Was schwimmt, was sinkt?

Ähnliche Dokumente
4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Mit Zitronensaft schreiben

Druck aus der Flasche

Geht dir ein Licht auf?

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

29 SchülerInnen. der Grundstufe 1, 1b- und 2a-Klasse

Kati und Sven und der zerstreute Professor Didaktische Überlegungen zu den begleitenden Experimenten

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Alles steht auf dem...

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Schwimmen und sinken

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Schwebekasten. Warum Schweben die Büroklammern?

Mein Forschertagebuch

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

Forschertagebuch. Auftrieb Wasser. Name: Klasse: PH Vorarlberg Seite 1 Fischer Rebecca

Probiere das Telefon zusammen mit einem anderen Kind aus. Wie lang kann der Schlauch maximal sein, damit ihr euch noch versteht?

Mathematischer Spaziergang für 5./6. Primarstufe

Schwimmen und Sinken. Spiralcurriculum. Band 1: Elementarbereich Band 2: Primarbereich Ergänzungs-Handbuch Band 3: Sekundarbereich

Auftrieb im Wasser. CC_Eberle. Name: Klasse:

Transkript 4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Wasser. von. PH Vorarlberg Seite 1 Blum Gabriela. cc-gabriela Blum

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Begabte mit Migrationshintergrund erkennen und fördern

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Warme Sommertage sind ideal, um Experimente mit Wasser zu machen. Können Äpfel schwimmen? Probieren Sie es einfach mal aus!

BNT ZPG Naturwissenschaftliche Arbeitsweise entdecken anhand von Black Boxes

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen

Schwimmen und Sinken

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Forschen und Erfinden in der Grundschule

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Vorwissen und Präkonzepte in den Naturwissenschaften erheben

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

Experimente lösen und den Effekt nachvollziehen. Die Sch steigen einfach und spielerisch ins Thema ein.

Übersicht Unterrichtssequenz 1

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis

Verlaufsprotokoll. 2. Unterrichtseinheit zum Thema Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Übersicht Unterrichtssequenz 1

Wie entsteht ein Gewitter?

Bau eines Segelwagens

Welche Eigenschaft ist wichtig beim Glacestängel? Lösungen

Experiment Lehrerinformation

Unterrichtsentwurf Physik

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Aufgabe 6: Paulas Experiment

Wasser. B e i s p i e l LehrerInneninfo 2. Informatiksysteme Anwendungen 3.1

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Nicht alle Materialien werden von einem Magneten angezogen!

Herzlich Willkommen zum Workshop Natur & Technik spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3)

FORSCHERBUCH Magnetismus

Vortrag und Workshop zum Thema Schwimmen und Sinken Experimente im Sachunterricht

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Welche Eigenschaft ist wichtig beim Glacestängel?

Das ist ja nicht normal!

Forschertagebuch. Was Lebensmittel alles können! Forschername: Bildquelle: cc_wikimedia_obst und gemüse_walter57_2011

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Luft ist nicht Nichts

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich

Kurzinfo. Physik. Keplers Konstruktion von Erd- und Marsbahnen um die Sonne. Leseverstehen. 11.Klasse, Sekundarstufe 2. Einzelarbeit, Plenum

Wir bauen ein Bimetallthermometer

Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Wasser. Versuche. Seite 26

Interviewleitfaden. Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen. Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff

Individualisierung durch Lernaufgaben

Transkript:

Was schwimmt, was sinkt? In der unten stehenden Tabelle sind verschiedene Gegenstände aufgeführt. Was vermutest du, schwimmt? Und was geht unter? Auftrag Tauche die Gegenstände ins Wasser und überprüfe deine Vermutungen. Inhalt: PHTG 2015 Layout: Technorama 2015

Alles, was schwer ist, sinkt stimmt s? Du hast herausgefunden, dass einige Dinge im Wasser schwimmen, andere sinken. Schwimmt Holzbrett Ast Knopf Kerze Messer Korken Usw. Sinkt Stecknadel Geldstück Knopf Draht Messer Glasmurmel Usw. Auftrag Schau dir diese Tabelle an. Was fällt auf? Warum sinken einige Dinge? Welche der folgenden Aussagen ist richtig, welche falsch? Aussage Richtig Falsch Alles, was schwer ist, geht unter. Alles, was klein ist, schwimmt. Alles, was flach ist, schwimmt. Alles, was aus Metall ist, geht unter. Alles, was aus Styropor ist, schwimmt. Alles, was aus Stein ist, geht unter. Alles, was aus Holz ist, schwimmt. Alles, was aus Wachs ist, schwimmt. Inhalt: PHTG 2015 Layout: Technorama 2015

Hintergrundinformationen Was schwimmt, was sinkt? Dem Materialkonzept auf der Spur 1 Inhalt 1 Was schwimmt, was sinkt? Herausfinden, welche Materialien im Wasser schwimmen und welche sinken. 2 Alles, was schwer ist, sinkt stimmt s? Präkonzepte der Kinder diskutieren und überprüfen 3 Ein eigenes Floss bauen Mithilfe der Materialien, die schwimmen, ein Floss bauen. Hinweise und Erklärungen für die Lehrperson Die folgenden drei Aufgaben handeln vom Materialkonzept, welches eine Grundvoraussetzung für das Verständnis der Dichte von Körpern ist. Die Aufgaben nehmen inhaltlich Bezug aufeinander. Aus dem Grund ist es sinnvoll, die Aufgabe 1 in Kombination mit der Aufgabe 2 zu bearbeiten. Die Aufgabe 3 gilt als Vertiefung des Gelernten und kann optional angefügt werden. 1. Was schwimmt, was sinkt? Bei diesem Eperiment erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Gegenstände schwimmen und welche sinken. Gemäss der hypothetisch deduktiven Vorgehensweise stellen sie zuerst ihre Vermutung an, bevor sie die Gegenstände ins Wasser tauchen. Das Eperiment Gegenstand Schwimmt Sinkt Stecknadel Styroporplatte mit Löchern Kieselstein Ast Draht Messer aus Plastik Nasser Schwamm 1 Die Inhalte stammen aus der Projektkiste Schwimmen und Sinken, die im Rahmen von Kinder lernen Naturwissenschaft und Technik (KiNT) entstanden ist. Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema kann die Kiste in der MDZ Bibliothek der PHTG ausgeliehen werden. Weiterbildung und Dienstleistungen Unterer Schulweg 3 Postfach CH-8280 Kreuzlingen 2 Tel. +41 (0)71 678 56 82 Fa +41 (0)71 678 56 87 weiterbildung@phtg.ch www.phtg.ch

Holzknopf Holzbrett mit Löchern Styroporstück Dünne Metallplatte Geldstück Holzbrettchen Messer aus Holz Metallknopf Korken Glasmurmel Kerze Die Kinder sollen zuerst Vermutungen anstellen, ob die Gegenstände schwimmen oder sinken. Diese Vermutungen können in der Klasse ausgetauscht werden. Bei dieser Diskussion kann die Lehrperson die Präkonzepte der Schülerinnen und Schüler erfahren 2. Nach dem Eperiment kann mit der ganzen Klasse ausgetauscht werden, was die Kinder erstaunt oder überrascht hat. Diese Diskussion bietet die Grundlage für die Auseinandersetzung mit den einzelnen Gegenständen in der folgenden Aufgabe. 2. Alles, was schwer ist, sinkt stimmt s? In der zweiten Aufgabe geht es um die Auseinandersetzung mit den Vermutungen (Präkonzepten), die die Kinder in der ersten Aufgabe angestellt haben. Einige Vermutungen werden von den Resultaten im Eperiment abweichen. Die Kinder sollen in der Auseinandersetzung mit ihren Präkonzepten das Materialkonzept entdecken und dieses als allgemeingültigere Erklärung für das Schwimmverhalten verschiedener Materialien formulieren und überprüfen. Mögliche Herangehensweise zur Aufgabe 2: Zeit Inhalt Ca. 10 Einzelarbeit Die Aufgaben unter 2 alles, was schwer ist, sinkt stimmt s? lösen lassen. 15 20 Diskussion Warum steht der Knopf bei schwimmen und sinken? Was ist wichtig an dem Messer, dass es schwimmt? Wenn hier geantwortet wird, dass es leicht sein muss, dann die Frage schwimmt alles, was leicht ist? der Klasse stellen. Diese Aussage überprüfen und ausprobieren, ob alle Sachen, die leicht sind, schwimmen. Wenn ausgesagt wird, dass es flach sein muss, dann dies überprüfen. (Hinweise zur Überprüfung befinden sich in den Hintergrundinformationen) Wichtig hierbei ist, dass alle Aussagen ernst genommen und überprüft und ggf. widerlegt werden. 2 Vgl. hierzu das Dokument Geschichtendock Didaktik Seite 2

Ziel: Fehlkonzepte widerlegen und zur Aussage kommen: Es ist wichtig, woraus die Sachen sind. Oder: Es ist wichtig, aus welchem Material die Sachen sind. Gemeinsam die geltenden Vermutungen sammeln. Vermutungen: - Alles, was aus Holz ist, schwimmt. - Alles, was aus Metall ist, sinkt. - Alles, was aus Styropor ist, schwimmt. - Alles, was aus Stein ist, geht unter. - Alles, was aus Wachs ist, schwimmt. 15 Überprüfung der Vermutungen In Gruppenarbeit wird je eine Vermutung überprüft, indem die Gruppe nur ein Material prüft. Sie sollen verschiedene Gegenstände aus dem jeweiligen Material ausprobieren und am Ende sagen können, ob ihre Vermutung stimmt. 10 Austausch Die Gruppen tragen zusammen, was sie herausgefunden haben. Die Sätze werden entweder abgehakt oder ergänzt. Hintergrundinformationen Viele Kinder glauben, dass schwere und gelochte Gegenstände sinken; kleine, leichte und flache Gegenstände dagegen schwimmen. Durch das Eintauchen verschiedener Materialien ins Wasser finden Kinder heraus, dass bestimmte Materialien immer schwimmen, egal, wie gross oder schwer sie sind. Viele Gegenstände überraschen: Wachs schwimmt, obwohl es schwer ist und keine Luft im Wachs eingeschlossen ist. Ein Holzknopf mit Löchern schwimmt, eine kleine Eisennadel geht unter, obwohl sie leicht ist. Ein grosses Stück Holz (Baumstamm) schwimmt, obwohl es schwer ist. Ein Schwamm schwimmt, auch wenn er sich mit Wasser vollsaugt. Ein Messer aus Holz schwimmt, eines aus Plastik (je nach Art des Kunststoffs) sinkt. Ein Kieselstein geht unter, nicht aber ein Bimsstein usw. Auf diesem Wege erkennen Kinder folgendes Materialkonzept: Es ist nicht entscheidend, welche Gegenstände wir testen oder wie gross oder wie schwer diese sind und ob diese Löcher haben oder nicht. Es ist allein entscheidend, aus welchem Material die Gegenstände bestehen. Das Sortieren allein nach Materialien reicht jedoch nicht aus: es gibt Holzarten, die sinken (z.b. Tropenholz). Manche Plastiksorten schwimmen, andere gehen im Wasser unter. Bimssteine schwimmen, andere Steine gehen unter. Die Schülerinnen und Schüler erkennen hierbei, es gibt auch Ausnahmen. Dieser Lernschritt erfordert von den Kindern eine Auseinandersetzung mit ihren Präkonzepten und eine enorme Abstraktionsleistung, die ihnen nicht immer leicht fällt. Dass die Grösse und das Gewicht wirklich nicht entscheidend sind, glauben die Kinder erst, wenn auch ein grosser Baumstamm vor ihren Augen nicht im Wasser untergeht. Seite 3

Im Folgenden werden Präkonzepte, welche in der Diskussion erwähnt werden können, aufgelistet und mögliche Reaktionen darauf aufgezeigt, um die Fehlkonzepte zu verdeutlichen. Mögliche Präkonzepte der Kinder können sein Mögliche Reaktion Alles, was schwer ist, geht unter. Alles, was leicht ist, schwimmt. Alles, was gross ist, geht unter. Alles, was klein ist, schwimmt. Alles, was flach ist, schwimmt. Alles, was dünn ist, schwimmt. Alles, was Löcher hat, geht unter. Alles, was sich vollsaugt, geht unter. Einen schweren Wachsklotz, Holzklotz oder Baumstamm vorführen Stecknadel, Draht vorführen Einen Wachsklotz, Holzklotz oder Styroporklotz vorführen Nadel, Steinstückchen vorführen Eine Metallplatte vorführen Draht, Nadel, Nagel vorführen Holzbrett mit Löchern, Holzknopf mit Löchern, Holzlöffel mit Loch vorführen Schwamm vorführen (Achtung: es gibt auch Schwämme, die unter gehen, wenn sie vollgesaugt sind, vorher ausprobieren) Hinweise zur Durchführung - Sozialform: Gruppenarbeit, Plenum - Material: dieselben wie in Aufgabe 1 und zusätzlich eine Auswahl an Gegenständen aus Holz, Metall, Styropor, Wachs 3. Wir bauen ein Floss Als Vorbereitung zur Aufgabe 3 sollen die Schülerinnen und Schüler zu Hause Materialien sammeln, welche sie für einen Flossbau als nützlich erachten. Mit den mitgebrachten Materialien bauen sie in 2-er oder 3-er Gruppen Flosse. Als Einstieg in den Flossbau kann eine Geschichte von einem reichen Piraten erzählt werden, der mit einer schweren Schatztruhe auf einer Insel gestrandet ist. Gerne möchte er nach Hause und seinen Schatz mitnehmen. Hierfür braucht er ein Schiff oder Floss. Die Klasse soll ihm helfen, etwas Schwimmendes zu bauen. Die Aufgabe ist, ein Floss für den Piraten (Playmobilfigur) und seinen Schatz (Truhe mit Steinen gefüllt) zu bauen. Die Kinder stellen vor dem Flossbau ihre mitgebrachten Materialien vor und begründen ihre Wahl. Nach dem Bau der Flosse werden diese auf ihre Tauglichkeit geprüft. Idealerweise findet die Prüfung in einem Gewässer (Bach) statt. So kann nicht nur geprüft werden kann, ob das Floss schwimmt, sondern auch, ob und wie weit es fährt. Seite 4