I. Bekanntgabe des Musters für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung

Ähnliche Dokumente
Oberste Finanzbehörden der Länder

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen:

Bekanntgabe des Musters für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen:

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen:

Bekanntgabe des Musters für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt für die Ausstellung der Lohnsteuerkarten 2006 Folgendes:

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen:

Für die elektronische Lohnsteuerbescheinigung und die Ausschreibung von Besonderen

Bundesamt für Finanzen

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt für die Ausstellung der Lohnsteuerkarten 2009 Folgendes:

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen:

Zum Grenzgängerfiskalausgleich nach Artikel 13a DBA Frankreich (Bescheinigung Großbuchstabe FR ) ab 2017 Anhang 23 II.

Ausstellung von Besonderen Lohnsteuerbescheinigungen durch den Arbeitgeber ohne maschinelle Lohnabrechnung für Kalenderjahre ab

D i e n s t a n w e i s u n g S t e u e r N r. 1

Oberste Finanzbehörden der Länder

Bekanntgabe des Musters für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung

Ausstellung von Besonderen Lohnsteuerbescheinigungen durch den Arbeitgeber ohne maschinelle Lohnabrechnung für Kalenderjahre ab

D i e n s t a n w e i s u n g S t e u e r N r. 9

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen:

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen:

Oberste Finanzbehörden der Länder

Die formalen und gesetzlichen Vorschriften werden eingehalten, soweit nichts anderes angegeben ist.

Bundesamt für Finanzen

Die jeweilige Bescheinigung richtet sich nach den beigefügten Vordruckmustern (Anlagen 1 und 2).

Bekanntgabe des Musters für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung

Bekanntgabe des Musters für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung

Ausstellung von Besonderen Lohnsteuerbescheinigungen durch den Arbeitgeber ohne maschinelle Lohnabrechnung für das Kalenderjahr ab 2014

I. Ausstellung von elektronischen Lohnsteuerbescheinigungen

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen:

Anlage N - Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 2018

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Für die maschinelle Herstellung des Vordrucks werden folgende ergänzende Regelungen getroffen:

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen:

Anlage N - Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 2015

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:

einer betrieblichen Altersversorgung ab dem Kalenderjahr 2018; Amtlich vorgeschriebenes Vordruckmuster nach 22 Nummer 5 Satz 7 EStG

Anlage N. Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit STEUERJAHR 2018 AUSGABE 2019

Hinweise für den Arbeitgeber

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewie- sen:

Lohnsteuer-Durchführungsverordnung

Lohnsteuer. 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum. Hinweis. Praxis-Beispiel HI HI

Lohnsteuer. 1 Ansatz bei Lohnsteuer-Erhebung. 2 Versorgungsfreibetrag und Zuschlag HI HI

Anlage. Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung:

Senatsverwaltung für Finanzen

zdie Neuregelungen auf einen Blick

Die elektronische Lohnsteuerbescheinigung ab 2016

Dienstanweisung Steuer Nr. 5 A

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick:

Lohnsteuerbescheinigung bis

Anlage N-AUS - Ausländische Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 2016

Lohnsteuer-Durchführungsverordnung (LStDV 1990)

Anlage N-AUS - Ausländische Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 2018

BMF: Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2019

Oberste Finanzbehörden der Länder

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1989, 1848 FNA: FNA Lohnsteuer-Durchführungsverordnung

Sage Personalwirtschaft

Inhalt der Zeile 28 der Lohnsteuerbescheinigung

Anlage N-AUS. Ausländische Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit STEUERJAHR 2018 AUSGABE 2019

zdie Neuregelungen auf einen Blick

Das BMF-Schreiben vom 12. April 2011 (BStBl I S. 486) wird aufgehoben. Bisher aus-

Lohnsteuer-Durchführungsverordnung (LStDV 1990)

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1989, 1848 FNA: FNA Lohnsteuer-Durchführungsverordnung

Erklärung zum verfügbaren Nettoeinkommen des Kindes

Was Sie über den Einkommensbogen wissen müssen und wie Sie ihn richtig ausfüllen

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)

Nach den internationalen Besteuerungsregelungen der DBA steht Deutschland regelmäßig kein Besteuerungsrecht zu, wenn

Handbuch für Lohnsteuer und Sozialversicherung 2012

BEISPIEL BEISPIEL BEISPIEL BEISPIEL BEISPIEL

Dienstanweisung Steuer Nr. 5 A

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder

Lohnsteuerbescheinigung bis

Ordnungsbegriff siehe Seite 2 ff. Telenummer: 2JG

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Kammerbeitrag. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Lohnsteuer. 1 Arbeitnehmerkammer Bremen HI LI

3. BESTEUERUNG. Hierzu zählen insbesondere der Arbeitslohn aus einem anderen Dienstverhältnis, der Ertragsanteil einer Rente, Zins-

A.1.1. Fragen an die Mitglieder ab Veranlagungszeitraum 2014

Steuerklassenwahl für das Jahr 2008

Aufzeichnungspflichten des Arbeitgebers (Stand )

Gesetz zur Fortführung der Gesetzeslage 2006 bei der Entfernungspauschale (BGBl. I Seite 774, BStBl I Seite 536)

L o h n s t e u e r - I n f o ( 1 / )

3. Erhebung der Lohnsteuer nach den Regelvorschriften

Nach Artikel 31 DBA Brasilien ist das Abkommen nach der Kündigung letztmalig anzuwenden:

Oberste Finanzbehörden der Länder

Informationen zur Besteuerung von Entschädigungen nach dem Bayerischen Feuerwehrgesetz. Pauschale Entschädigungen

Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird das BMF-Schreiben vom 15. Dezember 2017 (BStBl 2018 I S. 13) wie folgt geändert:

Oberste Finanzbehörden. nachrichtlich: Bundesministerium für. Arbeit und Soziales. Bundesministerium des Innern

Vorwort Nur einige wenige Neuerungen im Überblick:

10.1 Stimmen die Eintragungen in der Lohnbescheinigung?

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2005

Leistungsmitteilung nach 22 Nr. 5 Satz 7 Einkommensteuergesetz für das Kalenderjahr 2017.

Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung; Berücksichtigung der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge im Lohnsteuerabzugsverfahren

zdie Neuregelungen auf einen Blick

Anwendung der einkommensteuerlichen und lohnsteuerlichen Vorschriften

Nur per an FPF-Bezügezahlung

Ordnungsbegriff siehe Seite 2 ff. Telenummer: RDK

1. Nutzungsentgelt i. S. v. R 8.1 Absatz 9 Nummer 4 LStR 2011

Versorgungsbezugsempfänger

Transkript:

Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden HAUSANSCHRIFT der Länder TEL +49 (0) 18 88 6 82-34 36 Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin FAX +49 (0) 18 88 6 82-88 34 36 E-MAIL poststelle@bmf.bund.de TELEX 88 66 45 DATUM 18. Oktober 2005 BETREFF Bekanntgabe des Musters für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung für das Kalenderjahr 2006 und Aufzeichnungspflichten nach 4 Abs. 1 Nr. 4 LStDV bei Versorgungsbezügen BEZUG BMF-Schreiben vom 22. Oktober 2004 - IV C 5 - S 2378-55/04 - (BStBl I S. 1009) BMF-Schreiben vom 24. Februar 2005 - IV C 3 - S 2255-51/05/IV C 4 - S 2221-37/05/ IV C 5 - S 2345-9/05 - (BStBl I S. 429) ANLAGEN 1 GZ IV C 5 - S 2378-128/05 (bei Antwort bitte angeben) I. Bekanntgabe des Musters für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung für das Kalenderjahr 2006 Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird auf Folgendes hingewiesen: Die Arbeitgeber sind grundsätzlich verpflichtet, der Finanzverwaltung bis zum 28. Februar des Folgejahres eine elektronische Lohnsteuerbescheinigung zu übermitteln ( 41b Abs. 1 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes - EStG -). Dem Arbeitnehmer ist ein nach amtlich vorgeschriebenem Muster gefertigter Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung mit Angabe des lohnsteuerlichen Ordnungsmerkmals (etin = elektronische Transfer- Identifikations-Nummer) auszuhändigen oder elektronisch bereitzustellen ( 41b Abs. 1 Satz 3 EStG). www.bundesfinanzministerium.de

Seite 2 Für Arbeitnehmer, für die der Arbeitgeber die Lohnsteuer ausschließlich nach den 40 bis 40b EStG pauschal erhoben hat, ist keine Lohnsteuerbescheinigung zu erstellen. Der Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung für das Kalenderjahr 2006 beruht auf den Vorschriften des 39d Abs. 3 und des 41b EStG sowie den Regelungen in R 135 und 136 der Lohnsteuer-Richtlinien (LStR) 2005. Die Bescheinigung richtet sich nach dem beigefügten Vordruckmuster. Es sind die auf der Lohnsteuerkarte oder der Bescheinigung des Finanzamts eingetragenen Besteuerungsmerkmale zu bescheinigen, insbesondere der amtliche Schlüssel der Gemeinde (AGS), die die Lohnsteuerkarte ausgestellt hat. Außerdem gilt Folgendes: 1. Unter Nr. 2 des Ausdrucks sind in dem dafür vorgesehenen Teilfeld die nachfolgenden Großbuchstaben zu bescheinigen: S ist einzutragen, wenn die Lohnsteuer von einem sonstigen Bezug im ersten Dienstverhältnis berechnet wurde und dabei der Arbeitslohn aus früheren Dienstverhältnissen des Kalenderjahres außer Betracht geblieben ist. B ist einzutragen, wenn der Arbeitnehmer für einen abgelaufenen Lohnzahlungszeitraum oder Lohnabrechnungszeitraum des Kalenderjahres unter Berücksichtigung der Vorsorgepauschale nach 10c Abs. 3 EStG zu besteuern war. V ist einzutragen, wenn steuerfreie Beiträge nach 3 Nr. 63 EStG geleistet wurden. F ist einzutragen, wenn eine steuerfreie Sammelbeförderung gemäß 3 Nr. 32 EStG erfolgte. 2. Unter Nr. 3 des Ausdrucks ist der Gesamtbetrag des steuerpflichtigen Bruttoarbeitslohns - einschließlich des Werts der Sachbezüge - zu bescheinigen, den der Arbeitnehmer aus dem Dienstverhältnis im Kalenderjahr bezogen hat. Bruttoarbeitslohn ist die Summe aus dem laufenden Arbeitslohn, der für Lohnzahlungszeiträume gezahlt worden ist, die im Kalenderjahr geendet haben, und den sonstigen Bezügen, die dem Arbeitnehmer im Kalenderjahr zugeflossen sind. Netto gezahlter Arbeitslohn ist mit dem hochgerechneten Bruttobetrag anzusetzen. Zum Bruttoarbeitslohn rechnen auch die laufend und einmalig gezahlten Versorgungsbezüge einschließlich Sterbegelder und Abfindungen/Kapitalauszahlungen solcher Ansprüche (Zeilen 8 und 30), soweit es sich nicht um Bezüge für mehrere Jahre handelt; steuerbegünstigte Versorgungsbezüge für mehrere Jahre, die ermäßigt besteuert werden, sind ausschließlich in Nr. 9 zu bescheinigen. Der Bruttoarbeitslohn darf nicht um die Freibeträge für Versorgungsbezüge ( 19 Abs. 2 EStG) und den Altersentlastungsbetrag ( 24a EStG) gekürzt werden. Auf der Lohnsteuerkarte eingetragene Freibeträge sind gleichfalls nicht abzuziehen und Hinzurechnungsbeträge nicht

Seite 3 hinzuzurechnen. Arbeitslöhne im Sinne des 8 Abs. 3 EStG sind um den Rabatt-Freibetrag nach 8 Abs. 3 Satz 2 EStG zu kürzen. Nicht zum steuerpflichtigen Bruttoarbeitslohn gehören steuerfreie Bezüge, z.b. steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit, steuerfreie Umzugskostenvergütungen, steuerfreier Reisekostenersatz, Auslagenersatz, die nach 3 Nr. 63 EStG steuerfreien Beiträge des Arbeitgebers an einen Pensionsfonds, eine Pensionskasse oder für eine Direktversicherung sowie Bezüge, für die die Lohnsteuer nach 40 bis 40b EStG pauschal erhoben wurde. Nicht unter Nr. 3, sondern gesondert zu bescheinigen, sind insbesondere ermäßigt besteuerte Entschädigungen, ermäßigt besteuerter Arbeitslohn für mehrere Kalenderjahre sowie die auf Grund eines Doppelbesteuerungsabkommens oder des Auslandstätigkeitserlasses von der Lohnsteuer freigestellten Bezüge. 3. Unter Nr. 4, 5 und 6 des Ausdrucks sind die Lohnsteuer, der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer zu bescheinigen, die der Arbeitgeber vom bescheinigten Bruttoarbeitslohn einbehalten hat. Als einbehaltene Lohnsteuer, einbehaltener Solidaritätszuschlag und einbehaltene Kirchensteuer sind stets die Beträge zu bescheinigen, die sich nach Verrechnung mit den vom Arbeitgeber für das Kalenderjahr beim Lohnsteuer-Jahresausgleich erstatteten Steuerbeträgen ergeben. Übersteigen die erstatteten Beträge die vom Arbeitgeber einbehaltenen Steuerbeträge, so ist als einbehaltener Steuerbetrag jeweils der übersteigende negative Betrag mit einem deutlichen Minuszeichen zu versehen. Wurden Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag oder Kirchensteuer nicht einbehalten, ist das jeweilige Eintragungsfeld durch einen waagerechten Strich auszufüllen. 4. Bei konfessionsverschiedenen Ehen (z.b. Ehemann ev, Ehefrau rk) ist der auf den Ehegatten entfallende Teil der Kirchensteuer unter Nr. 7 oder Nr. 14 des Ausdrucks anzugeben (Halbteilung der Lohnkirchensteuer). Diese Halbteilung der Lohnkirchensteuer kommt in Bayern, Bremen und Niedersachsen nicht in Betracht. Deshalb ist in diesen Ländern die einbehaltene Kirchensteuer immer nur unter Nr. 6 oder Nr. 13 einzutragen. 5. Unter Nr. 8 des Ausdrucks sind die in Nr. 3 enthaltenen steuerbegünstigten Versorgungsbezüge nach 19 Abs. 2 EStG einzutragen. 6. Im Lohnsteuerabzugsverfahren ermäßigt besteuerte Entschädigungen (z.b. steuerpflichtiger Teil von Abfindungen) und der ermäßigt besteuerte Arbeitslohn für mehrere Kalenderjahre (z.b. Jubiläumszuwendungen) sind in einer Summe unter Nr. 10 des Ausdrucks gesondert zu bescheinigen.

Seite 4 Entschädigungen und Arbeitslohn für mehrere Kalenderjahre, die nicht ermäßigt besteuert wurden, können unter Nr. 19 eingetragen werden; diese Beträge müssen in dem unter Nr. 3 bescheinigten Bruttoarbeitslohn enthalten sein. Gesondert zu bescheinigen sind unter Nr. 11 bis 14 des Ausdrucks die Lohnsteuer, der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer, die der Arbeitgeber von ermäßigt besteuerten Versorgungsbezügen für mehrere Jahre, Entschädigungen und Vergütungen für eine mehrjährige Tätigkeit im Sinne des 34 EStG einbehalten hat. 7. Das Kurzarbeitergeld, das Winterausfallgeld, der Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, die Verdienstausfallentschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz, Aufstockungsbeträge und Altersteilzeitzuschläge sind in einer Summe unter Nr. 15 des Ausdrucks zu bescheinigen. Hat der Arbeitgeber Kurzarbeitergeld oder Winterausfallgeld zurückgefordert, sind nur die so gekürzten Beträge zu bescheinigen. Ergibt die Verrechnung von ausgezahlten und zurückgeforderten Beträgen einen negativen Betrag, so ist dieser Betrag mit einem deutlichen Minuszeichen zu bescheinigen. 8. Unter Nr. 16 des Ausdrucks ist der nach Doppelbesteuerungsabkommen oder nach dem Auslandstätigkeitserlass steuerfreie Arbeitslohn in den dafür vorgesehenen Feldern getrennt auszuweisen. 9. Unter Nr. 17 des Ausdrucks sind die steuerfreien Sachbezüge für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ( 8 Abs. 2 Satz 9 EStG - Job-Ticket - oder 8 Abs. 3 EStG - Verkehrsträger -) betragsmäßig zu bescheinigen. Im Einzelnen wird auf Textziffer II. 1 des BMF-Schreibens vom 27. Januar 2004 (BStBl I S. 173) hingewiesen. Bei steuerfreier Sammelbeförderung nach 3 Nr. 32 EStG ist der Großbuchstabe F unter Nr. 2 des Ausdrucks einzutragen; vgl. Textziffer II. 2 des BMF-Schreibens vom 27. Januar 2004 (a.a.o.). 10. Unter Nr. 18 des Ausdrucks sind pauschalbesteuerte Arbeitgeberleistungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte zu bescheinigen. 11. Unter Nr. 20 des Ausdrucks sind die steuerfreien Verpflegungszuschüsse bei Auswärtstätigkeiten (Dienstreisen, Einsatzwechseltätigkeit, Fahrtätigkeit) zu bescheinigen; vgl. auch Textziffer III. 7 des BMF-Schreibens vom 27. Januar 2004 (a.a.o.). Die unentgeltliche Gewährung von Mahlzeiten sowie die Zuzahlung des Arbeitnehmers zu gewährten Mahlzeiten haben auf die Höhe der zu bescheinigenden Beträge keinen Einfluss.

Seite 5 12. Bei der Bescheinigung von Zukunftssicherungsleistungen ist Folgendes zu beachten: a) Der Arbeitgeberanteil der Beiträge zu den gesetzlichen Rentenversicherungen und an berufsständische Versorgungseinrichtungen, die den gesetzlichen Rentenversicherungen vergleichbare Leistungen erbringen, ist unter Nr. 22 des Ausdrucks zu bescheinigen, der entsprechende Arbeitnehmeranteil unter Nr. 23. Unter Nr. 22 und 23 sind auch Beiträge zur umlagefinanzierten Hüttenknappschaftlichen Zusatzversicherung im Saarland sowie Rentenversicherungsbeiträge bei geringfügiger Beschäftigung (der Arbeitgeberbeitrag i.h.v. 12 v.h. oder 5 v.h. und der Arbeitnehmerbeitrag bei Verzicht auf die Rentenversicherungsfreiheit) zu bescheinigen. Bei geringfügiger Beschäftigung gilt dies für den Arbeitgeberbeitrag auch dann, wenn der Arbeitnehmer auf die Rentenversicherungsfreiheit nicht verzichtet hat. b) Zuschüsse des Arbeitgebers zur Krankenversicherung und zur sozialen oder privaten Pflegeversicherung eines nicht krankenversicherungspflichtigen Arbeitnehmers, der in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig versichert ist, soweit der Arbeitgeber zur Zuschussleistung gesetzlich verpflichtet ist, sind unter Nr. 24 des Ausdrucks einzutragen. Gleiches gilt für Zuschüsse des Arbeitgebers zu den Krankenund Pflegeversicherungsbeiträgen eines nicht krankenversicherungspflichtigen Arbeitnehmers, der eine private Kranken- und Pflegeversicherung abgeschlossen hat. Nicht einzutragen ist der Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. c) Der Arbeitnehmeranteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag - ohne den Arbeitnehmeranteil an den Beiträgen zu den gesetzlichen Rentenversicherungen und an berufsständische Versorgungseinrichtungen und die Zuschüsse, die unter Nr. 24 des Ausdrucks zu bescheinigen sind - ist unter Nr. 25 einzutragen. d) Unter Nr. 22 bis 25 des Ausdrucks dürfen keine Beiträge oder Zuschüsse bescheinigt werden, die auf steuerfreien Arbeitslohn entfallen, z.b. auf Arbeitslohn, der nach dem Auslandstätigkeitserlass oder auf Grund eines Doppelbesteuerungsabkommens steuerfrei ist. Gleiches gilt in den Fällen, in denen Beiträge oder Zuschüsse des Arbeitgebers nicht nach 3 Nr. 62 EStG, sondern nach einer anderen Vorschrift steuerfrei sind. Deshalb sind die Beiträge, die auf den nach 3 Nr. 63 Satz 3 EStG steuerfreien Arbeitslohn (zusätzlicher Höchstbetrag von 1.800 Euro) entfallen, nicht zu bescheinigen, weil sie nicht als Sonderausgaben abziehbar sind (Rz. 18 des BMF- Schreibens vom 24. Februar 2005, BStBl I S. 429). Bei steuerfreien und steuerpflichtigen Arbeitslohnteilen im Lohnzahlungszeitraum ist nur der Anteil der Sozialversicherungsbeiträge zu bescheinigen, der sich nach dem Verhältnis des steuerpflichtigen Arbeitslohns zum gesamten Arbeitslohn des Lohn

Seite 6 zahlungszeitraums (höchstens maßgebende Beitragsbemessungsgrenze) ergibt. Erreicht der steuerpflichtige Arbeitslohn im Lohnzahlungszeitraum die für die Beitragsberechnung maßgebende Beitragsbemessungsgrenze, sind die Sozialversicherungsbeiträge des Lohnzahlungszeitraums folglich insgesamt dem steuerpflichtigen Arbeitslohn zuzuordnen und in vollem Umfang zu bescheinigen. Die nach 3 Nr. 28 zweite Alternative EStG steuerfreien zusätzlichen Arbeitgeberbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung (i.s.v. 187a SGB VI) sind nicht als Sonderausgaben abziehbar und deshalb weder bei der Aufteilung noch bei der Bescheinigung der Beiträge zu berücksichtigen. 13. Unter Nr. 26 des Ausdrucks ist die Summe des vom Arbeitgeber an Angehörige des öffentlichen Dienstes ( 72 EStG) ausgezahlten Kindergeldes zu bescheinigen. 14. Für die Ermittlung des bei Versorgungsbezügen nach 19 Abs. 2 EStG zu berücksichtigenden Versorgungsfreibetrags sowie des Zuschlags zum Versorgungsfreibetrag (Freibeträge für Versorgungsbezüge) sind seit dem Kalenderjahr 2005 die Bemessungsgrundlage des Versorgungsfreibetrags, das Jahr des Versorgungsbeginns und die Anzahl der Monate, für die Versorgungsbezüge gezahlt werden, maßgebend. Sterbegelder und Kapitalauszahlungen/Abfindungen von Versorgungsbezügen sowie Nachzahlungen von Versorgungsbezügen, die sich ganz oder teilweise auf vorangegangene Kalenderjahre beziehen, sind als eigenständige zusätzliche Versorgungsbezüge zu behandeln. Für diese Bezüge sind die Höhe des gezahlten Bruttobetrags im Kalenderjahr und das maßgebende Kalenderjahr des Versorgungsbeginns anzugeben. In diesen Fällen sind die maßgebenden Freibeträge für Versorgungsbezüge in voller Höhe und nicht zeitanteilig zu berücksichtigen (Rz. 72, 74, 76 und 77 des BMF-Schreibens vom 24. Februar 2005, a.a.o.). Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die für die Berechnung der Freibeträge für Versorgungsbezüge erforderlichen Angaben für jeden Versorgungsbezug gesondert im Lohnkonto aufzuzeichnen ( 4 Abs. 1 Nr. 4 LStDV i.v.m. Rz. 79 des BMF-Schreibens vom 24. Februar 2005, a.a.o.). Die so für das Lohnkonto festgelegten Angaben zu Versorgungsbezügen sind in dem Ausdruck wie folgt anzugeben ( 41b Abs. 1 Satz 2 EStG): a) Versorgungsbezüge, die laufenden Arbeitslohn darstellen Unter Nr. 27 des Ausdrucks ist die nach 19 Abs. 2 Satz 4 bis 11 EStG ermittelte Bemessungsgrundlage für den Versorgungsfreibetrag einzutragen. Fällt der maßgebende Beginn mehrerer laufender Versorgungsbezüge in dasselbe Kalenderjahr, kann der Arbeitgeber unter Nr. 27 des Ausdrucks die zusammengerechneten

Seite 7 Bemessungsgrundlagen dieser Versorgungsbezüge in einem Betrag bescheinigen. Unter Nr. 28 ist das maßgebende Kalenderjahr des Versorgungsbeginns (vierstellig) zu bescheinigen. Unter Nr. 29 ist nur bei unterjähriger Zahlung von laufenden Versorgungsbezügen der erste und letzte Monat (zweistellig mit Bindestrich, z.b. 02-12 oder 01-08 ), für den Versorgungsbezüge gezahlt wurden, einzutragen. Soweit die maßgebenden Versorgungsbeginne in unterschiedliche Kalenderjahre fallen, sind die Angaben zu Nr. 27, 28 und ggf. 29 für jeden Versorgungsbezug getrennt zu bescheinigen (Rz. 79 des BMF-Schreibens vom 24. Februar 2005, a.a.o.). b) Versorgungsbezüge, die einen sonstigen Bezug darstellen Sterbegelder, Kapitalauszahlungen/Abfindungen von Versorgungsbezügen und die als sonstige Bezüge zu behandelnden Nachzahlungen von Versorgungsbezügen, die in Nr. 3 und Nr. 8 des Ausdrucks enthalten sind, sind unter Nr. 30 gesondert zu bescheinigen. Nach 34 EStG ermäßigt zu besteuernde Versorgungsbezüge für mehrere Jahre sind dagegen unter Nr. 9 des Ausdrucks zu bescheinigen. Zusätzlich ist zu den in Nr. 9 oder 30 bescheinigten Versorgungsbezügen jeweils unter Nr. 31 des Ausdrucks das Kalenderjahr des Versorgungsbeginns anzugeben. Bei mehreren als sonstige Bezüge gezahlten Versorgungsbezügen mit unterschiedlichen Versorgungsbeginnen nach 19 Abs. 2 Satz 3 EStG sind die Angaben zu Nr. 9 und 31 oder Nr. 30 und 31 jeweils getrennt zu bescheinigen (ggf. auf einem Zusatzblatt). 15. In der letzten Zeile des Ausdrucks ist stets das Finanzamt, an das die Lohnsteuer abgeführt wurde, und dessen vierstellige Nummer einzutragen. Bei Finanzamtsaußenstellen mit eigener Nummer, ist diese Nummer einzutragen. Das Muster für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung für das Kalenderjahr 2006 wird hiermit bekannt gemacht (Anlage 1). Der Ausdruck hat das Format DIN A 4, die Rückseite ist nicht zu beschriften. Außerhalb der nicht amtlich belegten Zeilen des Ausdrucks sind weitere, nicht der Finanzverwaltung übermittelte Angaben zulässig (betriebsinterne, für den Arbeitnehmer bestimmte Informationen); dies ist entsprechend zu kennzeichnen.

Seite 8 Abweichend von der Regelung in Textziffer 5 letzter Absatz des BMF-Schreibens vom 22. Oktober 2004 (BStBl I S. 1009) kann der Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung von dem amtlichen Muster abweichen, wenn er sämtliche Angaben in derselben Reihenfolge des amtlichen Musters enthält. Die Anschrift des Arbeitnehmers kann im Ausdruck - abweichend von der im Datensatz elektronisch übermittelten Adresse - so gestaltet sein, dass sie den Gegebenheiten des Unternehmens entspricht (z.b. Übermittlung durch Hauspost, Auslandszustellung). Eintragungsfelder (Tabellen) mit zeitraumbezogenen Angaben (Historie) können variabel - je nach Füllungsgrad - ausgedruckt werden. Es ist darauf zu achten, dass die etin bei Benutzung von Fensterbriefumhüllungen im Adressfeld nicht sichtbar ist. Als Transferticket ist die von der Finanzverwaltung bei Annahme der übermittelten Datensätze elektronisch vergebene Quittungsnummer anzugeben, soweit dies technisch möglich ist. II. Aufzeichnungspflichten bei Versorgungsbezügen (Änderung zu Rz. 79 des BMF-Schreibens zum Alterseinkünftegesetz vom 24. Februar 2005 - BStBl I S. 429) Nach Rz. 79 des BMF-Schreibens vom 24. Februar 2005 (a.a.o.) sind bei Versorgungsbezügen die Zahl der Monate (Zahl der Zwölftel), für die Versorgungsbezüge gezahlt werden, im Lohnkonto aufzuzeichnen. Da die Lohnsteuerbescheinigung 2006 bei unterjähriger Zahlung von Versorgungsbezügen vorsieht, den ersten und letzten Monat einzutragen, für den Versorgungsbezüge gezahlt werden (Teil I Tz. 14 Buchstabe a), kann auf die Aufzeichnung der Zahl der Monate im Lohnkonto auch für 2005 verzichtet werden. Ab 2006 sind bei unterjähriger Zahlung von Versorgungsbezügen der erste und letzte Monat, für den Versorgungsbezüge gezahlt wurden, aufzuzeichnen. Dieses Schreiben nebst Anlage wird im Bundessteuerblatt Teil I veröffentlicht (EStG-Kartei NRW 41b EStG) und steht ab sofort für eine Übergangsfrist auf den Internetseiten des Bundesministeriums der Finanzen unter http://www.bundesfinanzministerium.de unter der Rubrik Steuern/Veröffentlichungen zu Steuerarten/Lohnsteuer zur Verfügung. Im Auftrag Christmann

Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung für 2006 Nachstehende Daten wurden maschinell an die Finanzverwaltung übertragen. 1. Dauer des Dienstverhältnisses 2. Zeiträume ohne Anspruch auf Arbeitslohn Anzahl U Großbuchstaben (S, B, V, F) 3. Bruttoarbeitslohn einschl. Sachbezüge ohne 9. und 10. 4. Einbehaltene Lohnsteuer von 3. EUR Ct 5. Einbehaltener Solidaritätszuschlag von 3. Datum: etin: Personalnummer: Geburtsdatum: Transferticket: Dem Lohnsteuerabzug wurden zugrunde gelegt: Steuerklasse Zahl der Kinderfreibeträge Steuerfreier Jahresbetrag Hinzurechnungsbetrag Kirchensteuermerkmale AGS: Anschrift des Arbeitgebers: 6. Einbehaltene Kirchensteuer des Arbeitnehmers von 3. 7. Einbehaltene Kirchensteuer des Ehegatten von 3. (nur bei konfessionsverschiedener Ehe) 8. In 3. enthaltene steuerbegünstigte Versorgungsbezüge 9. Steuerbegünstigte Versorgungsbezüge für mehrere Jahre 10. Ermäßigt besteuerter Arbeitslohn für mehrere Kalenderjahre (ohne 9.) und ermäßigt besteuerte Entschädigungen 11. Einbehaltene Lohnsteuer von 9. und 10. 12. Einbehaltener Solidaritätszuschlag von 9. und 10. 13. Einbehaltene Kirchensteuer des Arbeitnehmers von 9. und 10. 14. Einbehaltene Kirchensteuer des Ehegatten von 9. und 10. (nur bei konfessionsverschiedener Ehe) 15. Kurzarbeitergeld, Winterausfallgeld, Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, Verdienstausfallentschädigung (Infektionsschutzgesetz), Aufstockungsbetrag und Altersteilzeitzuschlag Doppelbesteuerungs 16. Steuerfreier Arbeitslohn nach abkommen Auslandstätigkeitserlass 17. Steuerfreie Arbeitgeberleistungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 18. Pauschalbesteuerte Arbeitgeberleistungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 19. Steuerpflichtige Entschädigungen und Arbeitslohn für mehrere Kalenderjahre, die nicht ermäßigt besteuert wurden in 3. enthalten 20. Steuerfreie Verpflegungszuschüsse bei Auswärtstätigkeit 21. Steuerfreie Arbeitgeberleistungen bei doppelter Haushaltsführung 22. Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Rentenversicherung und an berufsständische Versorgungseinrichtungen 23. Arbeitnehmeranteil zur gesetzlichen Rentenversicherung und an berufsständische Versorgungseinrichtungen 24. Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse zur Krankenversicherung und Pflegeversicherung 25. Arbeitnehmeranteil am Gesamtsozialversicherungsbeitrag (ohne 23. und 24.) 26. Ausgezahltes Kindergeld 27. Bemessungsgrundlage für den Versorgungsfreibetrag 28. Maßgebendes Kalenderjahr des Versorgungsbeginns 29. Bei unterjähriger Zahlung: Erster und letzter Monat, für den Versorgungsbezüge gezahlt wurden 30. Sterbegeld; Kapitalauszahlungen/Abfindungen und Nachzahlungen von Versorgungsbezügen in 3. und 8. enthalten 31. Zu 30. und/oder 9.: maßgebendes Kalenderjahr des Versorgungsbeginns - Finanzamt, an das die Lohnsteuer abgeführt wurde (Name und vierstellige Nr.) 9.05