Erläuterungen zum Blasentagebuch

Ähnliche Dokumente
Elterninformation Urotherapie

Informationen über den Diagnostiktag. Damit der Diagnostiktag stattfinden kann, bitte alle Unterlagen ausgefüllt zurückschicken!

Mein Blasentagebuch. Ich heiße: Bettnässen Enuresis

Bisherige Untersuchungen oder Behandlungen: Klinik/Praxis Zeitpunkt Untersuchungen/Behandlungen Erfolg?

Enkopresis-Fragebogen

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen

HELIOS Klinikum Wuppertal

Fragebogen zur Erfassung von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Name: ID-Nr. Geburtsdatum: Datum: männlich weiblich. Ausgefüllt von Fachperson: Einkothäufigkeit Kotet Ihr Kind tags über ein?

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum:

Fragebogen zur Erfassung von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz

Patient/-in: Miktionstagebuch

KINDERKLINIK UND KINDERPOLIKLINIK DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL DIREKTOR: PROF. DR. MED. CHRISTOPH KLEIN. Name: Vorname: Geburtsdatum: Telefonnr.

Definition: unwillkürliche, meist vollständige Blasenentleerung nachts während des Schlafs für eine Dauer von mind. 3 Monaten, mind.

Harninkontinenz. Blasentagebuch. DEGAM Leitlinie. Kontrolle übernehmen - Informationen zum Blasentagebuch

Mein Ernährungsprotokoll

Informationen zum Thema Einnässen bei Kindern und Jugendlichen für Eltern (und weitere Interessierte)

Herztagebuch. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen

Bettnässen. Was ist das und was können Sie tun? Schluss mit Märchen und Mythen

8-jähriger Knabe Noch nie längere Zeit am Stück trocken 5 von 7 Nächten nasse Windeln Tagsüber trocken Trinkmenge 1,5l/Tag Stuhlgang problemlos

Diabetes und die Harnblase

Niemand hat Schuld am nassen Bett

Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Familienbogen. Geburtsdatum: Anschrift/Telefon: Krankenkasse: Name / Anschrift: Anspruch Verhinderungspflege O Ja O Nein Seit:

Sie möchten einen Medikationscheck hinsichtlich der Gefahrenmomente einer medikamentös ausgelösten. Demenz / Scheindemenz

Anhang. Anhang Abb. 1 : Fragebogen zur Beurteilung der TVT-Operation

Funky. Bedienungsanleitung. Piesel Piepser macht mich wach, wenn ich in das Bettchen mach!

Interview mit Dr. med. Daniela Marschall-Kehrel

BLASENBESCHWERDEN BEI DER FRAU

Datum AEDL Probleme Fähigkeiten/Ressourcen Ziele Veränderung Datum Hdz

01. Persönliches Tagebuch

Patientenname: Geb.datum: 1) Wann sind Sie während der letzten vier Wochen gewöhnlich abends zu Bett gegangen?

Fragebogen zur Schlaflaboruntersuchung

Gebrauchsanweisung. Piesel Piepser macht mich wach, wenn ich in das Bettchen mach!

Es geht wieder! Patienten-Tagebuch. Ein Service für Patientinnen mit chronischer Verstopfung

Sauberkeitserziehung in der Kita Gläserzell. Zum Thema Sauberkeitserziehung in der Kita stellen uns Eltern oft Fragen, die wir für alle

GEWOHNHEITEN IHRES KINDES

Im Alter zu Hause 24-Stunden-Betreuung

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Ade Windeln Sauber und Trocken werden

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Eine Informationsbroschüre für Eltern. Nächtliches Einnässen (Enuresis nocturna) im Kindesalter

ANMELDUNG Kinder- Kontinenzsprechstunde

Patientenkalender Epilepsie

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

"KOOS" KNIEFRAGEBOGEN

«Nasse Hosen» - Grenzen der Geduld. Spitäler Schaffhausen Kinder-Kontinenzschulung

Schmerztagebuch. So bleibt der Schmerz überschaubar.

Getränke- und Bewegungstagebuch Lehrerinformation

Fragebogen zur Erfassung von Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

FRAGEBOGEN FÜR PATIENTEN. Akademie. zur Gesundheitsförderung

4 Materialien Übersicht

ANHANG 1: Mannheimer Stresstagebuch

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

Patientenfragebogen. Dr. med. Haiko Remmert Tel: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Fragebogen Begleitung

Fragebogen des Beckenboden- und Kontinenzzentrums Pfalz

ANMELDUNG Sprechstunde

Evangelisches Seniorenzentrum Vohwinkel

Getränke- und Bewegungstagebuch Lehrerinformation

zur Ermittlung des Lebensmittelverzehrs und des Tätigkeitsspektrums von Grundschülern der 4. Klasse

Blutdruck- und Gewichtskalender

von Gontard Lehmkuhl Ratgeber Einnässen Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher 2., überarbeitete Auflage

Ernährungsprotokollheft

o o o o o o o o o o 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 %

Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und Beschwerden mit dem Wasserlassen tun können.

Enuresis. Erste Informationen über ein ganz alltägliches Problem

MÄNNERSACHE REINE. Jeder Mann hat sie und doch kennt sie kaum einer wirklich... Die unbekannte Kastanie. Seite 3

Epilepsie erfolgreich kontrollieren

Trink- und Miktionstagebuch

Fragebogen zu Beschwerden bei der Behandlung mit Harnleiterschienen

An die Eltern und Sorge-Berechtigten

HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN UND FÜHREN DES ERNÄHRUNGSPROTOKOLLS

Verzicht auf digitale Medien - Eine kontrollierte Interventionsstudie -

Leistungs- und Preisliste gemäß SGB XI 2018

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

Schmerz- Tagebuch. Ihr Begleiter gegen den Schmerz

Vorgeschichte für die Erstuntersuchung Kinesiologie und Osteopathie

4. Wichtiger Hinweis für Frauen: Bitte sammeln Sie keinen Urin während Ihrer Periode.

Wertvolle Tipps nach der Prostata-Operation. Physiotherapie Beckenboden-Rehabilitation

Pflegetagebuch Dokumentationshilfe zur richtigen Einstufung bei der Pflegeversicherung

SIE HABEN EIN PROBLEM MIT BETTNÄSSEN???

Wer ist bei auftretenden Fragen zur Person und im Notfall während der Reise direkte/r Ansprechpartner/in für die Reisebegleiter?

Fragebogen zu Beschwerden bei der Behandlung mit Harnleiterschienen

Parkinson und die Blase

Gesundheit und Krankheit im Alter. Mit Medikamenten umgehen

Training für die Frau. Beckenbodentraining bei überaktiver Blase & Harninkontinenz

Pflegetagebuch. 1. Tag. Fortsetzung auf der nächsten Seite! Zwischensumme Seite 1 =

Beim Zubettgehen drängt sich eine Fülle von Gedanken in meinem Kopf F006

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

Vorwort. Die Empfehlungen sind in die vier Teilbereiche organisatorischer Teilbereich, Mannschaftsbereich, Spielverlauf und Bemerkungen untergliedert.

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte

Sakrale Neuromodulation

Transkript:

Erläuterungen zum Liebe Eltern, um Ihr Kind optimal betreuen zu können, sind wir auf Ihre Beobachtung angewiesen. Bitte notieren Sie deshalb an vier Tagen (zwei Wochenenden), an denen Ihr Kind nicht zur Schule (oder in den Kindergarten) geht, tagsüber und nachts jeden Toilettengang und die Einnässsituationen. Zusätzlich erbitten wir die Protokollierung der Trinkportionen (in ml). Bitte besprechen Sie die Durchführung gemeinsam mit Ihrem Kind. Es soll Ihnen jedes Mal Bescheid sagen, wenn es zur Toilette gehen muss (am Tag und auch evtl. in der Nacht). Die Menge des Urins sollte in einem Messbecher oder einem Töpfchen abgemessen werden. Ihr Kind sollte, wenn möglich an diesem Tag selbst entscheiden, wann es seine Blase entleeren möchte. Notieren Sie dann in dem Protokoll und. Wenn Ihr Kind tagsüber eine feuchte oder nasse Unterhose hat oder auch die äußere Hose nass wird, kreuzen Sie dieses an. Unter machen Sie ein Kreuz, wenn Ihr Kind bei plötzlichem, überfallartigem Harndrang die Beine zusammenpresst, in die Hocke geht oder mit anderen Haltemanövern den Urin zurückhalten muss. Bei / machen Sei bitte ein Kreuz, wenn Ihr Kind seine Blase mit Hilfe von Bauchpresse oder / in mehreren Portionen entleert. Sind sie nur selten bei der Blasenentleerung Ihres Kindes anwesend, bitten Sie es darauf zu achten und Ihnen seine Beobachtungen mitzuteilen. Auch die Getränke tagsüber (evtl. auch nachts?) sollten von Ihrem Kind so gewählt werden, wie es das üblicherweise tut. Bitte notieren Sie die jeweils getrunkene Menge in der Spalte. Bitte notieren Sie dort auch die. Ebenfalls interessiert uns, wann Ihr Kind absetzt und ob es zum Verlust von kleineren Mengen in die Unterhose kommt (), oder ob eine komplette Portion in die Unterhose entleert wird (Einkoten). Falls Ihr Kind in der Nacht eine Windel trägt, bitten wir Sie, am Morgen nach dem ersten und zweiten Protokolltag diese Windel zu wiegen (das Leergewicht der Windel von der nassen Windel abziehen). In jedem Fall sollte Ihr Kind morgens, an beiden Tagen der Protokollführung, trotz Wochenende, zu der an den Wochentagen üblichen geweckt werden. Alle Ereignisse in der Nacht bitte in die palten eintragen (evtl. Getränke unter Bemerkung ). Falls Ihr Kind während der Protokollführung ein Medikament einnimmt, tragen Sie dieses bitte mit Namen und Dosierung ein. Wir wissen, dass es unter den genannten Bedingungen nicht immer einfach ist, einen typischen Tagesablauf zu protokollieren. Sprechen Sie uns an, wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Kind unter alltäglichen Umständen eigentlich ganz anders trinkt oder zur Toilette geht.

Entleerung

Entleerung

Entleerung

Entleerung

Erläuterungen zum 14-Tage-Protokoll Liebe Eltern, bitte bekommen Sie keinen Schreck! Das Ausfüllen dieses sehr wichtigen Protokolls kann ganz einfach gehandhabt werden: Machen Sie bitte an jedem Tag jedes Mal, wenn die Unterhose Ihres Kindes tagsüber nass oder feucht wird, einen einfachen Strich. Nässt Ihr Kind an einem Tag beispielsweise drei Mal ein, notieren Sie drei Striche. Ebenso sollten die Nächte Ihres Kindes festgehalten werden. Wenn Sie mehrfaches in der Nacht beobachten, notieren Sie dieses bitte genau wie tagsüber. Vielleicht geht ihr Kind nachts zur Toilette oder Sie wecken es? Einfach notieren! Häufig beobachten wir, dass einnässende Kinder auch ein Problem mit der Darmentleerung haben. Deshalb bitten wir Sie jedes Mal einen Strich bei Stuhlentleerung zu machen, wenn Ihr Kind in die Toilette absetzt. Mit ist ein Abgang einer kleinen Portion, d. h. einem Streifen in die Unterhose gemeint. Mit Einkoten meinen wir die Entleerung einer kompletten Stuhlportion in die Hose. Bitte notieren Sie beides ebenfalls mit einfachen Strichen. Dieses über 14 Tage geführte Beobachtungsprotokoll soll möglichst unbeeinflusst die aktuellen Probleme ihres Kindes aufzeigen. Bitte verhalten Sie sich daher an diesen Tagen nicht anders als sonst auch.

14-Tage-Protokoll Name: Vorname: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Wochentag Datum Tagsüber Bett / Windel Nächtliche Blasenentleerung in die Toilette Stuhlentleerung Einkoten