Die Faltblätter erhalten Sie beim LNV Sie finden die Informationen auch im Internet unterwww.lnv-sh.com. LNV

Ähnliche Dokumente
Bienenfreundliche Gemeinde

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Wildbienen zur Bestäubung von Obstbäumen

Was Gemeinden tun können

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

I N F O R M A T I O N

Helfen wir unseren Insekten! Trachtpflanzen für das ganze Jahr

Sie können viel für Bienen tun auch in Ihrem Garten!

Wildbienenvielfalt auf Obstwiesen in. Umweltbildung & biologische Gutachten Dipl.-Biol. Norbert Voigt

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Auf die Bienen schauen. Was sind Bienen?

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Wildbienen im Garten Nichts einfacher als das?

Ökologische Ansprüche von Wildbienen

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Bayreuths insektenfreundlicher Naturgarten: Ein Projekt von Summer in der City e.v.

Verständnis für eine vernetzte Welt

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Workshop Wildbienen und ihre Nisthilfen

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Sand als ein verbindendes Element

Jetzt blüht Ihnen was

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

19. BirdLife Naturschutztagung Biodiversität im Siedlungsraum: Natur vor der Haustür

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Waldrandaufwertung. für Wildbienen. Ein Merkblatt für Waldeigentümer/innen und Waldbewirtschafter/innen. Inhalt des Merkblatts

Wildbienen im Risiko des Klimawandels

Wildbienen Kleine Meister ganz groß

Nisthilfen und Quartiere für Wildbienen und andere Insekten Wildbienenwürfel, Wildbienenwabe, Wildbienenhotel

Tipps zur Verbesserung der Bienenweide und der Artenvielfalt

Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive

Christoph Künast. Allianz für Wildbienen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018

Wildbienen. Kleine Helfer, die Großes leisten!

Was kann ich im landwirtschaftlichen Betrieb tun, um Insekten zu helfen? Praxisbeispiele. Sven Büchner

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung

Projekt: Stadtbienen-Check

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Pflege-Workshop Natur nah dran

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Wildbienen fördern in Kiesgruben

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner

UMWELTSCHUTZ IM ALLTAG INSEKTENFREUNDLICHER GARTEN (MÄRZ 2018)

Förderung bestäubender Insekten durch die Anlage von Blühflächen. Vortrag Saaten Zeller Swantje Grabener

Das Eh da Konzept. für mehr Artenvielfalt in Kommunen Dr. MATTHIAS TRAPP, DIPL. GEOGR. MARK DEUBERT, DIPL. ING. LA PLA.

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projekt Wildbienen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

... zu mehr Stadtnatur!

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Die Corvi-Krabbler - wir bauen ein Insektenhotel für unseren Schulhof

Untersuchung zu Bestäubergemeinschaften und Bestäubung an Apfelbäumen in städtischen Hausgärten. Dr. Maria Helena Pereira-Peixoto

Nisthilfen für Wildbienen und Wespen

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

Wildbienen. Kleine Helfer, die Großes leisten!

Wildblumenwiesen was brauchen Insekten?

Insektensterben stoppen! Corinna Hölzel Bund für Umwelt und Naturschutz e.v.

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz

Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen Biologische Vielfalt und Liegenschaftsmanagement

Konzept. zur Förderung von Honig- und Wildbienen der Mählmann Gemüsebau GmbH & Co. KG

Honigbienen, Hummeln und Wildbienen schützen, Lebensräume erhalten, den Einsatz von Pestiziden, insbesondere Neonikotinoiden, reduzieren

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv

Info: Wechselwirkungen

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Hecken Hotspots der Artenvielfalt

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen

Wildbienen retten leicht gemacht!

Aktion Feld-Rittersporn. Jetzt finden und mitmachen! feldrittersporn

Wiese in Leichter Sprache

Die Wildbienen Vielfältig und unverzichtbar

Die Hummel brummt im Blütenmeer

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Sphecodes albilabris Natur im Gleichgewicht

HONIGBIENEN NATUR VIELFALT GENUSS

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Transkript:

Bombus soll leben Zur Situation der Hummein und anderen Wiidbienen in Schieswig-Hoistein Bambus soll leben Grundsätzliche Aspekte zur Förderung unserer Wildbienen Der Erhalt wertvoller Lebensräume und naturnaher Flächen muss stets Vorrang vor Neuschaffung von Lebensräumen besitzen. Wertvolle Wildbienenlebensräume sind strukturreich gegliedert. Ein möglichst umfangreiches und über das Jahr verteiltes Blütenangebot mit bevorzugt heimischen Pflanzen ist die Nahrungsgrundlage. Die Nahrungslebensräume müssen räumlich eng mit geeigneten Nistmöglichkeiten verzahnt sein. Nistplätze fürdie erdnistendenarten sind insbesondere: -offene oder schütter bewachsene BodensteIlen; auch sandige Wege oder Fugen zwischen Pflastersteinen -Abbruchkanten und sandige Steilhänge Nistplätze fürdie oberirdisch nistendenarten sind: -Totholz in unterschiedlichsterausprägung -dürre Zweige von markhaitigen Pflanzen wie Brombeere und Himbeere sowie mehrjährige Stauden, deren oberirdisch abgestorbeneanteile im Herbst nicht entfernt werden -Trockenmauern Im Bereich der Städte, der Siedlungen und der Kulturlandschaft gibt es eine Vielfalt an Lebensräumen, die von Wildbienen besiedelt werden können. Daher ergeben sich auf den verschiedensten Ebenen Handlungsmöglichkeiten zum Schutz und zur Förderung dieser Arten. Der hat in zwei Faltblättern die Handlungsmöglichkeiten tür den Siedlungsbereich und für den ländlichen Raum zusammengefasst. Die Faltblätter erhalten Sie beim Sie finden die Informationen auch im Internet unterwww.-sh.com. Landesnaturschutzverband Schieswig-Hoistein ev () Burgstraße 4, 24103 Kiel Tel. 0431-93027 Fax: 0431-92047 www.-sh.com -SH@t-online.de Spendenkonto: 530 528 50 BLZ 210 500 00 HSH Nordbank eine Aktion im Rahmen des -Handlungskonzepts Landesnaturschutzverband Schieswig-Hoistein e. V Bambus soll leben Zur Situation der Hummeln und anderen Wildbienen in Schieswig-Hoistein Die schwarzweiß gezeichnete Andrena cinemria ist eine charakteristische Art des Offenlandes. Hinsichtlich ihres Blütenbesuchsverhaltens ist sie wenig wählerisch. Imzeitigen Frühjahr ist sie häufig an Löwenzahn oder Weidengehölzen zubeobachten. Insbesondere die Wiesenhummel findet sich noch häufig in Siedlungen und freier Landschaft. Für sie ist die umfangreichen Präsenz eines quantitativ Blütenangebotes ebenso bedeutsam wie die Existenz ungenutzter und nur sporadisch gemähter Weg- und Feldränder. ideell unterstützt von Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schieswig-Hoistein Bioland Landesverband Schieswig-Hoistein, Hamburg & Mecklenburg-Vorpommern ev Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig Holstein Landesverband Schieswig-Hoistein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.v Landesverband Schieswig-Hoisteinischer und Hamburger Imker gefördert von Text: N. Voigt, Bilder: N. Voigt, J. Stuhr Bambus soll leben Zur Situation der Hummein und anderen Wiidbienen in Schieswig-Hoistein Bambus soll leben

Bambus soll leben Zur Situation der Hummein und anderen Wiidbienen in Schieswig-Hoistein Bambus soll leben Vor dem Hintergrund der rasanten Veränderungen Wussten Sie, dass in Schleswig-Holstein 296 Wildbienenarten Dies gilt beispielsweise für unsere Arten der Heiden, der unserer Landschaft und des zunehmenden Verlustes vorkommen und unter ihnen 22 Magerrasen und der naturnahen Küstenlebensräume. Für der biologischen Vielfalt startet der Landesnaturschutzverband Hummelarten? Dabei ist Schleswig-Holstein aufgrund diese Arten ist der Erhalt derartiger Flächen oder extensi Schleswig-Holstein e.v. () in seines Klimas ein bienenarmes Bundesland. In ver Kulturlandschaften von entscheidender Bedeutung und Kooperation mit verschiedenen Partnern eine Aktion zur Deutschland konnten bisher ingesamt 550 Arten nachgewiesen kann im Einzelnen ganz spezielle Naturschutzmaßnahmen Förderung blütenbesuchender Insekten. Unter dem werden. erfordern. Motto "Bambus soll leben" sollen beispielhaft Hummeln (wissenschaftlicher Gattungsname: Bambus), Viele Arten leiden erheblich unter den strukturellen Doch nicht alle Wildbienenarten sind auf naturnahe oder weitere Bienenarten und Blütenbesucher gefördert Veränderungen in unserer Landschaft, so dass bereits extensiv genutzte Kulturlandschaften angewiesen. Viele werden. Der vorliegende Beitrag möchte das Interesse weit mehr als die Hälfte der Bienen und Hummeln Arten können auch Siedlungen, Parkanlagen, Gärten, auf diese artenreiche und für den Naturhaushalt auch in Schleswig-Holsteins in ihrem Bestand gefährdet ist. Eine Wegränder, sandige Feldwege, Ruderalsäume, Knickwälle, der Kulturlandschaft wichtige Tiergruppe lenken. Reihe von Arten sind bereits ausgestorben oder konnten etc. besiedeln. Wesentliche Voraussetzung ist, dass Konkrete Handlungsmöglichkeiten zum Schutz und seit Jahrzehnten nicht mehr beobachtet werden. Viele sie ausreichend Wohnraum und Nahrung finden. Mit zur Beobachtung sollen aufgezeigt werden und zu Wildbienen und Hummeln sind auf bestimmte Lebensraumtypen einfachen Mitteln lässt sich die Wohn- und Nahrungs engagiertem Handeln anregen. spezialisiert und nicht in der Lage, bei einsituation für die vielen nützlichen und interessant zu schneidenden Landschaftsveränderungen in andere beobachtenden Blütenbesucherverbessern. Gerade unter Der allgemeine Artenschwund betrifft im besonderen Maße die blütenbesuchenden Insekten. Dies führt zu einer drastisch verringerten Bestäubungsleistung an Wild- und Kulturpflanzen. Eine außerordentlich wichtige Lebensräume auszuweichen. den Wildbienen gibt es eine ganze Reihe ausgesprochener Stadtkinder. Bestäubergruppe stellen die Wildbienen mit den Hummeln dar. Ein echtes Nordlicht: Die Moosluunlnel Bambus nwscall1m ist eine typische norddeutsche Küstenbewohnerin. Im Binnenland und Süden Deutschlands kolmnt die Art nur zerstreut vor und gilt bundesweit als gefährdet. Ein anspruchsvolles Geschöpf: Die Mauerbiene Osmia aurulenta nistet in leeren Schneckenhäusern in störungsänneren Bereichen und benötigt blütenreiche Nahrungslebensräume in unmittelbarer Nähe zu ihremnistplatz. Eine bestimmte Nahrung muss es sein: Die Seidenbiene Calletes succinctus lebt ausschließlich in Heidegebieten und benötigt als Nahrung für die Nachkommenschaft Heidepollen. Leben am Abgrund: An den aktiven Steilküsten lebt eine große Zahl an Wildbienen und bodennistenden Insekten (Beispiel: Kiel-Schilksee). Heiden sind in Schleswig-Holstein selten geworden. Einige Wildbienenarten sind an die Besenheide als Nahrungspflanze gebunden und können ausschließlich hier existieren. Halboffene Weidelandschaft: Magerrasen sind aufgrund hervorragender Nist- und Nahrungsmöglichkeiten bedeutende Bienenlebensräume. Hier nisten Wildbienen in Nistkolonien zu Tausenden. Bambus soll leben Zur Situation der Hummein und anderen Wiidbienen in Schieswig-Hoistein Bambus soll leben

Bombus soll leben Handlungsmogllchkelten (ur den SIedlungsbereich Bombus soll leben Rasen, Wiesen, Sukzessionsflächen In wenig frequentierten Bereichen ist der Ersatz lebensfeindlicher Kurzrasen durch zweischürige Wiesen oder Sukzessionsflächen anzustreben. Wiesen und Ruderalflächen können ein reiches Blütenangebot aufweisen, stehen gelassene Stängel von Stauden können zudem als Überwinterungsmöglichkeiten dienen. Bei lückiger Ausprägung finden sich auch Möglichkeiten für bodennistende Arten. Die Mahd der Wiesen sollte stets nur auf Teilflächen erfolgen, um nie das gesamte Blütenangebot auf einmal zu entfernen. Rabatten Bei der Bepflanzung von Rabatten sollten geeignete Nährpflanzen berücksichtigt werden. Die Auswahl der Pflanzen sollte einen über die Vegetationsperiode hindurch verlaufenden Blühaspekt gewährleisten. Die Verwendung von Rindenmulch sollte ebenso unterbleiben wie die Entfernung abgestorbener Blütenstände und Pflanzenstängel. Weitere Handlungsmöglichkeiten finden Sie auf unserem Faltblatt Handlungsmöglichkeiten für den ländlichen Raum. Die Faltblättererhalten Sie beim Unter www.-sh.com finden Sie auch Pflanzenlisten mit wichtigen Bienenährpflanzen sowie Anleitungen und Hinweisezum Bau und zurausbringung von Nisthilfen. Landesnaturschutzverband Schieswig-Hoistein ev () Burgstraße 4, 24103 Kiel Tel. 0431-93027 Fax: 0431-92047 www.-sh.com -SH@t-online.de Spendenkonto: 530 528 50 BLZ 210 500 00 HSH Nordbank Landesnaturschutzverband Schieswig-Hoistein e. V Bambus soll leben Handlungsmöglichkeiten für den Siedlungsbereich eine Aktion im Rahmen des -Handlungskonzepts ideell unterstützt von Die Rainfarnflur am Wegrand als Beispiel für eine Ruderalfläche bietet denwildbienen Lebensraum. Eine von der Ausgestaltung her positive Rabatte (am Beispiel in Kiel auf der Südseite der Ostseehalle), wenngleich hier die straßennahe und recht isolierte Lage die Lebensraumfunktion dieser Fläche einschränkt. Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schieswig-Hoistein Bioland Landesverband Schieswig-Hoistein, Hamburg & Mecklenburg-Vorpommern ev Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig Holstein Landesverband Schieswig-Hoistein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.v Landesverband Schieswig-Hoisteinischer und Hamburger Imker gefördert von Text: N. Voigt, Bilder: N. Voigt, J. Stuhr Bombus soll leben Handlungsmogllchkelten (ur den SIedlungsbereich Bombus soll leben

Bombus soll leben Handlungsmogllchkelten (ur den SIedlungsbereich Bombus soll leben Nicht nur Naturlandschaften und damit ihre speziellen Tierund 1. Gebäude (Fassaden, Dächer, Außenanlagen) Wo immer möglich und die Verkehrssicherungspflicht nicht Pflanzenarten sind selten geworden. Auch in der Fassaden- und Dachbegrünung auch an öffentlichen dagegen spricht, sollen Totholzstrukturen erhalten Kulturlandschaft, in Dörfern und Städten hat ein tiefgreifender Strukturwandel die einst hohe Lebensraumfunktion fürdie Tier- und Pflanzenwelt deutlich eingeschränkt. Tiere wie Pflanzen fliehen gleichermaßen aus Stadt und Land. Gebäuden stellt eine Bereicherung für die Kleintierwelt dar. Für blütenbesuchende Bienen in Norddeutschland sind insbesondere ungefüllte Kletterrosen und Brombeeren als Nahrungsquelle interessant. Auch Breitblättrige Platterbse bleiben. Stehendes Totholz wie auch dickstämmigesaltholz sind mittlerweile eine absolute Rarität und essenziell für Hunderte von wirbellosen Tierarten. Der möchte daher die Kommunen anregen, stellvertretend und Zaunrübe werden intensiv von Bienen besucht. 3. Verkehrsraum der Hummeln und anderer Wildbienen, ihrer Zusätzliche Nahrungsquellen finden sich auf begrünten Selbst im Verkehrsraum und seinen Randbereichen Vorbildfunktion gerecht zu werden und an öffentlichen Dächern mit wärmeliebenden Pflanzenarten trockener ergeben sich Handlungsmöglichkeiten. Wichtigste Aspekte Gebäuden, im Verkehrsraum und auf Grünflächen aktive Standorte wie Scharfer Mauerpfeffer oder Glockenblumenarten. sind hier: Lebenshilfe zu leisten. Oft reichen bereits einfache Hier können Arten wie die Sandbiene statt Versiegelung wassergebundene Beläge verwenden Hilfsmaßnahmen oder das Unterlassen von Handlungen, Andrena f1avipes oder verschiedene Maskenbienen Verzicht aufbiozide um Lebensräume für Tiere und Pflanzen im Siedlungsraum zu erhalten oder neu zu erschaffen. Von einem struktur- und artenreicheren Siedlungsraum (Gattung Hylaeus) auftreten. 2. Grünanlagen extensive Pflege von Weg- und Straßenrändern; bei Neuanlage kein Aufbringen von Mutterboden profitieren nicht nur Mauerbiene und Mauerpfeffer, Naturnähe und guter Pflegezustand sind kein 4. Weitere Handlungsfelder und Maßnahmen Hausrotschwanz und Mauersegler. Eine Integration der Widerspruch. Voraussetzung sind grundsätzliche Die hier präsentierten Handlungsmöglichkeiten stellen nur Belange des Naturschutzes in die Gestaltung des Kenntnisse der vielfältigen Lebensraumansprüche der eine kleine Auswahl dar. Wenn wir Ihr Interesse geweckt Siedlungsraumes erhöht die Wohnqualität für den Arten und ein Gefühl für natürliche Harmonie. Gehölze haben, finden Sie weitere und ausführlichere Hinweise im Menschen, erlaubt siedlungsnahe Erholung und dienen nicht allein als Nahrungsquelle. In abgestorbenen Internet. Naturerieben, fördert nebenbei Nützlinge und ist unerlässlich zur Bestäubung der Blütenpflanzen wie der zahlreichen Zweigen oder Stämmen können oberirdisch nistende Arten ihre Nestererrichten. Obstgehölze. Die Mauerbiene Osmia mfa - hier beim Schlupf aus einem Bambusröhrchen. Diese Mauerbienenart ist eine der ersten Arten, die sich beim Ausbringen künstlicher Nisthilfeneinstellt. Blütenreiche Gärten können äußerst wertvolle Bienenlebensrämne darstellen. Wichtig ist die räumliche Verknüpfung mit geeigneten Nistlebensräumen. Auch blütenreichen Wiese sind wichtige Bienenlebensräume. Wichtig ist ein Blütenangebot mit vorwiegend heimischen Pflanzen. Tiere benötigen neben ausreichender Nahnmg auch ein Dach über dem Kopf: Viele oberirdisch nistende Arten legen ihre Nester in Totholzstrukturen an und besiedeln als Nachmieter bspw. verlassene Käfergänge. Auch Gehölze können wichtige Nahrungspflanzen für heimische Wildbienenarten sowie zahlreiche weitere Tierarten darstellen. Wichtig ist die Pflanzung geeigneter Gehölze wie Weiden, Wildrosen, Schlehen, Weißdorn oder Feld-Ahorn. Von hoher Bedeutung als Nahrungspflanzen sind auch Obstbäume und Beerensträucher (Brombeere, Himbeere, Stachel- und Johannisbeeren). Bombus soll leben Handlungsmogllchkelten (ur den SIedlungsbereich Bombus soll leben

Bombus soll leben Handlungsmogl/ehkelten (ur den landl/ehen Raum Bombus soll leben Förderung unsererwildbienen im Siedlungsbereich: möglichst geringe Versiegelung, wassergebundene Wegbefestigungen strukturreiche Dörfer mit alten Obstgehölzen und blütenreichen Bauerngärten statt steriler Kurzrasenlebensräume und Koniferenpflanzungen Erhalt von Ruderalflächen, ungenutzten Bereichen, alten Stein- und Lehmmauern Vermeidung von Pestizid- und Düngereinsatz Erhalt von Totholzstrukturen Ausbringen von Nisthilfen (vorwiegend unter umweltpädagogischemaspekt) Weitere Handlungsmöglichkeiten finden Sie auf unserem Faltblatt Handlungsmöglichkeiten für den Siedlungsbereich. Die Faltblättererhalten Sie beim. Unter www.-sh.com finden Sie auch Pflanzenlisten mit wichtigen Bienenährpflanzen sowie Anleitungen und Hinweise zum Bau und zurausbringung von Nisthilfen. Landesnaturschutzverband Schieswig-Hoistein ev () Burgstraße 4, 24103 Kiel Tel. 0431-93027 Fax: 0431-92047 www.-sh.com -SH@t-online.de Spendenkonto: 530 528 50 BLZ 210 500 00 HSH Nordbank Landesnaturschutzverband Schieswig-Hoistein e. V. Bambus soll leben Handlungsmöglichkeiten für den ländlichen Raum eine Aktion im Rahmen des -Handlungskonzepts ideell unterstützt von Lehmverfugte Steinmauernsind als Nisthabitate für Wildbienen und andere Hautflügler gut geeignet. Hier finden Steilwandbewohner geeigneten Ersatzlebensraum. Blütenreiche Gärten bieten vielen Insektenarten geeignete Pollen- und Nektarquellen. Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schieswig-Hoistein Bioland Landesverband Schieswig-Hoistein, Hamburg & Mecklenburg-Vorpommern ev Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig Holstein Landesverband Schieswig-Hoistein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.v. Landesverband Schieswig-Hoisteinischer und Hamburger Imker gefördert von Text: N. Voigt, Bilder: N. Voigt, J. Stuhr Bombus soll leben Handlungsmogl/ehkelten (ur den landl/ehen Raum Bombus soll leben

Bombus soll leben Handlungsmogl/ehkelten (ur den landl/ehen Raum Bombus soll leben In der Kulturlandschaft, die sich einst durch Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten des Offenlandes auszeichnete, 1. Landwirtschaftliche Flächen Grundsätzlich sind die extensiven Nutzungsformen für den 2. Angrenzende Lebensräume und Strukturen Lebenswichtig ist eine strukturreiche Ausprägung der sind bereits viele der charakteristischen Arten selten Erhalt unserer Wildbienenfauna von entscheidender Kulturlandschaft: Eine hohe Dichte von Knicks, geworden. Dies trifft auch aufdie große Zahl der blüten besuchenden Insekten zu, die eine wesentliche Rolle bei der Bedeutung. Dies gilt insbesondere für Heiden, Magerrasen odergrünlandlebensräume. Einzelbäumen, ungenutzten oder nursporadisch genutzten Feldrändern, Kleingewässern, Randstreifen, Sandwegen Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen, insbesondere und Wegrändern sowie von Sonderstrukturen wie auch der Obstgehölze spielen. Der möchte vor diesem Hintergrund die Landwirtschaft und die Menschen Bei intensiver Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen sind die Auswirkungen insbesondere von Düngung und Abbruchkanten odertotholz. des ländlichen Raumes dazu anregen, in der Kulturlandschaft, Pestizideinsatz auf benachbarte Lebensräume und Sie liefern wichtige Nist- und Nahrungsmöglichkeiten für in Dörfern und Siedlungen einen Beitrag zur Förderung blütenbesuchenderinsekten zu leisten. Strukturen möglichstgering zu halten. unsere heimischen Wildbienen. Wünschenswert ist es, ungedüngte und ungespritzte Obgleich Wildbienen flugfähig sind, verhalten sich viele Das lässt sich tun: Pufferstreifen zu angrenzenden Biotopen und Strukturen Arten sehr standorttreu. Daher gilt: Der Erhalt von Handlungsmöglichkeiten zur Förderung wichtiger zu belassen. An solchen Übergangsbereichen zu Wald- und Strukturvielfalt und wertvollen (Klein-) Lebensräumen blütenbestäubender Insekten wie Hummeln und Gewässerrändern oder Knicks bietet sich die Einrichtung hat oberste Priorität und ist ungleich bedeutender als die Wildbienen im ländlichen Raum bestehen im von Blühflächen oder Blühstreifen an. Diese helfen das Neuschaffung dieser Lebensräume. Wesentlichen in den folgenden Bereichen: Nahrungsangebot fürviele Blütenbesucher zu verbessern. 3. Siedlungen, Gebäude, Gärten aufden landwirtschaftlichen Flächen selbst im Bereich von Rand- und Saumstrukturen, z. B. an Weg-, Feld- und Waldrändern und aufungenutzten Flächen im Bereich von Höfen, Dörfern und Siedlungen Auch im Bereich von Siedlungen des ländlichen Raumes bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur Förderung blüten besuchender Insekten. Hier besteht eine besondere Chance, da die Siedlungssysteme häufig noch aufgelockert und in die umgebende Landschaft eingebunden sind. Zu den noch häufigen und weit verbreiteten Hmmnel- und Bienenarten im ländlichen Raum zählen die Sandbiene Andrena camntanica und die AckerhmmneI Bambuspascuarum. Von hoher Bedeutung als Nist- und Nahrungslebensräume sind Ruderalfluren und nur sporadisch genutzte Wegränder, dies gilt insbesondere in Sandgebieten. Fehlende Nistmäglichkeiten sind ein entscheidender Mangelfaktor für die heimische Bienenfauna. Strukturelementen wie Offenbodenbereichen, Hangkanten, kleinen Abbruchkanten und Totholz in unterschiedlichster Ausprägung kolmnen daher eine besonders hohe Bedeutung zu. Bombus soll leben Handlungsmogl/ehkelten (ur den landl/ehen Raum Bombus soll leben