Untersuchung der Marketinginstrumente von Steuerberatern und deren Auswirkung auf das Kanzleirating

Ähnliche Dokumente
Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Integrierte Managementsysteme für KMU

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Social Media Marketing. Chancen und Risiken im Web 2.0 für eine Firma

Wirtschaft. Christopher Ohst

Corporate Social Responsibility

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Das C-Teile-Management bei KMU

Die Macht der Reflexion. Zum Verhältnis von Kunst, Religion und Philosophie bei G.W.F. Hegel

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Wertorientierte Unternehmensführung und Corporate Governance

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Die Geltung der Europäischen Menschenrechtskonvention bei militärischen Auslandseinsätzen

Intrusion Detection Systeme

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Der Einfluss von Aktienkursvolatilitäten auf das Desinvestitionsverhalten deutscher Konzerne

Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse

Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Lesekompetenz. Ist Online-Lesen ein intervenierender Faktor der Bildungsungleichheit?

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern

Unterwasserrugby für den Schulsport

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Das Unternehmensleitbild

Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Social-Media-Marketing in der Theorie und Praxis

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Notfallmedizinische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege in Baden-Württemberg

Medizin. Ahmed Aljazzar

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Wachstumskrise der Golfclubs? Strategien für einen sich wandelnden Markt

Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel "Deutscher HipHop"

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich

Areal- und Objektnetze vor dem Hintergrund der neuesten EuGH-Rechtsprechung und des neuesten Energiebinnenmarktkonzeptes

Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen.

Motivation im Kunstunterricht

Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact

Geisteswissenschaft. Peter Niemeier. Kinderarmut in Deutschland. Diplomarbeit

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Sozialtechnische Regeln in der Werbung

Emotionale Intelligenz und Führung in Zeiten des DRG-Systems. Die Bedeutung von Emotionen bei der Führung von pflegerischen Mitarbeitern

Gesunde Einsatzkräfte im Rettungsdienst - GERD - Projekt mit Zukunft

Die Vermarktung von Personaldienstleistungen

Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Wirtschaft. Kristin Biohlawek

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Universalbanken im Wandel

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Personalkennzahlen. Überblick, Kritik und Praxisrelevanz

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall?

Personalmarketing in Zeiten des Fachkräftemangels. Employer Branding als Strategie

Geisteswissenschaft. Monique Mücklisch

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Staatsfonds und Beteiligungsunternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten

Das transformationale Führungsstil-Modell. Darstellung, Geschichte und Diskussion von seiner Anwendbarkeit in Pflegeeinrichtungen

Kritische Betrachtung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß 13b UStG im Hinblick auf Bauleitungen an Bauträger und Bauunternehmer

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe

Wichtige Rechts- und Gestaltungsfragen der Vertrauensarbeitszeit

ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern

Transkript:

Wirtschaft Thomas Laufer Untersuchung der Marketinginstrumente von Steuerberatern und deren Auswirkung auf das Kanzleirating Forschungsarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Impressum: Copyright 2010 GRIN Verlag, Open Publishing GmbH ISBN: 978-3-656-08738-0 Dieses Buch bei GRIN: http://www.grin.com/de/e-book/184088/untersuchung-der-marketinginstrumentevon-steuerberatern-und-deren-auswirkung

Untersuchung der Marketinginstrumente von Steuerberatern und deren Auswirkung auf das Kanzleirating GRIN Verlag

GRIN - Your knowledge has value Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als ebook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.grin.com/ http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

Dr. Thomas Laufer Forschungspapier Untersuchung der Marketinginstrumente von Steuerberatern und deren Auswirkung auf das Kanzleirating

Seite I Vorbemerkung Diese Forschungsarbeit hinterfragt die in einer Steuerberaterkanzlei nutzbaren Marketinginstrumente in Bezug auf das Rating der Kanzlei als solches. D.h. Ziel der Forschungsarbeit ist es, herauszufinden, welche Marketinginstrumente nachhaltig das Kanzleirating einer Steuerberaterkanzlei verändern bzw. beeinflussen. Sommer 2010 Dr. Thomas Laufer BfQ Institut für Ratingberatung & Unternehmensbewertung GmbH

Seite II Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... I Inhaltsverzeichnis... II Abbildungsverzeichnis... VIII Tabellenverzeichnis... X Abkürzungen... XIII 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.6 1.6.1 1.6.2 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.6 Problemstellung und Ziel der Forschungsarbeit... 1 Das untersuchte Problem und die Zielsetzung der Forschungsarbeit... 1 Hauptaufgaben der Untersuchung... 2 Untersuchung und Entwicklung von Marketinginstrumenten... 2 Untersuchung der Auswirkung von Marketinginstrumenten auf das Kanzleirating... 2 These der Forschungsarbeit... 3 Synthese der Forschungsarbeit... 3 Antithese der Forschungsarbeit... 4 Antithese zu Hauptteil 1... 4 Antithese zu Hauptteil 2... 5 Novität der Forschungsarbeit... 6 Novität zu Hauptteil 1... 6 Novität zu Hauptteil 2... 7 Rahmenbedingungen für Marketingmaßnahmen einer Steuerberaterkanzlei... 8 Die Zulassung als Steuerberater in Deutschland... 8 Vorbildungsvoraussetzungen... 8 Staatliche Prüfung... 9 Bestellung und Einhaltung des Steuerberatungsgesetzes... 9 Ausnahmeregelungen... 9 Zulassungen zur Hilfeleistung in Steuersachen durch andere Personen... 9 Leistungsangebote der Steuerberater... 10 Vorbehaltsaufgaben der Steuerberater... 10 Zu vereinbarende Tätigkeiten von Steuerberatern... 10 Leistungserweiterung durch das Rechtsdienstleistungsgesetz... 11 Einschränkung des Marketings durch rechtliche Rahmenbedingungen... 12 Normen der Einschränkung der Werbung... 12 Entwicklung der Einschränkungen... 12 Gesetzliche Einschränkungen der Werbung für Steuerberater... 13

Seite III 2.6.1 2.6.2 2.6.3 2.6.4 2.7 2.8 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.2 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.5 3.5.1 3.5.2 3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 3.6.5 3.7 4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 Einschränkungen durch das Steuerberatungsgesetz... 13 Einschränkung durch die Berufsordnung der Bundessteuerberaterkammer... 14 Einschränkungen durch das UWG... 15 Rechtsprechungsübersicht über die Auflockerung der Einschränkungen... 16 Beurteilung der Werbefähigkeit von Steuerberatern... 17 Zusammenfassung Kapitel 2 und These... 18 Die Definition Dienstleistungsmarketing für Steuerberater... 19 Definitionen und Begriffserläuterungen... 19 Dienstleistungen... 19 Dienstleistungen von Steuerberatern... 19 Komponenten der Dienstleistung von Steuerberatern... 19 Die als konstitutiv erachteten Merkmale der Dienstleistung von Steuerberatern... 20 Die externen Faktoren bei der Steuerberaterdienstleistung... 21 Dienstleistungsmarketing... 21 Die Bewertbarkeit der Dienstleistungen von Steuerberatern... 22 Ziele des Dienstleistungsmarketings eines Steuerberaters... 23 Die grundsätzliche Ausgestaltung des Marketings... 24 Vom klassischen 4-P-Modell zum 7-P-Dienstleistungsmarketing... 24 Das AIDA Modell... 25 Der Marketingprozess des Steuerberaters... 27 Probleme des Marketings eines Steuerberaters... 28 Marketing-Mix einer Steuerberaterkanzlei... 29 Die Bedürfnisse der Mandanten des Steuerberaters... 30 Definition und Analyse der Bedürfnisse von Mandanten... 30 Die Bedürfnisanalyse der Mandanten... 32 Die grundsätzlichen Mittel des Marketings eines Steuerberaters... 33 Allgemeines zur Weiterempfehlung des Mandanten... 33 Vertrauensaufbau bei Mandanten... 35 Garantien zur Vertrauensbildung... 36 Beschwerdemanagement... 37 Reputationsaufbau des Steuerberaters... 38 Zusammenfassung und Forschungsthese... 40 Strukturierung der Marketinginstrumente von Steuerberatern... 41 Allgemeines zu den Marketinginstrumenten von Steuerberatern... 41 Marketinginstrumente im Bereich der Informationspolitik... 41 Zuordnung zum Bereich der Informationspolitik... 41 Das Mandantengespräch als Teil der Informationspolitik... 42

Seite IV 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.2.7 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 4.3.7 4.3.8 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.5.5 4.5.6 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.4 4.7 4.8 5 5.1 5.2 5.3 Der Umgang Mandantenbeschwerden... 42 Öffentlichkeitsarbeit... 44 Directmailing und Rundschreiben... 44 Der Internetauftritt des Steuerberaters... 47 Spezielle Informationspolitik im Hinblick auf das Kanzleirating... 49 Marketinginstrumente im Bereich der Personalpolitik... 50 Zuordnung zum Bereich der Personalpolitik... 50 Marketing durch Mitarbeitermotivation- und Einbindung... 50 Mitarbeiterführung durch Motivation und Eigenverantwortlichkeit... 51 Der kooperative Führungsstil... 53 Mitarbeitergespräche und deren Nutzen... 55 Mitarbeiterbeurteilung... 56 Bezahlung der Mitarbeiter... 57 Weiterbildung und Mitarbeiterentwicklung... 59 Marketinginstrumente im Bereich der Unternehmensführung... 59 Zuordnung zum Bereich der Unternehmensführung... 59 Der persönliche Umgang mit Mandanten... 60 Corporate Identity als Marketingbasis der Unternehmensführung... 60 Das Kanzleileitbild des Steuerberaters... 64 Marketinginstrumente im Bereich der Organisation und Qualität... 66 Zuordnung zum Bereich der Organisation und Qualität... 66 Die Analyse der besten Mandanten... 66 Netzwerke und deren Nutzen als Bestandteil der Organisation im weiteren Sinne... 68 Marketinginstrumente bei Bilanzpräsentationen... 69 Betriebswirtschaftliche Beratungen als Qualitätsmerkmal... 70 Qualitätsdokumentationen nach außen... 72 Marketinginstrumente im Bereich der Marktstellung... 73 Zuordnung zum Bereich der Marktstellung... 73 Mandantenempfehlungen zur Verbesserung der Marktstellung... 73 Seminare und Eventveranstaltungen... 73 Benchmarking zur Leistungsverbesserung und Erhöhung des Marktanteils... 75 Marketinginstrumente im sonstigen Bereich... 76 Zusammenfassung Kapitel 4 und Forschungsthese... 76 Umsetzung der Marketingmaßnahmen und der aktuelle Markt... 77 Die Umsetzung der Marketinginstrumente... 77 Die Kanzleianalyse zur Umsetzung der Marketinginstrumente... 77 Erstellung eines kanzleiindividuellen Marketingkonzepts... 82

Seite V 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.5 5.6 5.7 5.8 6 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.2 6.2.1 6.2.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.3 7.4 Aktuelle Marktlage und Veränderung der Dienstleistungen von Steuerberatern... 83 Statistische Darstellung des Marktes der Steuerberater... 83 Mögliche Entwicklungen des Marktes der Steuerberater... 85 Wettbewerbsdruck für Steuerberater durch andere Dienstleister... 86 Dienstleistungen durch Mitbewerber der Europäischen Union... 87 Markteinflüsse durch andere außerdeutsche Rechtsentwicklungen... 87 Erweiterungspotentiale des Marktes der Steuerberater... 88 Neuausrichtung der Positionierung einer Steuerberaterkanzlei... 91 Zukünftige Marktpotentiale... 94 Zusammenfassung Kapitel 5 und Forschungsthese... 95 Rating Grundsätze und Wirkung... 96 Grundsätze und Hintergrundverständnis... 96 Definition Rating... 96 Die Entwicklung des Ratings... 96 Internes und externes Rating... 98 Rating für die freien Berufe... 101 Allgemeines zum Rating der freien Berufe... 101 Auswirkungen des Ratings für Steuerberater... 102 Ratingfaktoren und Einflussgrößen... 102 Harte Faktoren im Rating... 102 Übertragung der Einflüsse der harten Faktoren auf Steuerberater... 104 Weiche Faktoren im Rating... 105 Übertragung auf das Rating von Steuerberater... 106 Die Gewichtung der harten und weichen Faktoren... 107 Empirische Untersuchung der Marketinginstrumente mit Ratingeinfluss... 109 Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Methoden und Forschungsdesign... 109 Nachweis der harten Einflussfaktoren beim Rating... 109 Nachweis der weichen Einflussfaktoren beim Rating... 110 Forschungsdesign und Datenerhebung... 111 Erhebungsmethode der Daten... 111 Zeitliche Dimension der Erhebung... 112 Art der Kontrolle der erhobenen Daten... 112 Gewichtung der Erhebung nach Zulassungszahlen von Steuerberatern... 113 Selektion und Bewertung der Banken nach regionaler Bedeutung... 115 Zusammenfassung der Selektionskriterien und des Forschungsdesign... 118 Festlegung des Auswahlverfahrens... 119 Auswahl der Datenerhebungsmethode... 121

Seite VI 7.5 7.6 7.6.1 7.6.2 7.6.3 7.6.4 7.7 7.7.1 7.7.2 7.7.3 7.7.4 7.7.5 7.7.6 7.8 7.9 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4 8.4.5 8.5 8.5.1 Umfang der bewussten Auswahl... 122 Stand der Forschung und Erhebungsmethode... 123 Stand der Forschung... 123 Erläuterung der Erhebungsmethode... 124 Pretest der Datenerhebung... 124 Umsetzung der Datenerhebung... 126 Ergebnisse der Erhebung... 127 Die Rücklaufquote... 127 Die Zielstreuung... 128 Auswertung der Onlinebefragung - allgemein... 129 Auswertung der Onlinebefragung Rahmenbedingungen der Banken... 130 Auswertung der Onlinebefragung - isolierte Marketinginstrumente... 132 Auswertung der Onlinebefragung Auswirkung auf das Rating... 138 Alternativen bei nicht zugänglichen empirischen Daten... 140 Ergebnisfeststellung und Analyse... 140 Empirischer Nachweis der Marketinginstrumente in der Ratingnote... 142 Empirischer Nachweis der Beziehung von weichen Faktoren zur Ratingnote... 142 Methode des empirischen Nachweises... 142 Vorgaben zu den harten Faktoren... 142 Vorgaben zu den weichen Faktoren... 145 Darstellung der verwendeten Ratingsoftware... 145 Auswahl der Rating-Software... 145 Ratingsoftware C-Cockpit... 148 Ratingsoftware Ernst & Young AG Rating leicht gemacht... 149 Ratingsoftware IHK-Win-Rating... 151 Darstellung der Erhebungsergebnisse... 153 Vergleichbarkeitskriterien... 153 Quantifizierung der Programmergebnisse... 153 Auswertungstabelle... 158 Auswertung der Programmdaten je Marketinginstrument... 159 Auswertung Marketinginstrument Informationspolitik... 159 Auswertung Marketinginstrument Personalführung... 160 Auswertung Marketinginstrument Unternehmensführung... 161 Auswertung Marketinginstrument Organisation... 162 Auswertung Marketinginstrument Marktstellung... 163 Wissenschaftlicher Nachweis der Beziehung zur Ratingnote... 164 Nachweis der Marketinginstrumente allgemein... 164

Seite VII 8.5.2 8.5.3 8.5.4 8.5.5 8.5.6 8.6 Nachweis Marketinginstrument Informationspolitik... 165 Nachweis Marketinginstrument Personalführung... 166 Nachweis Marketinginstrument Unternehmensführung... 166 Nachweis Marketinginstrument Organisation und Qualität... 167 Nachweis Marketinginstrument Marktstellung... 167 Zusammenfassung und wissenschaftliches Ergebnis... 168 9 Ergebnis der Untersuchung und Zusammenfassung... 171 9.1 Ergebnis und Zusammenfassung Hauptteil 1... 171 9.2 Ergebnis und Zusammenfassung Hauptteil 2... 172 9.3 Ausblick und Novität... 173 Literaturverzeichnis... XV Verzeichnis der Studien und Erhebungen... XXIX Verzeichnis der Rechtsquellen und Gesetze... XXXI Verzeichnis der verwendeten Rechtsprechung... XXXIII Anhänge... XXXIV A Bestätigungsmail und Datenrahmen Pretest 07.01.2009 13.01.2009... XXXIV B Bestätigungsmail und Datenrahmen Onlinebefragung 26.01.2009 06.02.2009. XXXVI C Onlinefragebogen, Befragung 26.01.2009 06.02.2009... XXXVIII D Screenshot Rücklaufquote... XLIV

Seite VIII Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 1: Vorbildungsvoraussetzungen für das Steuerberaterexamen... 8 Abbildung 2: Wertkurve der Dienstleistungen von Steuerberatern... 23 Abbildung 3: AIDA-Schema nach E. St. Elmo Lewis... 26 Abbildung 4: Umfrageergebnis der Marketingerfahrungen von Steuerberatern... 28 Abbildung 5: Umfrageergebnis der Marketingaktivitäten von Steuerberatern... 34 Abbildung 6: Darstellung der Beschwerdemanagementprozesse... 38 Abbildung 7: Schritte des Beschwerdemanagements... 42 Abbildung 8: Beschwerdestandards für Steuerberater... 43 Abbildung 9: Klassifizierungen von Internetauftritten... 49 Abbildung 10: Loyalitätstreppe des Mandanten... 50 Abbildung 11: Aufgaben zur Mitarbeiterführung... 51 Abbildung 12: Entscheidungsspielraum beim kooperativen Führungsstil... 54 Abbildung 13: Aufbau des Dienstleistungsmarketing... 61 Abbildung 14: Die ABC-Mandantenanalyse... 67 Abbildung 15: Selektion von Netzwerkpartnern... 69 Abbildung 16: Schematische Darstellung der Zukunftswirkung einer Bilanzbesprechung... 71 Abbildung 17: Erfolgsfaktoren von Veranstaltungen... 74 Abbildung 18: Muster Mitarbeiterfragebogen zur Kanzleianalyse... 78 Abbildung 19: Muster eines Kanzleianalysebogens... 81 Abbildung 20: Mitgliederentwicklung Steuerberaterkammer... 83 Abbildung 21: Anzahl der Steuerberaterkanzleien... 84 Abbildung 22: Umsatzentwicklung der Steuerberater... 85 Abbildung 23: Perspektiven der Steuerkanzleien 2005... 86 Abbildung 24: Marktchancen durch betriebswirtschaftliche Beratung... 88 Abbildung 25: Herausforderungen für Steuerberaterkanzleien... 91 Abbildung 26: Maßnahmenkatalog für Steuerkanzleien... 92 Abbildung 27: Marktchance für Steuerberater... 94 Abbildung 28: Anwendungsbereiche externer und interner Ratingverfahren... 101 Abbildung 29: Klassifizierung der Ratingkriterien... 106 Abbildung 30: Schematisierung der harten und weichen Faktoren des Ratings... 107 Abbildung 31: Die drei Säulen von Basel II... 116 Abbildung 32: Auswahlverfahren für Stichproben... 119 Abbildung 33: Stichprobenverfahren... 120 Abbildung 34: Repräsentativität der Auswahlverfahren für Stichproben... 120

Seite IX Abbildung 35: Ratingsoftware C-Cockpit... 149 Abbildung 36: Screenshot Startseite Software IHK-WIN-Rating... 151