Planung und Anlage von Obstpflanzungen

Ähnliche Dokumente
Planung und Anlage von Obstpflanzungen

Erdbeeren. Grundlagen für Anbau und Vermarktung


Maschineller Baumschnitt Fruchtwände auf dem Augustenberg

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. Bild für Bild. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Rolf Heinzelmann Manfred Nuber. 1 x 1 des. Obstbaumschnitts

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Schulobst- und Gemüseprogramm

Ausbildung zum LOGL geprüften Fachwart für Obst und Garten im Jahr 2016

Termin- und Lehrplan Gemüse im Hausgarten *

Baumobst für den Garten

Nur ordnungsgemäß ausgefüllte Betriebshefte berechtigen zur Förderung! BETRIEBSHEFT. für den umweltschonenden / kontrollierten integrierten Anbau von

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

Pflanzenschutz in Erdbeeren

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Winterschnitt am Hochstamm

1. Der Kunde sucht für einen Sonnenplatz in seinem Garten einen kleinkronigen Schattenbaum, der wenig Schnittbedarf hat.

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes

Erster Teil: AUSBILDUNGSPLAN ZUM OBSTBAUFACHARBEITER

Obstbäume schneiden. Förderung von Ertrag und Qualität. Obst- und Gartenbauverein Dornbirn 5. März 2016

Pflaumenwickler ein bisher unlösbares Problem im ökologischen Obstbau

UnsezGarten. Ein Leitfaden für Gartenfreunde Mit 220 Abbildungen und 30 Tabellen. VEB Deutscher Landwirtsch aftsv erlag Berlin

Versuchsbericht

Veranstalter: Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg in

1. Füllen Sie bitte zu der im Mantelbogen unter Nr erklärten Eigentumsfläche folgende Übersicht aus. a) Gräben b) sonstige Flächenverluste

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Versuchsbericht

Versuchsbericht

3K^ m4m. ^m.\äam. jf* <0H. wt, >lx. geht's! Gärtnern. blv. kompakt. Profi-Wissen ganz MARTIN S TAN GL

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Eine Einführung. Prof. Dr. Herbert H. Koepf

von Norbert Carotta 2009

Spalier- und Säulenobst auch für kleine. Heinrich Beltz. Vortrag am auf den Kasseler Gartenbautagen in Baunatal

Freistaat Sachsen. Gartenbauwerker

Günther Pardatscher. Winterschnitt. von Obst- und Ziergehölzen. 5. Auflage 58 Farbfotos 44 Zeichnungen

Ergebnisse der Demonstrationsversuche des Düngers AGROSOL bei Weintrauben im Jahr 2011

Beerenobst. Beerenobst. Einsatzempfehlung: Erdbeeren und Strauchbeeren

Der Rahmenlehrplan. Lehrjahr 1+2. Hoforganismus. Der geschlossene Betriebskreislauf. Der Mensch. Die Jahresfeste. Ernährung

Urban Gardening auf Dachmodellen zur Extensiver Dachbegrünung

Zur Qualitätsfrage im biologisch-dynamischen Tafelapfelanbau

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte

-Zusatzanforderungen Obst, Gemüse, Zwiebeln, Kartoffeln und Spargel-

Sonne und Licht führen zu Früchten mit hoher Qualität (Fruchtentwicklung, Ausfärbung, hoher Zuckergehalt, gutes Aroma) benötigter Standraum

DIE AUSWIRKUNG IST SCHON BEIM ERSTEN ERTRAG BEMERKBAR

Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum)

Obstanbau in Thüringen

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

ZWERG- UND SÄULENOBST

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Neue Grundlagen für die Düngung (GRUD)

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Beerenobst. Einsatzempfehlung Erdbeeren, Strauchbeeren. Zur Ertrags- und Qualitätsabsicherung

Technik für die Umwelt

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. -Zusatzanforderungen Obst, Gemüse, Zwiebeln, Kartoffeln und Spargel-

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

Selbstversorgung aus dem Garten

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Lernkarten zu Pflanzenernährung Kapitel 4a (Seite 1 bis40) 4 Phasen-Prinzip AAZE

Vollkostenrechnung Miscanthus

DuPont TM Exirel, Coragen, Steward und Talendo. DuPont TM Obstbau

Warum tragen meine Obstbäume nicht regelmäßig?

Obstbau in Oberösterreich Stand und Perspektiven. Heimo Strebl Abteilung Pflanzenproduktion, Referat Obstbau

Neue Sorten, Unterlagen und Anbausysteme beim Steinobst an der LVG Erfurt

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Zwischenbericht Interreg Systemvergleich 2012

Mehr Gartentipps für den März

A R B E I T S U N T E R L A G E

1. Pflanzenkenntnisse. - Staudengärtnerei -

Brombeeren im Garten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 13

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen

Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Kulturmassnahmen im Streuobstbau / Feldobstbau Projektempfehlungen. Projektempfehlungen aus dem Projektschwerpunkt Kulturmassnahmen

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche

Grundlagen zum Modellvorhaben Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz im Hopfenanbau. Florian Weihrauch. Hopfenforschungszentrum Hüll

Versuchsergebnisse aus Bayern

Innere Verbräunungen bei Kernobst Ursachen und Lagerempfehlungen

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

Das große BLV. Handbuch Schnitt ROSA WOLF DOROTHEA UND PETER BAUMJOHANN. Obst- und Ziergehölze Rosen Stauden

Vergleich von verschiedenen Substraten als Torfalternativen

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau

Transkript:

Planung und Anlage von Obstpflanzungen 1 Anbaueignung 1.1 Standortbedingungen 1.2 Klima 1.3 Witterung 1.4 Wettbewerbsfähigkeit 2 Anbauplanung 2.1 Gebietsklimatische Gesichtspunkte für Obstbau (Höhe ü. NN, Klimatyp) 2.2 Lokalkimatische Gesichtspunkte (Spätfröste) 2.3 Bodeneigenschaften (Bodenzahl, ungeeignete Böden) 3 Pflanzvorbereitung 3.1 Bodenuntersuchung 3.2 Vorkultur 3.3 Bodenvorbereitung/ Meißeln 3.4 Zaunbau 3.5 Roden von Schadgehölzen 3.6 Melioration 3.7 Organische Düngung (Stallmist, Kompost) 3.8 Mineralische Vorratsdüngung (P, K) 3.9 Auswahl geeigneten Pflanzmaterials (Sorten, Unterlagen, Alter) 4 Pflanzung 4.1 Bodenvorbereitung/ Einebenen 4.2 Einschlagen 4.3 Vermessen/ Einfluchten 4.4 Gerüstbau 4.5 Pflanzen 4.6 Pflanzschnitt 4.7 Pfahl 4.8 Bewässerung (ggf.) 5 Kontrolle

Anbausysteme im Obstbau 1 Begriffe Anbausystem Pflanzsystem Standfläche Standraum Produktionsverfahren 2 Pflanzsysteme 2.1 Baumobst 2.1.1 Bepflanzungsdichte 2.1.2 Einzel- und Mehrreihenpflanzsysteme 2.2. Beerenobst 3 Pflanzweise 4 Baumformen 4.1 Pyramidenkronen 4.2 Hohlkronen 4.3 Palmetten 4.4 Spindel 5 Baum- und Ertragskapazitäten 6 Übersicht Pflanzsysteme bei verschiedenen Obstarten

Düngung im Obstbau 1 Nährstoffquellen der Pflanze 1.1 Boden 1.2 Luft 1.3 Verwitterung 1.4 Mineralisation 1.5 Unentbehrliche Pflanzenbestandteile für Lebensfunktionen 2 Wirkung und Bedeutung ausgewählter Nährstoffe 2.1 Stickstoff 2.1.1 N-Mangel- Symptome 2.1.2 N-Überschuß 2.1.3 N-Formen, Verfügbarkeit und Ausnutzungsgrade 2.2 Phosphor 2.3 Kalium 2.4 Kalzium 2.5 Magnesium 2.6 Mikronährstoffe 3 Bodenproben und Pflanzenanalysen 3.1 Ermittlung der Bodengehalte durch Bodenuntersuchungen 3.2 Ermittlung der Pflanzengehalte durch Blattanalysen 4 Mineralische Düngung des Boden 4.1 Düngerbedarf 4.1.1 nach Versorgungsstufen 4.1.2 nach Entzugswerten 4.1.3 Bilanzverfahren unter Berücksichtigung von Korrekturfaktoren 4.2 Mineralische Düngemittel 5 Blattdüngung 6 Organische Düngung 6.1 Wirkung organischer Düngung 6.2 Organische Düngemittel 6.3 Mineralisation/ Biologische Oxidation 7 Wechselbeziehungen der Nährstoffe untereinander

Pflanzenschutz im Obstbau 1 Pflanzenhygiene 2 Biologischer Pflanzenschutz 3 Bestandsüberwachung als Grundlage für gezielten Pflanzenschutz 4 Phänologische Daten zur Bestimmung von Bekämpfungsterminen 5 Integrierter Pflanzenschutz 6 Mechanischer Pflanzenschutz 7 Chemischer Pflanzenschutz 7.1 Vor- und Nachteile 7.2 Problem Wirksubstanzen und Präparate 7.3 Einteilung chemischer Pflanzenschutzmittel 7.4 Aufzeichnungen über Einsatz von Pflanzenschutzmitteln 7.5 Bienengefährlichkeit, Nützlingsschonung 7.6 Pflanzenschutzempfehlung für Apfel 7.7 Pflanzenschutzempfehlung für Süß- und Sauerkirsche 7.8 Nebenwirkungen 7.9 Wartezeiten/ Karenzzeiten 7.10 Berechnung der Aufwandmenge

Maßnahmen zur Kronengestaltung S.1 1 Zweck und Bedeutung 1.1 Triebe und Knospen verschiedener Obstarten 1.2 Wachstum und Entwicklung 1.3 Gesetzmäßigkeiten der Triebförderung 1.4. Schnittwirkung 2 Baumformen und Kronenbau 2.1 Schnitt im Winter und Frühjahr 2.2 Schnitt im Sommer 2.3 Erziehungs- und Instandhaltungsschnitt 2.4 Kronenerneuerung 3 Schnittechnik und Schnittwerkzeuge 4 Kronengestaltung einzelner Obstarten 4.1 Kleinkronige Baumformen (vorwiegend Kernobst) 4.1.1 Schlanke Spindel 4.1.2 Freie Spindel 4.1.3 Gerüstastspindel 4.1.4 Superspindel 4.2 Großkronige Baumformen (vorwiegend Steinobst) 4.2.1 Pyramidenkronen 4.2.2 Tellerkronen 4.2.3 Dreiasthecken

Maßnahmen zur Kronengestaltung S.2 5. Spezielle Schnitte bei einzelnen Obstarten 5.1 Apfel und Birne 5.2 Süßkirsche 5.3 Sauerkirsche 5.4 Pflaume/ Aprikose/ Pfirsich 5.5 Beerenobst 5.6 Weinreben 5.7 Haselnuß/ Walnuß 6. Weitere kronengestaltende Maßnahmen 6.1. Förderung der generativen Entwicklung, Fruchtbarkeit 6.1.1 Abspreizen und Aufbinden 6.1.2 Ringeln 6.1.3 Strangulieren 6.2. Förderung der vegetativen Entwicklung 6.2.1 Vorspann geben 6.2.2 Kerben 6.2.3 Schröpfen 6.3 Düngung 6.4 Wachstumsregulatoren

Ernte 1 Vorbereitung 2 Ertragsschätzung als Grundlage für die Planung der Ernte 2.1 Ertragsbestimmende Elemente 2.2 Ertragsvoraussage Kernobst 2.2.1 Langfristige Ertragsvoraussage 2.2.2 Kurzfristige Ertragsvoraussage 2.3 Ertragsvoraussage Steinobst 3 Erfassung des günstigsten Erntetermins 3.1 Elemente der optimalen Pflückreife 3.1.1 Steinobst 3.1.2 Beerenobst 3.1.3 Kernobst 3.2 Methoden zur Bestimmung des Erntetermins 4 Ernteverfahren 4.1 Fruchtbehandlung während der Ernte 4.2 Arbeitskräfteplanung 4.3 Ernte und Aufbewahrungsbehälter 4.4 Erntegeräte/ Ernteverfahren 5 Sortierung und Verpackung 5.1 Sortierung 5.2 Verpackung 5.3 Versand

Lagerung und Aufbereitung 1 Lagerfähigkeit 1.1 Schnitt 1.2 Behangsdichte 1.3 Unterlage 2 Stoffwechsel lagernder Früchte 3 Lagerbedingungen 3.1 Anforderungen an die Lagerbedingungen 3.2 Lagerung verschiedener Obstarten und -sorten 4 Lagereinrichtungen 4.1 Normallager, Kühllager 4.2 CA-Lager 4.3 ULO-Lager 5 Hilfsmittel für die Obstlagerung 6 Lagerkrankheiten

Anbau von Erdbeeren 1 Biologie der Erdbeere 2 Standortansprüche/ Fruchtfolge 3 Anbausysteme 3.1 Normalkultur 3.2 Verfrühung der Ernte 3.2.1 Schwarzfolie/ Foliendammkultur 3.2.2 Anbau unter Folie und Vlies (Folietunnel) 3.2.3 Treiberei unter Hochglas 3.3 Verzögerung der Ernte 3.3.1 Anbau von remontierenden Sorten 3.3.2 Spätkultur mit Wartebeetpflanzen 3.3.3 Strohabdeckung 3.3.4 Verdunkelung in der Blütezeit 4 Sortenwahl 5 Vermehrung/ Jungpflanzenerzeugung 6 Kulturmaßnahmen 6.1 Pflanzung 6.1.1 Pflanzmaterial 6.1.2 Pflanztermine 6.2 Düngung 6.3 Bewässerung 6.4 Entblätterung 6.5 Pflanzenschutz, Krankheiten und Schädlinge 7 Ernte 7.1 Reifeverlauf 7.2 manuelle Ernte 7.3 mechanisierte Ernte/ Vollernte 8 Lagerung