Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer (2008)

Ähnliche Dokumente
Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2010

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2011

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2014

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2015

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Länder im Jahre 2016

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2013

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2012

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer (2006)

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

17. Wahlperiode /6189

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Innovationsförderung für die Energiewende das 6. Energieforschungsprogramm des Bundes

Bautätigkeitsstatistik

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Deutsch-Österreichisches URBAN-Netzwerk. Die Strukturfondsperiode in Deutschland:

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW

[ P R E S S E - I N F O ]

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich


Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Geschlechterspezifische Daten zur Besetzung von Hochschulräten und ähnlichen Gremien, 2017

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

GEMEINSAM FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT ZAHLEN DATEN FAKTEN

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Thüringer Landesamt für Statistik

Die Umfrageergebnisse im Überblick

F.A.S.-Verlagsspezial Green Technology. Erscheint am 4. Februar 2018

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

5. Kompetenztreffen Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Kreditstudie 2017 Kreditsumme, -zins und Nettoeinkommen nach Wohnort, Geschlecht und Anzahl der Kreditnehmer. März 2017

Meinungen zur Kernenergie

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

Talent trifft Förderung.

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Ergebnisse nach Bundesländern

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Chancen der Förderung Geothermie, Förderkulisse aus Sicht des PTJ

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

2015 von Bürgschaftsbank und MBG neu geschaffene und gesicherte Arbeitsplätze Arbeitsplätze Neu geschaffen gesichert Gesamt

school finals 2015 in Osterburg

Waldzustandsbericht 2008

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.


Bericht. über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Stand: 31. Dezember 2012

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Bericht der Bundesregierung über die Verwendung der Kompensationsmittel für den Bereich der sozialen Wohnraumförderung 2016

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Schuldenbremse Pro und Contra

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Transkript:

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer (2008) Christoph Jessen Projektträger Jülich (PtJ-ERG3) 1

Zusammenfassung Die vorliegende Ausarbeitung basiert auf einer 2009 vom Projektträger Jülich (PTJ) durchgeführten Erhebung der Energieforschungsausgaben der Bundesländer. Dabei unterliegen die thematischen Förderschwerpunkte jeweils länderspezifischen Kriterien und finden damit unterschiedliche Gewichtung. Die Aufwendungen für die nichtnukleare Energieforschung der Bundesländer, bestehend aus Institutioneller Förderung und Projektförderung, summierten sich dieser Erhebung zufolge im Jahre 2008 auf insgesamt etwa 129 Mio.. (Für Mecklenburg- Vorpommern liegen für 2008 leider keine Daten vor.) Die Ausgaben der Bundesregierung im besagten Förderbereich belaufen sich gemäß Angabe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie auf über 298 Mio.. Die gesamte staatliche Förderung für die nichtnukleare Energieforschung in Deutschland kann demzufolge auf 427 Mio. beziffert werden. Eine für das Jahr 2006 durchgeführte Umfrage hat seinerzeit Länderaufwendungen von 96 Mio. und Bundesausgaben von 234 Mio. ergeben. Bei einer Gesamtsumme in Höhe von 330 Mio. verzeichnete das Fördervolumen für die nichtnukleare Energieforschung zwischen den Jahren 2006 und 2008 folglich eine Steigerung von fast 30%. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung der Energieforschungspolitik auf Länder- und Bundesebene. Energieforschung in den Bundesländern Länderumfrage 2008 Ziel der Länderumfrage 2008 ist eine Aktualisierung der Aufwendungen für die nichtnukleare Energieforschung der Bundesländer aus dem Jahre 2006. Weiterhin sollen die konkreten Förderschwerpunkte der einzelnen Bundesländer identifiziert werden. Zwar deckt sich die Energieforschungspolitik der Länder grundsätzlich mit den im 5. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung postulierten Vorgaben und Zielen, dennoch kristallisiert sich bei der detaillierten Betrachtung der einzelnen Bundesländer - evoziert durch politisch-wirtschaftliche Interessen und geographische Gegebenheiten - die voneinander abweichende Ausrichtung der Energieforschungspolitik heraus. Diese unterschiedliche Akzentuierung spiegelt sich sowohl in der Institutionellen Förderung als auch in der Projektförderung der Länder wider und wird im Folgenden näher erläutert. Energieforschungsprogramme können auch durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) mitfinanziert werden, wobei ein Eigenanteil durch die Länder aufzubringen ist. Von diesem Instrument machen die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Gebrauch. Entsprechend finden in dieser Umfrage bei Forschungsförderung im Rahmen von EFRE-Programmen jeweils nur die aufgebrachten Landesmittel Berücksichtigung. Aufwendungen für die Nukleare Sicherheits- und Fusionsforschung stellen zwar einen bedeutenden Teil der aktuellen Energieforschungspolitik dar, werden hierbei jedoch nicht mit einbezogen. 2

Tabelle 1: Ausgaben der Bundesländer für die Energieforschungsförderung 2008 (in Tsd. ) Brennstoffzellen/Wasserstoff E-Mobilität/ Stromspeicher/Netze Energieeinsparung Energieforschung allgemein Erneuerbare allgemein Energiesysteme/Modellierung Geothermie Kraftwerkstechnik/CCS 1) Photovoltaik Windenergie Summe Bundesland Biomasse Baden- Württemberg 2.700 1.208 0 500 758 0 3.600 73 1.748 956 0 11.543 38,9 Bayern 2.079 750 0 10.500 2.834 0 0 0 87 420 0 16.670 27,1 Berlin 0 0 0 0 0 1.561 1.367 0 728 215 0 3.871 35,3 Brandenburg 3.762 0 0 199 7.060 46 233 0 0 44 0 11.344 21,0 Bremen 91 53 0 285 188 0 37 0 104 966 989 2.713 6,9 Hamburg 0 300 0 0 251 0 500 100 0 0 0 1.151 0,0 Davon Instit. (%) Hessen 2.462 852 14 1.089 427 322 1.560 290 0 0 0 7.016 43,8 Mecklenburg- Vorpommern k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. Niedersachsen 3.913 238 514 3313 465 1.238 336 13 0 4.485 1.228 15.743 39,2 Nordrhein- Westfalen 1.659 5.090 942 6.414 3.958 1.273 6.363 36 2.299 3.483 0 31.517 13,5 Rheinland- Pfalz 505 415 0 484 328 45 0 654 0 0 0 2.431 27,9 Saarland 322 0 0 176 0 0 450 0 0 0 1 949 47,4 Sachsen 2.045 313 0 939 5.935 0 0 0 126 4.349 476 14.183 0,0 Sachsen- Anhalt 1.094 0 83 812 0 0 0 106 0 419 0 2.514 0,0 Schleswig- Holstein 674 250 0 0 0 0 0 0 0 0 3.200 4.124 0,0 Thüringen 171 0 0 145 0 0 0 0 0 2.788 0 3.104 21,7 Summe 21.477 9.469 1.553 24.856 22.204 4.485 14.446 1.272 5.092 18.125 5.894 128.873 21,9 1) Da die Aufwendung für die CO 2-Speicherung separat abgefragt wurde, jedoch von keinem Bundesland gesondert gefördert wird, findet sie in der Tabelle keine Berücksichtigung. 3

Baden- Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen F&E-Aufwendungen in Mio Ausgaben der Bundesländer für die nichtnukleare Energieforschung Es gibt innerhalb der Bundesländer zwei wichtige Finanzierungsmaßnahmen für die Energieforschung: Zum einen die direkte Projektförderung durch Initiativen und Förderprogramme der Bundesländer, zum anderen die Institutionelle Förderung der jeweils landesansässigen Forschungseinrichtungen. Die Forschungseinrichtungen können dabei vom Land alleine oder auch gemeinschaftlich mit dem Bund unterhalten werden. Wie die Erhebung verdeutlicht, überwiegt die Projektförderung mit 78% der gesamten nichtnuklearen Energieforschung (siehe Tabelle 1, letzte Spalte). Der Anteil der institutionellen Förderung in Höhe von 21% divergiert innerhalb der einzelnen Bundesländer erheblich. Während Bundesländer wie Hamburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt als auch Schleswig-Holstein gar keine institutionelle Förderung nennen, so liefert sie in Baden-Württemberg (mit 38,9%), Berlin (35,2%) Hessen (43,2%), Niedersachsen (39,2%) und Saarland (47,7%) einen bedeutenden Beitrag zu den jeweiligen Gesamtaufwendungen. Zudem beteiligen sich viele Universitäten an Vorhaben und Projekten im Bereich der Energieforschung, deren Förderung sich in der Regel zu 90% aus Mitteln des Bundeshaushalts und zu 10% aus landeseigenen Beteiligungen zusammensetzt. Während die Bundesausgaben bereits besagte Fördermittel für die entsprechenden Förderaktivitäten enthalten, sind diesbezüglich auszuweisende Eigenbeteiligungen seitens der Universitäten als statistischer Beitrag für vorliegende Umfrage nicht quantifizierbar. Dazu bedürfte es der konkreten einzelnen Nachfrage bei allen universitären Einrichtungen bundesweit. Abbildung 1: Ausgaben der Bundesländer für die Energieforschungsförderung 2008 35 30 25 20 15 10 5 0 Biomasse Brennstoffzellen/ Wasserstoff Energieeinsparung Energieforschung allgemein Energiesysteme, Modellierung Erneuerbare allg. Geothermie Kraftwerkstechnik/ CCS Photovoltaik Windenergie E-Mobilität/Stromspeicher/Netze 4

Vergleich der Gesamtausgaben Abbildung 1 zeigt, dass sich Nordrhein-Westfalen mit einem Fördervolumen von über 31 Mio. von den anderen Bundesländer abhebt und knapp ein Viertel der gesamten Länderaufwendungen bestreitet. Eine weitere Gruppe umfasst die Bundesländer Bayern, Niedersachsen und Sachsen, die jeweils zwischen 14 und 17 Mio. für die nichtnukleare Energieforschung aufwenden. Baden-Württemberg, Brandenburg und Hessen folgen mit Fördersummen in Höhe von 11,5 Mio., 11,3 Mio. sowie 7 Mio.. Die finanziellen Anstrengungen der restlichen Bundesländer liegen bei 1-4 Mio.. Bei Berücksichtigung der vergleichsweise deutlich geringeren Wirtschaftskraft einzelner Bundesländer kann diesen aufgrund ihrer gegebenen Leistungsfähigkeit ein klares Bekenntnis zu innovativen Energietechnologien attestiert werden. Förderschwerpunkte Die Forschungsförderung auf dem Gebiet der nichtnuklearen Energietechnologien setzt sich aus Projektförderung und Institutioneller Förderung zusammen. Diese werden gemeinsam dargestellt. Abbildung 2: Schwerpunkte der Energieforschungsförderung der Bundesländer 2008 (in Mio. ) 5,9 1,6 21,5 Biomasse 18,1 Brennstoffzellen/ Wasserstoff Energieeinsparung 5,1 9,5 Energieforschung allgemein Energiesysteme, Modellierung 1,3 Erneuerbare allg. Geothermie 14,4 Kraftwerkstechnik/ CCS 24,9 Photovoltaik 4,5 Windenergie E-Mobilität/Stromspeicher/Netze 22,2 Der Technologiebereich Energieeinsparung/Rationelle Energieanwendung wird von Seiten der Bundesländer mit insgesamt knapp 25 Mio. gefördert und nimmt damit gleichzeitig den höchsten Stellenwert bei der nichtnuklearen Energieforschungsförderung ein. Bayern unternimmt in diesem Feld mit 10,5 Mio. die mit Abstand größten Anstrengungen, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (6,4 Mio. ) und Niedersachsen (3,3 Mio. ) Weiterhin fließen mehr als 22 Mio. in die allgemeine Energieforschung, die von den zuständigen Ministerien nicht weiter differenziert werden kann. 5

Innerhalb der Förderung Erneuerbarer Energien ist der Anteil im Bereich Biomasse mit 21,5 Mio. am größten und wird auch insgesamt in 13 Bundesländern unterstützt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Photovoltaik mit über 18 Mio.. Geographisch bedingt beschränkt sich die Förderung der Windenergie mit 6 Mio. im Wesentlichen auf die nördlichen Bundesländer, allen voran Schleswig-Holstein. Die Geothermie spielt bei den Alternativen Energien mit 1,3 Mio. nur eine marginale Rolle. Zusätzlich wurden 14,5 Mio. ohne nähere Erläuterungen auf die Erneuerbaren Energien allgemein verbucht. Es darf jedoch davon ausgegangen werden, dass sich dieser Betrag gemäß der bisherigen Akzentuierung der Einzeltechnologien im Bereich Erneuerbare Energien aufteilt. Insgesamt summieren sich die Förderaktivitäten der Länder bei den Erneuerbaren Energien auf mehr als 61 Mio., was nahezu die Hälfte der Gesamtaufwendungen darstellt. Der Technologiebereich Brennstoffzellen/Wasserstoff wird mit 9,5 Mio. gefördert, allein Nordrhein-Westfalen nimmt sich diesem Themenfeld mit 5 Mio. an. Aufgrund der erneuten Verankerung der Elektromobilität in die nationale Energiepolitik wurde die Länderumfrage um diesen Förderbereich erweitert. Im Jahre 2008 wenden die Bundesländer 1,5 Mio. für den Sektor Elektromobilität/Stromspeicher/Netze auf, im Rahmen des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität wird sich dies in den kommenden Jahren erwartungsgemäß steigern. Die Forschung zur Kraftwerkstechnik und CO 2 -Abscheidung hat mit 5 Mio., wovon Nordrhein-Westfalen (als Kohleförderer) und Baden-Württemberg zusammen über 4 Mio. beisteuern, einen vergleichsweise geringen Stellenwert. Die CO 2 -Speicherung wird in keinem Bundesland gesondert gefördert. Das Forschungsfeld Energiesysteme/Modellierung dient neben der vergleichsweise günstigen Entwicklung von energietechnologischen Szenarien auch der Dissemination systemrelevanter Prozesse und findet mit einer Förderung von immerhin 4,5 Mio. breiten Anklang in der Energiepolitik der Länder. Die Förderprogramme der Bundesländer Es gibt in den 16 Bundesländern eine Vielzahl von Förderprogrammen, Forschungsinitiativen, Energiekonzepten, Demonstrationsprojekten und Modellvorhaben, die den Förderaktivitäten als Grundlage dienen. Die bedeutendsten Landesprogramme der Bundesländer werden im Folgenden aufgelistet: Baden-Württemberg Bayern Programm Herausforderung Erdwärme; Programm Herausforderung Brennstoffzelle und Wasserstoff-Infrastruktur; Programm BW PLUS Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung; Kraftwerke des 21. Jahrhunderts (KW21); Brennstoffflexibilisierung für Kombikraftwerke; Forschungsallianz Kristalline Silizium-Solarzellentechnologie (FAKT). Rationelle Energiegewinnung und verwendung (REV); Kraftwerke des 21. Jahrhunderts; Wasserstoff- und Brennstoffzelleninitiative Bayern (WIBA). Die Institutionelle Förderung läuft vorrangig über das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. 6

Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Programm zur Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien (ProFIT). Wissens- und Technologietransfer für Innovationen; Forschungs- und Innovationsförderung zur Steigerung der Innovationskraft an Brandenburger Hochschulen; Institutionelle Förderung der Leibniz-Zentren. Programm zur Förderung anwendungsnaher Umwelttechniken (PFAU); Programm zur Angewandten Umweltforschung (AUF). Modellprojekt Umweltverträgliche Klimaanlage; Demonstrationsprojekt Fahrgastschiff mit Brennstoffzellantrieb; Forschungsschwerpunkt Energy Independence Technology. Hessen Landesoffensive zur Entwicklung wissenschaftlichökonomischer Exzellenz (LOEWE); Biorohstoffe aus der Landwirtschaft; Weitere unbenannte Vorhaben und Projekte, alle nach 6 Hessisches Energiegesetz. Niedersachsen Niedersächsisches Innovationsförderprogramm; Forschungsverbund Windenergie; Forschungsverbund Dezentrale Energiesysteme; das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur teilfinanziert zudem einige EFRE- Projekte. Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen-Anhalt Sachsen Schleswig-Holstein Thüringen Das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie NRW hat alle förderpolitischen Aktivitäten zur Energiepolitik im Programm Progres.nrw gebündelt. Programm Energieeffiziente Neubauten; Schwerpunktförderung Engineering the future! Hybrid light materials and structures; Forschungsschwerpunkt Innovativer Leichtbau. Das Ministerium für Umwelt koordiniert die Zukunftsenergieprogramme ZEP-Tech und ZEP-Kommunal. Förderung erfolgt über das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit im Rahmen von Teilfinanzierungen aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Die Energieforschungsförderung erfolgt im Rahmen von Kofinanzierungen aus dem EFRE. Wichtigste Förderinstrumente sind das Zukunftsprogramm Schleswig-Holstein sowie das Regionalprogramm Schleswig- Holstein. Forschungsförderung des Thüringer Kultusministeriums mit Teilfinanzierung aus dem EFRE. 7

Schlussbemerkung Wie die Umfrage belegt, macht die Förderung der nichtnuklearen Energieforschung und die Entwicklung neuer Energietechnologien durch die Bundesländer 43% der gesamten Förderung des Bundes aus und trägt vor allem durch die Projektförderung in länderspezifischen Programmen zu einer wachsenden Leistungsfähigkeit der deutschen Energieforschungsinfrastruktur bei. Unterstrichen wird diese Innovationstätigkeit durch die Institutionelle Förderung der von den Ländern voll- als auch teilfinanzierten ansässigen (außeruniversitären) Forschungseinrichtungen. Die allgemeine Ausrichtung der länderspezifischen Energieforschungsförderung reiht sich nahtlos in die im 5. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung postulierten Ziele ein. Dabei richten sich die förderpolitischen Schwerpunkte der einzelnen Bundesländer entsprechend nach ihrer regionalen Wirtschaftsstruktur sowie den gegebenen Standortvorteilen und dienen dabei oft der nachhaltigen Stärkung mittelständischer Betriebe. Die wichtigsten Förderschwerpunkte der Bundesländer im Jahr 2008 waren Energieeinsparung/Rationelle Energieverwendung sowie die Erneuerbaren Energien mit den Schwerpunkten Biomasse und Photovoltaik. Auffallend ist, dass vor allem die kleineren Bundesländer wie Berlin oder Sachsen ihre Förderaktivitäten zwischen 2006 und 2008 verdreifacht haben und damit ein klares Bekenntnis zum Ausbau innovativer Energieforschungsbereiche abgeben. Von den großen Bundesländern hat nur Nordrhein-Westfalen eine erhebliche Steigerung (von 17,5 auf 31,5 Mio. ) der Energieforschungsaufwendungen im besagten Zeitraum vorgenommen. Der hohe Anteil der Bundesländer an der gesamten nichtnuklearen Energieforschungsförderung lässt auf ein stetig wachsendes ökologisches Bewusstsein schließen und unterstützt trotz regional unterschiedlicher Akzentuierung gleichzeitig die nationale Energiepolitik. Energieforschung ist für eine nachhaltige Bereitstellung und effiziente Nutzung von Energie grundlegend und eröffnet gleichzeitig neue Chancen für Wachstum und Beschäftigung. Aktuelle bundesweite Anstrengungen für Forschung, Entwicklung und Demonstration sind wegweisend für die zukünftige Energieversorgung und machen die Energieforschung zu einem politischen Kernthema. 8