Der rechtliche Blick auf das Wechselmodell

Ähnliche Dokumente
SPIEGELONLINE Urteil zu Wechselmodell Getrennte Eltern, geteilte Betreuung

Vaterschaft, Unterhalt und elterliche Sorge

Elternvereinbarung bei gemeinsamer Sorge Tipps und Informationen zum Ausfüllen

Fragebogen. Erfahrungen getrennt lebender bzw. geschiedener Eltern mit dem Doppelresidenzmodell

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Unterhalt und Sorgerecht

Vereinsabend des Nürnberg- Fürther Anwaltsvereins: Das Paritätische Wechselmodell

Alleinerziehende sind eine sehr heterogene Gruppe hinsichtlich. ihrer materiellen Situation, ihren Erziehungsbedingungen.

Geld für Alleinerziehende

1626a Elterliche Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern; Sorgeerklärungen; Übertragen der elterlichen Sorge auf beide Elternteile gemeinsam

Unterhalt und Sorgerecht

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Neuregelung der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v.

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

I. Was sind Patchwork-Familien? Lesen Sie die folgende Definition.

Wechselmodell nach elterlicher Trennung: nichts für jede*n!

Sorgerecht und Sorgepflicht

Patchwork. Gemeinsames Wohnen. Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin

Prof. Anne Lenze STEUERLICHE, SOZIAL- UND UNTERHALTSRECHTLICHE SCHRITTE ZUR VERBESSERUNG DER SITUATION ALLEINERZIEHENDER HAMBURG 28.

Elternzeit für Großeltern

Das gehetzte Geschlecht

Singles Absberg. Singles Absberg by HappyDaddy -

Flickenteppich Familie

AKTIVE VÄTER IN FAMILIE UND BERUF

WIR SIND FÜR SIE DA! Zur Übernahme der Kosten für die Ausübung des Umgangsrechts bei Bezug von Arbeitslosengeld II

Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur

Familie als Flickendecke

Alleinerziehende: Starke Lebensform strukturell benachteiligt

Lauter Sorgen mit der gemeinsamen elterlichen Sorge?

16 Hilfe vom Staat 16 Beratung und Beistand von Anwälten und Jugendamt

WENN PAARE ELTERN WERDEN

Herrn Sven Kuhne. Sehr geehrter Herr Kuhne,

Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform

Alleinerziehende Wunsiedel

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Vorschriften für Alleinerziehende im Rechtskreis des SGB II

Konjunkturpaket II: Anrechnung des Kinderbonus auf den Unterhalt

Was tun bei Trennung und Scheidung?

Gemeinsame elterliche SorgeN

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus: Finanzielle Absicherung. Alleinerziehende Eltern und ElterngeldPlus

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Im Namen des Volkes. Urteil

Düsseldorfer Tabelle

Alleinerziehende Rosenheim

WER MACHT WAS? AUFTEILUNG VON BEZAHLTER UND UNBEZAHLTER ARBEIT IN HETEROSEXUELLEN PAAREN VOR UND NACH DER GEBURT DES ERSTEN KINDES

Wechselmodell: So rechnen Sie richtig

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Düsseldorfer Tabelle

Geld- und Steuertipps für meine Familie

OLG Stuttgart, Beschluss vom Az. 16 UF 122/10 Keine öffentlich-rechtliche Namensänderung für Scheidungshalbwaisen

Zu einem niedrigeren Unterhalt mit einem höheren Selbstbehalt können folgende Personen herangezogen werden (normal unterhaltspflichtig):

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Die temporäre Bedarfsgemeinschaft Deutscher Bundestag WD /16

Rechtsfragen der Arbeit mit Alleinerziehenden

ElterngeldPlus. ElterngeldPlus und Teilzeitarbeit. ElterngeldPlus by HappyDaddy -

Eltern mit egalitärer Arbeitsteilung Wunsch, Fiktion oder schon normal?

Egalitäre Rollenteilung. Jenny Gehse Dörte Pollex-Fischer SS 2007 S Juni 2007 Dozentin: Dr. U. Schraps

Checkliste für den Umgang

Das Wechselmodell als Umgangsregelung für Kinder

Der Unterhaltsvorschuss

Schwarzwaldstraße Lahr. Telefon Telefax Infothek. Elterngeld und Elterngeld Plus.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Alleinerziehende Singles Eichstätt

Positionspapier des VAMV Wechselmodell nur einvernehmlich Handlungsbedarf beim Unterhalt

Leitsätze: OLG Dresden,24. Zivilsenat, Beschluss vom , Az.: 24 UF 0054/08

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

Familie antiquiert oder zukunftsträchtig?

Auswertung der Fragen

Inhaltsverzeichnis. IV. Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII

STATISTISCHES LANDESAMT

Familien im Dschungel: Schnittstellenprobleme am Beispiel der Situation Alleinerziehender

Geteiltes Sorgerecht. Rechte & Pflichten der Eltern

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

Elterngeld und Elterngeld Plus

DWS-Symposium 2007 Zukunft der Familienbesteuerung, 10. Dezember 2007

Alleinerziehende Miesbach

Familienstadt Zürich. Statistik um Juli Dr. Cornelia Schwierz Dr. Klemens Rosin. Statistik Stadt Zürich. 9. Juli 2015.

Alleinerziehende Marktoberdorf

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

E R K L Ä R U N G über die Einrichtung einer Beistandschaft gemäß 1712 ff. BGB

Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (II)

Mutter (Elternteil 1) Vater (Elternteil 2) Angaben zur Adresse und zum Zahlweg

Formular für Scheidungsantrag

Aufruf: Kinderarmut bekämpfen - Ausbau Unterhaltsvorschuss jetzt!

So nutzen Sie dieses Buch 5. Vorwort 7. Inhalt 9. Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Abstammung und Namensrecht 17

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder?

Beistandschaft Jugendamt

Familienrecht und Kindesschutz neue Entwicklungen Fachtagung des Kantons Bern

Neuregelungen Elterngeld und Elternzeit

FORUM FÜR FACHFRAGEN. DEUTSCHES INSTITUT FÜR JUGENDHILFE UND FAMILIENRECHT e. V.

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Antragsmodell Kriterien für eine gerichtliche Entscheidung

Stellungnahme von VÄTER e.v. zur Gesetzesinitiative der Bundesregierung zur Neufassung der elterlichen Sorge.

Soziale Elternschaft Die (unzureichende) Anerkennung im Recht

Inhalt. Einleitung. Wie lasse ich mich scheiden? Was muss ich bei der Trennung beachten? 27_. Wie wird der Unterhalt für die Kinder berechnet?

Transkript:

Verband alleinerziehender Mütter und Väter Bundesverband e.v. Sigrid Andersen, Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.v. : Der rechtliche Blick auf das Wechselmodell Beim Fachtag Eine Woche Mama eine Woche Papa! am 12.10.15 in Stuttgart Copyright VAMV 2015 www.vamv.de 1

Gesetzliche Regelungen Keine speziellen Regelungen zum Wechselmodell im deutschen Recht Trotzdem ist das Wechselmodell auch im Rahmen der bestehenden rechtlichen Regelungen durchführbar Über bestimmte Fragen, wie beispielsweise die, welcher Elternteil den Hauptwohnsitz des Kindes anmeldet, das Kindergeld bezieht und den steuerlichen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende in Anspruch nimmt, müssen sich die Eltern einvernehmlich einigen, weil eine paritätische Anmeldung, Auszahlung und Aufteilung rechtlich nicht möglich ist www.vamv.de 2

Rechtscharakter des Wechselmodells Das paritätische Wechselmodell ist nach überwiegender Rechtsauffassung eine Ausübungsform des Sorgerechts. Es geht im rechtlichen Sinn über ausgedehnte Umgangskontakte hinaus, weil es das Aufenthaltsbestimmungsrecht des Kindes berührt. Die Ausgestaltung sowohl der Ausübung des gemeinsamen Sorgerechts als auch des Umgangsrechts ist grundsätzlich der Autonomie der Eltern überlassen. Bei Uneinigkeiten können gerichtliche Entscheidungen notwendig werden. Die Gerichte entscheiden jedoch nur darüber, wer das Sorgerecht ausüben soll. Wie das Sorgerecht ausgeübt wird, bleibt den sorgeberechtigten Eltern überlassen. Auch im Wege einer umgangsrechtlichen Entscheidung kann ein Gericht nach überwiegender Ansicht kein paritätisches Wechselmodell anordnen. www.vamv.de 3

Anordnung eines Wechselmodells Gegen den Willen eines Elternteils wird das Wechselmodell von den Gerichten in der Regel nicht angeordnet. Begründet wird dies auch damit, dass ein Wechselmodell die Bereitschaft und Fähigkeit der Eltern voraussetzt, miteinander zu kooperieren und zu kommunizieren. Aufgrund des durch den ständigen Wechsel erhöhten Kommunikations- und Organisationsbedarfs ist ein Konsens der Eltern nach Ansicht der Rechtsprechung in der Regel unabdingbare Voraussetzung für die Durchführung. Es gibt aber Amts- und Oberlandesgerichte, die eine andere Auffassung vertreten und in einzelnen Fällen mit unterschiedlichen (rechtlichen) Begründungen faktisch ein Wechselmodell anordnen. www.vamv.de 4

Rechtliche Auswirkungen des Wechselmodells Unterhaltsvorschuss: Entfällt, denn Voraussetzung, dass das Kind bei einem seiner Elternteile lebt, ist nicht gegeben Alleinerziehendenmehrbedarf im SGB II: Jeder Elternteil hat Anspruch auf die Hälfte Temporäre Bedarfsgemeinschaft im SGB II: Teilen sich die Eltern die Betreuung des Kindes etwa zur Hälfte (Wechselmodell), so hat das Kind zwei reguläre Aufenthaltsorte, an denen es jeweils die halben SGB II- Leistungen erhält Wohngeld: Ein Kind gilt bei beiden Elternteilen als Haushaltsmitglied, wenn es von ihnen zu annähernd gleichen Teilen betreut wird Kindergeld: Steht den getrennt lebenden Eltern jeweils zur Hälfte zu. Die Eltern müssen entscheiden, an wen es ausgezahlt wird Melderecht: Zwei gleichberechtigte Hauptwohnsitze gibt es nicht www.vamv.de 5

Rechtliche Auswirkungen des Wechselmodells Steuerlicher Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (Steuerklasse II): Auch wenn beide Eltern die Voraussetzungen zum Erhalt des Entlastungsbetrags erfüllen, kann nur ein Elternteil wegen desselben Kindes für denselben Monat den Entlastungsbetrag in Anspruch nehmen. Wird ein Kind annähernd gleichwertig in beiden Haushalten betreut, können die Eltern untereinander bestimmen, wem der Entlastungsbetrag zustehen soll. Treffen die Eltern keine Bestimmung darüber, wer den Entlastungsbetrag bekommen soll, bekommt ihn derjenige Elternteil, an den das Kindergeld ausgezahlt wird. www.vamv.de 6

Das Wohl des Kindes im Wechselmodell Maßstab jeder kindschaftsrechtlichen Entscheidung ist das Kindeswohl Aus psychologischer Sicht ist nicht die konkrete Frequenz oder Zeitaufteilung für das Kindeswohl wesentlich, sondern die Zeit, die das Kind benötigt, um mit beiden Eltern eine positive Beziehung zu pflegen; die Frage, wie viel Zeit dafür mindestens notwendig ist, kann die Forschung derzeit nicht beantworten Über Vorteile oder Belastungen für die Kinder im Wechselmodell und bei erweitertem Umgang gibt es kaum aussagekräftige Forschungsergebnisse Fazit: Die Frage, welche Betreuungsregelung das Beste für das Kindeswohl ist, kann die Forschung nicht beantworten www.vamv.de 7

Das Wohl des Kindes im Wechselmodell Einige Faktoren, die positiv für das Gelingen eines Wechselmodells, das dem Wohl des Kindes dient, sein können: Das Kind möchte im Wechselmodell leben Die Wechselregelung ist im Interesse des Kindes flexibel. Die Eltern sind kooperationsbereit, kommunikationsfähig und bereit zur Zusammenarbeit. Sie können den erhöhten Organisationsaufwand bewältigen und sind bereit dazu. Die unterschiedlichen Kompetenzen der Eltern in der Versorgung und Betreuung des Kindes durch die vor der Trennung gelebte Familienwirklichkeit werden berücksichtigt und mögliche Änderungen behutsam und unter Berücksichtigung der Befindlichkeiten des Kindes vorgenommen Die Elternwohnungen liegen in räumlicher Nähe Die finanziellen Möglichkeiten der getrennt lebenden Familie sind angesichts der höheren Kosten für ein Wechselmodell ausreichend Beide Eltern sind in der Lage, dem Kind gegenüber Wertschätzung und Respekt für den anderen Elternteil auszudrücken Es gibt eine einvernehmliche und handhabbare Regelung des Unterhalts www.vamv.de 8

Das Wohl des Kindes im Wechselmodell Beim Wechselmodell stehen sich Chancen und Risiken gegenüber. Eine generelle Bewertung unter dem Aspekt des Kindeswohls ist deshalb nicht möglich. Wie Eltern diesbezüglich zu einer sogfältig abgewogenen Entscheidung im Interesse ihres Kindes im Einzelfall kommen können, hat der VAMV in einem Informationspapier für die Beratung ausführlich dargelegt: VAMV: Das Wechselmodell: Informationen für die Beratung vom 30.04.2014 (www.vamv.de/publikationen) Wenn das Wechselmodell zum Wohle des Kindes gelebt werden soll, erfordert es viele günstige Voraussetzungen, die in getrennten Familien oftmals nicht vorliegen. Deshalb ist es nach Ansicht des VAMV als Leit- oder Standardmodell für die Betreuung von Kindern getrennt lebender Eltern nicht geeignet. www.vamv.de 9

Unterhalt im Wechselmodell Möchten beide Eltern das Kind im Wechselmodell betreuen, sollten sie sich auch über den Unterhalt verständigen. Beim paritätischen Wechselmodell: Kind lebt abwechselnd bei beiden Eltern, verbringt annähernd gleich viel Zeit bei beiden und die Erziehungsverantwortung ist gleich verteilt (BGH 12.03.2014 XII ZR 234/13) sind beide Eltern anteilig nach ihrem jeweiligen Einkommen barunterhaltspflichtig für das Kind (BGH 05.11.2014 XII ZB 599/13). Nur wenn beide Eltern annähernd gleich viel verdienen, können Ausgleichszahlungen entfallen. Die Betreuung eines Kindes in zwei Haushalten verursacht regelmäßig Mehrkosten, die in der Düsseldorfer Tabelle nicht enthalten sind und zum Unterhaltsbedarf des Kindes hinzukommen. Diesen Barbedarf des Kindes müssen die Eltern ebenfalls beide anteilig nach ihren Einkommensverhältnissen übernehmen (BGH 05.11.2014 XII ZB 599/13). Der mehr verdienende Elternteil muss eine Ausgleichssumme an den weniger verdienenden Elternteil auszahlen. Der Elternteil, der das Kindergeld bezieht, muss die Hälfte des Kindergeldes an den anderen Elternteil abgeben (OLG Düsseldorf Beschluss vom 20.06.13 II 7 UF 45/13). www.vamv.de 10

Kaum zu empfehlen: Gegenseitige Freistellungserklärungen Den Eltern wird oftmals empfohlen, sich im Wechselmodell gegenseitig von Unterhaltsansprüchen freizustellen. Dies empfiehlt sich jedoch nur in Fällen, in denen beide Eltern ungefähr gleich viel Einkommen haben. Andernfalls verzichtet der finanziell schlechter gestellte Elternteil auf Ansprüche für das Kind, die er dann selbst von seinem ohnehin geringeren Einkommen ausgleichen muss www.vamv.de 11

Wechselmodell = Gleiche Erwerbschancen für beide Eltern? In der öffentlichen Debatte wird vielfach suggeriert, dass bei einem Wechselmodell wegen der paritätischen Kinderbetreuung nach der Trennung beide Eltern die gleichen Erwerbschancen hätten. Das wird aber nur der Fall sein, wenn beide Elternteile vor der Trennung annähernd gleich viel gearbeitet und gleich viel verdient haben. Die Lebensverlaufsperspektive des ökonomisch schwächeren Elternteils (oftmals die Mutter) sieht jedoch in vielen Fällen anders aus als die des Expartners. Sie trägt die ökonomischen Folgen von Entscheidungen, die das Paar vor der Trennung gemeinsam getroffen und gelebt hat, in der Regel allein. Eine paritätische Kinderbetreuung nach Trennung führt nicht automatisch dazu, dass für beide Elternteile gleiche Erwerbschancen bestehen www.vamv.de 12

Unterhalt bei erweitertem Umgang Wird das Kind zwar zu großen Teilen von beiden Eltern betreut, aber das Schwergewicht der Betreuung liegt bei einem von ihnen, ist der weniger betreuende Elternteil barunterhaltspflichtig. Der Unterhaltsbetrag kann bei außergewöhnlich hohem Mehraufwand des Umgangsberechtigten um eine oder mehrere Stufen der Düsseldorfer Tabelle herabgesetzt werden (BGH 12.03.2014 XII ZR 234/13). Das Kind braucht in beiden Haushalten eine ausreichende finanzielle Grundlage. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Betreuung eines Kindes in zwei Haushalten regelmäßig Mehrkosten verursacht, die in der Düsseldorfer Tabelle nicht berücksichtigt sind und zum Unterhaltsbedarf des Kindes hinzukommen. Hier sollten die Eltern den individuellen Bedarf des Kindes im Einzelfall ermitteln und darauf achten, eine Lösung zu finden, die nicht zu Lasten des ökonomisch schwächeren Elternteil und des Kindes geht. www.vamv.de 13

Zusammenfassung Im deutschen Recht gibt es keine speziellen Regelungen für Wechselmodell, es ist jedoch im Rahmen der bestehenden rechtlichen Regelungen durchführbar. Nach überwiegender Rechtsauffassung gibt es keine rechtliche Entscheidungsgrundlage für die Anordnung eines Wechselmodells. Die Frage, welche Betreuungsregelung das Beste für das Kindeswohl ist, kann die Forschung derzeit nicht beantworten. Der Konsens der Eltern ist Voraussetzung für ein Wechselmodell. Eltern müssen im Einzelfall abwägen, ob ein Wechselmodell für ihr Kind eine gute Lösung sein kann und dabei ihre eigenen Interessen nicht mit den Bedürfnissen des Kindes verwechseln. Das Wechselmodell ist nach Ansicht des VAMV als Leit- oder Standardmodell für die Betreuung von Kindern getrennt lebender Eltern nicht geeignet. Bei einer einvernehmlichen finanziellen Regelung des Unterhalts im Wechselmodell sollten Eltern beachten, dass Freistellungsvereinbarungen vielen Konstellationen nicht gerecht werden. Eine paritätische Kinderbetreuung nach Trennung führt nicht automatisch dazu, dass für beide Elternteile gleiche Erwerbschancen bestehen. Deshalb sollten einvernehmliche Unterhaltsregelungen der Eltern immer gewährleisten, dass das Wechselmodell nicht zu Lasten des Kindes und des ökonomisch schwächeren Elternteils geht. www.vamv.de 14

Fazit Es fehlt insoweit an einem geeigneten Rechenmodell, insbesondere für die Verteilung von Unterhaltslasten bei erweitertem Umgang. Ein solches Rechenmodell muss die Mehrkosten von erweitertem Umgang, für deren Bezifferung bislang empirische Daten fehlen, und alle Beiträge der Eltern zum Unterhalt des Kindes ebenso angemessen berücksichtigen wie eine asymmetrische Arbeitsverteilung der Eltern vor der Trennung. Die Sätze der Düsseldorfer Tabelle können grundsätzlich nicht einfach weiter Anwendung finden, sondern müssen neu betrachtet, überarbeitet und auf ihre Anknüpfungspunkte hin überdacht werden, weil sie nicht auf Betreuungsmodelle wie erweiterten Umgang oder Wechselmodell zugeschnitten sind. www.vamv.de 15

Verband alleinerziehender Mütter und Väter Bundesverband e.v. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für weitere Fragen oder Kontakt: Sigrid Andersen Wissenschaftliche Referentin Verband alleinerziehender Mütter und Väter Bundesverband e.v. andersen@vamv.de Copyright VAMV 2015 www.vamv.de 16

Exkurs I Institut für Demoskopie Allensbach Weichenstellungen für die Aufgabenteilung in Familie und Beruf Eine repräsentative Befragung von Müttern und Vätern 2014 In 82 % der Familien ist der Mann der Hauptverdiener Erwerbskonstellationen vor der Geburt des ersten Kindes versus Erwerbskonstellationen nach der Elternzeit beim ersten Kind: Vor Geburt: 71% Vater und Mutter in Vollzeit tätig Nach der ersten Elternzeit: Nur noch bei 15 % Vater und Mutter in Vollzeit tätig Die geringere Berufstätigkeit der Mütter geht mit der Übernahme des weitaus größten Teils der Kinderbetreuung und der übrigen Familienarbeit einher. www.vamv.de 17

Exkurs II Wie die Zeit vergeht Ergebnisse der Zeitverwendung in Deutschland 2012/2013 Destatis (Statistisches Bundesamt 2015) Frauen ab 18 Jahre arbeiten gut eine Stunde mehr als Männer Die unbezahlte Arbeit hat bei den Frauen einen fast doppelt so hohen Anteil am gesamten Pensum wie die bezahlte Arbeit Väter und Mütter leisten pro Woche knapp 10 Stunden Arbeit mehr als Personen ohne Kinder Mütter wenden nur 30 % ihres Arbeitspensums für bezahlte Arbeit auf und erledigen zu 70 % unbezahlte Arbeiten Mütter wenden etwa doppelt so viel Zeit für Kinderbetreuung auf wie Väter www.vamv.de 18