Posten 6: Wir bauen ein Wasserrad Lehrerinformation

Ähnliche Dokumente
Sandmühle. Klapperrole. Arbeitshilfen für erfolgreichen Werkunterricht. Heiner Prüser.

Wasserkraftwerke. Ulrich Graf, Januar Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.)

«Museum Reusskraftwerk Bremgarten»

Am Wasser Lehrerinformation

Inhaltsverzeichnis. Weltweite Nutzung Francis- Turbine Kaplan Turbine Pelton Turbine Quellen

Unterrichtsmaterialien

1/8. IdeenSet Seeland Grosses Moos 2 Das Wasserkraftwerk Kallnach AB2.1 Aufgabenblatt: Das Kraftwerk Kallnach und seine Umwelt

Das Unternehmen. AC-TEC im Überblick

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit

Energie Die Verwandlungskünstlerin. Für 6. / 7. Klasse

Posten 1: Kraft des Wassers Lehrerinformation

Posten 7: Fragen und Antworten Lehrerinformation

Elektrizität herstellen

Basics of Electrical Power Generation. Wasserkraft. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3.

Posten 5: Bau einer Staumauer Lehrerinformation

Naturns Das Wasserkraftwerk

Rallyebogen. zu Kraftwerks-App und Ausstellung Energieerlebnis Jochenstein ( Klasse)

Strom aus Wasserkraft

Wasserräder zur Elektroenergiegewinnung

Kleinwasserkraft ein flüssiges Investment

Energie heißt Fortschritt

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang

Wasserkraft Klassen 1-4 Informationen für Lehrer/-innen

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Bruneck-Olang Das Wasserkraftwerk

Mühlen Das Wasserkraftwerk

Wasserkraft Klassen 5-8 Informationen für Lehrer/-innen

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Wasser / Energieträger

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern.

STROM LIVE ERLEBT...

Praxis Grundschule 6/2008 Lösungen

Barbian Das Wasserkraftwerk

Umweltwissen Wasser. Water Vision

WILLKOMMEN IM WASSERKRAFTWERK SCHLOSSMÜHLE

6-10 KLIMA WASSERKRAFT SACH INFORMATION LAUFKRAFTWERKE

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? Arbeitsblatt

Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg

Experimente mit Wasserenergie

Experiment zur Zeitmessung 1 Kippkübel

Lappach Das Wasserkraftwerk

Erneuerbare Energien Technik und Auswirkungen Vortrag Irene Knauber Leiterin Service / Produktion

P.E.A.C.E Power Water and Wastewater GmbH Zschochersche Straße 48 b, Leipzig

Energieerzeugung. Versuche. Seite 28

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

WESTCAM Datentechnik GmbH

Wasser hat Kraft. Turbinchens Schulstunde. Meine Fantasiemaschine. Arbeitsblatt. Name:

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können.

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

VERSCHWUNDENES DUBÍ 6.Teil Buschmühle

Tag der Wasserkraft Erfahrungsbericht aus Betreibersicht Prof. Dr. Peter Draxler

*DE A *

Am Wasser. Arbeitsauftrag. Gemäss Anleitung ein Floss, Boot oder ähnliches herstellen. Ziel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Energie braucht die Bahn Lehrerinformation

Fliegen - Physik. Die Schüler lernen das Prinzip der Aerodynamik kennen und vertiefen es in Versuchen im virtuellen Windkanal.

Strom aus Wasserkraft

Energie Plus. Energie Plus. Lageenergie: Vorlage für die Lehrkraft

Projektplanung KW DORNBACH. Ingenieurwissen und Behördenmanagement

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Reihe: Der Bücherbär Sachwissen für Erstleser. Entdecke die Technik. Würzburg: Arena Verlag ISBN

WASSERKRAFT JAHR: Klaus Aigner 4YHWIM Seite 1 von 12. Abb b) Abb a)

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

ERICA Ingenieure e.v. Rolf Schröder 1

Kraft- und Energiespiele Arbeits-/Informationsblatt

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Wasser Kraft Werk. Das Informationszentrum Walchenseekraftwerk

Wasserkraftanlagen. Leistungen aus unserem Serviceportfolio

Wasserrad. Inhaltsverzeichnis. Bedeutung. Geschichte. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Kernenergie im Vergleich Lehrerinformation

Seit über 100 Jahren wird die Wasserkraft zur umweltfreundlichen

Nabil Gad. Grundwissen Energie Klasse. Bergedorfer Kopiervorlagen

Forscherwerkstatt. Arbeitsblatt: Mit der Kraft des Wassers! Tintenstrahldrucker. Schrottpressen. Autobremse. Wagenheber.

ALTERNATIVE ENERGIEN UND IHRE GRENZEN

Vernetzt die Region mit erneuerbarer Energie.

2009: Das neue alte Mühlrad

Sonderdruck. technik nordhessen Informationen aus den technisch-wissenschaftlichen Vereinen Nordhessens

Wasserenergie 1. Ziel:

Und was ist mit den Fischen?

ENTSTEHUNG DER WASSERKRAFT

Wie viel Energie kann die Sonne liefern?

Liquid Energy Solid Engineering

Übersicht Unterrichtssequenz 2

Energie erleben. Was ist Energie? Energie Früher und Heute

Pumpen als Turbinen. Pumpen und Anlagen

Wolfgang Dürr Das Wasserkraftwerk an der Jagst bei Duttenberg. Einblick in die 100-jährige Technikgeschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Energie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Die Moselkraftwerke. Dauerläufer der Stromversorgung. RWE Power

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Österreich als grüne Batterie Europas

Herzlich Willkommen zum Treffen der Wassermeister Kärntens. Möglichkeiten der energetischen Nutzung in Trinkwasserversorgungen

BKW-Laufkraftwerke. Das Wasserkraftwerk Mühleberg

Stromsituation in der Schweiz Arbeitsblatt

Bahnhof Laas Portalkran. Koundl Aquädukt. Wasserkraftwerk. St. Martin

Transkript:

Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch konstruieren ein Wasserrad und erfahren, wie bei gängigen Wasserkraftwerken die Turbinen eingesetzt werden. Ziel Material Die Sch erstellen ein Wasserrad und versuchen dabei, die Eigenheiten des Elementes Wasser nachzuvollziehen. Sie ziehen Parallelen zu den gängigen Turbinenarten, die bei der Stromerzeugung mit Wasserkraft eingesetzt werden. Arbeitsblatt Konstruktionsanleitung Material gemäss Konstruktionsanleitung Sozialform Gruppenarbeit Zeit ca. 60

2/7 Information Ein Wasserrad ermöglicht die Verrichtung von Arbeit, indem es die Energie des Wassers nutzt. So können Arbeitsmaschinen wie beispielsweise Mahlwerke oder Generatoren angetrieben werden. In industrialisierten Regionen dienen die meisten Wasserräder heute jedoch nicht mehr der Energiegewinnung. Dort, wo noch eine ausreichende, gleichmässige Wasserkraft vorliegt (Flüsse), wird die Energie durch Turbinen ausgenutzt. Daher ist in vielen Regionen die wirtschaftliche Bedeutung der Wasserräder heute nur noch gering. Die meisten Wasserräder stehen heute in den zahlreichen Museen, einige treiben kleinere Generatoren an und dienen einer minimalen Stromerzeugung. Die Mehrzahl an Wasserrädern dreht sich in den Ländern Afrikas und Asiens, wo sie auch heute noch ein absolut unerlässliches, wichtiges Hilfsmittel sind. Vor allem die Landwirtschaft ist ohne Wasserräder in diesen Gebieten undenkbar. Die Erfindung des Wasserrads ist ein Meilenstein in der technischen Entwicklung der Menschheit, da durch die Nutzung der Wasserkraft gegenüber der Muskelkraft sehr viel mehr mechanische Energie nutzbar gemacht werden konnte. Zu Anfang dienten Wasserräder der Bewässerung in der Landwirtschaft, zum Beispiel als Schöpfrad zum Heben von Wasser. Solche Schöpfräder sind seit vielen Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen verbreitet, etwa in Ägypten, Syrien, Indien und China. Man geht davon aus, dass die ersten Wasserschöpfräder um 1200 vor Christus in Mesopotamien betrieben wurden. Aufgabe 1. Das eigene Wasserrad 1:1: Baue ein hoch-, mittel- oder unterschlächtiges Wasserrad und probiere es aus. Achte dabei auf die im Text angegebenen Besonderheiten der jeweiligen Wasserräder! (Eine mögliche Bastelanleitung liegt bei.) 2. Mühlen in deiner Umgebung: Wo befindet sich in deiner Umgebung eine alte oder gar eine neue Mühle? Wenn du eine findest, so betrachte das Wasserrad und die Wasserzufuhr. Um welches Wasserrad handelt es sich, und was wurde oder wird in dieser Mühle hergestellt? 3. Wo gibt es bei euch in der Region Zeugen alter Technik? Hat es in eurem Dorf Gebäude oder Maschinen, welche von alten Zeiten berichten können? Zeichnet auf einer Ortskarte alle vorhandenen technischen Fundstücke ein, welche ihr entdeckt habt, und markiert anschliessend eine Techniktour, wie man am besten von Objekt zu Objekt wandern kann. Zeit ca. 60 Minuten Material Lesetext Material gemäss Bastelanleitung

3/7 Lesetext Das Schöpfrad Bei Wasserschöpfrädern sind Wasserkübel (auch "Kümpfe" genannt) direkt an dem Wasserrad mit seinen Schaufelbrettern angebracht, das durch die Strömung angetrieben wird. Im Bereich des höchsten Punktes des Rades entleert sich der Inhalt der Wasserkübel in ein Auffangbecken, von wo aus es in einen Bewässerungskanal fliesst. Die berühmten Wasserschöpfräder (Norias) in Hama in Syrien gelten als die grössten der Welt. Sie überwinden mit entsprechend grossen Raddurchmessern Höhenunterschiede von z. T. über 30 Metern. Im Mittelalter hielt diese Technologie auch in Mitteleuropa Einzug, nachdem Kreuzfahrer diese Technik in Asien kennengelernt hatten. Mahlmühlen Bereits in römischer Zeit wurden Wasserräder auch für den Antrieb von Mühlen genutzt. Der römische Baumeister Vitruv beschreibt sowohl das Prinzip des Wasserschöpfrads als auch das der Wassermühle sehr ausführlich. Bei der beginnenden Industrialisierung diente das Wasserrad zum Antreiben von Maschinen über die ersten Antriebswellen oder Antriebsriemen. Auch im Bergwerkswesen wurden sie zum Materialtransport und zur Entwässerung der Gruben eingesetzt. Daher war eine ausreichende Wasserversorgung ein wichtiger Punkt in der Standortwahl für die ersten Fabriken. Ohne fliessendes Gewässer konnte keine Kraft für den Antrieb der verschiedenen Maschinen gewonnen werden. Die Turbine Gegen Ende des 19. Jahrhunderts ermöglichten die aufkommenden Wasserturbinen, viel grössere Wassermengen und höhere Gefälle auszunutzen. Durch die Einführung der Elektrizität musste man die Energie nicht mehr vor Ort mechanisch übertragen, sondern sie konnte in elektrischen Strom umgewandelt werden. Es entstanden Wasserkraftwerke, welche aufgrund ihrer Grösse billiger produzieren konnten und die kleinen Kraftwerke mit Wasserrad allmählich verdrängten. Der Versuch, die vergleichsweise kleinen Wasserräder durch Turbinen zu ersetzen, schlug vielfach fehl, weil die beiden Prinzipien völlig verschiedene Voraussetzungen haben.

4/7 Pelton- oder Freistrahlturbine Bei der Pelton- oder Freistrahlturbine wird ausschliesslich die Bewegungsenergie des Wassers genutzt, das aus einer oder mehreren Düsen auf die becherförmigen Schaufeln des Laufrads trifft. Da das Antriebswasser nach dem Austritt aus der Düse auf Umgebungsdruck entspannt wird, spricht man auch von einer Gleichdruck-Turbine. Die Pelton-Turbine wird in Wasserkraftwerken mit sehr hohen Fallhöhen (bis 1800 m) bei vergleichsweise geringen Wassermengen eingesetzt. Sie ist typisch für Speicherwasserkraftwerke im Hochgebirge. Bei einer Fallhöhe von 1000 Metern schiesst das Wasser mit einer Geschwindigkeit von etwa 500 km/h aus der Düse. Diese Turbine wird hauptsächlich in Speicherkraftwerken verwendet und erinnert vom Aussehen am ehesten an ein klassisches Wasserrad. Sie wurde 1880 von dem amerikanischen Ingenieur Lester Pelton konstruiert. Kaplan-Turbine Speziell für geringen Wasserdruck entwickelte zu Beginn der zwanziger Jahre der österreichische Ingenieur Viktor Kaplan die nach ihm benannte Kaplan-Turbine. Ihr Laufrad gleicht einem Schiffspropeller, durch dessen verstellbare Schaufeln die Wassermassen strömen und umgekehrt wie beim Schiffsantrieb den Propeller antreiben. Grosse Kaplan-Turbinen werden vor allem vertikal eingebaut, sodass das Wasser von oben nach unten durchströmt. Die äusserst schnellaufende Turbine wird hauptsächlich in Laufwasserkraftwerken mit sehr niedrigen Fallhöhen eingebaut.

5/7 Verschiedene Wasserräder Wasserräder können nach Art des Wasserzulaufs eingeteilt werden. Je nach Gefälle der Differenz zwischen Zu- und Ablauf (Oberwasser- und Unterwasserspiegel), werden verschiedene Wasserräder eingesetzt. Oberschlächtiges Wasserrad Beim oberschlächtigen Wasserrad strömt das Wasser über eine Rinne, das sogenannte Gerinne, auf die Zellen des Rades. Das Rad wird durch die Gewichtskraft des aufgenommenen Wassers in Bewegung versetzt. Das Wasser wird bei einem kleinen Wehr einige Hundert Meter oberhalb des Wasserrades abgezweigt und in einem künstlichen Kanal mit wenig Gefälle zum Rad geleitet. Dieser Kanal wird oft als Mühlbach oder Mühlgraben bezeichnet. Das Wehr dient der Regulierung der zuströmenden Wassermenge und wird bei Nichtgebrauch des Rades geschlossen. Der letzte Teil des Kanals vor dem Rad, das Gerinne, besteht meist aus Holzbrettern. Mittelschlächtiges und rückschlächtiges Wasserrad Mittelschlächtige Wasserräder werden etwa auf Nabenhöhe (die Mitte des Wasserrades) angetrieben ("vom Wasser getroffen"). Sie können sowohl als Zellenrad als auch als Schaufelrad gebaut werden. Mittelschlächtige Zellenräder werden auch rückschlächtig genannt und ähnlich wie oberschlächtige Räder gebaut, drehen aber in entgegengesetzter Richtung. Unterschlächtiges Wasserrad Bei unterschlächtigen Wasserrädern fliesst das Wasser unter dem Rad durch einen sogenannten Kropf. Der Kropf ist eine Führung, welche dem Rad angepasst ist. Sie verhindert, dass Wasser unterhalb und seitlich der Schaufeln durchfliesst, ohne das Rad anzutreiben. Die Kraftübertragung geschieht über Schaufeln; man spricht daher auch von Schaufelrädern. In ihrer einfachsten Form bestehen die Schaufeln aus einem Holzbrett. Das Rad wird hauptsächlich durch die Bewegungsenergie des unter ihm fliessenden Wassers angetrieben. Tiefschlächtiges Wasserrad Das tiefschlächtige Wasserrad kommt ohne Gefälle aus. Anders als beim unterschlächtigen Wasserrad gibt es hier keine spezielle Wasserzuführung. Das Rad wird allein durch den Strömungswiderstand der Schaufelbretter angetrieben.

6/7 Bastelanleitung für ein Wasserrad Material ein leerer Joghurtbecher ein Korken ein Metallstab (z. B. fester Draht) wasserfester Holzleim Werkzeug eine Säge ein Folienstift eine robuste Schere ein Handbohrer Anleitung 1. Säge 6 Schlitze in gleichmässigen Abständen in den Korken. 2. Durchbohre den Korken der Länge nach 3. Zeichne am Becherrand 6 Striche in gleichmässigen Abständen.

7/7 4. Schneide den Becher in sechs Streifen. Den Boden schneidest du ab. 5. Bestreiche die Schlitze im Korken mit Holzleim und stecke die Becherteile hinein. 6. Stecke den Stab durch das Loch. 7. Jetzt brauchst du den Leim nur über Nacht trocknen zu lassen. Morgen kannst du dein Wasserrad ausprobieren.