Staat... 5. Wirtschaft... 37



Ähnliche Dokumente
Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Alle gehören dazu. Vorwort

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Papa - was ist American Dream?

1. Weniger Steuern zahlen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anne Frank, ihr Leben

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Ideen für die Zukunft haben.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Statuten in leichter Sprache

Besser leben in Sachsen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Leichte-Sprache-Bilder

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Was ist eigentlich MinLand?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Schnellstart - Checkliste

Unsere Ideen für Bremen!

Volkswirtschaftslehre

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Senioren helfen Junioren

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wörterbuch der Leichten Sprache

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

Wichtige Parteien in Deutschland

Elternzeit Was ist das?

Mobile Intranet in Unternehmen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Was ist das Budget für Arbeit?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

allensbacher berichte

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Informationen in Leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Nicht über uns ohne uns

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Was wir gut und wichtig finden

Sie haben noch keine Rücklagen in Höhe von mindestens einem Netto-Monatsgehalt auf der Seite.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Studieren- Erklärungen und Tipps

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Erst Lesen dann Kaufen

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von der SPD

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Transkript:

Inhalt Staat.............................................. 5 1. Politik........................................... 7 2. Rechte und Pflichten................................ 10 3. Strukturen des Staates.............................. 13 4. Die Schweizer Bundesbehörden....................... 16 5. Gesetzgebung..................................... 19 6. Integration Europas................................. 21 7. Weltpolitik....................................... 24 8. Staatspolitik der Schweiz............................. 30.......................................... 37 1. Grundfragen und Sichtweise der.............. 39 2. Der skreislauf und seine Teilnehmer............ 46 3. Die wirtschaftliche Produktion........................ 49 4. sordnungen.............................. 59 5. Geld und Geldsteuerung............................. 64 6. Die Konjunktur.................................... 70 7. Weltwirtschaft.................................... 73 8. spolitik der Schweiz......................... 74 3

4. sordnungen 118 120 sordnungen 1. Ordnen Sie die folgenden Aussagen der entsprechenden sordnung zu (Doppelnennungen möglich). Aussage freie Markt- soziale Planwirtwirtschaft Marktwirtschaft schaft a) Der Staat wirkt regulierend auf die sordnung ein. b) Grundgedanke dieser sordnung ist der Kapitalismus. c) Man bezeichnet sie als die sordnung der Schweiz. d) Ein Preisüberwacher greift bei überhöhten Preisen ein. e) In dieser sordnung herrschen oft diktaturähnliche Zustände. f) Die Produktionsgüter gehören dem Staat. g) Unter den Anbietern herrscht ein Konkurrenzkampf. h) Grundgedanke dieser sordnung ist der Sozialismus. i) Die Triebfeder der wirtschaftlichen Tätigkeit ist das Erzielen eines Gewinnes. k) Das Privateigentum ist gewährleistet. l) Der Staat greift nicht ins wirtschaftliche Geschehen ein. m) Jeder Bürger hat Recht auf Arbeit. n) Diese sordnung hat eine gerechtere Verteilung und eine bessere Absicherung der Bürger zum Ziel. o) Die Produktionsfreiheit ist gewährleistet 2. Nennen Sie für die folgenden Bereiche Vor- und Nachteile der freien Marktwirtschaft. Bereich Beispiele (+ Vorteil bzw. Nachteil) a) Produktions-, Konsum-, Handelsfreiheit b) Soziales Gleichgewicht c) Umwelt (Ressourcen, Landschaft usw.) d) Gerechtigkeit e) Güterangebot (Menge, Umfang, Qualität) f) Wohlstand g) Arbeitsplatz (Gestaltung, Sicherheit usw.) h) Entwicklung der Regionen (Regionalstruktur) 59

4. sordnungen 121 Marktmechanismus 1. Beurteilen Sie die folgenden Marktsituationen und bezeichnen Sie die Angebots- und Nachfragesituation sowie die Preisentwicklung. Angebot Marktsituation Nachfrage (klein, mittel, gross) (Preis sinkt, Preis stagniert, Preis steigt) (klein, mittel, gross) Frühling! Endlich! Die ersten ausländischen Erdbeeren kommen auf den Markt. Viele möchten Erdbeeren. Die Ernte der einheimischen Erdbeeren beginnt zögerlich. Erste einheimische Lieferungen. Die einheimische Erdbeerproduktion läuft so richtig an. Die Verkaufsregale sind voll. Gutes Wetter begünstigt den Reifeprozess. Es müssen Helfer eingesetzt werden. Erdbeeren überall. 60

4. sordnungen 124 Die soziale Marktwirtschaft als sordnung der Schweiz 1. Führen Sie Artikel aus der Schweizerischen Bundesverfassung auf, welche direkt oder indirekt auf eine soziale Marktwirtschaft schliessen lassen. BV- Artikel Inhalt 61

4. sordnungen 125 Verteilung: Leistungsgerechtigkeit Bedarfsgerechtigkeit Gruppenarbeit I. Bilden Sie ein Fischfang-Team von fünf Personen. II. Lesen Sie die unten stehende Geschichte durch und entscheiden Sie sich für eine Person. III. Nachdem Sie wissen, wie Sie persönlich den Fang aufteilen würden, versuchen Sie in der Gruppe, Ihren Anteil durchzusetzen. IV. Teilen Sie Ihr Gruppenergebnis der Klasse mit. Angenommen, ein reicher Mann, vom Fischfang angetan, kauft einen Fischkutter, um mit dem Fischfang Geld zu verdienen. Er stellt einen gut ausgebildeten und erfahrenen Kapitän ein. Er hat die Aufgabe, noch weitere drei Leute einzustellen. Der erste, den er einstellt, Jose, ist noch jung, unverheiratet und sehr kräftig. Der zweite, Manuel, ist verheiratet und hat zwei kleine Kinder, auch er arbeitet gut. Als dritten Mann hat der Kapitän Santos, einen alten, schwächlichen, aber erfahrenen Matrosen angeheuert, der aber noch arbeiten muss, da er zu wenig Altersrente bezieht. Das Schiff fährt aus, 1000 kg Fische werden gefangen und sofort nach der Landung unter die Berechtigten verteilt. Jeder kann mit seinem Anteil des Fanges machen, was er will. 1. Sie sind der oben erwähnte Besitzer des Kutters und dazu einiger anderer Verdienstquellen. Sie pflegen einen aufwändigen Lebensstil Ferien auf Hawaii, in St. Moritz, auf den Bahamas, Zweitvilla auf den Malediven und zeigen so Ihren Geschäftspartnern, dass es sich lohnt, mit Ihnen Geschäfte zu machen, dass Ihre Geschäfte gut laufen und Gewinne einbringen. Hielte man Sie für arm, so würde man das Vertrauen in Sie verlieren, Sie würden dann anfangen, Verluste zu machen und müssten viele Arbeitsplätze abbauen. Auch die Matrosen und der Kapitän hätten ohne Sie vielleicht keinen Arbeitsplatz. Wie würden Sie den Fang verteilen? Begründen Sie Ihre Entscheidung. 2. Sie sind der Kapitän. Ihr Studium auf der Seefahrtsschule haben Sie sich grösstenteils durch Nacht- und Ferienarbeit selbst finanziert. Sie sind ein guter, tüchtiger Mann. Wie würden Sie den Fang verteilen? Begründen Sie Ihre Entscheidung. 3. Sie sind Jose, der junge Matrose. Sie sind jung, kräftig, ohne Sorgen, ohne Anhang. Mit Ihrem Geld können Sie machen, was Sie wollen. Ihre Ausbildung war sehr kurz. Sie müssen also nicht unbedingt Matrose bleiben, falls Ihnen etwas nicht passt, denn geschickte und starke junge Männer wie Sie werden überall gebraucht. Auch auf dem Kutter erledigen Sie die schwerste Arbeit. Wie würden Sie den Fang verteilen? Begründen Sie Ihre Entscheidung. 4. Sie sind Manuel, der verheiratete Familienvater. Sie sind kräftig und arbeiten gut Sie würden für Ihre Familie gerne ein kleines Häuschen kaufen. Bedenken Sie, dass Sie als einziger noch drei zusätzliche Personen ernähren müssen die Kinder des Kapitäns sind bereits erwachsen. Bedenken Sie aber auch, dass Sie es sich nicht leisten können, arbeitslos zu werden. Wie würden Sie den Fang verteilen? Begründen Sie Ihre Entscheidung. 5. Sie sind Santos, der alte Matrose. Da Ihre Eltern bereits sehr arm waren, konnten Sie keine Schulen besuchen, denn Sie mussten schon früh Geld verdienen. Sie sind aber schon immer etwas schwächlich gewesen und daher auch kein besonders guter Arbeiter. Ihre Rente reicht nicht. Obwohl Sie sich grosse Mühe geben, ist die Arbeit immer etwas zu schwer für Sie. Sie haben in Ihrem Leben immer Pech gehabt. Wie würden Sie den Fang verteilen? Begründen Sie Ihre Entscheidung. Besitzer Kapitän Jose, Manuel, Santos, junger Matrose Familienvater alter Matrose Total 62...kg...kg...kg...kg...kg = 1000 kg

4. sordnungen 125 Verteilung: Leistungsgerechtigkeit Bedarfsgerechtigkeit Die Aufgabe 1. Die Frage nach der gerechten Verteilung stellt sich. Sind Sie bei der Verteilung nach dem Leistungsprinzip oder nach dem Bedarfsprinzip vorgegangen? (Ist Ihre Verteilung leistungs- oder bedarfsgerecht?) Begründen Sie Ihre Entscheidung. 2. Erklären Sie anhand der bedarfsgerechten Aufteilung im Fischfangbeispiel, was «sozial» bedeutet. 3. Vermögensverteilung in der Schweiz 2005 Quelle: Eidg. Steuerverwaltung, Vermögensstatistik der natürlichen Personen Stufen des Reinvermögens... Prozent besitzen... Prozent in 1000 Franken der Bevölkerung des Reinvermögens (Steuerpflichtige) a) Machen Sie zwei Aussagen zu dieser Tabelle. 1) 0 26,2 0,0 2) 0 50 30,2 2,1 3) 50 100 10,5 3,0 4) 100 200 10,7 6,1 5) 200 500 12,4 15,8 6) 500 1000 5,8 16,0 7) 1000 + 4,2 57,0 Total 100,0 100,0 4. Nennen Sie mögliche Massnahmen für eine stärkere Umverteilung des Vermögens bzw. Einkommens. b) Stellen Sie die Vermögensverteilung aus oben stehender Grafik dar für: % der Bevölkerung % des Reinvermögens 63

5. Geld und Geldsteuerung 128 Geldformen 1. Geschichte des Geldes Setzen Sie die folgenden Begriffe in die richtige Reihenfolge ihrer Entstehung: Buchgeld / Warentausch / Münzen / Kreditkarte / Banknoten / Quittung als Wertpapier a) b) c) d) e) f) 2. Entscheiden Sie, ob die unten stehenden Aussagen richtig oder falsch sind. richtig falsch a) Die Geldmenge M3 besteht aus Bargeld, Sicht-, Spar- und Termineinlagen. b) Zur Geldmenge M1 gehört nur das Bargeld, das im Umlauf ist. c) Die Banken können die Geldmenge beeinflussen. d) Geld dient als Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel, aber auch als Wertmassstab. e) Zur Geldmenge M1 gehören z.b. auch die Gelder auf den Sparkonten der Banken. 3. Nennen Sie anhand einer 100-Franken-Note die fünf Sicherheitsmerkmale der Schweizer Geldscheine. 2 3 Specimen 5 4 1 1. 2. 3. 4. 5. 64