VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege

K = Kauflächen. Zuerst kommen die Kauflächen an die Reihe: Bürste erst oben kräftig hin und her.

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Die Milchzähne fallen ohnehin aus. Warum also sollten sie so aufwendig gepflegt werden?

Wir erforschen unsere Zahne

Einstieg Lehrerinformation

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

Zähneputzen mit Conni Mit Putzhilfe zum Selberbasteln Tolles Poster fürs Bad

KALEIDO-DG informiert: GESUNDE KINDERZÄHNE

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne. Das komplette Material finden Sie hier:

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen

Mein Gleichgewicht im Mund

DOWNLOAD. M. Dechant K.-W. Kohrs S. Mallanao J. Weyers. Komplette Unterrichtseinheit mit Differenzierung inklusive editierbarer

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

LEHRERINFORMATION. Volksschule. Warum Zähne putzen? ZÄHNE. Material:

Karies Lehrerinformation

Mein Gleichgewicht im Mund

DOWNLOAD. Milchzahn, Wackelzahn und Co Klasse. Manuela Daniels. Motivierende Arbeitsblätter rund um das Thema Zähne und Zahnpflege

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

ZÄHNEPUTZEN KURZINFO. Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr Ludwigshafen

Zahnhygiene. JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2012 in Daaden. Sozialer Bereich Stufe II

Machen wir gemeinsam Deutschland. k a rie s f re i! INITIATIVE. Gesunde Zähne ein Leben lang! Karies ist vermeidbar.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebenspraktisches Lernen: Gesunde Zähne (Klasse 1-6)

Gesunde Zähne von Anfan Zahnpflege für Ihr Kind. Tipps. Gesunde Zähne - ein Leben lang! Ratschläge und Empfehlungen aus der elmex Forschung

RATGEBER - KINDERZAHNGESUNDHEIT. Gesunde Zähne von Anfang an!

Pflegehinweise TÄGLICHE ZAHNREINIGUNG. Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient!

Die zehn größten Irrtümer über Zahnpflege

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Einstieg Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig!

Deutsche putzen falsch die Zähne

DOWNLOAD. Gesunderhaltung der Zähne Zahnpflege. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Ein strahlend schönes Kinderlächeln Gesunde Milchzähne brauchen Pflege!

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein.

Zähne putzen leicht gemacht. Mit einer Zahnspange. deutsch

Zähne und Zahnpflege

Gesunde Zähne. KKF-Verlag. Gesundheit fängt im Mund an. Starten Sie früh mit der Zahnpflege saubere Zähne werden selten krank.

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Zahnpflegeunddiebesten TippsfürweißeZähne

Zähne putzen leicht gemacht

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Erosion Lehrerinformation

Moderner Kariesschutz mit Hydroxylapatit. Für jedes Alter - ohne Fluorid.

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

DOWNLOAD VORSCHAU. Zahnpflege. zur Vollversion. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Frauke Steffek

Gesunde Zähne ein Leben lang. Zahnpflege und Vorsorge lohnen sich. KKF-Verlag

Nina. bei der Zahntechnikerin

Hoppla! Sie haben uns angeklickt... Herzlich Willkommen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort S. 13

ZAHN- TERMINPASS. Name:

ZAHNPFLEGEPRODUKTE ZAHNSEIDE KURZINFO. Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr Ludwigshafen

Zahnärztlicher Kinderpass für

Patienten-Ratgeber. Einfache Tipps für ein gesundes Lächeln

Prophylaxe-Pass. ... für Kinder von 6-11 Jahren. Das Plus für mehr Zahngesundheit. Die Krankenkasse, die ihr Handwerk versteht.

ZAhngesUndheitsZentrUm

PRAXIS MIT MEHRWERT Nachhaltige Zahn- und Mundgesundheit

Zähne putzen leicht gemacht

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide

VORANSICHT. Unser Hund ein Stationenlernen zu Sinnesleistungen und Verhalten. Das Wichtigste auf einen Blick

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

VORANSICHT. Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze. Selbstständiges Lernen an Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick

Unser Magen produziert täglich bis

Gesundheitsinformationen auf weisse-liste.de

Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Dr. med. Karin Bender-Gonser 8. 11

WIR SCHÜTZEN IHRE ZÄHNE VON ANFANG AN DANK PROPHYLAXE

Ihr Partner für Zahngesundheit Kieferorthopädie und Kieferorthopädie. Zahnreinigung für alle Fälle. godentis.de. Ihre godentis-partnerzahnarztpraxis

gesund und munter Heft 18: Zähne und Zahngesundheit Aulis Verlag

Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess

Stomatologie Deutsch 3. Zähne Struktur, Wachstum und die Anatomie der Mundhöhle

Grundthemen und Inhalte für die Schulzahnpflege Lektionen

WEISHEITSZÄHNE KURZINFO

Schiebelmann Praxis für Zahnheilkunde. Praxis information. Prophylaxe. Gesunde Zähne ein Leben lang durch gezielte Vorbeugung

Anziehende Wirkung? Eine Selbstlerneinheit zu zwischenmolekularen Wechselwirkungen

Mikroskopzahnheilkunde. Kotschy Klaus, Wien

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle!

PUTZTECHNIKEN KURZINFO

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Selbstständige und regelmäßige Zahn- und Mundhygiene VON KINDHEIT AN. Anregungen, Informationen, Hilfestellungen für Eltern und Erzieher

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

Keep Smiling! Gesund und attraktiv durch optimal gepflegte Zähne

Zertifizierte Tätigkeitsschwerpunkte: Parodontologie & Implantologie. Prophylaxe

VORANSICHT. Ein bedrohtes Ökosystem der tropische Regenwald. Das Wichtigste auf einen Blick

Vorsorge und Prophylaxe

Inhalt. 1. Kapitel: Mein Körper. 3. Kapitel: Meine Sinne. 2. Kapitel: Wachsen und erwachsen werden. Lehrerteil Lehrerteil...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen

Zahnärztlicher Kinderpass für

Transkript:

IV Der Mensch Beitrag 23 Unsere Zähne und ihre Plege (Kl. 5/6) 1 von 20 Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege Ein Beitrag nach einer Idee von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von Liliane Oser, Hamburg Wie ist unser Gebiss aufgebaut? Wie entsteht Karies? Und was passiert eigentlich beim Zahnarztbesuch? In dieser Einheit erhalten Ihre Schüler Grundwissen zu unseren Zähnen und erforschen im Versuch, was Zähne löchrig macht. Dadurch werden sie zur richtigen Zahnpflege und zahnfreundlichen Ernährung ermutigt. Regelmäßiges und gründliches Zähneputzen ist wichtig zur Gesunderhaltung der Zähne. Mit einem Schülerversuch! Foto: Thinkstock/Fuse Das Wichtigste auf einen Blick Klassen: 5/6 Dauer: 5 Stunden (Minimalplan: 4) Kompetenzen: Die Schüler nennen die Unterschiede zwischen dem Milchgebiss und dem bleibenden Gebiss. beschreiben den Aufbau eines Zahns. erklären die Funktion von verschiedenen Zahnarten. erläutern die Entstehung von Karies. us dem Inhalt: Wie sind unsere Zähne aufgebaut? Wie ist unser Gebiss aufgebaut und wie entwickelt es sich? Wodurch werden Zähne löchrig? Ein Experiment Wie entsteht Karies und wie kann man ihr vorbeugen? Teste dich selbst! Was weißt du alles über unsere Zähne?

IV Der Mensch Beitrag 23 Unsere Zähne und ihre Plege (Kl. 5/6) 5 von 20 Die Reihe im Überblick Fo = Folie Ab = Arbeitsblatt SV = Schülerversuch LEK = Lernerfolgskontrolle = Zusatzmaterial auf CD Stunden 1 2: Aufbau und Entwicklung von Zähnen und Gebiss Material M 1 (Fo) M 2 (Ab) Thema und Materialbedarf Unsere Zähne und ihre Plege Mund auf! So sind unsere Zähne aufgebaut (Bild) So sind unsere Zähne aufgebaut (zu M 2) M 3 (Ab) Biss für Biss Entwicklung und Aufbau unseres Gebisses (Bild) So ist unser Gebiss aufgebaut (zu M 3) Stunden 3 5: Die Gesunderhaltung unserer Zähne Material M 4 (Ab/SV) V: 5 min D: 15 min Material pro Gruppe M 5 (Ab) M 6 (Ab) Thema und Materialbedarf Wodurch werden Zähne löchrig? Ein Experiment 2 braune Eierschalen 2 Pipetten 2 Petrischalen 1 Becher mit Wasser 1 Becher mit farblosem Haushaltsessig Unsere Zähne in Gefahr!? Kariesentstehung und -vorbeugung Auf zum Zahncheck! Besuch beim Zahnarzt Stunde 6: Lernerfolgskontrolle Material M 7 (LEK) Thema und Materialbedarf Teste dich selbst! Was weißt du alles über unsere Zähne? Minimalplan Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung? Dann lassen Sie Schülerversuch M 4 weg und zeigen Sie die Ergebnisse des Versuchs stattdessen als Lehrerversuch. Der Selbst-Test M 7 kann entfallen oder als Hausaufgabe eingesetzt werden.

6 von 20 Unsere Zähne und ihre Plege (Kl. 5/6) Der Mensch Beitrag 23 IV M 1 Unsere Zähne und ihre Pflege a b c e d f g h Fotos: c, e, h: Colourbox; restliche Fotos: Thinkstock/iStock

8 von 20 Unsere Zähne und ihre Plege (Kl. 5/6) Der Mensch Beitrag 23 IV M 3 Biss für Biss Entwicklung und Aufbau unseres Gebisses Siehst du dir vor dem Spiegel deine Zähne an, fällt dir ihre unterschiedliche Form auf. Erfahre mehr über Form und Anzahl unserer Zähne. Bringt durch Eintragen der Zahlen 1 5 in die Kreise den Text in die richtige Reihenfolge. Ab dem 6. Lebensjahr sind deine ersten Milchzähne bereits ausgefallen und wurden durch bleibende Zähne ersetzt. Als Säugling hast du zwischen dem 6. und 8. Lebensmonat deinen ersten Zahn bekommen. Im Alter von ungefähr zwölf bis vierzehn Jahren ist das bleibende Gebiss beinahe vollständig. Es hat 28 Zähne. Meist ab dem 17. Lebensjahr manchmal auch viel später oder gar nicht brechen die vier Weisheitszähne durch. Das Gebiss hat dann 32 Zähne. Weitere Zähne kommen hinzu. Im Alter zwischen 2 und 3 Jahren ist dein erstes Gebiss, das Milchgebiss, vollständig. Es hat 20 Zähne. Beschriftet die Abbildung des Unterkiefers mit bleibendem Gebiss mit den folgenden Begriffen und male sie mit den in Klammern genannten Farben aus: vordere Backenzähne (rot) Schneidezähne (gelb) Eckzahn (blau) hintere Backenzähne (grün) Aufgabe 3 Die Aufgaben der Zahnarten können mit der Funktion unterschiedlicher Werkzeuge verglichen werden. Verbinde die entsprechenden Sätze. Werkzeug Ein Mahlstein zermahlt Dinge. Mit der Zange werden Drähte geschnitten. Spieße halten etwas fest. Zahn Schneidezähne dienen zum Abbeißen. Backenzähne zermahlen die Nahrung. Die Eckzähne halten Nahrung fest. Abbildungen: Gebiss, Werkzeug: Thinkstock/iStock; Zähne: Colourbox

10 von 20 Unsere Zähne und ihre Plege (Kl. 5/6) Der Mensch Beitrag 23 IV Lösung (M 2) Krone Zahnschmelz Zahnbein Zahnfleisch Zahnhöhle Wurzel Zement richtig 1. Der Zahnschmelz ist weich. S K falsch Abbildung: Thinkstock/iStock 2. Die Wurzel ist unten im Zahn. R F 3. Die Zahnhöhle liegt im Zahninneren. O L 4. Den oberen Zahnteil nennt man Zahnfleisch. B N 5. In der Zahnhöhle sind Blutgefäße. E A Lösungswort: K R O N E

IV Der Mensch Beitrag 23 Unsere Zähne und ihre Plege (Kl. 5/6) 15 von 20 Unsere Zähne in Gefahr!? Kariesentstehung und -vorbeugung M 5 Erfahre, wie Zahnschäden entstehen und wie du deine Zähne davor bewahren kannst. a) Setze die Begriffe aus dem Kasten in den Lückentext ein. Karies Säuren Bakterien Zähne Loch zuckerhaltigen Parodontitis Zahnarzt Biss Zahnfleisch Zahnschmelz greifen deine an. Sie sind in manchen Lebensmitteln enthalten. Zudem stellen im Mund aus Lebensmitteln Säure her. Erst wird der darüber hinaus auch das im Zahn entsteht. Dies nennt man angegriffen, dann der darunterliegende Zahn. Ein. Durch Säuren kann sich entzünden. Es blutet dann beispielsweise beim Biss in einen Apfel. Der Zahnarzt nennt die Zahnfleischentzündung. Beschreibe in 1 2 Sätzen, was auf den Bildern zur Kariesentstehung passiert. Abbildungen: Thinkstock/iStock Aufgabe 3 Wie lassen sich Schäden an Zähnen und Zahnfleisch vermeiden? Kreuze an. Verhaltensweisen richtig falsch Die Zähne sollte man nach jeder Mahlzeit putzen. Die Zahnzwischenräume müssen nicht gereinigt werden. Gründliches Kauen ist gut für die Zähne. Nahrungsmittel mit viel Zucker schaden den Zähnen nicht. Zahnpasta ist beim Zähneputzen nicht nötig. Beim Putzen sollte die Bürste mit kreisenden Bewegungen geführt werden.

IV Der Mensch Beitrag 23 Unsere Zähne und ihre Plege (Kl. 5/6) 19 von 20 Teste dich selbst! Was weißt du alles über unsere Zähne? M 7 Was hast du alles über unsere Zähne und deren Gesunderhaltung gelernt? Teste dein Wissen. Name: Klasse: Punkte: /17 von 4 Punkten Ergänze die fehlenden Buchstaben. Die Buchstaben in den umrandeten Kästchen ergeben von oben nach unten gelesen das Lösungswort. a b c d e f Lösungswort: a) Trage auf den Linien die Bezeichnungen der Zahnarten ein. a So solltest du die Zahnbürste führen. b Er kontrolliert deine Zähne. c Das kommt auf die Zahnbürste. d Dies reinigt die Räume zwischen den Zähnen. e So heißt der Behälter für das Wasser zum Putzen. f Mit diesem Gerät reinigt man Zähne. von 6 Punkten b) Ordne durch Eintragen der Zahlen in die Kreise die Sätze den Zahnarten zu. a Ihre breiten Kaulächen zermahlen die Nahrung. b Mit diesen spitzen Zähnen hältst du die Nahrung fest. c Sie sind lach und scharfkantig und dienen zum Abbeißen der Nahrung. Abbildungen: Colourbox Aufgabe 3 Beschrifte die Abbildung zum Aufbau eines Zahns. von 7 Punkten Abbildung: Thinkstock/iStock