Allusive Phraseologismen und ihre lexikographische Markierung

Ähnliche Dokumente
Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

KAPITEL I EINLEITUNG

Phraseologie Die Phraseologie ist ein relativ neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen oder mit Phraseologismen einer Sprache b

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik

Juristisches Übersetzen Spanisch - Deutsch: Immobilienkaufverträge

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Phraseologismen im Spielfilm

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Seminarmaterial zur Einheit 3 Version vom Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht

Eine Idee, der wir Flügel verleihen Phraseologismen in der Werbung. Eine Unterrichtseinheit zur Sprachreflexion in Klasse 8.

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15

Kirchentag Barrierefrei

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Qualifikationsphase Q1 (Latein fortgeführt) - GK. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Christa Lüdtke Sommersemester 2013

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe (EF)

Artikelwörter. Jason Rothe

Platz. Sport und Sprache. Möchtet ihr mit uns Basketball spielen? Okay. Auf dem Platz dort. Wo spielt ihr? Was siehst du? Sprich.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Februar 2015

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Schulinternes Curriculum Latein; Einführungsphase

Kontrastive Linguistik und Lexikographie XII

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen

Die Wahrheit wird euch frei

Romanische Literaturen allgemein

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan Latein für die gymnasiale Oberstufe: Q1 (Abitur 2017)

Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 K1 K2 Bios 1 Diesterweg ,95

lex:tra - Großes Themenwörterbuch Spanisch Stichwörter und Wendungen mit Cornelsen Verlag (Scriptor), 2009, 472 S. HC, 21,5 x 15,5 x 2,5 cm

Allgemeines zum Verfassen der Einleitung

Didaktisch-methodische Hinweise

Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern

Fremdwörter aus dem Englischen im Deutschen. und im Japanischen

Bibelarbeit vorbereiten 1

Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet?

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 K1 K2 Bios 1 Diesterweg ,95

Was macht Team Nord in Münster?

Welche zweite Fremdsprache soll ich nehmen?

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen

Jeden Morgen wird es hell

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Erweiterung der translatorisch relevanten Sprachkompetenz Russisch für Übersetzer Bachelor Übersetzungswissenschaft Wintersemester 2017/2018

Sprachenangebot am KvG

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Name: Hörverstehen. 1. Welche Antwort passt? Kreuze an. 2. Kreuze an: richtig oder falsch? 3. Welche Telefonnummer ist richtig?

Rechtschreiben. Heft 2. Thomas Heinrichs (Hrsg.) Alexandra Leuchter, Nicole Mohnen, Martina Zerr. Reihe: Meilensteine Deutsch.

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Historisches Wissen strukturieren - was genau ist damit gemeint?

Das Problem der Übersetzung anhand von Antoine de Saint-Exupérys "Le Petit Prince"

Deutsche Biographie Onlinefassung

Fremdsprachenwahl. Latein oder Französisch? Sprachenfolge NOS (Stand: März 2018) 11. Klasse: (neubeg. FS) Spanisch

Simon liebt Informatik.

Wörter verschriften. Toto sitzt auf einer. Lola frisst eine. Nino liest ein. Toto fängt einen. Roman findet eine. In der Kiste sind viele.

Sehenswürdigkeiten als Sensibilisierung

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Das Analytische als Schreibweise bei Friedrich Schiller

Susanne Kollmann Ines Zwanger

Die Bildergeschichte im Fremdsprachenunterricht

SALVETE! SEID GEGRÜßT!

Mehr als A - Z. Wörterbücher online. Susanne Henschel. Elektronische Ressourcen: Schnell, aktuell und überall wissenschaftlich arbeiten

E.T.A. Hoffmann. Ein Universalgenie?

Das Märchen im Fremdsprachenunterricht

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Gesellschaftskritische Tendenzen in J.M.R. Lenz Dramen "Der Hofmeister" und "Die Soldaten"

Informationen zur Sprachenwahl

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Die biblische Taufe Seite Seite 1

Wer schreibt hier? Ludwig Tieck ( )

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit - speziell bei Äsop, de La Fontaine und Lessing

Unterrichtsvorhaben Q2 I Stand: August 2017

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

LATEIN? FRANZÖSISCH? D E.

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Kunst. spür. nase Himmel und Erde. Kunsthaus Zürich

Umfrage zum Thema Latein

Lieder für die Jüngsten

Tingeltangel von Karl Valentin S

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Redewendungen, Sprichwörter & Co. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Lernen in inklusiven Bezügen Wer bin ich? Wer bist du? Rund ums Essen...

Ruhe. Ruhe, bitte! Ruhe, bitte! Der Deutschunterricht beginnt. Guten Morgen! Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 10

Die Bedeutungsrelation Synonymie im Französischen

Sprachen- und Realgymnasium Bruneck Schulbücher für das Schuljahr 2018/2019

Autoreferentielle Lyrik

Duden. Sprichwörter und Redewendungen aus aller Welt Wo es Katzen und Hunde regnet. Dudenverlag Berlin Mannheim Zürich

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Transkript:

ISSN 1392 1517. KALBOTYRA. 2008. 59 (3) Allusive Phraseologismen und ihre lexikographische Markierung Saulius Lapinskas Lehrstuhl für Deutsche Philologie Universität Vilnius Universiteto g. 5, LT-01513 Vilnius Tel.: + 370 5 2687230 E-Mail: saulius.lapinskas@flf.vu.lt 1. Einleitendes Phraseologismen sind eine mehrere Lexeme umfassende Wortverbindung (Kriterium der Polylexikalität), wobei das Verb obligatorisch ist und ein weiteres Lexem, meistens ein Substantiv vorhanden sein muss. Diese Wortverbindung ist fest (Kriterium der Festigkeit). Ihre Bedeutung lässt sich nicht immer aus den Bedeutungen ihrer Konstituenten ermitteln, d.h. die Gesamtbedeutung ist nicht die Summe der Bedeutungen der Einzelelemente (Kriterium der Idiomatizität). Sie werden wie Lexeme gespeichert und wie Lexeme reproduziert (Kriterium der Reproduktivität) (vgl. Matešič 1981, 112 116). Ein Phraseologismus und seine Umschreibung sind nicht einfach in allen Kontexten austauschbar. Denn der Phraseologismus besitzt einen sog. semantischen Mehrwert. Der Sprecher verwendet einen Phraseologismus nicht, um einfach den Hörer zu informieren, sondern er gibt zu einem Sachverhalt, einer Situation, einer Handlung oder einer Person gleichzeitig auch seine persönliche, zumeist emotional-expressiv gefärbte Stellungnahme ab (Hessky, Ettinger 1997, XXI). Anders gesagt, die phraseologische Nomination ist keine rationelle Benennung des Referenten, sondern eine expressiv-wertende, konnotative (Černyševa 1984, 18). Hans Schemann schreibt: Die Bestimmung einer phraseologischen Einheit kann auf drei Ebenen erfolgen: a) semantisch d.h. auf der Ebene der Bedeutung; b) pragmatisch d.h. auf der Ebene des benutzers der sprachlichen Einheiten: mit welchen Gründen, welchen Voraussetzungen, welcher Zielsetzung bzw. Intention verwendet er einen Ausdruck? c) situativ/ sozial welche Situationen oder konstellationen führen mehr oder weniger zwingend zur Verwendung eines sprachlichen Ausrucks? Und welche gesellschaftlichen Anschauungen, Normen finden klischeehaft in der Sprache ihren Niederschlag? (vgl. Schemann 1993, S. XXVIII). Phraseodidaktisch lassen sich alle Phraseologismen grob in 8 Typen gliedern: 1) Orthonymische Phraseologismen. Sie haben eine sehr einfache Semantik. Dazu gehören z.b. phraseologische Vergleiche. 175

2) Allusive Phraseologismen. Sie spiegeln kondensiert Geschichten der abendländischen, russischen, islamischen, chinesischen, japanischen, lateinamerikanischen und afrikanischen Kulturen und Zivilisationen (Bibel, antike Schriftsteller, Zitate aus den jeweiligen Nationalliteraturen, landeskundliche Begebenheiten usw.) wider, und erfordern somit die Kenntnisse des Ursprungskontextes. 3) Gestische Phraseologismen. Man nennt sie Kinegramme, z.b. die Stirn runzeln. 4) Remotivierte Phraseologismen. Sie beschreiben eine tatsächliche Handlung oder einen Vorgang der außersprachlichen Wirklichkeit, z.b. am Ball bleiben, gegen den Strom schwimmen. 5) Metaphorische Phraseologismen, die das Zentrum der Phraseologie bilden, z.b. öl ins Feuer gießen; 6) Situationelle Phraseologismen, die sprachliche Reaktionen zu bestimmten Situationen wiederspiegeln, z.b. ein Engel geht/ fliegt durchs Zimmer. 7) Emotionelle Phraseologismen, die ausschließlich in der ersten Person verwendet werden, z.b. dafür lege ich meine Hand ins Feuer. 8) Einschätzende Phraseologismen, z.b. Schimpfwörter, Kosewörter, Hypokoristika wie treulose Tomate, eine kesse Biene, ein blondes Gift (vgl. Heinz 1994, 281-301) 2. Zum Gegenstand der Untersuchung Wir wollen uns in diesem Beitrag näher die allusiven Phraseologismen ansehen. Die erste Frage lautet: Wie hoch ist ihr Prozentsatz in einem phraseologischen Wörterbuch? Aus Neugierde haben wir einige phraseologische Wörterbücher untersucht und statistisch die Buchstaben A und B ausgewertet. Es zeigten sich folgende Ergebnisse: Binowitsch L.E./ Grischin N.N., 1975. Deutsch-Russisches Phraseologisches Wörterbuch: Insgesamt 2277 Phraseologismen unter den Buchstaben A und B, darunter 122 allusive Phraseologismen. Gak V.G. u. a., 1963. Dictionnaire idiomatíque français-russe: Insgesamt 3065 Phraseologismen unter den Buchstaben A und B, darunter 279 allusive Phraseologismen. Duden 11. Redewendungen, 2002: Insgesamt 1231 Phraseologismen unter den Buchstaben A und B, darunter 83 allusive Phraseologismen. Kunin A.V., 1955. English-Russian Phraseological Dictionary: Insgesamt 2116 Phraseologismen unter den Buchstaben A und B, darunter 148 allusive Phraseologismen. Petermann J. u.a., 1995. Russisch-Deutsches Phraseologisches Wörterbuch: Insgesamt 990 Phraseologismen unter den Buchstaben A und B, darunter 37 allusive Phraseologismen. Litauisches Phraseologisches Wörterbuch, 2001: Insgesamt 2112 Phraseologismen unter den Buchstaben A und B, darunter 127 allusive Phraseologismen. Die allusiven Phraseologismen werden mittels verschiedener lexikographischer Hinweise/Angaben markiert, so z.b. durch die Abkürzungen (Myth.), (Rel.), (Lit.), (Hist.), 176

(Theat.), (Kino), (Mus.), (bildungsspr.), (Sprichw.), (polit.), (Bibel) u.ä. Das betrifft alle phraseologischen Wörterbücher, ausgenommen zwei Wörterbücher, in denen allusive Phraseologismen überhaupt nicht markiert sind. Dies sind die Wörterbücher von J.Petermann und Das phraseologische Wörterbuch der litauischen Sprache. Vergleichen wir folgende Wörterbücher in Hinblick auf die Anzahl verschiedener Markierungen: Binnovitsch Duden, Bd.11 Gak Kunin Bibel 12 20 18 21 Folklore 1 1 3 2 Geschichte 2 1 6 18 Kino 1 Landeskunde 13 19 39 57 Literaturwiss. 1 Musik 1 1 Mythologie 6 4 33 10 Parlamentismen 10 Politik 1 1 Religion 6 Spiele 2 Sprichwörter 51 keine 152 Theater 1 4 4 Zitate der Autoren der Nationalliteratur u.ä. 35, darunter: Goethe:13 Schiller:17 Lessing: 1 Nietzsche:1 35, darunter: Shakespeare: 5 Schiller: 3 Goethe: 2 17, darunter: La Fontaine:7 Moliere:1 23, darunter: Shakespeare: 12 Disraeli: 1 Kipling:1 Insgesamt: 122 83 279 148 Die in Russland erarbeiteten phraseologischen Wörterbücher (spanisch-russisches, italienisch-russisches, französisch-russisches und deutsch-russisches Wörterbuch) zeichnen sich vor allem durch eine Unmenge von verzeichneten Sprichwörtern aus. Wie ersichtlich, bestehen die allusiven Phraseologismen aus verschiedenen phraseologischen Makrofeldern. Am buntesten ist das phraseologische Makrofeld Landeskunde. Es zerfällt in die Phraseologismen verschiedener Subfelder, wie sie im Folgenden aufgeführt werden: 1. Flora und Fauna ( er stand fest wie eine Eiche; in die Haseln gehen; die reinste Hasenjagd; jd. hat Schwein); 2. Geschichte ( ein Gang nach Kanossa); 3. Brauchtum, darunter Handwerk, Bauernleben, Bürgerleben, Studentenleben, Aberglaube (jd. ist nicht von der Zunft; Stadtluft macht frei; blauer Brief; ein bemoostes Haupt); 4. Spiele (eine ruhige Kugel schieben); 5. Traditionelle Bezeichnungen der Gerichte und Getränke (arme Ritter; Berliner Weiße); 177

6. Traditionelle Begrüßungs- und Abschiedsformeln (Ski Heil!; guten Rutsch ins Neue Jahr!; mach s gut! mach s besser!); 7. Bezeichnungen traditioneller Feste ( die goldene Hochzeit; Weißer Sonntag; lieber nichts zu Weihnachten!); 8. Nationalspezifische Geste ( auf den Tisch pochen, mit den Füßen scharren; für jn. den Daumen halten); 9. Geldsysteme und Maßwerte (es stimmt auf Heller und Pfennig; keinen Deut wert sein; keinen Zoll breit weichen; kurze Elle haben); 10. Folklore (Sagen, Legenden, Märchen) (jn. ins Bockshorn jagen; Frau Holle); 11. Sprichwörter und Redensarten (heute rot, morgen tot); 12. Phraseologismen literarischer Herkunft, Zitate aus Texten oder deren Titel ( Sturm und Drang, Dichtung und Wahrheit; die blaue Blume; wie einst im Mai, die ewig Gestrigen); 13. Geflügelte Worte (allein mit dem Namen Schillers sind 1200 geflügelte Worte verbunden, z.b. ich hab hier bloß ein Amt und keine Meinung ); 14. Phraseologismen mit Anthroponymen ( dazu hat Buchholtz kein Geld; Hans Ohnesorge, ein safter Heinrich, eine dumme Liese); 15. Phraseologismen mit Toponymen und Hydronymen ( mein Leipzig lob ich mir!; Kölnisch Wasser; Schwur an der Elbe); 16. Periphrasen ( die Stadt der Blumen; die Stadt an der Elbe; die Sächsische Schweiz; das Tor zur Welt; Deutsches Rom); 17. Der Bereich des Militärischen (ein kühner Degen; zum alten Haufen fahren); 18. Der Bereich des Seewesens ( vor Anker gehen); 19. Der Bereich des Juridischen ( etwas auf die lange Bank schieben) (vgl.malceva, 1991). Welche lexikographischen Probleme erwachsen aus der angeführten Grob- und der möglichen weiteren Feingliederung allusiver Phraseologismen? Zum einen die Frage, inwieweit die allusiven Phraseologismen überhaupt genauer markiert werden? Wir verglichen die Wörterbücher von Binowitsch und Duden Bd.11 und erhielten folgende Ergebnisse: Binowitsch Markiert: 20 (16,39%) (Bibl.) 12 (hist.) 2 (Myth.) 6 Nicht markiert: 102 ( 83,61%) Insgesamt: 122 Duden, Bd.11 Markiert: 18 ( 21,69%) (hist.) 1 (bildungsspr.) 17 Nicht markiert: 65 (78,31%) Insgesamt: 83 178

Es stellt sich eine erste grundsätzliche Frage: Soll man die allusiven Redewendungen in einem phraseologischen Wörterbuch mit dem Oberbegriff allusiv markieren oder nicht? Wenn ja, wie? Die erste Lösung: Vielleicht sollte man den Phraseologismen, die die Verweise (Bibel), (Flk.), (Hist)., (Lit.), (Myth.), (Mus.), (Sprichw.), (Theat.) usw. nicht enthalten, den Verweis (allusiv) voranstellen? Das ist recht einfach, aber zugleich auch problematisch, denn eines darf man nicht vergessen: In der Metalexikographie gilt das Prinzip: Abkürzungen und Codes sollten weitgehend vermieden werden (Herbst, Klotz 2003, 27), denn sie machen ein Wörterbuch nicht benutzerfreundlich. Die Benutzerfreundlichkeit ist einer der wichtigsten lexikographischen Parameter. Diesen Weg geht der 11. Band von Duden. Die zweite Lösung: Vielleicht sollte man nur noch solche allusiven Phraseologismen durch (allusiv) markieren, die zum Makrofeld Landeskunde gehören, das sehr breit und umfangreich ist? So z.b. Tor zum Norden (allusiv) = Flensburg. Die dritte Lösung: Man könnte die allusiven landeskundlichen Phraseologismen der Klarheit wegen doppelt markieren durch (allusiv, Landesk.). So z.b. Rom des Nordens (allusiv Landesk.) = Köln. Das zweite Problem hat mit der überlappung vieler o.g. Verweise mit anderen lexikographischen Verweisen zu tun, die mit den Fachsprachen verbunden sind. Nehmen wir z.b. den Verweis (historisch). Er gibt an, dass wir es mit einem historischen phraseologischen Terminus zu tun haben, z.b. jn in Acht und Bann tun. Dieser Terminus gehört zum Wortschatz der Fachsprache Geschichte. Doch viele allusive Phraseologismen geben keine Termini wieder (wie z.b. hausen wie die Hunnen), sondern berühren sich mit bestimmten historisch belegten oder unbelegten Begebenheiten/ Persönlichkeiten/ Geschichten/ Anekdoten/ mythologischen Figuren (z.b. das kannst du machen wie der Pfarrer Assmann; wüten wie ein Berserker) usw. Dasselbe betrifft auch die Abkürzungen (Lit.) oder (Musik). Wenn wir die Redewendung nun sollst du mich befragen (ein Satz aus einer Oper von R.Wagner) mit (Musik) markieren, können Missverständnisse entstehen. Das ist ein Argument für die Markierung solcher Phraseologismen durch (allusiv). Daneben könnten, als eine vierte Lösung, zusätzlich auch phraseologische Termini Zitat, Gefl.Wort, Maxime, Sentenz u.ä. verwendet werden, statt (Lit.) oder (Musik) zu schreiben. Doch das wäre nur teilweise eine Lösung. Denn eine Verweis-Praxis im Sinne (allusiv Landesk.) oder (allusiv Zitat) würde gleichzeitg auf das dritte Problem hinweisen. Allusive Phraseologismen sollten m.e. obligatorisch mit nur einer Erklärung versehen werden. Vergleichen wir wiederum die Wörterbücher von Binowitsch und Duden 11. Binowitsch allus. Phraseologismus nicht erklärt: 23 (18,85%) allus. Phraseologismus kurz erklärt: 22 (18,03%) allus. Phraseologismus eingehend erklärt: 77 (63,12%) Insgesamt: 122 Duden, Bd.11 allus. Phraseologismus nicht erklärt: 8 (9,64%) allus. Phraseologismus kurz erklärt: 13 (15,66%) allus. Phraseologismus eingehend erklärt: 62 (74,7%) Insgesamt: 83 179

Wie ersichtlich, versuchen die Autoren allusive Phraseologismen eingehend zu erläutern. Die Erklärung folgt nach einem bestimmten Zeichen im Artikel des Stichwortes, z.b.: Auf diese Weise können die allusiven Phraseologismen mit beitragen zur Selbst- oder Weiterbildung des Benutzers. Außerdem erleichtert die Erklärung eines allusiven Phraseologismus das Verständnis der Bedeutung/ Motivation des Phraseologismus und hilft dem Lernenden, ihn sich leichter zu merken. Was bedeutet eingehend erklären? Nehmen wir einen biblischen Phraseologismus: 180 (1) sein Angesicht verhüllen (Bibl.) {iš pa garbos negalėti/ vengti žiūrėti į ką nederama) užsidengti veidą; akis dil binti/ narinti/sergėti; Dann fuhr er fort: Ich bin der Gott deines Vaters, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs. Da ver hüllte Mose sein Angesicht; denn er für ch tete sich, Gott anzuschau en. (2.Mos 3,6) Ir dar sakė: Aš tavo Dievas, Ab raomo Dievas, Isaoko Die vas ir Jokūbo Dievas. Mošė užsidengė sa vo veidą, nes nedrįso paž velgti į Die vą. (Iš 3,6) Zuerst steht der allusive Phraseologismus, dann der Deskriptor (vgl. zur Funktion des Deskriptors: Lapinskas 2008, 81), die Entsprechung im Litauischen, ein Beispiel und die genaue Angabe der Quelle. Besonders wertvoll ist noch die Angabe des Originaltextes, wenn das Zitat nicht aus der Ausgangssprache ist: (2) und der Rest ist Schweigen (allusiv, gefl.wort), Shakespeare, Hamlet (V, 2) po to tyla, angl. the rest is silence. Es folgen einige Beispiele, wie man allusive Phraseologismen in einem phraseologischen Wörterbuch präsentieren könnte: (3) Aladins Wunderlampe <flk.> {stebuklinga priemonė norams įgyvendinti) stebuklingoji Aladino lempa; So heißt eines der arabischen Märchen aus der Sammlung 1001 Nacht. (4) einen (schönen) Altweibersommer haben (allusiv) stoti puikiai bobų vasarai; Der Altweibersommer beginnt im September oder im Oktober, wenn Spinngewebe in der Luft schweben. Die Spinngewebe betrachtet man als Spuren der seidenen Kleider von Hl. Maria, die nach ihrer Himmelfahrt auf Erden geblieben sind. (5) Amok laufen (allusiv) {apie pamišėlį/ žudiką maniaką, apimtą įtūžio priepuolio) lakstyti [su ginklu rankose] ir žudyti [nekaltus žmones]; Das malaiische Wort amok bedeutet wütend. Ein wütender Verrückter läuft mit einer Waffe in der Hand umher und tötet alle Menschen, denen er begegnet, bis er entkräftet hinfällt. Die Psychologen halten die Amokläufer für Selbstmörder, weil sie letzten Endes Selbstmord begehen. Auf eine ähnliche Art und Weise werden die meisten allusiven Phraseologismen im Duden Band 11 angeführt.

Ein viertes Problem lautet: Gibt es einen Unterschied zwischen den allusiven und den bildungssprachlichen Phraseologismen? Ausführlich sind auf die Problematik der Markierung bildungssprachlich Ruth Geier und Jochen Sternkopf eingegangen, die auf die Ambiguität des Etiketts bildungssprachlich hingewiesen haben (Geier, Sternkopf 1997, 98f). Allusive Phraseologismen helfen einem Lernenden, Phraseologismen leichter zu erlernen, zugleich erziehen sie ihn, indem sie ihn mit vielen Leistungen unserer Zivilisation bekannt machen. Bildungssprachliche Phraseologismen verweisen nicht nur auf eine Stilebene, sondern bringen schon durch ihre Bezeichnung sozusagen a priori auch die Tatsache zum Ausdruck, dass die Benutzer bildungssprachlicher Phraseologismen eben jenen höchsten Bildungsstand bereits besitzen. Denn bildungssprachliche Phraseologismen werden von der Schicht gelehrter, gebildeter Personen als parole verwendet. Diese Phraseologismen sind meistens in einer Fremdsprache (Latein und Französisch) verfasst und einem weniger gebildeten Menschen kaum verständlich, z.b. ad calendas greacas, ad libitum, ad usum Delphini, alea iacta est, Alter Ego, au contraire. Ein zweisprachiges phraseologisches Wörterbuch sollte noch einen Bereich enthalten, der leider meistens nicht zu finden ist. Dieser Bereich ist teilweise mit der Landeskunde verbunden, denn er enthält die Bezeichnungen der wichtigsten Musik- und Literaturwerke und Spielfilme, der beliebtesten Zeichentrickfilme und ihrer Helden, der PC-Spiele usw. Es sind meistens Kollokationen, manchmal auch Idiome. Auf Litauisch heißt ein Roman von M.Scholochow Pakeltoji velėna, auf Deutsch heißt dieser Roman Neuland unterm Pflug oder Ernte am Don, der Roman von A.N.Tolstoj, auf Litauisch Kančių ke liais, heißt im Deutschen Der Leidensweg, der Ausspruch von Heraklit, auf Litauisch Viskas teka, wird im Deutschen mit Panta rhei übersetzt. Sehr oft haben die Werke in der Zielsprache einen ganz anderen Titel. V. Berkov hat alle diese allusiven Phraseologismen in sein Russisch-norwegisches Wörterbuch (Berkov V., 1987. Russisk-norsk ordbok. Moskau.) mit aufgenommen. 3. Schlussbemerkungen Die Problematik der Benutzung der Verweise, und ihre Vernetzung, ihre Verständlichkeit für den einfachen Benutzer ist von großer Bedeutung für die moderne Lexiko- und Phraseographie. Wie ein modernes phraseologisches Wörterbuch aussehen soll, veranschaulicht m.e. in idealer Weise das 2008 erschienene Große phraseologische Wörterbuch der russischen Sprache, das 1500 Wörterbuchartikel allseitig behandelt. Wir litauischen Lexikographen besitzen in diesem hervorragenden phraseologischen Wörterbuch eine wichtige Orientierungshilfe für unsere eigene Arbeit. Literaturverzeichnis Černyševa I., 1984. Aktuelle Probleme der deutschen Phraseologie. In: Deutsch als Fremdsprache. Heft 1, 17-22. Geier R., J. Sternkopf, 1997. Bildungssprachliche Phraseologismen? Zur Markierung im Duden, Band 11. In: Deutsch als Fremdsprache. Heft 2, 98-105. 181

Heinz M., 1994. Typologie der bildlichen Redewendungen aus lexikographischer Sicht, dargestellt am Beispiel des Petit Robert. In: B.Sandig (Hg.): EUROPHRAS 92. Tendenzen der Phraseologieforschung, Bochum (=Studien zur Phraseologie und Parömiologie, 1), 281-301. Herbst Th., Klotz M., 2003. Lexikografie. Ferdinand Schöningh, Paderborn u.a. Hessky R., Ettinger St., 1997. Deutsche Redewendungen. Ein Wörter- und übungsbuch für Fortgeschrittene. Günter Narr Verlag, Tübingen. Lapinskas S., 2008. Lema dvikalbiame žodyne // Kalbotyra. 58 (3), 80-87. Malceva D.G., 1991. Stranovedenije čerez frazeologizmy. Moskva, Vysšaja škola. Matešič J., 1981. Zum Terminus und zur Definition der phraseologischen Einheit. Phraseologie und ihre Aufgaben: Beiträge zum 1. Internationalen Phraseologie-Symposium vom 12. bis 14. Oktober 1981 in Mannheim. Hrsg. von Josip Matešič. Heidelberg, Julius Groos Verlag, 110-117. Schemann H., 1993. Deutsche Idiomatik. Die deutschen Redewendungen im Kontext. A. Die Definitionsebenen der Idiomatik, S.XXV-XL. Ernst Klett Verlag für Wissen und Bildung, Stuttgart, Dresden. Quellenverzeichnis Binovitsch L.E./ Grischin N. N., 1975. Deutsch-russisches phraseologisches Wörterbuch. Moskau. Bolšoj frazeologičeskij slovar russkogo jazyka, 2008. 1500 frazeologizmov. Moskva, AST- PRESS KNIGA, 784 S. Duden. Redewendungen. Band 11, 2002.Wörterbuch der deutschen Idiomatik. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Aufl., Dudenverlag, Mannheim u.a. Gak V.G. u.a., 1963. Dictionnaire idiomatíque français-russe, 35 000 Wörterbuchartikel. Moskva. Kunin A.V., 1955. English-Russian Phraseological Dictionary. 25 000 phraseological units. Moscow. Litauisches Phraseologisches Wörterbuch (Frazeologijos žodynas), 2001. Lietuvių kalbos institutas, Vilnius. Petermann J. u. a., 1995. Russisch-deutsches phraseologisches Wörterbuch. (Hrsg. Josip Matečič). 24 000 Wörterbuchartikel. Langenscheidt, Leipzig u.a. Aluzyviniai frazeologizmai ir jų leksikografinis žymėjimas Saulius Lapinskas Santrauka Aluzyviniai frazeologizmai yra žymi stabiliųjų žodžių junginių dalis, esanti šiuo metu frazeologijos tyrimų dėmesio centre dėl savo frazeodidaktinės svarbos. Jie įkūnija Vakarų civilizacijos kondensuotą istoriją (Bibliją, antikos autorius, citatas iš nacionalinių literatūrų, šalityrą, papročius, tautosaką, kultūrą, mitologiją ir pan.), reikalaujančią originalių tekstų žinojimo. Aluzyviniai frazeologizmai iš esmės prisideda prie besimokančiojo savišvietos ar jo ugdymo civilizacijos kultūros, istorijos, mitologijos ir kitais klausimais. Straipsnyje pateikiama frazeologizmų klasifikacija bei siūlymai, kaip galima būtų smulkiau klasifikuoti aluzyvinius frazeologizmus. Lyginami įvairūs frazeologijos žodynai, norint nustatyti aluzyvinių frazeologizmų skaičių ir tai, ar jie žymimi ar nežymimi žodynuose, ar jie paaiškinami vartotojui, ar tas paaiškinimas yra paviršutinis ar išsamus. Tuo pat metu aprašomos iškylančios leksikografinės problemos bei pateikiami pasiūlymai, kaip optimizuoti informaciją apie aluzyvinius frazeologizmus frazeologijos žodynuose. Įteikta 2008 m. spalio 25 d. 182