / 70 8-0 Geltungsbereich: Gemeinde Drei Gleichen Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50-21 Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeinde Drei Gleichen Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel 1mal monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Geltungsbreich. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Daneben können begrenzte Einzelstücke aktueller Ausgaben im Hauptamt der Gemeinde Drei Gleichen, OT Wandersleben, Schulstraße 1, 99869 Drei Gleichen, abgeholt werden.

Drei-Gleichen-Bote Nr. 2/2015 6. Neujahrsauftakt d 1 12 2 3 Am 21. Januar 2015 fand der 6. Neujahrsauftakt der Gemeinde Drei Gleichen statt. In diesem Jahr lud Bürgermeister Jens Leffler in das Bürgerhaus im Ortsteil Wandersleben ein. Dieser Einladung waren viele Bürgerinnen und Bürger, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Vertreter der Vereine aus dem Gemeindegebiet, aber auch Gäste aus der näheren Umgebung gefolgt. Alle Besucher wurden am Eingang durch den Bürgermeister Jens Leffler, dem 1. Beigeordneten Christian Ludwig, dem 2. Beigeordneten Olaf Broneske, den OT-Bürgermeistern Rüdiger Hänsch (Cobst./Grabsl./Großr.) Karsten Ullrich (Mühlberg), Hartwig Gieße (Seebergen) und Sven Dahmen (Wandersleben) herzlich begrüßt (siehe Foto 1 v.l.n.r.). Auch der Landrat des Landkreises Gotha Konrad Gießmann, der Bundestagsabgeordnete Tankred Schipanski sowie der Landtagsabgeordnete Jörg Kellner weilten unter den Gästen im voll besetzten Bürgerhaussaal. Ebenfalls waren Vertreter der Patenkompanie, der 3. Kompanie des Aufklärungsbataillons 13 der Friedensteinkaserne Gotha, anwesend. Mit einem zünftigen Feuerwerk wurde der Neujahrsauftakt eingeleitet - mittels Video wurden die Höhepunkte vom 4. DREI(N)SCHLAG im letzten Jahr gezeigt, was guten Anklang unter den Besuchern fand. Anschließend gab Bürgermeister Jens Leffler einen kurzen Rückblick auf die im Jahr 2014 durchgeführten Baumaßnahmen und Veranstaltungen. Daraufhin folgte eine Vorausschau auf das Kommende im baulichen, wie auch im kulturellen Bereich. Ein buntes Programm, gestaltet durch die Kinder der Kita DreikäseHoch 2, das Jugendfaschingsballett des WNC 3 sowie die Apfelstädter Adjuvanten 4, schmückte die Veranstaltung aus. Im Anschluss sprach Landrat Konrad Gießmann. In seinen Ausführungen gab er einen Rückblick auf 25 Jahre Deutsche Einheit. Die friedliche Revolution 1989 sowie die vielen positiven Veränderungen in der Gemeinde Drei Gleichen und im Landkreis Gotha betonte er im Besonderem. Der 6. Neujahrsauftakt wurde ebenfalls zum Anlass genommen, um 4 5 Rosemarie Schmack-Siebenlist-Hinkel für langjährige Mitarbeit im Gemeindekirchenrat Cobstädt (3.v.r.n.l.), Dirk Kalbe für langjährige Mitgliedschaft u. Vorsitzender im Geflügelzuchtverein Trotz Alledem Großrettbach, Siegmar Ernst für langjährige Mitgliedschaft und als Wehrleiter der FFW Grabsleben. 6 Sonja Seifarth (3.v.l.) für langjährige Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr und im Faschingsballett Mühlberg. Veronika Scheibe für Seniorenbetreuung im AWO-Ortsverband Mühlberg und Hans-Joachim Hupach als langjähriger Vereinsvorsitzender des DARC e.v. OV Mühlberg - die beiden zuletzt genannten waren nicht anwesend.

Drei-Gleichen-Bote Nr. 2/2015 er Gemeinde Drei Gleichen Winfried Möller (1.v.l.) aus Wandersleben ist Mitglied im SV Wandersleben und wurde 2014 Deutscher Mannschaftsmeister Senioren B mit dem SV Eintracht Boilstädt. 11 wieder 12 Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Drei Gleichen für ihr ehrenamtliches Engagement auszuzeichnen. Aus den Händen des Bürgermeisters erhielten sie ein Präsent der Gemeinde und Landrat Konrad Gießmann zeichnete sie mit der Ehrenamtscard des Freistaates Thüringen aus. Die zu Ehrenden wurden jeweils durch die OT-Bürgermeister vorgestellt und ihre Leistungen gewürdigt ( 5, 6, 7, 8 ). Im Anschluss wurden ebenfalls erfolgreiche und verdienstvolle Sportler aus der Gemeinde geehrt ( 9, 10, 11 ). Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde nachträglich Herr Gerd Kühn zum stellvertretenden Ortsbrandmeister der Gemeinde Drei Gleichen berufen und erhielt seine Ernennungsurkunde. Gleichzeitig bedankte sich Bürgermeister Jens Leffler für seine langjährige Tätigkeit als Ortsbrandmeister der ehem. Gemeinde Wandersleben und der jetzigen Gemeinde Drei Gleichen ( 12 ). Zum Abschluss dankte Bürgermeister J. Leffler allen Mitwirkenden, die bei der Ausgestaltung des Neujahrsauftaktes mitgeholfen haben. Dem Wanderslebener Faschingsverein wünschte er gute Erfolge bei seiner 60. Saison und gutes Gelingen als Veranstalter des Kreiskarnevalsumzuges 2015 ( 13 ). 13 Allen Anwesenden übermittelte er alle guten Wünsche und stieß mit ihnen auf ein erfolgreiches Jahr 2015 an. Herzlichen Dank an Herrn Igels vom AA Gotha für die Bereitstellung aller Fotos. J. Leffler/Bürgermeister 10 Bürgermeister J. Leffler bedankt sich bei Erich Backhaus (rechts) für seine unermüdliche Tätigkeit als Box-Trainer im Wanderslebener Sportverein, der seine Schützlinge im kleinsten Boxstall Deuschlands zu unglaublichen Erfolgen führte und von 2000-2014 auch Vorsitzender des Wanderslebener Sportvereins war. Ebenfalls arbeitet er erfolgreich als Konflikt-Manager mit Jugendlichen. 9 (v.l.n.r.) Nils Wiesel aus Wandersleben wurde 2014 Deutscher Meister bei den Deutschen Jugend-Mehrkampfmeisterschaften im 9-Kampf und belegte den 1. Platz bei den Mitteldeutschen Hallen-Mehrkampfmeisterschaften 2015 im 7-Kampf U 18. Paul Jungheinrich aus Grabsleben erkämpfte den 7. Platz bei den Deutschen Jugend- Mehrkampfmeisterschaften 2014 und den 3. Platz bei den Mitteldeutschen -Hallen-Mehrkampfmeisterschaften 2015 im 7-Kampf U 18. Paul Körner aus Cobstädt belegte 2014 den 2. Platz bei den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften im 5000 Meter Bahngehen. 7 Roberto Lehmann (3. v.r.n.l.) als langjähriges Vorstandsmitglied und für die Betreuung im Kinder- und Jugendsport des SV Fortuna Seebergen, Heike Wloka als langjährige Trainerin des Faschingsballetts Seebergen, Ingeborg Vetter für langjährige Seniorensportbetreuung und Pflege des Sportlerdenkmals. 8 Thomas Mey als Trainer und für seine langjährige Jugendarbeit im SV Wanderselben (4. v.r.n.l.) sowie Jan & Janet Scheper für ihr langjährige Mitarbeit in der Wanderslebener Spinnstube und ihre Mitarbeit bei anderen dörflichen Veranstaltungen - Janet Scheper war nicht anwesend.