Volkswirtschaftliches Rechnungswesen

Ähnliche Dokumente
Volkswirtschaftliches Rechnungswesen

von Prof. Dr. rer. pol. Michael FrenkeI WHU - Otto Boisheim School of Management, Vallendar

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTWIRTSCHAFTLICHE RECHNUNGSWESEN

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Wirtschaftsund Bevölkerungsstatistik

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftslehre

Vorwort des Herausgebers

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

1.1 Begriffliche Struktur der VGR 1.2 Der Wirtschaftskreislauf 1.3 Beobachtbare Größen einer Volkswirtschaft

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 5. Auflage

15. DIE VERMÖGENSRECHNUNG

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 2. Auflage

Doz. Dr. Georg Quaas: Evolutorik II

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Zusammenfassung. Vorwort zur 5. Auflage

Die schweizerische Volkswirtschaft

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa

GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4.

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen - empirische Basis der Volkswirtschaftslehre

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Makro kompakt. Werner Rothengatter Axel Schaffer. Grundzüge der Makro Ökonomik. Physica-Verlag. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage

Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen und Begriffe Ergänzende und vertiefende Literatur... 14

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Volkswirtschaftslehre

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Volkswirtschaftslehre

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Einführung in die Makroökonomik

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Volkswirtschaftliche Grundprobleme

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Im Kreislauf der Wirtschaft

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 WS 2010/11. Makroökonomik I. Zielgruppen: Bachelor Economics, Bachelor BWL, Wirtschaftsrecht, WIW.

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik, Geld und Währung

Grundlagen der Volkswirtschafts lehre

Volkswirtschaftslehre

4 Markt und Preis 116

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Wie Wirtschaft funktioniert

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Einführung in die Geldtheorie ebook

Makroökonomie. Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Michael Frenkel Klaus Dieter John Ralf Fendel Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

Volkswirtschaft verstehen lernen

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

27 Wirtschaftskreislauf

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre

MERKUR VERLAG RINTELN

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Der öffentliche Sektor

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Was sind die VGR und wie werden sie kritisiert?

Beispiel 6 (Die Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung) Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Wiederholungsklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Transkript:

Alfred Stobbe Volkswirtschaftliches Rechnungswesen Siebente, revidierte Aufläge Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong

Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Wirtschaftsprozeß und Wirtschaftswissenschaft: Eine Einführung I. Grundzüge des Wirtschaftsprozesses 1 1. Wirtschaftsprozeß und Wirtschaftssubjekte 1 2. Güter 2 3. Produktionsprozesse 4 4. Arbeitsteilung und volkswirtschaftlicher Produktionsprozeß 7 5. Ökonomische Interdependenz 9 6. Märkte und Marktformen 9 7. Forderungen 11 8. Geld und Geldfunktionen 12 9. Ökonomische Transaktionen 13 II. Wirtschaftssubjekte 15 1. Wirtschaftssubjekte und Sektoren 15 2. Knappheit und Allokationsproblem 19 3. Wirtschaftspläne 21 4. Ziele 21 5. Daten, Instrument- und Zielvariable 22 III. Organisation und Lenkung des Wirtschaftsprozesses 24 1. Wirtschaftssysteme im Modell 24 2. Eigentumsverfassung 26 3. Wettbewerb 27 4. Wirtschaftssysteme in der Realität 27 5. Ordnungspolitik 30 6. Wirtschaftspolitische Ziele 30 7. Die Lenkung des Wirtschaftsprozesses 31 8. Wirtschaftspolitik 32 IV. Aufgaben der Wirtschaftswissenschaft 35 1. Einordnung und Aufgaben der Wirtschaftswissenschaft 35 2. Die Beschreibung wirtschaftlicher ^Vorgänge 36 3. Die Erklärung wirtschaftlicher Vorgänge 37 4. Die Prognose wirtschaftlicher Vorgänge 38 5. Beratung bei der Beeinflussung wirtschaftlicher Vorgänge 40 V. Elemente des Volkswirtschaftlichen Rechnungswesens 41 1. Aufgabe des Volkswirtschaftlichen Rechnungswesens 41 2. Bestands-, Bestandsänderungs- und Stromgrößen 42 3. Bestandsrechnungen 44 4. Transaktionsrechnungen 45 5. Das Bewertungsproblem 47 Anhang: Allgemeine Literatur zur Volkswirtschaftslehre 52 VII

Zweites Kapitel Vermögensrechnungen I. Vermögensrechnungen einzelner Wirtschaftssubjekte 57 1. Die Vermögensrechnung eines privaten Haushalts 57 2. Die Vermögensrechnung eines Produktionsunternehmens 57 3. Die Vermögensrechnung einer Geschäftsbank 60 4. Die Vermögensrechnung eines öffentlichen Haushalts 62 5. Die Grundgleichung der Vermögensrechnung 65 II. Die Zusammenfassung von Vermögensrechnungen 66 1. Konsolidierung von Konten 66 2. Folgen der Konsolidierung 68 3. Beziehungen zwischen Sach- und Reinvermögen 69 III. Sektorale und Volksvermögensrechnungen.. 70 1. Sektorale Vermögensrechnung 70 2. Allgemeine Form und Zwecke einer Volksvermögensrechnung 71 3. Das Volksvermögen in der Bundesrepublik Deutschland 74 4. Das Arbeitsvermögen 75 Literatur und statistische Quellen zum zweiten Kapitel 76 Drittes Kapitel Der Wirtschaftskreislauf I. Elemente der Kreislaufanalyse 80 1. Der Wirtschaftskreislauf und seine Analyse 80 2. Ökonomische Aktivitäten 81 3. Leistungstransaktionen und Finanztransaktionen 87 4. Einzelwirtschaftliche Konten und Transaktionen 89 5. Grundschema der Kreislaufanalyse und Saldenzusammenhänge 95 6. Sozialprodukt und Volkseinkommen 100 7. Die Gleichheit von Nettoinvestition und Ersparnis 103 8. Die Sachvermögensbildung 104 II. Die Aktivitätskonten eines Produktionsunternehmens 105 1. Das Produktionskonto.... r. tjf 105 2. Das Einkommenskonto.. -fc-f 108 3. Das Vermögensänderungskonto ;f 109 III. Die Aktivitätskonten eines öffentlichen Haushalts 110 1. Das Produktionskonto 110 2. Das Einkommenskonto 111 3. Das Vermögensänderungskonto 111 IV. Die Aktivitätskonten eines privaten Haushalts 112 1. Das Produktionskonto 112 2. Einkommensarten und Einkommenskonto 112 3. Das Vermögensänderungskonto 114 VIII

V. Der Wirtschaftskreislauf in der offenen Volkswirtschaft mit ökonomischer Aktivität des Staates 114 1. Inlandsprodukt und Sozialprodukt 114 2. Nettoinlands- und Nettosozialprodukt zu Faktorkosten 119 3. Die Verteilung und Umverteilung der Einkommen 120 4. Die gesamtwirtschaftliche Vermögensbildung 124 5. Transaktionen mit Ausländern 124 6. Außenbeitrag und Ersparnis 125 7. Die Leistungsbilanz 127 8. Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung 128 VI. Darstellungsformen des Wirtschaftskreislaufs 134 1. Graphische Darstellung 134 2. Der Wirtschaftskreislauf in Gleichungen 136 3. Matrixdarstellung 139 VII. Nominale und reale Aggregate 141 1. Marktpreise als Maßeinheit 141 2. Preis- und Mengenindizes 142 3. Aggregate in konstanten Preisen 147 4. Implizite Preisdeflatoren 148 VIII. Anwendungen der Kreislaufanalyse 149 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 149 2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Wirtschaftspolitik '. 150 3. Das Sozialprodukt als Wohlfahrtsindikator 153 Literatur zum dritten Kapitel 155 Viertes Kapitel Geld, Kredit und Finanzsektor I. Geldarten 157 1. Gesetzliche Zahlungsmittel 157 2. Banknoten- und Münzumlauf 158 3. Sichtguthaben y: 160 4. Zentralbankgeld und Giralgeld beifgeschäftsbanken 160 5. Geldnahe Forderungen... K T 161 6. Devisen *f 162 II. Geldgesamtheiten 162 1. Geldbestände als Kreditbeziehungen 162 2. Die Zentralbankgeldmenge und ihre Komponenten 164 3. Die Geldmenge des Nichtbankensektors 165 4. Geldmengen-Konzepte 166 5. Die Konsolidierte Bilanz des Bankensystems 168 6. Geldschöpfung und Geldvernichtung 170 7. Geldbestandsänderungsrechnung '. 171 8. Statistische Differenzen 173 IX

III. Das volkswirtschaftliche Kreditnetz 1/4 1. Sektorenbildung zur Erfassung des Kreditnetzes 174 2. Sektorale Geld Vermögensrechnung für die Bundesrepublik Deutschland. 175 3. Darstellung des Kreditnetzes in einer Matrixtabelle 179 4. Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung für die Bundesrepublik Deutschland '.... 181 5. Konsistenz- und Bewertungsfragen bei Geldvermögensund Finanzierungsrechnungen 186 IV. Der Finanzsektor der Bundesrepublik Deutschland 187 1. Gliederung des Finanzsektors 187 2. Die Deutsche Bundesbank 187 3. Der Teilsektor Geschäftsbanken 190 4. Der Teilsektor Bausparkassen 193 5. Der Teilsektor Versicherungsunternehmen 194 6. Der Teilsektor Kapitalanlagegesellschaften 195 Literatur und statistische Quellen zum vierten Kapitel 196 Fünftes Kapitel Außenwirtschaftsrechnung I. Die Zahlungsbilanz 200 1. Grundschema der Zahlungsbilanz 200 2. Teilbilanzen der Zahlungsbilanz 202 3. Saldenzusammenhänge in der Zahlungsbilanz 206 4. Der Restposten 209 5. Inländer 210 6. Bewertungsprobleme 211 7. Inländer- und unterstellte Transaktionen in der Zahlungsbilanz 212 II. Zahlungsbilanz und Auslandsposition der Bundesrepublik Deutschland 213 1. Die Zahlungsbilanz der Bundesrepublik 1987 213 2. Strukturen des Außenhandels der Bundesrepublik 220 3. Die Auslandsposition der Bundesrepublik 221 4. Die Währungsreserven der Bundesbank 224 5. Auslandsvermögensstatus und Zahlungsbilanz 227 III. Internationale Tauschverhältnisse und wirtschaftliche Verflechtung.. 228 1. Devisenkurs und Wechselkurs 228 2. Aufwertung und Abwertung 229 3. Der Außenwert einer Währung 230 4. Außenhandelspreise und das Realtauschverhältnis 232 5. Internationale Rohstoff-Preisindizes 235 6. Die internationale Handelsverflechtung 237 7. Die internationale Kreditverflechtung 240 Literatur und statistische Quellen zum fünften Kapitel 242 X

Sechstes Kapitel Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung I. Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland 248 1. Das Kontensystem des Statistischen Bundesamtes 248 2. Die Konten 1986: Das Güterkonto 250 3. Die Konten 1986: Sektor Unternehmen 251 4. Die Konten 1986: Sektor Staat 257 5. Die Konten 1986: Sektor Private Haushalte 261 6. Die Konten 1986: Die übrige Welt 265 7. Erweitertes Kontensystem und Standardtabellen 265 II. Einzelprobleme der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 267 1. Konzeptprobleme 267 2. Periodisierung 270 3. Die Bewertung der Transaktionen 271 4. Laufende versus vermögenswirksame Vorgänge 271 5. Banken und Versicherungsunternehmen in der VGR 272 III. Input-Output-Rechnung 274 1. Produktions- und Marktverflechtung 274 2. Der Aufbau einer Input-Output-Tabelle 276 3. Input-Output-Tabelle für die Bundesrepublik Deutschland 277 4. Anwendungsmöglichkeiten von Verflechtungstabellen 281 IV. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Realität 282 1. Probleme der VGR 282 2. Das Beobachtungsproblem 283 3: Die Nebenwirtschaft 285 4. Nichterfaßte, anders erfaßte und unterstellte Transaktionen 288 5. Statistische Grundlagen und Genauigkeit der VGR 290 6. Das ungefähre Abbild 297 Literatur und statistische Quellen zum sechsten Kapitel 298 Siebentes Kapitel / ># - Strukturen desjswirtschaftsprozesses *? I. Elemente der Strukturanalyse 307 1. Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel 307 2. Systematiken 308 3. kennzahlen : 309 II. Bestandsfaktoren und Produktionsergebnis 310 1. Erwerbstätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland 310 2. Sach- und Anlagevermögen in der Bundesrepublik 313 3. Die Messung des Produktionsergebnisses 318 XI

III. Volkswirtschaftliche Strukturkoeffizienten 321 1. Die durchschnittliche Arbeitsproduktivität 321 2. Weitere Maße der Arbeitsproduktivität 322 3. Beschäftigungsstruktur und Arbeitsproduktivität 325 4. Kapitalproduktivität und Kapitalkoeffizient 328 5. Kapitalintensität der Arbeit 330 IV. Einkommens- und Vermögensverteilung 331 1. Einkommensarten und Erwerbsstruktur 331 2. Lohn- und Gehaltsstrukturen 334 3. Personelle Einkommensverteilung 337 4. Personelle Vermögensverteilung 339 V. Preisstrukturen und Preisindizes 344 1. Änderungen von Preisstrukturen 344 2. Preisindizes für die Lebenshaltung 345 3. Preisindex und Kaufkraft des Geldes 347 4. Aussagegehalt von Preisindizes 349 5. Weitere Preisindizes 352 Literatur und statistische Quellen zum siebenten Kapitel 353 Anhang I: Statistische Quellen 361 Anhang II: Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute in der Bundesrepublik und ihre Publikationen 368 Anhang III: Definitionen und Erläuterungen von Fachausdrücken des Volkswirtschaftlichen Rechnungswesens 373 Personen- und Institutionenverzeichnis 395 Sachverzeichnis 400 XII