sehr gerne kommen wir dem Wunsch nach und beantworte Ihren Fragenkatalog.

Ähnliche Dokumente
WIE MISST MAN DIE BÜROKRATIEBELASTUNG?

VSF-Hauptversammlung mit Neuwahlen des Präsidenten und des Vorstandes. Marling, 23. November Uhr Meraner Kellerei

Bericht Tätigkeiten 2016: Präsident Dr. Peter Gliera

Naturkatastrophen hat es in der Vergangenheit gegeben und wird es trotz aller. unser gegensteuernden Bemühungen auch in Zukunft geben; wenn wir den

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

VSF-Hauptversammlung. Bozen, 25. November Uhr Handelskammer Bozen

Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der. Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU)

Tag der Bayerischen Wirtschaft Bayerische Leistungsschau und bayerische Schmankerl

Zahl: PrsE Bregenz, am

Die Antworten von der FDP

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Für unsere Heimat: mit Herz und Verstand. Peter Gasser 11.

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"


Senioren-Union der CDU des Rhein-Erft-Kreises

Entschließung zur Schaffung eines Frühwarnmechanismus für den Kontaktausschuss KA-E

Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags

Vom 5. Juni 2005 (Stand 6. Juni 2005) 1 Allgemeines. 1 Zweck

Gemäß 54 der Geschäftsordnung des Vorarlberger Landtages erlaube ich mir, folgende A n f r a g e an Sie zu richten:

ÖFFENTLICHE STATISTIK DER DER SCHWEIZ ÖFFENTLICHE STATISTIK ETHIKRAT. Reglement ÖFFENTLICHE STATISTIK

Zu meiner Person. Name: Michael Ganthaler Code: jtjtoesn. Name: Ganthaler. Vorname: Michael. Beruf: Grundschullehrer / Bauer

Erasmus+ Redet mit uns, nicht über uns.

AKTIV. IN MÜNSTER. FÜR MÜNSTER. Christian Moll

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2016 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Werte und Führungsleitlinien

Ziele und Strategien bauenschweiz

Entbürokratisierung in Italien mit Ergebnissen einer Studie aus Südtirol

WORTMELDUNG ZUR FRAGE VIZEBÜRGERMEISTER

106. Plenartagung vom 2./3. April 2014 ENTSCHLIESSUNG. des Ausschusses der Regionen ÜBER EINE CHARTA DER MULTI-LEVEL-GOVERNANCE IN EUROPA

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

1003/AB. vom zu 1004/J (XXVI.GP) GZ: BKA /0052-IV/10/2018 Wien, am 10. August 2018

FDP Fraktion im Rat der Stadt Halver - Rede des Fraktionsvorsitzenden Andreas Gerrath zum Haushalt 2016

GESCHÄFTSORDNUNG DES SÜDTIROLER MONITORINGAUSSCHUSSES FÜR DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Leitbild & Verhaltenskodex

Leitlinien für Führungskräfte

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

2 Seniorinnen und Senioren (Unveränderte Beibehaltung) 3 Seniorenorganisationen (Unveränderte Beibehaltung)

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Round Table: Familienunternehmer zur Reform der Erbschaftsteuer. Rahmenposition einer Reform der Erbschaftsteuer

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Grußwort Dr.-Ing. Heinrich Schroeter Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Sehr geehrte Damen und Herren,

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Ein Neubeginn für den sozialen Dialog

Politik im dialog. Peter Kleine. Oberbürgermeister für Weimar

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

EXPERTEN IN HOCHWASSERSCHUTZ

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Ausschussvorlage WVA/16/102 Ausschussvorlage WKA/16/105

SCHUTZ UND CHANCENGLEICHHEIT FÜR ALLE KINDER - EINE HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK UND GESELLSCHAFT -

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Wahrung der Belange von 50/06

Satzung. für den Kundenbeirat. der. ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH

Kinder sind keine kleinen Erwerbslosen! Perspektiven für Strategien gegen Kinderarmut in Deutschland Fachtagung des Deutschen Vereins für öffentliche

-Viehversicherungsverein Nörderberg -Bauernbundortsausschuss -SVP-Ortsausschuss -Obmann Bodenverbesserungskonsortium Nörderberg

6. Berliner Europa-Forum. 4./5. Mai 2012

Ausbildung momentan zu wenig auf öffentliche Bibliotheken eingestellt, Inhalte fehlen

Runder Tisch San Carlos. Die wichtigste Nebensächlichkeit in der entwicklungspolitischen Arbeit

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Spitzengespräch mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Fotodokumentation der Workshops

Grußwort beim parlamentarischen Abend im Bayerischen Landtag. am 15. November Qualitätssicherung von Gerichtsgutachten

Verantwortung Engagement

DIE HEILSARMEE INTERNATIONALE STELLUNGNAHME DIE HEILSARMEE UND DER STAAT

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Bayerische Klima-Allianz

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Vorstellung des neuen Berichtes zum Ehrenamt 2011 Presentazione del nuovo Rapporto sul volontariato Hermann Atz. Institut Instituto

Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum 940/2 30. März 1999

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg

Entschließung des Bundesrates zu den laufenden WTO-Verhandlungen im Agrarbereich

Marie-Thérèse Duffy-Häusler BBE Europa-Newsletter 11/2013. Europa im Dialog

Werte Organisatorinnen und Organisatoren. Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Satzung für den Ausländerbeirat der Stadt Mühlheim am Main

mit diesem Schreiben möchte ich Sie auf Defizite in der Arbeitsweise des Ihnen unterstellten Dezernats hinweisen und Sie um Abhilfe bitten.

Europa weiß-blau: Wirtschaftstreff

Ortsgruppe Naturns der Initiative für mehr Demokratie Kontakt: Karl Zerzer Telefon:

Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen. Bericht aus der Sitzung der Enquete-Kommission des Hessischen Landtags am 12.9.

Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen des Parlamentes

Geschäftsordnung Kapitel 21: Zukunftsforschung der Ernst-Reuter-Gesellschaft e.v.

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Transkript:

Margot Spinazzè Assistentin Geschäftsführung Vereinigung Südtiroler Freiberufler Lauben 46, 39100 Bozen Tel. 0471 975945 - Fax. 0471 050238 info@vsf.bz.it - www.vsf.bz.it Steuernummer: 94023730214 Geschätzter Präsident Dr. Gliera, lieber Peter, sehr geehrte Damen und Herren, sehr gerne kommen wir dem Wunsch nach und beantworte Ihren Fragenkatalog. zu Frage 1) Ich stimme mit Ihnen darin überein, dass die Bürokratie in exponentiellen Maßen zugenommen hat und dass radikale Maßnahmen notwendig sind um dem Problem endlich Herr zu werden. Ziel muss es sein, dass mit jeder neuen bürokratischen Maßnahme bestehende Bestimmungen abgeschafft werden. Aus diesem Grund bitte ich Sie, mir Ihre Vorschläge zum Abbau von bürokratischen Hürden mitzuteilen. Es steht außer Frage, dass ich mich dafür mit aller Kraft einsetzen werde. Darüber hinaus halte ich folgende Maßnahmen und Schritte für notwendig, für die ich mich einsetzen werde: a) Ein guter Teil der Bürokratie ist hausgemacht. Ein Landesrat muss daher darüber wachen, dass die Bürokratie bereits am Südtiroler Beamtentisch eliminiert wird. Der Bürokratie-Landesrat soll insbesondere für eine schnelle Implementierung des Standardkostenmodells sorgen. Dabei handelt es sich um ein international anerkanntes Modell, das dazu dient, die Kosten von Informationspflichten und Auflagen wie das Ausfüllen von Statistiken, Ansuchen, Formularen usw. durch Bürger und Unternehmer, die allesamt aus Gesetzen resultieren, messbar zu machen. Wenn die einzelnen Informationspflichten mit Preisschildern versehen werden, gelingt es, zu Vereinfachungen von Vorschriften zu kommen. b) Es braucht dringend mehr Engagement beim Kampf gegen die Bürokratie, die aus Rom und Brüssel kommt. Dazu ist es notwendig, dass sich das Land in den verschiedenen Gremien wie z.b. der Staat-Regionen-Konferenz, den interregionalen Koordinierungstischen und technischen Kommissionen endlich einbringt, um Bürokratie schon dort zu verhindern, wo sie in den letzten Jahren leider viel zu oft entsteht. Ein Landesrat muss diese Verantwortung übernehmen und die Themen bereichsübergreifend koordinieren, die politischen Kontakte pflegen sowie für die Vernetzung mit den Wirtschaftsverbänden sorgen. c) Die von den Wirtschaftsverbänden geforderte Verschlankung der öffentlichen Verwaltung muss endlich in Angriff genommen, da zwischen Größe

des Verwaltungsapparates und Umfang der Bürokratie ein direkter Zusammenhang besteht. In den letzten Wochen hatte ich die Möglichkeit, zahlreiche Betriebe in Südtirol zu besuchen, dabei konnte ich eines feststellen: Unabhängig vom Sektor sowie der Mitarbeiterzahl des Betriebes, die bürokratische Belastung wurde von allen Unternehmern als ihr größtes Problem empfunden. Jeder Vorschlag der zum Abbau von Bürokratie beiträgt, muss umgesetzt werden. In diesem Sinne bin ich Ihnen dankbar für Ihre Vorschläge und versichere Ihnen, dass ich mich gemeinsam mit meinen Kollegen im Landtag mit voller Tatkraft für den Abbau von Bürokratie einsetzen werde. Der Südtiroler Wirtschaftsring hat bereits vor geraumer Zeit Vorschläge ausgearbeitet, wie Bürokratie effizient und schnell abgebaut werden könnte. Dieselben werden von meinem Kollegen Hansi Pichler ausführlich beschrieben. Ich möchte mich an dieser Stelle nicht wiederholen, da ich oben genannte Vorschläge zur Gänze teile und mich dafür einsetzen werde. zu Frage 2) Leider habe ich in meinen ehrenamtlichen Funktionen erfahren müssen, dass selbst bei manchem politischen Vertreter kein Bewusstsein für eine zeitnahe Beantwortung von Anfragen und Anliegen vorhanden ist. Das heißt, dass einer Verhaltensänderung auf Verwaltungseben auch ein Mentalitätswechsel der politischen Vertreter voraus gehen muss. Sehr wohl bin ich bereit auch auf Hinweise der VSF entsprechend zu reagieren auch wenn ich glaube, dass symptomatische Verzögerungen eher die Ausnahme als die Regel sein werden. Als Landtagsabgeordnete sehe ich meine zukünftige Aufgabe die Interessen der Bevölkerung zu vertreten. Bei nicht gerechtfertigten Verzögerungen bei Landesämtern werden gemeinsam mit dem Verband und dem/der zuständigen Landesrat/rätin Möglichkeiten geprüft und gegebenenfalls entsprechende Schritte gesetzt, um die Situation zu verbessern. zu Frage 3) In der Tat ist die Qualität der Landesgesetzgebung mangelhaft, was auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass es kein zentrales technisches Gesetzgebungsorgan gibt. Daher gilt es aus meiner Sicht hier anzusetzen. Ein solches Organ sollte auf jeden Fall Interessensvertretungen einbinden, indem entsprechende Stellungnahmen eingeholt werden. Eine direkte Formulierung der Durchführungsverordnungen durch Freiberufler, welche ja auch gewissen Eigeninteressen verfolgen, halte ich aber für bedenklich.

Die klarere und eindeutigere Formulierung von Gesetzen wird seit Jahren von Seiten der Wirtschaft angeprangert. Gesetze müssen so formuliert werden, dass sie auch von Nicht-Juristen verstanden werden können. Grundsätzlich gilt es, alle Gesetze auf Ihre Anwendbarkeit zu überprüfen. Die Einbindung der Freiberufler und Wirtschaftsvertreter bei der Formulierung der Durchführungsverordnungen wird grundsätzlich befürwortet, jedoch wäre es vorher wichtig, ein zentrales technisches Gesetzgebungsorgan einzurichten. zu Frag 4) Ich bin der Auffassung, dass mit der Verlagerung der Bezirksgerichte nach Bozen weder der Effizienz noch der Bürgernähe gedient ist. Auch bin ich der Ansicht, dass die Parlamentarier in Rom sämtliche Möglichkeiten ausgeschöpft haben aber vielleicht mehr erreicht worden wäre, wenn das Oberlandesgericht das erforderliche Gutachten des Richterrates, rechtzeitig in das Justizministerium geschickt hätte. Angesichts der anstehenden Spending Review wird es als notwendig und sinnvoll erachtet, dass Strukturen auf ihre Notwendigkeit geprüft werden. Wenn man auf der einen Seite die Peripherie stärken möchte, wird es als wenig sinnvoll erachtet, dass die Bezirksgerichte nach Bozen verlagert wurden und somit Arbeitsplätze in der Peripherie verloren gingen. zu Frage 5) Ich unterstützte grundsätzlich eine Vorgangsweise, die insbesondere bei Urbanistikfragen vorsieht, dass alle Wirtschaftsverbände um eine Stellungnahme ersucht werden. Anstehende Reformen sowie Großprojekte sollten grundsätzlich auf breiter Ebene diskutiert werden. Das Einholen vom Best practice Beispielen aus dem Ausland oder anderen Regionen wird als sinnvolle Maßnahme bewertet. Die Wirtschaftsverbände und Interessensvertreter sollten grundsätzlich in derartige Diskussionen miteinbezogen werden. zu Frage 6) Der von der VSF angezeigt Vorgang ist in mehrere Bereichen feststellbar. Gerade in Zeiten der Rationalisierung öffentlicher Ausgaben muss sich aber die Verwaltung auf die wirklich notwendigen Leistungen konzentrieren. Eine Koordinierungsrolle der öffentlichen Verwaltung ist durchaus akzeptabel, es kann aber nicht sein, dass beispielsweise Leistungen, die heimische

Unternehmen mit höherer Qualität und Effizienz sowie geringeren Kosten erbringen können, mehr und mehr an Gesellschaften mit öffentlicher Beteiligung vergeben werden. Hier muss unbedingt ein Umdenken eingeleitet werden. Auch im Handwerk mussten wir in den vergangenen Jahren feststellen, dass Tätigkeiten von der öffentlichen Hand übernommen und der Wirtschaft entzogen wurden. In unserem Sektor kann zum Beispiel die Wildbachverbauung genannt werden. Es darf nicht sein, dass Aufträge der Privatwirtschaft entzogen und an Gesellschaften mit öffentlicher Beteiligung vergeben werden. zu Frage 7) Grundsätzlich spreche ich mich dafür aus, dass in Zukunft bei allen gesetzlichen Maßnahmen die Einbeziehung der Betroffenen sichergestellt werden muss. Politische Entscheidungen dürfen nicht von oben herab getroffen werden, sondern müssen das Ergebnis einer offenen und ehrlichen Einbindung der jeweils Betroffenen sein. Die Diskussion muss dabei auf Augenhöhe erfolgen. Wie bereits bei Frage 5 betont, sollten die Diskussionen in Zukunft auf breiter Basis erfolgen. Meinungen sollen angehört und anschließend in die Entscheidungsfindung miteinbezogen werden. Anstehende Gesetzesänderungen sollten frühzeitig mit den betroffenen Gremien diskutiert werden. Der Südtiroler Wirtschaftsring sollte als Sprachrohr der Wirtschaft im Vorfeld angehört werden. zu Frage 8) Diesen Vorschlag gilt es zu vertiefen, wobei sichergestellt werden muss, dass damit keine Benachteiligung für den normalen Publikumsverkehr und höher Kosten für die Verwaltung (zusätzliches Personal) anfallen. Ihr Vorschlag, in den öffentlichen Ämtern mit viel Publikumsverkehr eigene Zeitfenster mit Vormerkungsmöglichkeiten einzurichten wird als gut erachtet, allerdings nicht nur für Freiberufler sondern auch für Wirtschaftstreibende. Die Umsetzbarkeit im Sinne der Gleichbehandlung aller Bürger und die Kosten sollten aber vorab geprüft werden. Es darf nicht sein, dass es dadurch zu Benachteiligungen für andere Bevölkerungsgruppen kommt.

zu Frage 9) Ich bin Kandidat der Wirtschaft, für die Wirtschaft und möchte in Zukunft Bindeglied zwischen Politik und Wirtschaftsverbänden sein und mich für deren Anliegen einsetzen. Das gilt selbst verständlich auch für die Vereinigung Südtiroler Freiberufler. Als Landtagsabgeordnete und Wirtschaftskandidatin werde ich Ansprechpartner für die Wirtschaft aber auch für die gesamte Südtiroler Bevölkerung sein. Mein Ziel ist es, alle Bürger bestmöglich zu vertreten. Dies schließt die Vertretung der Südtiroler Freiberufler natürlich mit ein. Die Landtagskandidaten Heidi Felderer und Hansi Pichler