Spiralcurriculum Klassenführungen. Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg Straubing

Ähnliche Dokumente
Klassenführungen für Kindergarten/Vorschule/Grundschule

Klassenführungen für weiterführende Schulen

Mehr als Google und Wikipedia

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Klassenführungen, Lernbuffets und digitale Angebote

Bibliothekspädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten

Von der Sprachförderung zum Kompetenztraining - Bibliotheken und Bildung in Deutschland und die Angebote der Stadtbibliothek Lörrach

Schritt für Schritt zum Leseprofi. Angebote der Stadtbibliothek für Kindertageseinrichtungen und Schulen

Curriculum zur Förderung von Lese-, Informationsund Medienkompetenz. Lesefreude. ENTWICKLUNG Information. Angebote. Lernziele. lesen.

Schulbibliothekskooperation Straubing

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Entdeckung von Literarien eine Klassenführung Stadtbibliothek Wuppertal Realschule Blücherstraße / Vohwinkel

Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz und Ziele- und Maßnahmenkatalog der Stadtbibliothek Brilon

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Medienpass Warendorf. Sanfte Einstiegshilfen in den Medienpass NRW. Birgit Lücke, Stadtbücherei Warendorf

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Statt einer Inhaltsübersicht...

Zusammenarbeit mit öffentlichen Büchereien. Am Beispiel der Stadt- und Schulbücherei Gunzenhausen

Spiralcurriculum der Stadtbibliothek Hannover

Veranstaltungen der Stadtbibliothek Offenbach für die weiterführenden Schulen:

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

LESEN MACHT STARK Best Practice Beispiele aus der Stadtbibliothek Straubing. Sonja Fischer

Alles Internet, oder?!

Lesestart an Grundschulen: Wie Bibliotheken und Grundschulen kooperieren und Lesestart erfolgreich umsetzen können

Medienpartner Bibliothek und Schule: Lese- und Informationskompetenz NRW

Inhalt. Öffnungszeiten. In eigener Sache. Vorlesetag 2014, ein toller Erfolg. Michael Ende. Lesen mit Linnemann. Angebote für Ihren Unterricht - 1 -

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

HABIT Hannoversches Bibliotheks-Training

Fit für die Bücherei!

Bildungspartner Bibliothek und Schule: Mehrwert für den Unterricht Beispiel Klasse 5-7 Gymnasium

Ernst-Abbe- Kooperative Gesamtschule Jena. Gymnasium. Jena. Lobdeburgschule. Grundschule Trießnitz. Christliches. Regelschule Brehm.

Schule und Bibliothek gemeinsam unterwegs!

Angebote für Schulen Büchereiführungen

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)

Recherchieren für die Schule

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Leseregion Straubing Stadt und Land. Eine Zwischenbilanz

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Projektbeteiligung. in Erkrath: Medienpartner Bibliothek und Schule. 7 Schulen. Stadtbücherei (2 Standorte)

Medienkompetenzvermittlung in der Mediothek der Gymnasien in Biberach

KONZEPT DES BIBLIOTHEKSDIENSTES DES GRUNDSCHULSPRENGELS BRUNECK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

RECHERCHE-TRAINING Termine nach Absprache

Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

An Internet-Arbeitsplätzen können Kinder für ihre Hausaufgaben recherchieren und auch ausdrucken. An Tablets können erste Apps ausprobiert werden.

Erstellt von Georg Fisch Bibliotheksleiter Stadtbibliothek Straubing

2. Stadtbücherei Erkelenz

Jahresbericht der Stadtbibliothek Werdau 2018

Praxisbeispiele Sprache und Literacy Kooperation Kita Bücherei Eltern

Borromäus. Ausmalvorlagen

Konzeptionell: Handlungsorientiert Methodenwechsel : Spiel, Bewegung, Stille Emotionale Bindung Schüler Bücherei alle Sinne ansprechen

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Gemeindebibliothek Sande

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Schuljahrgang 8. Arbeit mit Medien. Bibliotheksbestand, Wörterbücher. 1. Gesamtstruktur des Trainings. 2. Aufgabenblatt Besuch der Stadtbibliothek

Kooperationsvereinbarung

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Bibliotheksarbeit. Der Hund

Wissenschaftliches Arbeiten mit der Bibliothek

Vorschau. Grundschule - Mathematik

Wenn aus Menschen Metaebenen werden. Bildungspartnerschaften als Netzwerk gestalten

DIE BIBLIOTHEK HAUPTPOST KENNEN LERNEN

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

In den Stadtteilbücherhallen werden über diese Mindeststandards hinaus vertiefende curriculare Modelle mit einer begrenzten Zielgruppe durchgeführt.

Recherchieren Lernen - Literatur erleben Die Schulbibliothek am Werner-von-Siemens-Gymnasium

Startklar für den Medienpass NRW Bibliothek und Schule. Ein Workshop. 5. Bildungspartnerkongress am in Dortmund

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Lesen: 10 Antworten Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit, so Astrid Lin

P L E S E N C S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H

Leo Lesepilot Eine Arbeitshilfe für Öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen

Welche Möglichkeiten bieten EDU-IDs und Medienlisten?

ISBN Auflage 2011

Jahresbericht Bildung und Kultur aktiv. Kooperationsvereinbarung

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

611 Vorschule Schulreife fördern

Vernetzungstag Bibliotheken, Kitas, Schulen Sprachbildung als verbindendes Element Forum der Berufsbildenden Schulen

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Newsletter der Hochschul- und Landesbibliothek; 2013, 10:

P L E S E N C S G P T I M E D I E N B U N E S B A C D L I U W T N E P C A U T O R H

Schulmediothek, Selbstlernzentrum, freier Lernort. Tipps und Anregungen für den Aufbau und die Aktualisierung der Schulbibliothek

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Leitfaden BWO für Sek. I 5. Klasse, 2. Halbjahr Modul 4: Besuch in der Bücherei

Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras. Von Tamara Brill, Großalmerode VORANSICHT

Vernetzt auf dem Weg. Stadt- und Schulbibliotheken in Warendorf

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Treffpunkt Bibliothek

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

VERNETZEN. Die Schulbibliothek. Praxis Methoden Beispiele

Transkript:

Spiralcurriculum Klassenführungen Stadtbibliothek Straubing Rentamtsberg 1 94315 Straubing 1

Das vorliegende Spiralcurriculum Klassenführungen informiert Sie über alle Bibliotheksführungen, die die Stadtbibliothek Straubing für Kindergärten, Horte, Grundschulen und weiterführenden Schulen anbietet. Die einzelnen Bausteine sind aufeinander abgestimmt und auf die entsprechenden Jahrgangsstufen zugeschnitten. Sie erhalten neben einer kurzen Inhaltsbeschreibung detaillierte Informationen zu den n, den angestrebten n und den dabei angewandten. Die Schülerinnen und Schüler lernen zunächst spielerisch den Umgang mit Büchern und das Zurechtfinden in der Bibliothek. Später erfahren sie, wie man gezielt nach Büchern und Informationen zu bestimmten Themen sucht. Die Stadtbibliothek empfiehlt Lehrkräften, den Schülerinnen und Schülern alle zwei Jahre die Gelegenheit zu einer Bibliotheksführung zu geben. Im Anschluss an eine Führung kann Zeit zum Stöbern in der Bibliothek eingeplant werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Leseausweise auszuhändigen. Dazu ist es nötig, den Schülerinnen und Schülern im Vorfeld Anmeldeformulare mitzugeben, diese ausfüllen und von den Erziehungsberechtigten unterschreiben zu lassen. Diese Formulare benötigt die Bibliothek einige Tage vor dem vereinbarten Bibliotheksbesuch, um die Leserausweise vorbereiten zu können. (z.b. per Fax: 09421/99 19 11) Bei Interesse an einer Bibliotheksführung nehmen Sie bitte mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin mit der Stadtbibliothek Kontakt auf: Tel.: 09421/99 19 19 Email: stadtbibliothek@straubing.de 2

Inhalt Klassenführungen für Kindergarten/Vorschule/Grundschule... 4 Baustein 1: Erstes Kennenlernen der Bibliothek (Vorschule/1. Kl.)... 4 Baustein 2: Orientierung in der Kinderbibliothek (2. Kl.)... 5 Baustein 2a: Bibliotheksgespenster... 5 Baustein 2b: UFO-Alarm... 6 Baustein 3: Ordnungsstrukturen verstehen und anwenden (3./4. Kl.)... 7 Baustein 4: Arbeiten mit Sachbüchern (4. Kl.)... 8 Stand: Mai 2016 3

Klassenführungen für Kindergarten/Vorschule/Grundschule Baustein 1: Erstes Kennenlernen der Bibliothek (Vorschule/1. Kl.) In Baustein 1 erfahren die Kinder vom Leseraben Siggi oder vom Kasperl allerhand über die Bibliothek. Er erklärt ihnen alles rund um den ersten Bibliotheksbesuch, über die Funktion von Bibliotheken bis hin zu den verschiedenen Medien, die man ausleihen kann. Außerdem haben die Kinder die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Im Anschluss entdecken sie die Kinderabteilung der Stadtbibliothek und dürfen in den Bilderbüchern schmökern. Ein Bilderbuchkino bildet den Abschluss der Veranstaltung. Baustein 1 Leserabe ODER Kasperl 60 Minuten Spielerische Heranführung an die Kinderbibliothek Erstes Kennenlernen des Bestandes Erklären der Ausleihmodalitäten Unterschied: Ausleihe Kauf, Bibliothek Buchhandel Freude und Interesse an Büchern und anderen Medien wecken Erste Kenntnisse zum Medienangebot, der Aufstellung und der Ausleihe von Medien Dialog mit Handpuppe unter Einbeziehung der Gruppe Bücher suchen Bilderbuchkino Vorbereitung Für diese Führung ist keine Vorbereitung der Kinder nötig. 4

Baustein 2: Orientierung in der Kinderbibliothek (2. Kl.) In den Bausteinen 2a und b lernen die Kinder die Grundzüge einer Bibliothek kennen: Was ist eine Bibliothek? Wie erhält man einen Ausweis? Welche Medien kann man ausleihen? Sie können entweder den Gespenstern Fridolin, Nepomuk und Kasimir bei ihrer Medienauswahl behilflich sein oder sie versuchen Außerirdische, die in der Bibliothek gelandet sind, zu finden und wieder nach Hause zu schicken. Baustein 2a: Bibliotheksgespenster Die Gespenster Fridolin, Nepomuk und Kasimir leben in Straubing, haben aber leider nur wenig Zeit, um die Bibliothek zu besuchen und um sich Medien auszuleihen. Deshalb schreiben sie der Bibliothek drei Briefe mit ihren Medien-Wünschen. Die Kinder helfen in Gruppen den Bibliothekaren dabei, die Medien für die drei Geister zusammen zu suchen. Danach werden diese kurz den anderen Gruppen vorgestellt. Baustein 2a Bibliotheksgespenster 60 Minuten Spielerisches Kennenlernen der Kinderbibliothek Erklärungen zum Bestand der Bibliothek Erklärung der Ausleihmodalitäten Förderung des Hörverständnisses und der Konzentrationsfähigkeit Freude und Interesse an Büchern und anderen Medien wecken Medienvielfalt öffentlicher Bibliotheken erkennen Erste Orientierung in der Kinderbibliothek Bücher und andere Medien nach bestimmten Interessen finden und selbstständig ausleihen Vorlesen Bearbeitungen von Suchaufträgen zu Büchern und anderen Medien Einführung in die Gruppenarbeit mit Medienpräsentation Vorbereitung Zur Vorbereitung können die Kinder in drei Gruppen eingeteilt werden. 5

Baustein 2b: UFO-Alarm Außerirdische sind mit ihrem UFO in der Bibliothek gelandet und haben sich dort versteckt! Zusammen mit den Bibliothekaren begeben sich die Kinder in Gruppen auf die Suche nach den Aliens und erfahren dabei spielerisch etwas über die verschiedenen Medienarten und die Bibliothek. Im Anschluss werden die Ausleihmodalitäten erklärt und beim Spiel "1, 2 oder 3" wird das vorher Gehörte reflektiert. Diese Führung kann mit der Leseförderaktion Leserakete kombiniert werden. Baustein 2b UFO-Alarm 60 Minuten Spielerisches Kennenlernen der Kinderbibliothek Erklärungen zum Bestand der Bibliothek Erklärung der Ausleihmodalitäten Förderung des Hörverständnisses und der Konzentrationsfähigkeit Freude und Interesse an Büchern und anderen Medien wecken Medienvielfalt öffentlicher Bibliotheken erkennen Erste Orientierung in der Kinderbibliothek Erste Kenntnisse zum Medienangebot, der Aufstellung und der Ausleihe Vorlesen Mündliche Suchaufträge ausführen Quizspiel (1, 2 oder 3) Vorbereitung Zur Vorbereitung müssen die Kinder in fünf Gruppen eingeteilt werden. 6

Baustein 3: Ordnungsstrukturen verstehen und anwenden (3./4. Kl.) Eine Bücherkiste wurde gestohlen! Durch die Lösung verschiedenster bibliotheksbezogener Rätsel erfahren die Kinder viel Wissenswertes über die Bibliothek, die Systematik und das Ausleihverfahren und kommen so nach und nach dem Dieb auf die Spur. Als Belohnung erhält jedes Kind zum Abschluss einen Detektiv-Ausweis. Baustein 3 Bibliotheksdetektive 90 Minuten Orientierung in der Kinderbibliothek (Wo steht was?) Erste Einführung in die Systematik der Kinderbibliothek Erklärung der Ausleihmodalitäten Freude und Interesse an Büchern und anderen Medien erhalten und ausbauen Erledigung von Suchaufträgen Vermittlung von Informationskompetenz durch Sinn entnehmendes Lesen Vorlesen Suchaufträge ausführen Zusammenfügen eines Puzzles Lösen von verschiedener Rätsel Vorbereitung Für diese Führung ist keine Vorbereitung der Kinder nötig. 7

Baustein 4: Arbeiten mit Sachbüchern (4. Kl.) Ein Tierforscher sitzt im Dschungel fest und hat seine Notizen noch nicht fertig, die er für sein Sachbuch an den Verlag senden soll. Per Videobotschaft richtet er einen Hilferuf an die Kinder und bittet sie, ihm bei der Recherche zu bestimmten Tieren zu helfen. Die Kinder erstellen in Gruppen mithilfe von Tablets und Sachbüchern Steckbriefe zu den Tieren und lösen weitere Aufgaben, welche sie dann an den Forscher weiterleiten. Baustein 4 Tierforscher 120 Minuten Orientierung in der Kinderbibliothek (Wo steht was?) Buch als Informationsquelle Aufbau eines Sachbuches Richtiges Arbeiten mit Sachbüchern Genaues Lesen Wichtiges von unwichtigem unterscheiden lernen Vermittlung von Informationskompetenz durch Sinn entnehmendes Lesen Vermittlung von Medienkompetenz durch Verknüpfung von Tablet und Buch Bearbeitung von Sachfragen Kleingruppenarbeit Umgang mit Sachbüchern und Tablets Vorbereitung Zur Vorbereitung müssen die Kinder in fünf Gruppen eingeteilt werden. 8