SSeminare & Workshopss -- nicht nur für Segler u. Motorbootfahrer --

Ähnliche Dokumente
Astronomische Navigation

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

ASV Astroseminar 2003

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten

Astronavigation

Astronomische Navigation Allgemeine Übungen Blatt 1

So erreichen Sie Ihre Event-App

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1

*Elektronische Navigation*

Bedienungsanleitung für das MEEM-Netzwerk

4 ebooks das neue Lesegefühl

Astronomische Navigation Übungsaufgabe Nr.: 6

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1

Die Kurse sind online zu bearbeiten, ein Download auf Ihren Rechner ist nicht möglich.

EDV, Smar tphone, Alltagstechnik

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

PRÄSENTATIONEN ENTFESSELN

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

Leitfaden Online-Seminare

Mobile AppGebrauchsanweisung

Delius Klasing Navigationsprogramme

BENUTZERHANDBUCH FÜR DEN INCONTROL TOUCH MAP UPDATER

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an:

24 EDV, Smar tphone, Alltagstechnik

Fehlerbehebung zu Bluetooth Problemen mit Garmin Connect Mobile

COMPUTER, INTERNET & CO.

Upgrades von Karten Pocket NAVIGATOR

GPS Navigation auf See

Scratch 2.0 Programmier-Handbuch

Stand: Juli Downloads in der EBL Umgang mit Adobe Digital Editions

Unterscheidung Tablet PC & Tablet Computer. Tablet PC; ursprüngliche Bezeichnung von Microsoft. Tablets gemeint

Quickline Cloud Apps

WAS SIND EIGENTLICH SMARTPHONE-APPS? Die Wörter Smartphone und App begegnen dir ja eigentlich jeden Tag, aber bei

ebook Reader Apps Einstellungen

- Polar M600 - Am Puls der Zeit -

Quickline Cloud Apps

Arbeitsblatt: Raspberry Pi Installation

Quickline Cloud Apps

E-Banking so richten Sie Ihren Zugriff ein

Einsatz von Vision in mobilen Computerräumen und BYOD-Umgebungen

EX PCI & 2 PCI-E

Übersicht Daten der IT-Infrastruktur - Endgeräte

Übersicht Daten der IT-Infrastruktur - Arbeitsplatz-Betriebssysteme

Mobile Information und Kommunikation - Smartphones und Tablet-PC -

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

SeaPal Basic. The Sailors clever navigation tool. Version für Android (TM) Benutzerhandbuch Juli 2014

... macht Ihren Alltag einfacher

E-Paper. Anleitung zum Downloaden und Hilfestellung zum Login

Kompatible ebook-reader, Smartphones und Tablet PCs

Kompatible ebook-reader, Smartphones und Tablet PCs

Beruf, PC und Internet

Mobile Wege ins Internet: Smartphone, Tablet, Pad. Dr. Cora Burger

verdammt.hilfreich Smartphones und Tablets für den Unterricht

59plus Produkttest Haushaltsbuch-App Anleitung zum Einlösen des Promo-Codes und Installation

KURZANLEITUNG UNFALLMELDEDIENST. Richtig einrichten, sicher fahren: So machen Sie den Unfallmeldestecker startklar.

1. Schließen Sie den AnyCast Dongle an den HDMI Anschluss des Fernsehers, Monitors oder Beamers an.

Prüfung der Infrastruktur

Nicht PC. Nicht Smartphone. Tablet.

Erläuterungen zu den Lerntreffs. Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Computerwerkstatt. Updates - auf allen Geräten, wie wichtig ist das?

MobileCinema i70 Q&A. Q1: Warum kann ich mit meinem ios-gerät via ScreenMirroring keine Inhalte von Netflix oder Amazon Prime projizieren?

OpenFireMap.org oder Wie kommt der Hydrant ins Internet?

MapFactor Navigator 1 Einleitung

Systemanforderungen für Qlik Sense. Qlik Sense 3.0 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

LIEFERUMFANG INSTALLATION DER UNFALLMELDE-APP. Prüfen Sie Ihr Begrüßungspaket auf Vollständigkeit:

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Handbuch Schiesszettel 1.3. Version 0.5, Stand

Whatsapp auf PC / Mac / Tablet

EX PCI & 2 PCI-E

Wie alle unsere digitalen Produkte lässt sich auch die News-App leicht bedienen, etwa beim Blättern und Scrollen durch die Artikel.

Allgemeine Hinweise Unterschied von Exchange und IMAP Einrichten von Outlook 2007/2010 als Exchange- -Konto... 4

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

Sportbootkarten Satz 3: Westküste Schweden (berichtigt bis 01/2017): Strömstad bis Kullen. Click here if your download doesn"t start automatically

STADT MANNHEIM INFORMATIONSTECHNOLOGIE

ka:media interactive GmbH öffentlich

Willkommen beim Dell Support Webcast. Dell Technischer Support mal anders

Mit WhatsApp telefonieren und anderes mehr

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Desktop-Computer,

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung von 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

CouchCommerce Online-Shops für Tablet Besucher optimieren, aber wie?

News-App. Neuigkeiten für die Hosentasche

WP6 Training Actions

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme)

Bedienung des Computers

Power Strip CLEVER BENUTZERHANDBUCH

Apps in ArcGIS: Neuerungen. 18. Juni 2015

DOK. ART GD1. Citrix Portal

Transkript:

1

SSeminare & Workshopss -- nicht nur für Segler u. Motorbootfahrer -- Moderation mit Berliner Akzent: Manfred Big Max KURTH IHK-Absolvent der berufs- und arbeitspädagogischen Eignungsprüfung für die Berufsausbildung in der gewerblichen Wirtschaft, sowie langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. mkurth5049@aol.com / www.big-max-web.de Alle meine derzeit 5 Kurse sind konzipiert Afür Anfänger, Ungeübte und Refresher. (beiderlei Geschlechts, auch reine Frauenkurse, falls erwünscht) Altersgruppe: Jeder, der sich noch jung im Herzen fühlt Seminarsprache: Deutsch (!) - some English Anrede: beim Vornamen in der 2. Person Singular - Kurse möglichst am Samstagvormittag oder nach Vereinbarung - vom 15. Oktober bis 15. April eines jeden Jahres - Teilnehmeranzahl/Kurs: >5 /<13 Personen oder nach Vereinbarung Der Lernstoff ist absolut praxisbezogen. Lerninhalte & Lernziele werden ausführlich erläutert (im Sinne der Erwachsenenbildung).. auch der Spaßfaktor kommt nicht zu kurz, Arbeit darf Spaß machen! (frei nach Prediger Salomo 3/22, A.T.) Das Erfolgserlebnis ist bei allen Kursen garantiert, das ist mein Anspruch und Versprechen!!!. 2

3

4

.Kurs 1:. ca. 4 h - Vermittlung von Basiswissen + praktische Übungen Elektronische Navigation (enav) mit Windows PC. basierter Software auf mobilen Endgeräten. - fast zum Nulltarif -. z.b. auf Note- und Netbooks (sowie PDAs, die kaum noch anzutreffen sind) Big Max On Stage Jede(r) Teilnehmer(in) kann anschließend auf einem PC digital navigieren, sofern er über die entsprechende Hard- & Software verfügt. Die Brainware bekommen die Teilnehmer(innen) von mir 5

Desktop >19 Notebook >15 6

10.1 Netbook 3.7 PDA Von der Smartphonewelle in Rente geschickt! 7

Seminarvoraussetzungen:: Die Teilnehmerinnen u. Teilnehmer (nachstehend die Teilnehmer) bringen gute Laune mit, sind promillemäßig nüchtern und ausgeschlafen, denn das Seminar erfordert einiges an Konzentration. Die Teilnehmer bringen bitte jeder, sofern vorhanden, ein funktionstüchtiges Notebook mit. Das installierte Betriebssystem sollte Windows XP bis max. Windows 7 sein. Wer bereits im Besitz eines GPS-Empfängers mit Anschluss zum Note-/Netbook ist, der bringe auch dieses wichtige Equipment mit. Ferner eine Dreifachsteckdose mit ca. 2m langem Anschlusskabel. Die Teilnehmer können einen Windows-PC mit der Maus bedienen. Die Teilnehmer sind gewillt einige engl. Fachausdrücke zu lernen. Die Teilnehmer können sich ein Vesper, Obst und alkoholfreie Getränke mitbringen je nach persönlichem Bedarf. Maximal 12 Teilnehmer, um die Lernziele zu erreichen! Sonst noch was? NEIN! Das Seminar Electronic Navigation ist in erster Linie eine Wissensvermittlung, die aber genügend Spielraum bietet, um auf die Fragen der Teilnehmer einzugehen. Wesentliches Ziel ist es, dass die Teilnehmer anschließend in der Lage sind, erforderliche Programme ( Navigationssoftware und digitale Seekarten ) auf dem Personal Computer einzurichten, die Verbindung zu einem GPS- Empfänger herzustellen, um die wesentlichen Programmteile einer Navigationssoftware im Simulationsbetrieb und später in der Praxis, selbstständig durchführen zu können. Die Teilnehmer bestimmen den Umfang der Übungen i.w. selbst.. 8

Seminar elektronische Navigation. Navigation auf Windows PCs (Laptop, Netbook, PDA). AGENDA:. Installation der Navigationssoftware Installation der digitalen Seekarten GPS installieren u. initialisieren ( Wo sind wir? ) Kennenlernen der Programmfunktionen Wegepunkte erstellen Routen erstellen Simulationsbetrieb starten Was passiert unter OS Windows 8???. 9

Lerninhalte:: Warm-Up: Die Teilnehmer kennen das dtsch./engl. Vokabular der ( elektronischen ) Navigation. Die Teilnehmer kennen die Grundzüge des US-Amerikanischen Global Positioning System = GPS. Die Teilnehmer kennen die unterschiedlichen GPS-Empfänger und Visualisierungsgeräte, von der GPS-Maus/Stick über Handhelds, den Laptops oder PDAs bis hin zum Chart-Plotter. Die Teilnehmer kennen eine Auswahl der am Markt befindlichen Navigationsprogramme. Die Teilnehmer kennen die Unterschiede zwischen Raster und Vector Seekarten. Die Teilnehmer kennen die charakteristischen Programmfunktionen einer Navigationsanwendung (Wegepunkte, Routen, AIS, GRIB). 10

LLernziele:: Die Teilnehmer können alle Parameter der Navigation in Beziehung setzen (bitte ständig üben, sollte auch nachts um 2 Uhr noch ohne zu zögern über die Lippen kommen): Die Teilnehmer können ein Navigationsprogramm auf einem PC installieren ( ziemlich unproblematisch, einfach den Anweisungen der Installationsroutine folgen ). Die Teilnehmer können digitale Seekarten installieren und dem Navigationsprogramm zuweisen ( leicht, nach etwas Übung ). Die Teilnehmer können einen GPS-Empfänger am PC anschließen und im Navigationsprogramm initialisieren ( erfordert etwas Know-How und Übung hier entstehen die meisten Irritationen ). Die Teilnehmer können Wegepunkte und Routen anlegen ( sehr einfach), sowie Wetterdaten (GRIB) benutzen. AIS nur bei entsprechender Ausrüstung. Die Teilnehmer(innen) können nun auf Windows PCs. (Note- u. Netbooks) weltweit elektronisch navigieren!!!. 11

12

.Kurs 2:. ca. 4h - Basiswissen + praktische Vorführungen Elektronische Navigation (enav). auf "smarten" Endgeräten., z.b. auf Android Smartphones, Tablets & Co., sowie Apple iphone & ipad, vielleicht auch schon auf Windows Phone 8 Geräten - eine Standortbestimmung jede(r) kann es nach wenigen Minuten alles foolproof = narrensicher. 10 7 4.8 13

SSeminarvoraussetzungen:: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (nachstehend die Teilnehmer) bringen gute Laune mit, sind promillemäßig nüchtern und ausgeschlafen, denn das Seminar erfordert einiges an Konzentration. Die Teilnehmer können sich ein Vesper, Obst und alkoholfreie Getränke mitbringen je nach persönlichem Bedarf. Die Teilnehmer bringen bitte jeder, sofern vorhanden, ein funktionstüchtiges Smartphone oder TABlet mit. Das installierte Betriebssystem sollte Google Android ab Version 2.3 = Froyo / Apple ios oder Windows Phone 8 sein. Ferner eine Dreifachsteckdose mit ca. 2m langem Anschlusskabel. Die Teilnehmer können bereits mit einem Windows-PC umgehen. Die Teilnehmer sind gewillt einige engl. Fachausdrücke zu lernen. Die Teilnehmer bringen gute Laune mit, sind ausgeschlafen und promillemäßig nüchtern, denn das Seminar erfordert einiges an Konzentration. Die Teilnehmer können sich ein Vesper, Obst und alkoholfreie Getränke mitbringen je nach persönlichem Bedarf. Maximal 12 Teilnehmer, um die Lernziele zu erreichen! Sonst noch was? NEIN! Das Seminar enav On Smart Devices ist in erster Linie eine Wissensvermittlung, die aber genügend Spielraum bietet, um auf die Fragen der Teilnehmer einzugehen. Wesentliches Ziel ist es, dass die Teilnehmer anschließend in der Lage sind, erforderliche APPs ( Navigationssoftware und digitale Seekarten ) auf dem Smartphone bzw. TABlet einzurichten, die Verbindung zum internen GPS-Empfänger herzustellen und anschließend eigenständig mit Gerät und APP umzugehen. Die Teilnehmer bestimmen den Umfang der Übungen i.w. selbst.. 14

Seminar enav On Smart Devices. Navigation auf Smartphones & TABlets. AGENDA:. Die verschiedenen Betriebssysteme Die verschiedenen Gerätetypen (Form Factors) Die derzeitigen Qualitätsparameter der High-End-Geräte Die APPs (Android, Apple, Windows) Installation der APPs Installation der digitalen Seekarten GPS einschalten (mit und ohne Mobilfunknetz) APP starten - loslegen Kennenlernen der Programmfunktionen u. -besonderheiten 7 3.7 4.8 7 15

LLerninhalte:: Warm-Up: Die Teilnehmer kennen das dtsch./engl. Vokabular der ( elektronischen ) Navigation. Die Teilnehmer kennen den Unterschied zwischen GPS = Global Positioning System und A-GPS = assisted GPS Die Teilnehmer kennen eine Auswahl der am Markt befindlichen Navigations-APPs. Die Teilnehmer kennen die Unterschiede zwischen Raster und Vector Seekarten. Die Teilnehmer kennen die charakteristischen Programmfunktionen und besonderheiten einer Navigations-APP. 16

LLernziele:: Die Teilnehmer können alle Parameter der Navigation in Beziehung setzen (bitte ständig üben, sollte auch nachts um 2 Uhr noch ohne zu zögern über die Lippen kommen): Die Teilnehmer können eine Navigations-APP auf einem Smartphone bzw. TABlet installieren (geht fast automatisch, einfach den Anweisungen der Installationsroutine folgen) und aufrufen. Die Teilnehmer können digitale Seekarten installieren und der Navigations-APP zuweisen (manchmal eine etwas kniffelige Angelegenheit). Die Teilnehmer können den geräteeigenen GPS-Empfänger einschalten und in der Navigations-APP initialisieren (sofern erforderlich geht meistens automatisch). Die Teilnehmer können wenigsten eine einfache Go-To Navigation durchführen (Einwegepunkt-Navigation). Die Teilnehmer(innen) können nun auf Smart Devices (Smartphone & TABlets) weltweit elektronisch navigieren!!!. 17

18

.Kurs 3:. ca. 4h Anleitung und gemeinsam üben, üben, üben.. Knoten, Steke, Festmachen & Fancyworks:: The Basics. -- den Gordischen Knoten zu lösen, erscheint fast leichter -- 19

SSeminarvoraussetzungen:: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (nachstehend die Teilnehmer) bringen gute Laune mit, sind promillemäßig nüchtern und ausgeschlafen, denn das Seminar erfordert einiges an Konzentration und Fingerfertigkeit. Die Teilnehmer bringen sich das erforderliche Übungsmaterial (Enden unterschiedlicher Stärke), ein Vesper und Softgetränke, auf eigene Kosten mit. Die Lerninhalte:: Die Teilnehmer kennen.. - die wichtigsten Materialien - die wichtigsten Steke & Knoten in der Sportschifffahrt - wie man ein Sportboot ordentlich festmacht - die Grundlagen von Fancyworks - einige YouTube-Videos Die Lernziele:: Die Teilnehmer können.. - die vorgestellten Steke & Knoten selbstständig stecken und ein Schiff ordentlich festmachen (es wird geübt, geübt, geübt) - einen Flachplatting stecken (gerade und geschraubt) (als Bändsel für das Takelmesser oder als Armband) - einen Vierkantplatting stecken (als Schlüsselbundanhang oder als Glockenschlegelgriff) - einen Rundplatting stecken (dto.) Die Teilnehmer(innen) beherrschen den Umgang. mit Bändseln, Leinen und Tauwerk!!!. 20

.. wir üben solange, bis es blind geht!!! 21

22

23

24

.Kurs 4:. ca. 4h Eine Übungsaufgabe als Törn- oder Regattavorbereitung Routenplanung mit klassischer Navigation. in fast tidenfreien Gewässern, z. B. Ostsee und Mittelmeer -- nur Übung macht den sicheren Navigator - 25

SSeminarvoraussetzungen:: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (nachstehend die Teilnehmer) bringen gute Laune mit, sind promillemäßig nüchtern und ausgeschlafen, denn das Seminar erfordert einiges an Konzentration. Die Teilnehmer bringen sich das Unterrichtsmaterial (Seekarte, Kursbesteck, Zirkel, Bleistift und Radiergummi, 5 Blatt Karopapier DIN A4, Taschenrechner), ein Vesper und Softgetränke, auf eigene Kosten mit. Die Teilnehmer bringen folgende Vorkenntnisse mit.. - den Umgang mit Merkatorseekarte, Kursbesteck und Marinezirkel - die Grundlagen der terrestrischen nautischen Navigation - Theorie des Segelns (Windrichtung u. -stärke, Segelwahl u. Segelstellung) Die Lerninhalte:: - individuelle Unterstützung bei der Übungsaufgabe Die Lernziele:: Die Teilnehmer können.. - eine Planroute erstellen - Kurse aus der Karte herausmessen - Positionen in die Karte eintragen und herauslesen - Distanzen u. Fahrtzeiten ermitteln - Seekarteninformationen interpretieren und Schlüsse daraus ziehen - die richtige Besegelung wählen Die Teilnehmer(innen) haben wieder etwas Übung. in der (einfachen) terrestrischen Navigation!!!. 26

27

28

.Kurs 5:. ca. 2 x 4h - Wissensvermittlung + Übungsaufgabe (Prüfung) Astro-Navigation. mit dem Unterrand der Sonne, ohne sphärische Trigonometrie*, weder mit PC noch Taschenrechner, sondern nur mit Sextant, Chronometer, Tafelwerken und ein bisschen Köpfchen - mehr als die Grundschulkenntnisse sind kaum erforderlich, aber viel Konzentration. -- ein tolles Aha-Erlebnis, man glaubt vorher nicht, dass das so einfach ist -- Welchen Ballast haben die Seefahrtschulen da jahrzehntelang nur gelehrt? Ausgabe 1977 Ausgabe 2008 - bisher hat jede(r) Teilnehmer(in) die Übungsaufgabe lösen können -... da kamen Stolz und Freude auf. Erst jetzt ist man ein(e) Navigator(in) für weltweite Fahrt!!! 29

SSeminarvoraussetzungen:: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (nachstehend die Teilnehmer) bringen gute Laune mit, sind promillemäßig nüchtern und sehr ausgeschlafen, denn das Seminar erfordert ein Höchstmaß an Konzentration. Die Teilnehmer bringen sich das Unterrichtsmaterial (Millimeterpapier, Winkelmesser, Lineal, Zirkel, Bleistift und Radiergummi), ein Vesper und Softgetränke, auf eigene Kosten mit. Die Teilnehmer sollten nicht unbeleckt von der terrestrischen Navigation sein! Die Lerninhalte:: Die Teilnehmer kennen.. - das Koordinatensystem der Erde - das Prinzip der Abstandsmessung in der terrestrischen Navigation und ihre Bedeutung für die Astronavigation - die Zusammenhänge des Bildpunktes der Sonne auf der Erdeoberfläche und das Nautische Jahrbuch, Greenwichwinkel und Abweichung bzw. Declination - die Universal Time Coordinated UTC / MGZ / GMT - die Funktionsweise eines Sextanten - die Gründe für eine Gesamtberichtigung der Sextantenmessung - die Mittagsbreite als einfachste astronomische Standlinie - die Kausalzusammenhänge der Mittagslänge aus zwei gleichen Höhen - die grundsätzlichen Überlegungen zum Höhenverfahren, Local Hour Angle und die Rechenortlänge, die den LHA ganzgradig macht - die HO249 Tafelein- und -ausgänge: ganzgradiger LHA und ganzgradige Bildpunktbreite und ganzgradige Breite der gegißten Schiffsposition / Hc, d, Z = berechneter Höhenwinkel, Korrektur der Minutendifferenz zur ganzgradigen Bildpunktbreite und Azimut, - die hausgemachte Seekarte / - die Versegelung 30

DDie Lernziele:: Die Teilnehmer können. - Winkel addieren und subtrahieren - den terrestrischen Abstand eines Schiffes von einem Objekt feststellen - die Koordinaten des Bildpunktes im Nautischen Jahrbuch sekundengenau feststellen - einen Sextanten justieren - eine Mittagsbreite errechnen - ermitteln wann ungefähr Schiffsmittag ist - den Schiffsmittag aus 2 gleichen Höhen ermitteln - einen Standort aus Mittagsbreite und Mittagslänge ermitteln - die Parameter für die HO249 Tafeleingänge ermitteln - die 3 Tafelausgänge Hc, d, Z justieren und in eine hausgemachte Seekarte eintragen - die Versegelung in der hausgemachten Seekarte anbringen - die Koordinaten der Schiffsposition ohne elektronische Hilfen feststellen Erst wenn Sie das alles beherrschen, dürfen. Sie die Küstengewässer hinter sich lassen!!!. Selbst, wenn Sie sich im Regelfall auf Ihren GPS-Empfänger verlassen (dürfen). So sieht es das Seeamt:: In der seeamtlichen Unfalluntersuchung wird ein Seeunfall oder ein gefährliches Vorkommnis in der Seefahrt hinsichtlich der Konsequenzen für die einzelnen Verantwortlichen an Bord untersucht. 31

Es geht darum festzustellen, ob ein persönliches Fehlverhaltenn eines Verantwortlichen an Bord vorlag.. * Die sphärische Trigonometrie ist ein wichtiges Teilgebiet der sphärischen Geometrie ( Kugelgeometrie ). Sie befasst sich hauptsächlich mit der Berechnung von Seitenlängen und Winkeln in Kugeldreiecken. Wichtige Anwendungsbereiche sind: Entfernungs-, Richtungs- und Flächenberechnungen auf der Erdoberfläche aus gegebenen geografischen Koordinaten in der Geodäsie. Ermittlung der momentanen Position eines Gestirns an der gedachten Himmelskugel mit Hilfe des nautischen Dreiecks. Bitte fragen Sie mich nicht, warum das alles soo ffunktioniert - ich habe nur eine andeutungsweise -wennn aauch gute- Vorstellung davon.. Ich wäre wegen der sphärischen Trigonometrie fastt ddurchssabitur gerasselt.. Mir reicht es zu wissen, dass die folgende, einfache undd vverständliche Methode, mit ein wenig Übung, zumm ggewünschten Ergebnis führt immer und immer wieder.. Die Teilnehmer(innen) beherrschen. die ASTRO-Navigation!!!. 32

33

François Truffaut sagte: Man kann niemanden überholen, wenn man in seine Fußstapfen tritt. Eine schöne Metapher zum Thema lebenslanges Lernen. 34

35